DE2433000C2 - Verwendung eines Kaltleiters in einer Entmagnetisierungsschaltung von Farbfernseh-Bildröhren - Google Patents

Verwendung eines Kaltleiters in einer Entmagnetisierungsschaltung von Farbfernseh-Bildröhren

Info

Publication number
DE2433000C2
DE2433000C2 DE19742433000 DE2433000A DE2433000C2 DE 2433000 C2 DE2433000 C2 DE 2433000C2 DE 19742433000 DE19742433000 DE 19742433000 DE 2433000 A DE2433000 A DE 2433000A DE 2433000 C2 DE2433000 C2 DE 2433000C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc thermistor
shaped
width
ptc
coverings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742433000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433000B1 (de
DE2433000A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Deutschlandsberg Bruckner (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742433000 priority Critical patent/DE2433000C2/de
Priority to LU71901A priority patent/LU71901A1/xx
Priority to AT251975A priority patent/AT339968B/de
Priority to IT24847/75A priority patent/IT1039475B/it
Priority to US05/591,890 priority patent/US4031499A/en
Priority to JP50083900A priority patent/JPS5132133A/ja
Priority to GB28629/75A priority patent/GB1520502A/en
Publication of DE2433000B1 publication Critical patent/DE2433000B1/de
Publication of DE2433000A1 publication Critical patent/DE2433000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433000C2 publication Critical patent/DE2433000C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Kaltleiters in einer Entmagnetisierungschaltung von Farbfernsehgeräten.
Es ist bekannt, daß in den Bildröhren von Farbfernsehgeräten eine Loch- bzw. Schlitzmaske aus ferromagnetischem Material eingebaut ist. Zur Vermeidung von Farbunreinheiten durch eine magnetische Remanenzinduktion muß diese Maske regelmäßig entmagnetisiert werden. Ein derartiger Entmagnetisierungsvorgang erforderet ein zunächst kräftiges, dann allmählich bis zu einem sehr kleinen Restwert abnehmendes magnetisches Wechselfeld. Dieser Entmagnetisierungsvorgang soll selbsttätig vor sich gehen, und zwar bei jedem Einschalten des Fernsehempfängers, A;: ,
Es sind nun automatische Entmagnetisierungsschitltungen bekannt,, bei denen zum kontinuierlichen Herunterregeln des magnetischen Feldes ein KaJtleiter verwendet wird, der in Reihe zu der Entmagnetisieruni'sspule angeordnet ist. Um den durch die Entmagnetisierungsspule fließenden Strom noch weiter zu verringern, ohne die Heizung des Kaltleiters zu unterbrechen, schaltet man in Serie mit der Entmaenetisierungsspule einen spannungsabhängigen Widerstand und führt dem Kaltleiter die Heizleistung zusätzlich über einen Festwiderstand zu. Es ist auch schon bekannt, einen fremdgeheizten Kaltleiter zum Herunterregeln des Entmagnetisierungsstroms zu verwenden Hierzu wird das keramische Kaltleiterelement in ein Röhrchen eingesetzt, auf dessen Außenseite eine Heizdrahtwendel aufgebracht ist.
Nachteilig ist bei dieser Maßnahme, daß die für die zusätzliche Heizung benötigte Leistung relativ hoch ist und vor allem während der gesamten Einschaitzeit des Fernsehempfängers konstant bleibt.
Es sind auch schon Kombinationen von zwei thermisch gekoppelten Kaltleitern bekannt; dabei werden zwei Kaltleiterplättchen mit Hilfe eines wärmeleitenden, aber elektrisch isolierenden· Stoffes miteinander verbunden. Diese Kaltleiterkombination wird verwendet zur Begrenzung von Kurzschlußströmen im Heizkreis von Elektronenröhren.
Weiterhin ist aus der DT-OS 21 07 365 eine Kaltleiterkombination bekannt, die aus zwei thermisch en° gekoppelten keramischen Kaltleiterelementen besteht, wobei ein erstes Kaltleiterelement unter Zwischenlage einer großflächigen, thermisch und elektrisch gut leitenden Mittelelektrode mit einem zweiten Kaltleiterelement eng gekoppelt ist und wobei die Kaltleiterelemente an den der Mittelelektrode gegenüberliegenden Flächen punktförmig kontaktiert sind.
Alle bekannten Entmagnetisierungsschaltungen sind unter anderem wegen des konstruktiven Aufbaus relativ teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verwendung eines billig herzustellenden Kaltleiters für Entmagnetisierungsschaltungen für Farbfernseh-Büdröhren anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung eines Kaltleiters in einer Entmagnetisierungsschaltung von Farbfernseh-Bildröhren gelöst, der auf einer Seite des Kaltleiterkörpers einen auf gleichem Potential liegenden Belag und auf der gegenüberliegenden Seite zwei durch einen Schlitz der Breite S1 voneinander getrennte Beläge aufweist.
Es sind Heißleiter und Kaltleiter bekannt, welche aus einem tablettenförmigen Widerstandskörper bestehen, die auf der einen Seite einen durchgehenden Belag und auf der anderen Seite zwei voneinander getrennte Beläge aufweisen. Die bekannten Heiß- und Kaltleiter haben jedoch nur Anschlußelektroden an den getrennten Belägen, wobei die Anschlüsse nach einer Seite weisen. Die Breite des Schlitzes bestimmt dabei den Widerstandswert der Heiß- und Kaltleiter.
Es ist auch aus der DT-OS 22 35 783 ein Varistor bekannt, welcher auf der einen Seite des Metalloxidkörpers einen durchgehenden Belag und auf der gegenüberliegenden Seite zwei voneinander getrennte Beläge aufweist. Der bekannte Varisator, bei dem die Breite Y zwischen den getrennten Belägen kleiner ist als die Breite X„ dcß Varisatorkörpers, wird in der
Schaltung eines gesteuerten Siliziumgleichrichters eingesetzt.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert, wobei
F i g. 1 eine Entmagnetisierungsschaltung darstellt und die
F i g. 2 bis 7 Ausführungsformen des erfindungsgem'äß verwendeten Kaltleiters zeigen.
In F i g. 1 ist eine Entmagnetisierungsschaltung für die Loch- bzw. Schlitzmaske einer Farbfernseh-Bild- xo röhre dargestellt. Der Kaltleiterkörper 1 weist auf seiner Unterseite 2 einen zusammenhängenden Belag 3 auf. Auf der Oberseite des Kaltleiterkörpers 1 befinden sich zwei voneinander getrennte Beläge 4, 5, wobei die Schlitzbreite J1 zwischen den Belägen 4 und 5 ungefähr der Dickey des Kaltleiterkörpers 1 entspricht. An den Belägen 3, 4 und S sind die Außenelektroden 10, 8 und 9 angebracht.
An den einen der getrennten Beläge 4 wird der eine Pol der Netzwechselspannung angeschlossen. Der andere Pol der Netzwechselspannung ist über einen Vorwiderstand R, dessen Wert etwa um eine Zehnerpotenz höher ist als der Widerstand der Entmagnetisierungsspule Sp, mit dem auf der anderen Seite des Kaltleiterkörpers 1 befindlichen Belag 3 verbunden. Der zweite der getrennten Beläge 5 ist mit dem einen Ende der Entmagnetisierungsspule Sp verbunden, deren anderes Ende direkt mit dem Pol der Netzwechselspannung verbunden ist, der über den Vorwiderstand R am Belag 3 anliegt.
Beim Anlegen der vollen Spannung fließt zunächst ein großer Strom durch die Entmagnetisierungspule 5p. Mit zunehmender Erwärmung des Kaltleiterkörpers 1 verringert sich dieser Strom bis auf einen vernachlässigbar kleinen Wert. Der zur Aufrechterhaltung der Nenntemperatur erforderliche Strom wird durch den Vorwiderstand/? zugeführt. Dabei wirkt der zwischen den Belägen 4 und 3 befindliche Bereich 6 des Kaltleiterkörpers 1 als »Heizer« für den als »Schalter« im Entmagnetisierungskreis zwischen den Belägen 5 und 3 befindlichen Bereich 7 des Kaltleiterkörpers 1.
Als Kaltleiterkörper können insbesondere Widerstandskörper aus Perowskitstruktur besitzendem Bariumtitanat verwendet werden, welche durch Dotierung mit geeigneten gitterfremden Ionen halbleitend (η-leitend) gemacht sind. Die Beläge 3, 4 und 5 können in bekannter Weise sperrschichtfrei auf den Kaltleiterkörper 1 aufgebracht werden.
Es ist möglich, den auf gleichem· Potential liegenden Belag 3 durch zwei getrennte und kurzgeschlossene Beläge zu ersetzen.
F i g. 2 zeigt die Draufsicht auf einen Kaltleiterkörper 1, der zwei voneinander getrennte halbkreisförmige Beläge 4, S aufweist. An den Belägen sind Anschlußelektroden 8, 9 angeordnet. An dem in der Figur nicht sichtbaren, auf der Rückseite befindlichen durchgehenden Belag ist die Anschlußelektrode 10 angebracht.
F i g. 3 zeigt in Draufsicht einen Kaltleiterkörper 1, welcher zwei konzentrisch aufgebrachte Beläge 34, 35 besitzt, die durch einen kreisförmigen Schlitz der Breite J1 voneinander getrennt sind.
Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf einen Kaltleiterkörper 1, welcher zwei Beläge 44, 45 aufweist, die durch einen zickzackförmigen Schlitz der Breiten, voneinander getrennt sind.
F i g. 5 zeigt die Draufsicht auf einen Kaltleiterkörper 1, der zwei Beläge 54, 55 aufweist, die durch einen winkeligen Schlitz der Breite j, voneinander getrennt sind.
In F i g. 6 ist die Draufsicht auf einen Kaltleiterkörper 1 dargestellt, der zwei Beläge 64, 65 aufweist, die durch einen mäanderförmigen Schlitz der Breite J1 voneinander getrennt sind.
Die in den F i g. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsformen der Beläge garantieren eine bessere Erwärmung des als »Schalter« wirkenden Kaltleiterbereichs durch den als »Heizer« wirkenden Bereich.
Die Schlitzbreite J1 ist bei den Ausführungsformen gemäß den Fi g. 3 bis 6 wieder derart bemessen, daß sie ungefähr der Tablettenbreite entspricht. Dies ist deswegen vorteilhaft, weil sich damit die geringstmöglichen Reststromwerte erzielen lassen. Wenn die beiden geteilten Beläge der Fläche nach etwa gleich groß sind, erreicht man die größten Einschaltströme.
F i g. 7 zeigt einen rohrförmigen Kaltleiterkörper 11, welcher auf seiner Innenseite einen durchgehenden Belag 73 aufweist, an welchem eine Außenelektrode 16 befestigt ist. Auf der Außenseite befinden sich zwei voneinander getrennte Beläge 74, 75, an welchen die Außenelektroden 17, 18 angebracht sind. Die Schlitzbreite J1 zwischen den Außenbelägen entspricht ungefähr der Wanddicke j„ des rohrförmigen Kaltleiterkörpers 11.
Die Kaltleiter können mit einer Umhüllung aus einem Isolierstoff versehen sein, die z. B. in bekannter Weise durch Eintauchen des Kaltleiters in einen geeigneten Kunststoff (Epoxidharz, Phenolharz und ähnliches) hergestellt werden kann.
In einem Ausführungsbeispiel wurde ein Kaltleiter gemäß F i g. 2 verwendet, der einen Durchmesser von 16 mm und eine Dicke von 4 mm hatte. Die Schlitzbreite J1 betrug ebenfalls 4 mm. Der Kaltwiderstandswert, gemessen zwischen den Belägen 4 und 3 bzw. 5 und 3, betrug 30 Ohm, der Widerstand der Entmagnetisierungsspule 5p betrug 24 Ohm und der Widerstand R hatte 270 Ohm. Bei dieser Kombination ergab sich ein Spitzeneinschaltstrom von ungefähr 5 A, welcher nach ca. 120 Sek. auf einen Spitzenreststrom von kleiner als 2 mA abgesunken war.
Insgesamt gesehen zeichnet sich die erfindungsgemäße Verwendung des Kaltleiters dadurch aus, daß die Entmagnetisierungsschaltung für Farbfernseh-Bildröhren wesentlich billiger zu realisieren ist als das bisher der Fall war, da nur noch ein Kaltleiter an Stelle von zweien verwendet wird, wobei auch noch das Gehäuse und der notwendige Einbau in das Gehäuse eingespart werden können. Dadurch läßt sich eine sehr billige Großserienfertigung verwirklichen, ohne daß die Wirkungsweise beeinträchtigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Kaltleiters, der auf einer Seite des Kaltleiterkörpers einen auf gleichem Potential liegenden Belag und auf der gegenüberliegenden Seite zwei durch einen Schlitz der Breite S1 voneinander getrennte Beläge aufweist,
in einer Entmagnetisierungsschaltung von Farbfernseh-Bildröhren.
2. Verwendung eines Kaltleiters nach Anspruch 1, del· auf der'einen 'Seite eines; scheibenförmigen^ Kaltleiterkörpers'(1) zwei halbkreisförmige Beläge (4, 5) besitzt (F i g. 2).
3. Verwendung eines Kaltleiters nach Anspruch 1, der auf der einen Seite eines scheibenförmigen Kaltleiterkörpers (1) zwei konzentrisch aufgebrachte Beläge (34, 35) besitzt (F i g. 3).
4. Verwendung eines Kaltleiters nach Anspruch 1, der auf der einen Seite eines scheibenförmigen Kaltleiterkörpers (1) zwei Beläge (44, 45; 54, 55) besitzt, die durch einen winkeligen bzw. 2'.ickzackförmigen Spalt voneinander getrennt sind (F i g. 4 und 5).
5. Verwendung eines Kaltleiters nach Anspruch 1, der auf der einen Seite eines scheibenförmigen Kaltleiterkörpers (1) zwei Beläge (64, 65) besitzt, die durch einen mäanderförmigen Spalt voneinander getrennt sind (F i g. 6).
6. Verwendung eines Kaltleiters nach Anspruch 1, der auf der Innenseite eines rohrförmigen Kaltleiterkörpers (11) einen auf gleichem Potential liegenden Belag (73) and auf seiner Außenseite zwei voneinander getrennte Beläge (74, 75) besitzt (Fig. 7).
7. Verwendung eines Kaltleiters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Breite S1 des Schlitzes ungefähr der Dicke S2 der Kaltleiterscheibe (1) entspricht.
8. Verwendung eines Kaltleiters nach Anspruch 6, bei welchem die Breite S1 des Schlitzes ungefähr der Wandstärke s., des rohrförmigen Kaltleiterkörpers (11) entspricht.
9. Verwendung eines Kaltleiters nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die auf der einen Seite befindlichen getrennten Beläge der Fläche noch ungefähr gleich groß sind.
10. Verwendung eines Kaltleiters nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der eine Umhüllung aus einem Isolierstoff besitzt.
DE19742433000 1974-07-09 1974-07-09 Verwendung eines Kaltleiters in einer Entmagnetisierungsschaltung von Farbfernseh-Bildröhren Expired DE2433000C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433000 DE2433000C2 (de) 1974-07-09 Verwendung eines Kaltleiters in einer Entmagnetisierungsschaltung von Farbfernseh-Bildröhren
LU71901A LU71901A1 (de) 1974-07-09 1975-02-24
AT251975A AT339968B (de) 1974-07-09 1975-04-03 Kaltleitervorrichtung fur die entmagnetisierung von farbfernsehbildrohren
IT24847/75A IT1039475B (it) 1974-07-09 1975-06-27 Frigistore per la smagnetizzazione di cinescopi per televisione a colori
US05/591,890 US4031499A (en) 1974-07-09 1975-06-30 Thermistor device
JP50083900A JPS5132133A (de) 1974-07-09 1975-07-08
GB28629/75A GB1520502A (en) 1974-07-09 1975-07-08 Thermistors having a positive temperature co-efficient of resistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433000 DE2433000C2 (de) 1974-07-09 Verwendung eines Kaltleiters in einer Entmagnetisierungsschaltung von Farbfernseh-Bildröhren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433000B1 DE2433000B1 (de) 1975-10-02
DE2433000A1 DE2433000A1 (de) 1975-10-02
DE2433000C2 true DE2433000C2 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329312C2 (de) Thermistor-Temperaturfühler
DE2715878A1 (de) Elektrische heizvorrichtung mit einem widerstandskoerper aus ptc-material
DE3213558C2 (de) PTC-Widerstandsanordnung
DE2614433A1 (de) Selbstregelndes heizelement
DE4142523A1 (de) Widerstand mit ptc - verhalten
DE3126989A1 (de) Kochplatte
DE2809449A1 (de) Heizelement
DE2107365A1 (de) Kaltleiterkombination für Entmagnetisierungsschaltungen
DE2729913C3 (de) Entmagnetisierungsschaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger und Farbfernsehempfänger mit einer solchen Anordnung
DE2929547C2 (de) Mikrowellen-Dämpfungsglied
DE2433000C2 (de) Verwendung eines Kaltleiters in einer Entmagnetisierungsschaltung von Farbfernseh-Bildröhren
DE3731967A1 (de) Spannungsmultipliziervaristor
DE2946842A1 (de) Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial
DE3207015C2 (de) Heizvorrichtung für wenigstens zwei Heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen PTC-Heizelementen
DE2433000B1 (de) Verwendung eines Kaltleiters in einer Entmagnelisierungsschaltung von Farbfernseh-Bildröhren
DE1614976A1 (de) Selbsttaetige Entmagnetisierungsvorrichtung
DE2705438C2 (de) Kaltleiterkombination für die Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten
DE4010743A1 (de) Organischer thermistor mit positivem temperaturkoeffizienten
DE1439487B2 (de)
DE10011009A1 (de) Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient
EP1329915A1 (de) Kondensator sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2907763A1 (de) Zeitschalter zum verzoegerten ein- und ausschalten von elektrischen geraeten
DE1540766B2 (de) Temperaturfuehlanordnung fuer einen an eine wechselspannungsquelle angeschlossenen verbraucher
EP0500975B1 (de) Messwiderstand mit Stromanschlüssen und mit wenigstens einem Potentialanschluss
DE10057084B4 (de) Chip-Thermistoren und Verfahren zum Herstellen derselben