DE2433153A1 - Anordnung zur breitbandigen uebertragung optischer signale - Google Patents

Anordnung zur breitbandigen uebertragung optischer signale

Info

Publication number
DE2433153A1
DE2433153A1 DE2433153A DE2433153A DE2433153A1 DE 2433153 A1 DE2433153 A1 DE 2433153A1 DE 2433153 A DE2433153 A DE 2433153A DE 2433153 A DE2433153 A DE 2433153A DE 2433153 A1 DE2433153 A1 DE 2433153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
fibers
modes
parts
optical signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2433153A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Auracher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2433153A priority Critical patent/DE2433153A1/de
Publication of DE2433153A1 publication Critical patent/DE2433153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/14Mode converters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/268Optical coupling means for modal dispersion control, e.g. concatenation of light guides having different modal dispersion properties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Anordnung zur breitbandigen Ubertragung optischer Signale Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur breitbandigen Ubertragung optischer Signale über weite Entfernungen mittels einer Multimodefaser.
  • Zur Ubertragung von optischen Signalen ist es bekannt, Monomode-oder Multimodefasern zu verwenden. Die Multimodefasern hat gegenüber den Monomodefasern den großen Vorteil, daß größere Herstellungstoleranzen, ein größerer Pkzeptanzwinkel und somit die Verwendung von inkohärenten Lichtquellen und vor allem geringerer Justiergenauigkeiten der Faser in Bezug auf anzukoppelnae Elemente erforderlich sind.
  • Diesem Vorteil steht der Nachteil gegenüber, daß bei Verwendung der Multimodefaser nur optische Signale geringer Bandbreite übertragen werden können, die durch verscb edene Laufzeiten der Signale in den einzelnen Moden verursacht wird.
  • Um nun eine Multimodefaser zur Ubertragung breitbandiger optischer Signale über weite Entfernungen einsetzen zu können, ist es also erforderlich, daß die unterschiedlichen Laufzeiten der einzelnen Moden ausgeglichen werden.
  • Demzufolge ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine derartige Anordnung anzugeben, mit der der Ausgleich der unterschiedlichen Laufzeiten der einzelnen Moden bereits auf der Ubertragungsstrecke selbst erfolgt.
  • Ausgehend von einer Anordnung der-eingangs genannten Art wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß die die Ubertragungsstrecke bildende Multimodefaser in mindestens zwei Teilstücke unterteilt ist und daß zwischen jeweils zwei Teilstücken ein Modenwandler angeordnet ist, der die hohen Moden in niedrige Moden umwandelt und umgekehrt.
  • Vorteilhafterweise ist der Modenwandler ein Glasfaserbündel, dessen die optischen Signale des ersten Teilstückes aufnehmende Eingangsseite konzentrisch so zum ersten Teilstück derart angeordnet- ist, daß die äußeren Fasern des Glasfaserbündels die höheren Moden empfangen und die inneren Fasern die niedrigeren Moden empfangen, wobei die Glasfasern im Glasfaserbündel so angeordnet sind, daß an der Äusgangsseite des Glasfaserbündels die eingangsseitig äußeren Fasern innen liegen und die eingangsseitig inneren Fasern außen liegen.
  • Das Glasfaserbündel kann auch in mehrere Teilbündel unterteilt sein, wobei nur ein Teilbündel so ausgestaltet ist, daß die eingangsseitig innen liegenden Fasern an der Ausgangsseite dieses Teilbündels außen liegen und umgekehrt.
  • Voraussetzung zum Einsatz der Multimodefaser bei der erfindungsgemäßen Anordnung als Übertragungsstrecke für breitbandige -optische Signale über weite Entfernungen ist, daß die Multimodefaser nur geringe Schwankungen im Kerndurchmesser und im Brechungsindex aufweist und genügend geradlinig verlegt wird, damit keine starke Modenumwandlung in der Faser stattfindet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielsweise beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Anordnung der erfindungsgemäßen Übertragungsstrecke und Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines Modenwandlers.
  • Bei dem in Figur 1 schematisch gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ubertragungsstrecke in zwei Teilstücke 2 und 3 unterteilt, die jeweils aus einer Multimodefaser bestehen. Mit 1 ist ein Sender bezeichnet, von dem aus die zu übertragenden breitbandigen optischen Signale des ersten Teilstückes 2 zugeführt werden und mit 5 ist ein Empfänger bezeichnet, dem die von der Übertragungsstrecke 2, 3 übertragenen optischen Signale zugefuhrt werden. Zwischen den beiden Teilstücken 2 und 3 ist ein Modenwandler angeordnet, der die hohen Moden in niedrige Moden umwandelt. Dadurch werden die Laufzeitunterschiede der einzelnen Moden im ersten Teilstück 2 im folgenden Teilstück 3 weitgehend ausgeglichen.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Modenwandlers 4. Im Fernfeld der zur Übertragung verwendeten Multimodefaser wird ein Bündel von Glasfasern 13, 14 konzentrisch zur Multimodefaserachse angeordnet, so daß es die optischen Signale des ersten Teilstückes 2 aufnimmt. Dabei empfangen die äußeren Fasern 13 des Bündels Licht mit höheren Moden aus der Übertragungsstrecke, während die inneren Fasern 14 die niedrigen Moden empfangen. Die Glasfasern 13, 14 werden dann im Bündel so vertauscht, daß die eingangsseitig äußeren Fasern 13 an der Ausgangsseite innen liegen und die eingangsseitig inneren Fasern 14 an der Ausgangs seite außen liegen. Die vom Ende des Glasfaserbündels 7 ausgehenden optischen Signale werden dann wieder auf die Multimodefaser des zweiten Teilstückes 3, z.B.
  • durch eine Linse 10 abgebildet.
  • Um die niedrigen Moden des ersten Teilstückes 2 möglichst gleichmäßig in die hohen Moden des zweiten Teilstückes umzuwandeln, kann der Modenwandler 4 aus mehreren Glasfaser-Teilbündeln bestehen. Zu diesem Zweck sind, wie in Figur 2 dargestellt, zwischen dem Ende des ersten Teilstückes 2 und dem Glasfaserbündel 7 ein weiteres konzentrisch angeordnetes Glasfaserbündel 6 angeordnet, wobei die hohen Moden durch die außenliegenden Glasfasern 11 und über eine Linse 9 beispielsweise auf die äußeren Glasfasern 13 des Teilbündels 7 abgebildet werden und die niedrigen Moden über die inneren Fasern 12 und ebenfalls eine Linse 9 auf die Glasfasern 14. Zwischen der Ausgangsseite des Teilbündels 7 und dem Teilstück 3 der Ubertragungsstrecke ist ein weiteres Glasfaserbündel 8 konzentrisch angeordnet, dem die vom Teilbündel 7 abgegebenen optischen Signale ebenfalls über Linsen 9 zugeführt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es also möglich, eine Multimodefaser mit ihren Vorteilen zur Ubertragung breitbandiger optischer Signale über weite Entfernungen einzusetzen, ohne daß Laufzeitunterschiede der einzelnen Moden am Ende der Ubertragungsstrecke auftreten.
  • 3 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1.)Anordnung zur breitbandigen Ubertragung optischer Signale über J über weite Entfernungen mittels einer Multimodefaser, dadurch g e k e n n z e i c h n,e t , daß die die Ubertragungsstrecke bildende Multimodefaser in mindestens zwei Teilstücke unterteilt ist und daß zwischen jeweils zwei Teilstücken ein Modenwandler angeordnet ist, der die hohen Moden in niedrige Moden umwandelt und umgekehrt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Modenwandler ein Glasfaserbündel ist, dessen die optischen Signale des ersten Teilstückes aufnehmende Eingangsseite konzentrisch zum ersten Teilstück derart angeordnet ist, daß die äußeren Fasern des Glasfaserbündels die höheren Moden empfangen und die inneren Fasern die niedrigen Moden empfangen, wobei die Glasfasern im Glasfaserbündel so angeordnet sind, daß an der Ausgangsseite des Glasfaserbündels die eingangsseitig äußeren Fasern innen liegen und die eingangsseitig inneren Fasern außen liegen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Glasfaserbündel iii mehrere Teilbündel unterteilt ist und daß nur ein Teilbündel so ausgestaltet ist, daß die eingangsseitig innen liegenden Fasern an der Ausgangsseite dieses Teilbündels außen liegen und umgekehrt.
DE2433153A 1974-07-10 1974-07-10 Anordnung zur breitbandigen uebertragung optischer signale Pending DE2433153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433153A DE2433153A1 (de) 1974-07-10 1974-07-10 Anordnung zur breitbandigen uebertragung optischer signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433153A DE2433153A1 (de) 1974-07-10 1974-07-10 Anordnung zur breitbandigen uebertragung optischer signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433153A1 true DE2433153A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5920195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433153A Pending DE2433153A1 (de) 1974-07-10 1974-07-10 Anordnung zur breitbandigen uebertragung optischer signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2433153A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049340A2 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Lasercomm, Inc. Apparatus and method for compensation of chromatic dispersion in optical fibers
WO1999049341A1 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Lasercomm, Inc. Optical communication system with chromatic dispersion compensation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049340A2 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Lasercomm, Inc. Apparatus and method for compensation of chromatic dispersion in optical fibers
WO1999049341A1 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Lasercomm, Inc. Optical communication system with chromatic dispersion compensation
WO1999049340A3 (en) * 1998-03-26 1999-11-25 Lasercomm Inc Apparatus and method for compensation of chromatic dispersion in optical fibers
US6339665B1 (en) 1998-03-26 2002-01-15 Lasercomm Inc. Apparatus and method for compensation of chromatic dispersion in optical fibers
US6404952B1 (en) 1998-03-26 2002-06-11 Lasercomm Inc. Optical communication system with chromatic dispersion compensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400491C2 (de) Fasernetz für die optoelektronische Übertragung von Daten
DE68924029T2 (de) Vorrichtung zur optischen Verbindung einer Monomodenfaser mit einer Multimodenfaser.
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE2606255C2 (de) End- oder Verbindungsstück für dielektrische Lichtwellenleiter
DE2540761A1 (de) Einstellbarer koppler fuer optische fasern
EP0096327A1 (de) Verteilnetz
DE3447894A1 (de) Optisches schraegblicksystem fuer endoskope
EP0410143A2 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE2706331B2 (de) Optischer Entzerrer für die Signalübertragung über optische Mehrmoden-Wellenleiter
DE3204860A1 (de) Optischer verteiler
DE3411121C2 (de)
DE2433153A1 (de) Anordnung zur breitbandigen uebertragung optischer signale
DE3346342C2 (de)
DE3214042A1 (de) Faseroptische koppelanordnung
DE3530939C2 (de)
EP0073314B1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE2626839A1 (de) Verfahren zum justieren von lichtwellenleitern beim koppeln und spleissen
DE2446152C3 (de) Justierbare Koppelanordnung zur Verbindung und Ausrichtung von mindestens zwei Lichrwellenleitern eines optischen Nachrichtenübertragungssystems auf einer gemeinsamen optischen Achse
EP0215973A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Lichtsignalen zwischen zwei relativ verdrehbaren Bauteilen
DE3877553T2 (de) Endflaecheneinschaetzung.
DE2731957A1 (de) Optischer entzerrer fuer die uebertragung von signalen ueber optische mehrmoden-wellenleiter
DE2913794C2 (de)
DE9111173U1 (de) Anordnung zum Zusammenführen von elektrischen Hochfrequenz-Signalen
DE4009160C2 (de) Optisches Meßgerät für eine Mehrmodenfaser
DE2432718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur breitbandigen uebertragung optischer wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee