DE2433387A1 - Brenneinrichtung an brennraeumen von kesseln oder dergleichen - Google Patents
Brenneinrichtung an brennraeumen von kesseln oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE2433387A1 DE2433387A1 DE2433387A DE2433387A DE2433387A1 DE 2433387 A1 DE2433387 A1 DE 2433387A1 DE 2433387 A DE2433387 A DE 2433387A DE 2433387 A DE2433387 A DE 2433387A DE 2433387 A1 DE2433387 A1 DE 2433387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- combustion
- openings
- throttles
- burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B31/00—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B21/00—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
- F22B21/34—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C7/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
- F23C7/02—Disposition of air supply not passing through burner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C9/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
Or. ·-·■-: U .
!?■·■ , 15010/11 20/Η
1 shikawaj iina-Harima Jukogyo -Kabushiki Kaisha,
Tokyo, Japan
Brenneinrichtung an Brenriräumen von Kesseln
oder dergleichen
Rauchgase und Abgase, die luftverschmutzende Stoffe wie
.Stickoxyde (NO ) und ,Schwefeloxyde (30·) enthalten, stellen
in zunehmendem Maße ein Umweltproblem dar. Um dieses . Problem in den Griff zu bekommen, werden bereits Wärmekraftwerke
auf Brennstoffe mit niedrigem Schwefelgehalt, z.B. Schweröle oder flüssiges Erdgas, unigestellt. Weiterhin
sind schon zahlreiche Verbesserungen an den Brenneinrichtungen selbst im Zusammenhang mit diesem Problem vorgeschlagen
worden. Hierbei handelt es sich insbesondere um Verbesserungen der Brenneröffnungen, um das Entstehen
von Verunreinigungen wie NO in den Verbrennungsprodukten zu verringern. Es ist bekannt, daß in Wärmekraftwerken
eine von der stoichiometrischen Verbrennung abweichende Verbrennung ausgeführt wird, indem über den Brennern
sogenannte "Überfeuerungs-Luftöffnungen" vorgesehen wer-
409886/0429
den, um Luft über den Flammen einzudrücken und hierdurch die Erzeugung von NO beträchtlich zu verringern. Hierdurch
wird eine Luftverschmutzung verhindert. Bei den
bekannten "Vordruck-Verbrennungssystemen" dieser Art, bei denen Überfeuerungs-Lui'töffnungen angewendet werden,
haben diese kreisförmigen Querschnitt (vgl. c in Fig. l) und sind über jeder Säule von Brenneröffnungen angeordnet.
Somit steigen aus den unteren Brenneröffnungen entstehende
Flammen auf und es ergibt sich eine nicht gleichmäßige Vermischung der Verbrennungsgase mit der aus der
Überfeuerungs-Luftöffnung c ausgeblasenen Luft. Als Folge
davon werden in verstärktem Maße Rauchgase, Ruß und Staub erzeugt und außerdem steigt die Kohlenmonoxydkonzehtration
an, so daß eine Zunahme an sekundärer Luftverschmutzung
zu verzeichnen ist.
Wenn die Überfeuerungs-Luftöffnungen in einem Kessel
vorgesehen werden, müssen die Kesselrohre b (vgl. Fig. 1) nicht nur um die Brenneröffnungen a herum, sondern auch
um die iiberf euerungs-Luf töf fnungen c geführt werden. Daraus
resultiert eine komplizierte und daher teuere Herstellung. Hinzu kommt, daß die gebogenen Kesselrohre b
einen erhöhten inneren Druckverlust zur Folge haben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorstehend geschilderten Nachteile an bekannten Brenneinrichtungen
zu vermeiden, was erfindungsgemäß bei Brenneinrichtungen an Brennräumen von Kesseln od.dgl., bei denen eine Anzahl
von Brenneröffnungen vorgesehen sind, dadurch erreicht
wird, daß unmittelbar über den Brenneröffnungen
409886/0429
-3- 2 A 33387
in den Rippen oder Verbindungsplatten der Kesselrohre schlitzförmige Luftöffnungen vorgesehen sind, die mit
Luftführungen in Verbindung stehen.
Bei der erfindungsgemiißen ßrenneinrichtung stehen somit
die Brenneröffnungen über Luftführungen mit schlitzförmigen
Luftöffnungen, die in den Rippen oder Verbindungsplatten
der Kesselrohre unmittelbar über den Brenneröffnungen vorgesehen sind, so in Verbindung, daß Frischluft
oder ein Luft/Abgas-tiemisch wahlweise in den Brennraum
geblasen werden kann. Dadurch lassen sich die NO —, SO - und CO-Gehalte in den Abgasen beträchtlich verringern.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
bevorzugten AusfUhrungsbeispiels anhand der beiliegenden
Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. Soweit im folgenden auf Einzelheiten der Zeichnungen nicht ausdrücklich
Bezug genommen wird, darf auf die Zeichnungen selbst verwiesen werden.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine herkömmliche Brenneranlage;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Mehrfachbrenners
mit der erfindungsgemäßen Verbesserung;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie TTI-III in Fig. 2;
409886/0429
_4_ 2 ^ 3 3 3 8
Fig. h eine teilweise geschnittene Ansicht, aus
der die gegenseitige Anordnung schlitzförmiger Luftöffnungen in den Verbindungsrippen
der Kesselrohre und der Gegenstrom-Luftfiihrung
hervorgeht, und
Fig. 5 eine schematische Schnittansieht, die die Strömungsrichtung der Luft und der Brenngase
in einer erfindungsgemäßen Feuerungsanlage zeigt.
Eine Vielzahl von Rippenrohren 5 sind so zusammengeschweißt,
daß sie eine Ofen- oder Resselwandung 6 bilden.
Durch jede Rippe 7 der Kesselrohre ist unmittelbar über dem Brenner eine rechteckige oder elliptische Öffnung
geschaffen, so daß dadurch eine schlitzförmige Luft-Öffnung 8 zum Einblasen der Gegenluft gebildet wird.
Auch bei einer solchen Konstruktion der Ofen- oder Kcsselwand,
bei der zwischen den nebeneinander liegenden glatten Kesselrohren schmale Plattenstreifen eingesetzt
und mit den Rohren verschweißt sind, kann durch die Plattenstreifen eine schlitzförmige Luftöffnung gearbeitet
sein. Die Breite der schlitzförmigen Luftöffnung
hängt von der Breite der Rippe oder des Plattenstreifens ab, während ihre Höhe nach Zweckmäßigkeit
gewählt werden kann. Demzufolge wird die Höhe der Luftschlitze so bestimmt, daß sie unmittelbar über dem Brennerzeritrum
am größten ist und mit zunehmender Entfernung von der Mittellinie des Brenners allmählich abnimmt.
Hierdurch kann die Luftverteilung auf die Brenngase ab-
409886/0A29
gestimmt werden. Ein an der Außenseite der Brennraumwandung befestigtes Zweitluftgehäuse 9 steht mit den
schlitzförmigen Luftöffnungen 8 sowie mit einer Zweitluftführung
IO in Verbindung. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, strömt die in die Zweitluftführung 10 durch ein
üruckgebläse 22 geförderte Luft in das Zweitluftgehäuse
9 und wird aus diesem durch die schlitzförmigen Luftöffnungen S in den Brennraum geblasen. An der Verbindung
zwischen dem Zweitluftgehäuse 9 und der Zweitluftführung
10 ist eine Zweitluftdrossel 9a angeordnet, so daß hierdurch der Luftdurchsatz gesteuert werden kann.
Das Zweitluftgehäuse 9 steht mit einer Brenneröffnung
über einen Verbindungskanal 11 in Verbindung, in dein eine Drossel lia angeordnet ist, so daß auch hier der
Ströinungsdurchsatz der der Brenneröffnung 1 zufließenden
Luft gesteuert werden kann. Die ßrenneröffnungen 1 sind
jeweils mit einer Brennluftführung 12 verbunden, in der
eine getrennte Drossel 13 für die Brennluft angeordnet
und dadurch die Brennluftmenge steuerbar ist. Das Brennerzentrüm
ist in den Figuren 2 und 3 durch X gekennzeichnet.
Im Fall normaler Verbrennung in der Bremseinrichtung
gemäß den Fig. 2 bis Ί werden die getrennten unabhängigen
Brennluftdrosseln 13 geöffnet, dagegen die Einlaßdiqsseln
9<i für die Zweitluft nur sehr wenig geöffnet;
die Brennluft/Zweitluft-Drosseln 11a stehen weit offen.
Dadurch wird den Zweitluftgehäusen 9 ein sehr kleiner
Anteil der durch die Brennluftführungen 12 strömenden
Brennluft zugeführt, so daß die Zweitluftgehäuse 9 und
409886/0429
- 6 - 7433387
die diese umgebenden Bauteile gekühlt werden können. Der Hauptanteil der Brennluft wird durch die Brenneröffnungen
1 zur unterhaltung der Verbrennung in den nicht gezeigten Brennraum geblasen. Die Steuerung der
jeder Brenneröffnung 1 zugeführten Luftdurohsatzhienge
erfolgt über die getrennten unabhängigen Brennluftdrosseln . 13.
Um Luftverschmutzungen durch NO und SO in den Abgasen,
A. Ji.
die in die Atmosphäre freigegeben werden, zu vermeiden, werden die getrennten Brennluftdrosseln 13 weit geöffnet,
während die Zweitluft-Einlalldrosseln 9a nur sehr wenig offen stehen und wiederum die Brennluft/Zweit luftdrosseln
11a weit geöffnet sind. Darauf wird die in den Brennraum durch die Luftführungen 11 und die schlitzförmigen
Luftöffnungen 8 eingeblasene Luft vo LumenniaUig
gesteigert, während die durch die ßrenneröffnungen 1
in den Brennraum geblasene Luft volumeiimaßig verringert
wird. Folglich stellt sich eine überstoichiometrische
Verbrennung, d.h. eine sogenannte Zweitluftverbrennung
oder "Gegendruckverbrennung" ein, durch die die Gehalte an NO und SO . in den Abgasen, die in die Atmosphäre
freigegeben werden, beträchtlich verringert werden.
In dem in Fig. 5 gezeigten Kessel werden die Abgase
oder Abgasprodukte im Kreislauf geführt, um den Gehalt an luftverschmutzenden Stoffen zu verringern. Zu diesem
Zweck ist ein Luftlührungssystem zum Mischen von Frischluft
mit den Abgasen oder Abgasprodukten vorgesehen, durch das das Luft/Abgas-Gemisch in den Brennraum einge-
409886/0429
drückt wird. In Fig. 5 ist mit 21 ein Gasgebläse, mit
■J.2 ein Druckluftgebläse, mit 23 der Brennraum bezeichnet.
Teile, die mit denjenigen in Fig. 2, 3 lind k übereinstimmen,
sind mi£ gleichen Bezugszeichen bezeiplinet; aus Grün
den der Einfachheit sind die mit Rippen versehenen Kesselrptjre
und deren nippen nicht dargestellt.
Die sieben möglichen Betriebsarten des Kessels gemajl Fig. 5 3ind folgende:
1. B.ei normalem Betrieh sind die gesonderten Brennluftdrqssßln
I^ geöffnet, wahrend die Zwoitluft-ßinlali—
drosseln 9a nur leicht offen stehen, die Brennluft-Zwei
tluft-Drosseln 11a dagegen wieder weit geöffnet
sind. Das Druckgebläse 22 ist in Betrieb.
2. Die gesonderten Brenniuftdrosseln 13 stehen offen,
während dip Zweitluft-Einlaßdrosseln 9a nur sehr we—
nifi offen stufen; auch die Brennluf t/Zweit luf tdrosseln
lla sind geöffnet und das Druckluftgebläse 22
ist in Betrieb. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Vie. 2 bis k prläutert, wird die in den Brennraum
23. durch die Brenneröl'fnungen t einegb 1 asepe JjUft yolumeniiiäil
ig reduzieit, so daß sich eine von der stoichipruetri
schon Verbrennung abweichende Verbrennung einstellt, nämlich die sogenannte "Yordruckyerbrennung".
Folglich verringern sich die Gehalte an NO und SO.
Λ. Λ.
in den Abgasen, die in die Atmosphäre freigegeben worden,
))ot rächt lieh.
409886/042
— O ""
3. Die Drosseln werden wie bei der Betriebsart 1 geöffnet und es sind das Druckgebläse 22 und das Gasgebläse
21 in-Betrieb. Dadurch stellt sich eine Betriebsweise
wit Gaseinblasung ein, bei der ein Teil der Abgase
oder der 'inaktiven Gase mit der Breiiiiluft gemischt
wird und daraufhin das Luft/Abgas-Gemisch durch die
Brenneröf finnigen 1 in den Brennraum 23 eingeblasen
werden kann. Die Gehalte an NO und SO, in den Abgasen
X Λ.
können hierdurch beträchtlich verringert werden.
h. Wie in der Betriebsart 2 stehen die Drosseln oflen
und beide Gebläse 22 und 21 sind in Betrieb. Daduich
kann eine Vordiuckveibrennung stattfinden, bei der
ein Teil der Abgase oder inaktiven Gase mit der Luft gemischt wird, so dall wiederum die Gehalte an Nn und
SO in den Abgasen beträchtlich reduziert werden.
5. Die gesonderten Brennluftdrosseln 13 stehen offen,
während die Brennluft/Zweitluftdrosseln ila geschlossen
und die Zweitluft—Einlaüdrosseln 9a geöffnet sind.
Beide Gebläse 22 und 21 sind in Betrieb. Dadurch ist es möglich, das Luft/Abgas-Gemisch, dessen Abgasverhältnis
geriHirer als bei der in der Betriebsweise k
erhaltenen Mischung ist, durch die Zweitluftgehau.se
und die schlitzförmigen I.uf töf f nungen H in den Bi ennraum
23 zu blasen, so daß hierdurch die Gehalte an
NO und SO in den Abgasen reduziert werden können.
0. Die gesonderten Brennluftdrosseln 13 sind geöffnet,
WiUn end die Brennluft/Zweitluft-Drns.e1 η Ila weit
409886/0429
offen und die Zweitluft-Einlaßdrosseln 9a in geeigneter
Form geöffnet sind, ß-eide Gebläse 21 und 22 sind in Betrieb. Dadurch wird das Luft/Abgas-Geinisch
durch die Brenneröffnungen 1 in den Brennraum geblasen,
während durch die schlitzförmigen Luftöffnungen
8 nur Frischluft in den Brennraum 23 gelangt. Auch hierdurch können folglich die Gehalte an NO und 80
in den Abgasen beträchtlich verringert werden.
Wie vorstehend erläutert, sind gemäß vorliegender Erfindung
die schlitzförmigen Luftöffnungen, d.h. die Lufteiniaßöffnungen,
durch die Hippen der Kesselrohre unmittelbar über den Brenneröffnungen ausgebildet und stehen
mit den Luftführungen in Verbindung, so daß nicht
nur Frischluft, sondern auch Luft/Abgas-Gemisch in den
Brennraum geblasen werden kann. Trotz Anordnung von Lufteinlaßöffnungen
ändern sich die hydraulischen Druckverluste innerhalb der Kesselrohre überhaupt nicht und es
ist eine einfache Herstellung möglich. Die Lufteinlaßöffnungen
sind schlitzförmig und können über die ganze Breite oder den Ußifang des Brennraumes· ausgebildet weiden,
wobei ihre Höhe entsprechend veränderbar ist. Die Luft kann daher in Abhängigkeit von der Flammenverteilung
optimal eingeblasen werden, und zwar unmittelbar unter den schlitzförmigen Luftöffnungen, so daß eine
gleichmäßige Mischung erzielbar ist. Dadurch sinken nicht nur die NO - und SO -Gehalte, sondern es wird
auch die Rauch- und CO-Erzeugung verringert. Es ist außerdem möglich, wahlweise Frischluft und Luft/Abgas-
409886/0429
Gemisch einzudrücken, so daß weitgehende Freiheit hinsichtlich
der Betriebsweise entsteht. Wenn die erfindungsgetaäße
Brenneinrichtung mit Gaseinblasung betrieben wird, läßt sich eine Verunreinigung der Atmosphäre
praktisch vollkommen beseitigen.
Während die bestehenden Kessel sehr weitgehend abgeändert werden müssen, falls die herkömmliche Vordruckverbrennung
mit den über der Feuerung liegenden Luftöffnung
en angewendet werden soll, läßt sich die Ei'findune
einfach auf bestehende Kessel anwenden, ohne daß weitgehende Abänderungen oder ein Austausch erforderlich werden,
weil die Luftöffnungen in den Rippen der Kesselrohre
vorgesehen werden. Außerdem ist der Arbeitsaufwand zur
Installierung der Luftführungen und Drosseln iu Vergleich
zum Einbau der herkömmlichen Vorverbrennungssysteme gering.
409886/0429
Claims (2)
1. trenneinrichtung an Brennräumen von Kesseln oder
dergleichen, bei denen eine Anzahl von Brenneröffnungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß unmittelbar über den Brenneröffnungen (l) in
den Rippen oder VerbindungsplattPii (7) der Kesselrohre
schlitzförmige Luftöffnungen (8) vorgesehen
sind, die mit Luftiührungen in Verbindung stehen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei sich am Ausgang eines Druckgebläses (22) verzweigende Luftführungen (10, 12) vorgesehen sind,
von denen eine Luftführung (12) mit den Brenneröff— nuniien (1) in Verbinduinr steht und eine Brennluftführung
darstellt, wahi'end die andere Luftführung (lu) mit den schlitzförmigen Luftoffnumren (S) verbunden
ist und eine Zweit1uftführunu bildet, und
daß bei iuehr^ien Brenn 1 u f t führungen (12) in jeder
liesonderte Brennl uf t fli osse In (13) und in den Zweitluftführungen
(K)) Zweit1uft-Ein1aßdrosseln (Qa)
angeordnet sind.
"i. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenii-/eiclnift,
daß die Brennl u f t l'iih rung (12) und die Zwei t 1 uf t fühiuiiii (lo) durch eine Verhindungsf ühruiiii
(11) s I roi:ial(Wärt s von den Drosseln (4;i, 13) miteinander
in Verbindunu stehen und dal3 in der Verbindung-
409886/0429
führung (il) eine Brennluft/Zweitluft-Drossel (lla)
angeordnet ist.
h. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch
gekennzeichnet, daß die Brennluftführung (lü)
stromaufwärts von der Brennluftdrossel (13) mit einer
Abgasführung in Verbindung steht, die einen Teil der Abgase aus dem Brennraum (23) rezirkuliert.
409886/0429
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1973083159U JPS5232977Y2 (de) | 1973-07-12 | 1973-07-12 | |
JP8315973 | 1973-07-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433387A1 true DE2433387A1 (de) | 1975-02-06 |
DE2433387B2 DE2433387B2 (de) | 1977-04-28 |
DE2433387C3 DE2433387C3 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658847A1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-10-06 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Brennereinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658847A1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-10-06 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Brennereinrichtung |
DE2660865C3 (de) * | 1976-03-31 | 1985-01-03 | Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verbrennungseinrichtung zur Durchführung einer zweistufigen Verbrennung unter Abgasrückführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2237124B1 (de) | 1976-12-24 |
DE2433387B2 (de) | 1977-04-28 |
JPS5232977Y2 (de) | 1977-07-27 |
JPS5029539U (de) | 1975-04-03 |
FR2237124A1 (de) | 1975-02-07 |
GB1428592A (en) | 1976-03-17 |
IT1017073B (it) | 1977-07-20 |
US3920377A (en) | 1975-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60105093T2 (de) | Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung | |
DE2918416C2 (de) | Vergasungsölbrenner | |
DE60011541T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur NOx Reduktion | |
DE69802736T2 (de) | Brenner für die Verbrennung von pulverförmigem Brennstoff | |
DE69315804T2 (de) | Gasbeheiztes Gerät mit atmosphärischem Brenner | |
DE2306537A1 (de) | Verminderung der bildung von no tief x bei der verbrennung von brennstoffen | |
DE102016116057A1 (de) | Oxidationsofen | |
DE3025851C2 (de) | Rostfeuerung | |
DE3643797A1 (de) | Atmosphaerisches gasheizgeraet mit externer abgasrueckfuehrung zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduzierung | |
EP0217079B1 (de) | Dampferzeuger mit einer Feuerung für fossile Brennstoffe | |
DE2433387A1 (de) | Brenneinrichtung an brennraeumen von kesseln oder dergleichen | |
DE29605801U1 (de) | Heizkessel | |
DE2433387C3 (de) | Einrichtung zur Zweitluftzufuhr zur Feuerung von Dampferzeugern | |
DE202021100257U1 (de) | Einzelraumfeuerstätte mit einem Katalysator | |
DE3803092C1 (en) | Mixing nozzle of a gas burner for a gas heating appliance | |
DE69000230T2 (de) | Infrarotheizungssystem. | |
DE821698C (de) | Heizofen. | |
DE2647614C3 (de) | Heizungskessel mit einem Wassermantel | |
AT503133B1 (de) | Strömungssicherung für heizgeräte | |
DE2924963C2 (de) | Kaminkopf für Luft-Abgas-Schornsteine | |
DE911727C (de) | Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks | |
DE3231865C2 (de) | ||
DE309726C (de) | ||
DE3430415C2 (de) | ||
DE3825291A1 (de) | Verfahren und feuerungsanlage zur verbrennung fossiler brennstoffe unter reduzierter bildung von stickoxiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |