DE2433295A1 - Schaltung zur kombination von signalen - Google Patents

Schaltung zur kombination von signalen

Info

Publication number
DE2433295A1
DE2433295A1 DE2433295A DE2433295A DE2433295A1 DE 2433295 A1 DE2433295 A1 DE 2433295A1 DE 2433295 A DE2433295 A DE 2433295A DE 2433295 A DE2433295 A DE 2433295A DE 2433295 A1 DE2433295 A1 DE 2433295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
circuit
waveform
devices
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2433295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433295C2 (de
Inventor
Albert Lewis Fowler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIHUS MICROCOMPONENTS Ltd
Original Assignee
EMIHUS MICROCOMPONENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIHUS MICROCOMPONENTS Ltd filed Critical EMIHUS MICROCOMPONENTS Ltd
Publication of DE2433295A1 publication Critical patent/DE2433295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433295C2 publication Critical patent/DE2433295C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0076Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using photoelectric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0007Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using photoelectric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. W. RÜCKER DIPL.-ING. S. LEINE
3 HANNOVER. BURCKHARDTSTR.
TELEFON (O51I) 62 84 73
Unser Zeichen 1Oo/429
Emihus Micro components Limited Damm 9. Juli 1974
Schaltung zur Kombination von Signalen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schaltungen zur Kombination von Signalen und betrifft im besonderen die Kompensation von Phasenfehlern., die durch solche Schaltungen eingeführt werden.
Die Erfindung ist insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, anwendbar auf Schaltungen zur Kombination zweier Wellenformen, sinusoidaler Natur, um auf diese Weise eine Anzeige oder einen Hinweis auf die Bewegung eines Teiles zu erhalten, das in der Lage ist, die relativen Amplituden dieser Wellenform zu variieren. -Solche Schaltungen werden in Wandlern zur Umwandlung einer mechanischen. Bewegung in. ein elektrisches Signal benutzt, dessen Phase für die Bewegung indikativ ist.
Erfindungsgemäß sind die Schaltungen dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Torrichtungen vorgesehen sind, die periodisch sich verändernde Wellen-
WR/H. 409885/1310 72-
formen von im wesentlichen, derselben Frequenz : Strahlungsenergie dieser Frequenz, durchlassen, durch Aufnahme einrichtungen für diese Energie, die auf diese Energie ansprechen, in entsprechend variierbare Proportionen dieser Vorrichtungen in Übereinstimmung mit der lage eines Teiles ansprechen, das sich relativ zu diesen. Torrichtungen, bewegt und ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das durch seine Phase die relativen Anteile der Energie anzeigt, wie sie von den Aufnahme einrichtungen, aufgenommen sind, sowie Behandlungseinrichtungen zur Behandlung des Ausgangssignals, um dessen Verzerrung zu verringern, und Einrichtungen zur Kompensierung der Phasenverzögerung, unter der das Signal durch die Behandlungseinrichtung leidet, wobei Kontrolleinrichtungen vorgesehen sind, durch die die Wellenformen, die der ersten und zweiten. Vorrichtung "angelegt werden, phasenverwandt zueinander werden während aufeinander folgender Perioden, einer Steuerwellenform von einer Frequenz, die niedriger ist als jene der periodisch sich verändernden Wellenform, und daß ein Zähler vorgesehen ist, der auf das Eingangssignal anspricht und eine Zählung liefert, die die Phase desselben anzeigt, sowie Einrichtungen, die in aufeinander folgenden Perioden dieser gesteuerten Wellenform die Zählung erhöhen bzw. die Zählung erniedrigen.
Me Erfindung wird nun in einem Ausführungsbeispiel ausführlicher beschrieben.
4 0 9 8 8 5/1310 -3-
In. der Zeichnung stellen dar :
Fig. 1 ein Biockdiagramm einer Schaltung zur Kombination, von Signalen gemäß der Erfindung nach einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2a u. 2b sind Yector-Diagramme, die zur Erläuterung des Prinzips der Arbeitsweise der Schaltung nach Fig. 1 benutzt werden;
Fig. 3a, 3b und 3c sind Wellenform-Diagramme, die zur Erläuterung der tatsächlichen Arbeitsweise der Schaltung nach Fig. 1 benutzt werden, wobei der horizontale Maßstab der Fig. 3b und 3c beträchtlich von dem der Fig. 3a abweicht;
Fig. 4a zeigt eine typische Anordnung für eine integrierte Lampenanordnung.
Fig. 4b zeigt einen. Arbeitsbereich eines geschlitzten Teiles mit bezug zum Lampenteil;
Fig. 5 zeigt eine Schaltungsanordnung, die als ein. Teil der Ausgestaltung nach Fig. 1 benutzt werden kann j
Fig. 6a bis 6 f sind Wellenformen, die zur Erläuterung einer alternativen Arbeitsweise der Erfindung dienen, und
Fig. 7 und 8 zeigen, wie der Schlitz unter einem 4098 8 5/1310
Winkel angebracht sein, kann, um den. Arbeitsbereich desselben zu erhöhen.
Die mit bezug auf ]?ig. 1 zu beschreibende Schaltung umfaßt eine elektrische Kombinationsschaltung mit einem digital displacement transducer (Wandler), die zur elektrischen. Anzeige einer mechanischen Bewegung eines Teils verwendet wird, das so ausgestaltet bzw. angeordnet ist, daß es sich in Übereinstimmung mit dem Pegel eines Vakuums bewegt, das in der Ansaugleitung einer Verbrennungskraftmaschine eines Automobiles herrscht. Die Erfindung kann, daher zusammen, mit dem Zündsystem eines Automobiles verwendet werden. Der Umfang der Erfindung soll jedoch nicht auf diese Ausgestaltung und Anordnung beschränkt werden, und die nachfolgende Beschreibung ist, wie gesagt, nur beispielsweise.
Es wird nun auf Pig. 1 Bezug genommen. Ein bewegliches Teil 1 ist an einem Diaphragma oder dergl. (nicht gezeigt) befestigt, das sich entsprechend dem Pegel eines Vakuums, welches in der Einlaßleitung einer Verbrennungskraftmaschine eines Automobils vorhanden sein kann, bewegt. Das Teil 1 ist opak und mit einem Schlitz versehen, über den licht von zwei Quellen 3 und 4 auf einen Fotodetektor 5 fallen kann. Die Quelle 3 wird mit einer digitalen Wellenform sinusoidaler Art gespeist, was weiter unten ausführlicher beschrieben werden wird, während die Quelle 4 über einen elektronischen Schalter
4 0 9 8 8 5/1310 , . -5-
entweder mit einer digitalen Wellenform sinusoidaler Art oder einer digitalen Wellenform derselben Frequenz und von. co-sinusoidaler Form gespeist wird. Bs ist ersichtlich, daß die Stellung des Schlitzes 2 gemäß der Stellung des Teiles 1 die relative Lichtmenge bestimmen wird, die von den beiden Quellen, auf den Detektor 5 fällt.
Elektrische Ausgangssignale des Detektors 5 stellen daher eine Kombination der beiden Lichteingänge dar, während die Phase der Ausgangssignale die relativen Amplituden der beiden Lichteingänge repräsentiert. Die Ausgangssignale werden linear verstärkt und so geformt, daß sich eine quadratische Wellenform ergibt, die dann, durch ein harmonisches Filter 7 geschickt wird, mit dem man versucht, Störungen, durch Harmonische der Frequenzen, der digitalen Wellenformen zu verringern. Die Filterung führt jedoch in diese Wellenform Phasenverzögerungen ein und verschlechtert auch die quadratische Form derselben.. Die Ausgangswellenform des Filters 7 wird einem Schwellendetektor und einer Quadrierungsschaltung 8 zugeführt, so daß eine saubere quadratische Wellenform einer bi-direktionalen Zählschaltung 9 angelegt wird, und zwar nur dann, wenn, die Wellenform über einen Schwellenpegel, der in. der Schaltung 8 eingesetzt ist, hinausgeht. Auf diese Weise wird die Geräuschwirkung in der Schaltung verringert.
409885/1310
-6-
Die Zählsciialtung 9 dient dazu, elektrische Impulse zu zählen, die von einer Zeitgeberschaltung (nicht gezeigt) erzeugt werden. Außerdem wird ein. Steuersignal angelegt, das von einer Schaltung 1o kommt und über einen zweiten elektronischen Schalter 11 läuft, das bestimmt, ob die Zählung in Wirklichkeit inerementierend oder decrementierend ist. Der Schalter 11 und der Schalter 6 werden beide unter Steuerung des logischen Kreises 12 betätigt.
!Nachdem soweit die physikalischen Zusammenhänge der Schaltung erläutert worden sind und ehe auf eine ausführliche Beschreibung der Arbeitsweise eingegangen wird, soll eine kurze Darstellung des Arbeitsprinzips erfolgen, wozu die fig. 2a und 2b herangezogen werden.
Pig. 2a zeigt mit Bezug auf einen Satz rechtwinkliger Achsen Ox und Oy Vektorenpfeile verschiedener Signale, die in der Schaltung nach Fig. 1 anwesend sind. Die Länge des Vektors A3 stellt die Amplitude des Lichtes der Quelle 3 dar, das auf den Detektor 5 in einer bestimmten Stellung des Schlitzes 2 fällt. Der Winkel 03 stellt die Phase des Vektors A3 relativ zur Achse Ox dar. In ähnlicher Weise stellt die Länge des Vektors A4 und der Winkel 04 die Amplitude des Lichtes der Quelle 4 dar, die auf den Detektor 5 fällt in der gegebenen Position des Schlitzes 2 bzw. die Phase des Vektors A4 relativ zur Achse Ox. Die Vektorsumme von A3 und A4 wird erhalten, durch den. Detektor 5,
409885/1-310
—Ύ—
und der resultierende Vektor A5 besitzt einen Phasenwinkel 05 relativ zur Achse Ox. Angenommen die Amplitude des Vektors A5 reicht aus, nach der "Verstärkung und Filterung, die Schwelle, die in. der Schaltung 8 eingestellt ist, zu überwinden, dann ist dieser Parameter nicht mehr von Bedeutung. Der Phasenwinkel 05 jedoch stellt die gewünschte Ausgangsinformation. dar, da sie anzeigt die relative lichtmenge der Quelle 3 bzw. 4-, die auf den. Detektor 5 fällt und damit natürlich auch die Stellung des Schlitzes 2 und damit wiederum die Verschiebung des Teiles 1. Die folgenden Schaltungen, jedoch, insbesondere das harmonische Filter 7, neigen dazu, beträchtliche Phasenverzögerungen (phase lags) einzuführen, wodurch die Phase des Vektors A5 um den Winkel £. verzögert sein kann, und zwar um mehr als 5o (Jrad in manchen Fällen.
Fig. 2b zeigt ein zweites Vektordiagramm, in. dem die Vektoren A3 undA4 sich in dieselbe Phase 03 teilen, im Hinblick auf die Achse Ox. In einem solchen Falle jedoch, weil A3 und A4 in Phase sind, ist es bekannt, daß A51 dieselbe Phase haben muß und jede Abweichung von A51 von dieser Phase gemessen werden kann und zur Korrektur der Phase von A5 für die Bedingungen der Fig. 2a abgeleitet werden kann, d.h. wenn A3 und A4 nicht in Phase sind. In der Praxis ist es üblich, unter den Bedingungen, der Fig. 2a, daß 03 und 04 um 9o Grad-voneinander abweichen.
Es soll nun auf den tatsächlichen Betrieb der Schaltung gemäß Fig. 1 eingegangen werden, wobei auf die Fig.
3a, 3b und 3c Bezug genommen werden wird.
409886/ 13 10
-8-
Damit von den Teilen der Schaltung so viel wie möglich, in integraler Schaltungsform vorgesehen werden kann, erfolgt die Arbeitsweise der Schaltung digital. Somit haben die Wellen von sinusoidaler und co-sinusoidaler Art, die den Lichtquellen. 3 und 4 zugeführt werden, digitale Form, und zwar Rechteckwellenformen jener Art, die in. Fig. 3a gezeigt ist. Das Impulstastverhältnis von benachbarten, positiv und negativ verlaufenden Teilen der in Pig. 3a gezeigten Rechteckwei_lenform wird über den gesamten Zyklus in sinusartiger Manier verändert. Die Wellenform, die in Pig. 3a gezeigt ist, leidet bekanntlich nur wenig unter ungeradzahligen harmonischen Verzerrungen. Eine ähnliche Wellenform identischer Frequenz, aber co-sinusartiger Art, wird ebenfalls erzeugt. Die Frequenz dieser Wellenformen könnte bei 8oo Hz liegen.
Der steuernde logische Kreis 12 ist so ausgelegt, daß er eine Steuerwellenform der in Fig. 3b gezeigten Art erzeugt, um damit den Schalter 6 zu steuern. Bei jeder ungeraden Periode z.B. der Steuerwellenform verbindet der Schalter 6 die Sinuswellenform mit der Lichtquelle 4> so daß während dieser Perioden beide Lichtquellen 3 und 4 Licht erzeugen in.Übereinstimmung mit der sinusartigen Wellenform. In jeder geradzahligen Periode der Steuerwellenform verbindet der Schalter die Co-sinuswellenform mit der Lichtquelle 4. Daraus ist ersichtlich, daß in alternativen. Perioden der
40988B/1310
der Steuerwelle die Konditionen der Fig. 2a bzw. 2b erhalten, werden. Wie bereits erwähnt, ist der horizontale Maßstab der Fig. 3b beträchtlüi verschieden von dem der Fig. 3a. In der Praxis enthält jede Halbperiode der Steuerwellenform gemäß Fig. 3b mehrere vollständige Schwingungen der in Fig. 3a gezeigten Wellenform.
Der Schaltvorgang des Schalters 6 führt dazu, dass schnell vergehende flüchtige Oscillationen in. den Lichtausgang der Quelle 4 eingeführt werden, so daß der Steuerkreis 12 so ausgestaltet wird, daß der Zählkreis 9 unempfindlich wird für eine Zeitspanne, die einiger Schwingungen der digitalen. Sinuswelle entspricht, und zwar nach jedem Umschalten des Schalters 6. Wach dieser Zeitspanne wird der Zählkreis 9 wieder wirksam, um zu incrementieren oder decrementieren unter Wirkung des Schalters 11, der durch eine Wellenform betätigt wird, die in der Schaltung 12 erzeugt wird und die in Fig. 3c dargestellt ist. Es ist zu erkennen, daß der Wahlkreis incrementiert und decrementiert in aufeinanderfolgenden. Prüfperioden. Der ZählVorgang der Schaltung 9 wird jedesmal abgestoppt, wenn ein nach positiv gehender Impuls durch die Schwellenschaltung 8 hindurchgeht.
Die Wirkung ist, daß z.B. während ungeradzahliger Perioden der Steuerwellenform der Zähler incrementiert und während gerader Perioden der Zähler decrementiert. Die Differenz, die in dem Zähler nach 2 aufeinanderfolgenden Perioden zurückbleibt, ist damit eine Anzeige
4098 8 5/1310
-1ο-
-1ο-
für die wahre Phase des Vektors A5, in dem der Fehler durch die Arbeitsweise der Schaltung entfernt worden ist.
Die Schaltung ist zusätzlich zur Kompensation der Phasenfehler, wie beispielsweise £l , temperaturstabil, weil Temperaturabdrifte beispielsweise im Schwellen- -schaltkreis 8 -vernachlässigbar sind, da in dieser Konstruktion die Schwellenfehlerkomponente in dem gezählten Increment entsprechend ausgeglichen wird durch den entsprechenden Fehler in dem Decrement. Dies bleibt für alle Geschwindigkeiten, der Änderungen oder der Verschiebungen, in der Schwellenschaltung gleich, die klein, sind, verglichen. mit der Zeitschaltung der Wellenformen 3b, d.h. beispielsweise 1o msec insgesamt betragen.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die Verwendung eines Seiles, wie beispielsweise 1 in Verbindung mit Lampen wie beispielsweise 3 und 4 und einem Detektor 5. So kann. z.B. das Teil 1 durch eine 3?erritkupplung ersetzt sein, die so ausgestaltet oder angeordnet ist, daß sie variable Kupplungen zwischen zwei Eingangsspulen, liefert, die die Lichtquellen 3 und 4 ersetzen, und eine Ausgangsspule kann den Detektor 5 ersetzen.
In einer Abwandlung der Ausgestaltung nach JFig. 1 werden die beiden. Lampen 3 und 4 als eine integrale Lampenanordnung hergestellt, in der zwei benachbarte Licht emittierende Anschlüsse auf einem einzigen. Substrat zerstreut sind oder auf einer Matrize, die aus einem Halbleiter wie Galliumarsenid hergestellt ist.
409885/1310
Die Geometrie der Anschlüsse ist wie in Fig. 4-a und 4-b gestaltet, nämlich derart, daß "bei der Stellung des Schlitzes 2 des Teiles 1 im normalen Arbeitsbereich ein. definierter Anteil des Bezugs- und Rechtecklichtes, je nachdem wie der Schlitz 2 genau steht , von. dem Detektor 5 aufgenommen wird. Außerdem erzeugen die vorbestimmten Anschlußgeometrien einen rotierenden Vektor in. dem Fotodetektor 5, wenn, der Schlitz die beiden licht emittierenden Anschlüsse überquert. Die Geometrie der benachbarten Anschlüsse und damit die Linearität des Systems kann ohne weiteres verändert werden, so daß man entweder eine geradlinige oder eine einfache monotonische Winkeldrehung des resultierenden Vektors mit Bezug auf die Verschiebung des Schlitzes erhält. Dieses Merkmal kann dazu beitragen., die Erzeugung weiterer digitaler Funktionen in nachfolgenden logischen Kreisen zu verringern.
Die Gesamtausgestaltung kann ziemlich große Veränderungen vertragen hinsichtlich der Amplitude des resultierenden Vektors, und es ist deshalb keine besondere Vorsorge erforderlich, um sieherzugehen, daß die Iiichtpegel der Bezugs«- und der Rechtecklampen, besonders genau justiert sind mit Bezug auf den. Fotoempfanger. Alles was erforderlich ist, ist daß die Geometrien in. den richtigen Proportionen stehen..
Weitere Vorteile des integralen Lampenpaares sind, daß beide Anschlüsse ziemlich ähnlich sind und eine
409885/1310
größere Verschiebung erreicht werden kann, verglichen mit der Verwendung zweier einzelner Lampen.
Eine Form der Schaltung für die Komponenten 5 "bis der Fig. 1 ist in. Fig. 5 gezeigt. Der Fotodetektor 5 (!ig. 1) umfaßt einen Fototransistor VT., der auch die Gestalt einer Darlington-Anordnung haben kann. Der Transistor VT. empfängt die Vektorkomponente der digitalen Sinus- und Go-sinuswellenform über einen Schlitz 2 (Fig. 1). Hauptzweck des Fotodetektors und der Filterstufe ist, einen Ausgang zu liefern, der ausreichend linear ist, und die sinusartige Wellenform einen tragbaren niedrigen harmonischen. Anteil hat und im wesentlichen frei von Temperaturdrifteinwirkungen, ist.
Bin Potentiometer mit den Widerständen R, und R7, ist vorgesehen, um einen Gleichstrom-Bezugseingang für sowohl den. Fototransistor VT. zu liefern, als auch für die nachfolgende Rechteckstufe, und in den hier besonders beschriebenen Anwendungsfällen sind die Widerstände R, und R. gleich, so daß ein. Bezug geliefert wird, der die Hälfte der angelegten. Spannung ist.
Der Widerstand Rp und zwei Kondensatoren. G. und O2 bilden zusammen mit den Widerständen R5 und R. ein besonderes Tiefpaßfilter mit einer besonderen Bandresonanzkurve und entnimmt seinen Eingang dem Fotostrom des Fototransistors VT1. Gemeinsam mit den konventionelleren Arten aktiver Filter sind die Werte der passiven Teile
409885/1310
-13-
"berechenbar, so daß man einen optimalen Kompromiß zwischen Übersteuerung, settling-Zeit und Dämpfung erhält.
Hinsichtlich der "beiden Potentiometer R„ und R. ist zu erkennen, daß ihr gemeinsamer Anschlußpunkt auch der Ausgang der ersten Stufe ist, und zwar deshalb, weil der Emitterausgang für alle praktischen Zwecke den Mittelpunkt dieser Kette mit der Vektorfrequenz vermittels des Kondensators 0„ koppelt, wodurch Wärmedriftfehler, die in dem Emitter auftreten, eliminiert werden. Bin weiteres Tiefpaßfilter in. der Form eines Widerstandes Rc und eines Kondensators G, vervollständigt die Filter, und sein Ausgang stellt dann den. erforderlichen. Vektor dar (phasenverschoben, durch die Piltercharakteristiken.), der sehr wenige harmonische Verzerrungen, enthält. Bei einem praktischen Beispiel, das mit einer Mittelfrequenz von. 800 Hz arbeitet, erhält man. einen settling-3?ehler an. dem Meßpunkt von o,5$ max. mit einer Dämpfung von. -2odb in der dritten. Harmonischen und besaß danach einen. Dämpfungsabfall von. 12db pro Oktave.
Die restliche Schaltung mit den Transistoren. VT2, VT, und VT* etc. ist eine Rechteckwellen erzeugende Stufe, die die Sinuswellen in Rechteckform überführt, die der zugeführten Bezugsspannung überlagert wird. Es ist zu erkennen., daß die G-leichstrom-Rückkopplungsverstärkung der Stufe eins ist, und zwar aufgrund des Anschlusses des Widerstandes RQ zwischen dem Ausgang
409885/1310
und der Basis von VT^ · Daraus folgt, daß der mittlere Wert des Ausgangs wegen des Niederfrequenz:?liters, "bestehend aus R und einem Kondensator C,, gleich, dem G-leichstromeingang zur Basis von VOB2. ist, d.h. der halben Versorgungsspannung. Die Verstärkung der Rechteckstufe ist so gewählt, daß VI* abwechselnd gesättigt ist und abschaltet. Dadurch ergibt sich eine Spannungsauslenkung, die aber gleich der Versorgungsspannung ist und eine Rechteckwellenform dieser Amplitude mit einem mittleren. Wert der Hälfte, d.h. die Versorgungsspannung besitzt ein Impuls tastverhältnis von. 1:1. Der sich anschließende logische digitale Vektorzähler-Erholungskreis kann viel größere Fehler verarbeiten als sie von dem Fotodetektor, Filter und Rechteckkreis, wie sie gerade beschrieben, sind hinsichtlich Amplitude, Einschwingvorgang, Phasen- und !Demperaturänderungen, je erzeugt werden.
Ein. alternatives Verfahren, zur Umwandlung gemessener Vektoren, welches darin besteht, daß die Bewegung gemessen wird, in eine digitale Zahl, die in einem Zähler 9 (Fig» 1) speicherbar ist, wird nun beschrieben unter Bezugnahme auf Fig. 6, wobei Fig. 6a die Phase der Bezugs-Sinuswelle darstellt, die dem Licht zugeführt wird, das die Diode 3 (Fig. 1) aussendet.
Fig. 6b stellt die Phase des gefilterten Signales während der Perioden dar, in denen, die co-sinusartige Wellenform der Lampe 4 angelegt wird, und repräsentiert die Phase des Fehlervektors plus des erforderlichen Meß-
vektor. 409885/1310
Die Frequenz der Uhrimpulse, die dem Zähler 9 zugeführt werden, reicht aus, um ihn in der mit χ "bezeichneten Periode der Fig. 6a zu "füllen". Dann zählt der Zähler erneut Null. Wenn also Impulse für eine Periode 2x gezahlt werden, wird der Zähler zweimal "gefüllt" und würde erneut Null ergeben.
Fig. 6d stellt nun die Phasendifferenz zwischen der. Wellenformen der Fig. 6a und 6b dar. Falls dieses Signal verwendet wird, um Impulse zum Zählen durchzulassen, würde die gespeicherte Zählung den Fehlervektor darstellen.
Fig. 6e stellt die Phasendifferenz zwischen den Wellenformen der Fig. 6a und 6c dar. Würde dieses Signal verwendet, um die Impulse zum Zählen durchzulassen, würde die gespeicherte Zählung den Fehlervektor plus des erforderlichen gemessenen Vektors darstellen. Wenn, nun davon die aus der Wellenform 6d erhaltene Zählung subtrahiert wird, stellt die verbleibende Zahlung den gewünschten gemessenen. Vektor dar.
Andererseits jedoch kann die Wellenform der Fig.öf, die das Komplement der Wellenform der Fig. 6ä darstellt, dazu verwendet werden. Falls dieses Signal verwendet wird, die Impulse zum Zähler durchzulassen, entspricht die gespeicherte Zählung fast einer Zählung, die dem Fehlervektor der Wellenform 4d entspricht. Wenn nun die Zählung entsprechend der Wellenform 4e dazugefügt
409885/1310
-16-
wird, wird die "verbleibende Zählung wiederum den gewünschten gemessenen Vektor darstellen.
In ähnlicher Weise wird, falls eine Zählung, die proportional dein Komplement der Wellenform 4c ist, der Zählung zugefügt wird, die proportional der Wellenform 4d ist, die verbleibende Zählung wiederum dem gemessenen. Vektor entsprechen.
Das Teil 1 kann wie folgt abgewandelt werden, um einen größeren Arbeitsbereich zu erfassen.
]?ig. 7 zeigt den vorhandenen verschiebbaren Teil und den Schlitz, der sich in der Mitte zwischen den beiden Lampen 3 und 4 (Fig. 1) befindet, von denen die eine die Bezugslampe und die andere die Rechteckwellenlampe ist. Diese Mitten sind in Fig. 7 mit den Buchstaben. A bzw. B bezeichnet. Der Bewegungsweg der Ausnehmung ist angedeutet durch die Strecke d, die dem Abstand der Mitten der beiden Lampen entsprich^ und in einem bestimmten Ausführungsbeispiel beträgt d etwa 1,524 mm.
Wenn für die Lampenausgestaltung diese Konstruktion beibehalten werden soll, aber ein größerer Betrag als d an Bewegungsweg gewünscht wird, kann die mechanische Änderung gemäß lig. 8 vorgenommen werden. Pig. 8 zeigt die Bewegung des Teiles 1 mit dem Schlitz in derselben Breite wie vorher, aber geneigt unter einem Winkel ö mit Bezug auf die Bewegungsrichtung.
409885/1310 . -17-
Der Mittenabstand d bleibt der gleiche wie in dem Beispiel nach Pig. 7, aber es ist jetzt eine
Bewegung t = erforderlich, um die Entfernung d
~ sin. θ
zu überbrücken.
Die effektive lineare Vergrößerung beträgt viermal, was sich als durchführbar herausgestellt hat, und das Verfahren hat sich auch als bräuchbar erwiesen, d für eine Verschiebung von Spitze zu Spitze zu bemessen, und zwar in. dem Entwurfsbereich.
409885/1310

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Iy Schaltung zur Kombination von Signalen, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Vorrichtungen. Torgesehen sind, die periodisch sich verändernde Wellenformen von im wesentlichen, derselben. !Frequenz : Strahlungsenergie dieser Frequenz, durchlassen, durch Aufnahme einrichtungen, für diese Energie, die auf diese Energie ansprechen, in. entsprechend variierbare Proportionen, dieser Torrichtungen in Übereinstimmung mit der lage eines leiles ansprechen, das sich relativ zu diesen Torrichtungen bewegt und ein. elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das durch seine Phase die relativen Anteile der Energie anzeigt, wie sie von den Aufnahmeeinrichtungen, aufgenommen sind, sowie Behandlungseinrichtungen zur Behandlung des Ausgangssignals, um dessen Terzerrungen zu verringern, und Einrichtungen zur Kompensierung der Phasenverzögerung, unter der das Signal durch die Behandlungseinrichtung leidet, wobei Kontrolleinrichtungen vorgesehen sind, durch die die Wellenformen, die der ersten und zweiten Torrichtung angelegt werden, phasenverwandt zueinander werden.
    40 9885/1310
    -19-
    während aufeinander folgender Perioden einer Steuerwellenform von einer Frequenz, die niedriger ist als jene der periodisch sich verändernden Wellenform, und daß ein Zähler vorgesehen ist, der auf das Eingangssignal anspricht und eine Zählung liefert, die die Phase desselben anzeigt, sowie Einrichtungen, die in aufeinander folgenden Perioden dieser gesteuerten Wellenform die Zählung erhöhen "bzw. die Zählung erniedrigen.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, daß die Verwandtschaft zwischen der ersten und zweiten Phase phasengleich "bzw. Rechteckphase ist.
  3. 3. Anordnung mit einer Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (1), das relativ zu zwei Vorrichtungen (3 und 4) beweglich ist, so ausgestaltet ist, daß es sich in Abhängigkeit von Änderungen eines zu messenden. Parameters bewegt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Parameter den. Yakuumpegel in der Ansaugleitung einer Verbrennungskraftmaschine umschließt, und daß das Teil (1) an einer Membrane befestigt ist, die sich in Abhängigkeit der Änderungen dieses Pegels bewegt«
    ■409 8 86/13,10
    ' -2o-
    -2ο-
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Torrichtungen (3 und 4-) der Schaltung licht emittierende Dioden umfassen.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich periodisch verändernden Wellenformen periodische Impulszüge sind, die durch eine ■breitenmodulierte Sinuswelle in der Breite moduliert sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (1) einen Schlitz (2) enthält, durch den Licht, emittiert von den beiden Dioden, auf eine Aufnahmeeinrichtung fällt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (2) unter einem spitzen Yfinkel zur Bewegungsrichtung des Teiles (1) verläuft.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine linie, gezogen zwischen den Mitten der Dioden, den Schlitz senkrecht schneidet.
    409885/1310
DE2433295A 1973-07-12 1974-07-11 Elektrisches Meßgerät Expired DE2433295C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33169/73A GB1481166A (en) 1973-07-12 1973-07-12 Circuit arrangement for use in a transducer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2433295A1 true DE2433295A1 (de) 1975-01-30
DE2433295C2 DE2433295C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=10349454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433295A Expired DE2433295C2 (de) 1973-07-12 1974-07-11 Elektrisches Meßgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3942002A (de)
JP (1) JPS5070743A (de)
DE (1) DE2433295C2 (de)
FR (1) FR2237356B1 (de)
GB (1) GB1481166A (de)
IT (1) IT1030590B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905630A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Hitachi Ltd Optische messeinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122337A (en) * 1976-02-26 1978-10-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pressure-electrical signal conversion means
DE2711597A1 (de) * 1976-03-23 1977-10-06 Hughes Microelectronics Ltd Wandler zur erzeugung elektrischer signale, die eine funktion mehrerer verschiedener parameter sind
GB1599425A (en) * 1977-10-18 1981-09-30 Hughes Microelectronics Ltd Apparatus for controlling the timing of spark ignition of an internal combustion engine
US4255659A (en) 1978-03-27 1981-03-10 The Regents Of The University Of California Semiconductor radiation detector
ES2102300B1 (es) * 1994-04-22 1998-03-16 Hohner Automaticos S L posicionador angular.
CN113847183B (zh) * 2021-09-23 2022-09-30 上海鑫歆源电子有限公司 一种热量控制模块、驱动电路及点火线圈驱动器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872096A (en) * 1959-01-16 1961-07-05 Secr Aviation Improvements relating to the correction of magnetic compasses

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1364748A (fr) * 1963-05-16 1964-06-26 Eca Perfectionnement apporté aux détecteurs photo-électriques de déplacement
US3309525A (en) * 1964-06-09 1967-03-14 Dynamics Res Corp Double shaft encoder using phase meter to indicate relative rotation
US3381212A (en) * 1965-11-15 1968-04-30 Alnor Instr Co Voltage regulator with proportional control
US3524986A (en) * 1967-02-06 1970-08-18 Gen Electric Semiconductor light gating of light activated semiconductor power control circuits
FR1523249A (fr) * 1967-03-07 1968-05-03 Int Standard Electric Corp Procédé et dispositif pour compenser des déphasages
US3492488A (en) * 1967-09-11 1970-01-27 Bell Telephone Labor Inc Photon coupling for a communication circuit
SE324463B (de) * 1968-03-27 1970-06-01 Aga Ab
FR1570045A (de) * 1968-04-26 1969-06-06
US3622801A (en) * 1970-02-12 1971-11-23 Harnischleger Corp Pulse generator having adjustable threshold level
US3628024A (en) * 1970-04-13 1971-12-14 Holley Carburetor Co Photo-optic transducer using apertured shade and moveable shutter
US3783277A (en) * 1972-06-02 1974-01-01 Edo Aire Mitchell Ind Inc Light responsive sensor system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872096A (en) * 1959-01-16 1961-07-05 Secr Aviation Improvements relating to the correction of magnetic compasses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905630A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Hitachi Ltd Optische messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2237356A1 (de) 1975-02-07
FR2237356B1 (de) 1979-01-26
GB1481166A (en) 1977-07-27
IT1030590B (it) 1979-04-10
JPS5070743A (de) 1975-06-12
DE2433295C2 (de) 1982-08-05
US3942002A (en) 1976-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412618B1 (de) Adaptive Drehzahlmessvorrichtung
DE3543058C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufbereitung eines Sensorsignals
DE2837669A1 (de) Messwertaufbereitungsschaltung
DE2158320A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungsfreien relativen abstandsmessung
DE2430652B2 (de) Analog-Digital-Wandler
DE3640413C2 (de) Meßanordnung
DE2433295A1 (de) Schaltung zur kombination von signalen
DE3514155C2 (de)
DE3208262A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer drehzahlabhaengigen signalfolge
DE3022857A1 (de) Einrichtung zur laufzeitmessung
EP2580599A1 (de) Geschwindigkeitssensor mit costas-schleife
DE19730806A1 (de) Einrichtung zur Signalauswertung bei Inkrementalgebern
DE2735325A1 (de) Verfahren zur messwertermittlung bei inkrementalen weg- und winkelmessystemen
DE19640760C2 (de) Schaltungsanordnung für einen induktiven Sensor mit zwei getrennt angeordneten Gebern
DE3509682C2 (de)
DE2424957A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von maschinenelementen und deren teilen
DE2620969A1 (de) Verstaerkungsunempfindlicher digital- analogumsetzer
DE2856397A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzielung eines gleichlaufs zwischen der oszillatorfrequenz und der resonanzfrequenz des eingangskreises eines ueberlagerungsempfaengers
WO2014095474A1 (de) Feldgerät mit einem analogausgang
DE2930793A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von signalen fuer die wegmessung oder positionsbestimmung mit einem impulsgeber
EP0374641A2 (de) Verfahren zur Ausregelung von Amplitudenschwankungen zweier um 90o el. phasenverschobener, alternierender, periodischer Signale beliebiger Phasenfolge und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69822029T2 (de) Verfahren zur Zentrierung eines Signals innerhalb des dynamischen Bereiches eines spitzendetektierenden Näherungssensors
DE4304061B4 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen
WO2008028948A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur umwandlung eines signals
DE3205402A1 (de) Digitaler laengengeber

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2711597

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee