DE2432989A1 - Vorrichtung zum regeln des durch eine last fliessenden stroms - Google Patents

Vorrichtung zum regeln des durch eine last fliessenden stroms

Info

Publication number
DE2432989A1
DE2432989A1 DE2432989A DE2432989A DE2432989A1 DE 2432989 A1 DE2432989 A1 DE 2432989A1 DE 2432989 A DE2432989 A DE 2432989A DE 2432989 A DE2432989 A DE 2432989A DE 2432989 A1 DE2432989 A1 DE 2432989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
voltage
memory
counter
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2432989A
Other languages
English (en)
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veco Zeefplatenfabriek BV
Original Assignee
Veco Zeefplatenfabriek BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veco Zeefplatenfabriek BV filed Critical Veco Zeefplatenfabriek BV
Publication of DE2432989A1 publication Critical patent/DE2432989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

DipI.-lng.He;nz Bardehte
pr,:o.;i.'.'.Valt
8 MDnchen 22, -ν,-rrslr. Yj. TtL 292555
Postanschrift München 26, Postfach 4
München, den 9. Juli 1974
Mein Zeichen: P 1982
Anmelder: VECO ZEEFPLATENFABRIEK B.V. Karel van Gelreweg 22
Eerbees / Niederlande
fliessenden Stroms.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des durch eine Last fliessenden Stromes sowie zum Konstanthalten desselben. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Konstanthalten des Stromes in einem die Last darstellenden galvanischen Bad.
Bei einer derartigen Last können Stromveränderungen, die eine relativ lange Periode haben, als Ergebnis beispielsweise einer Bewegung des Bades, einer Lastveränderung, eines nicht
409885/1041
konstanten Abstandes zwischen der Rollenelektrode in dem Bad und der Anode und so weiter auftreten. Die Meßzeit muß daher auf die Periode eingestellt werden, damit eine gute und nicht sprunghafte Regelsteuerung möglich ist. Die Meßzeit hat daher ziemlich lange zu sein. Ausserdem ist es wünschenswert, daß sich das Ablesen und Einstellen der Vorrichtung leichter bewerkstelligen läßt, beispielsweise durch ungeschultes Personal.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der obengenannten Art anzugeben, die diesen Forderungen genügt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine solche Vorrichtung einen Spannungs-Frequenz-Wandler zum direkt proportionalen Umsetzen einer dem Laststrom proportionalen Spannung in eine entsprechende Anzahl von Impulsen je Zeiteinheit, ferner einen Zähler und einen Speicher mit einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung zum dauernden Einspeichern und Darstellen einer während eines Meßintervalls gezählten Impulsanzahl, ferner eine Nominalwertsteuerung mit entsprechender Anzeige, ferner eine Grenzwertsteuerung sowie einen Komparator und eine Regeleinheit aufweist, durch die der dem betreffenden Meßintervall entsprechende Inhalt des Speichers dauernd mit dem dem Nominalwert überlagerten unteren und oberen Grenzwert verglichen und beim Überschreiten eines dieser Grenzwerte die Lastspannung eingeregelt wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Serienmeßwiderstand und einen Meßverstärker zur Aufnahme einer dem Laststrom proportionalen Spannung, die nach Verstärkung dem Spannungs-Frequenz-Wandler zugeführt wird, ferner durch ein vor dem Zähler eingefügtes Meßtor und durch einen Taktimpulsgenerator zum Bestimmen des Meßintervalls des Meßtores und zum Setzen und Rücksetzen des Speichers und des Zählers sowie durch eine Regeleinheit, die einen Relaisverstärker, ein die Regelung in Aufwärtsrichtung veranlassendes und ein die Regelung in Abwärtsrichtung veranlassendes Relais sowie einen Stellmotor aufweist.
409885/1041
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel liefert der Speicher ein mit 16 Bit binärkodiertes Dezimalsignal (BCD) an seine entsprechende Anzeigevorrichtung und an den Komparator. Ausserdem sind ein Addierschaltkreis und ein Subtraktionsschaltkreis vorgesehen, die zu dem mit 16 Bit binärkodierten Dezimalsignal der Steuerung zum Einstellen des Nominalwertes das mit 8 Bit binärkodierte Dezimalsignal addieren bzw. von demselben subtrahieren, wobei die Ausgangssignale des Addierschaltkreises und des Subtraktionsschaltkreises dem Komparator zugeführt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 2 das Zeitdiagramm einer Mehrzahl von innerhalb der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 auftretenden Signale.
Der Regeltransformator A gemäß Fig. 1, der mit Wechselstrom gespeist wird, versorgt unter Zwischenschaltung eines Gleichrichters einen Stromkreis mit Gleichstrom, in den ausser einer Last B ein Meßwiderstand C eingefügt ist.
Der Spannungsabfall am Meßwiderstand C wird über ein Glättungsfilter D an einen Meßverstärker E gelegt, dessen Nullpunkt und Verstärkungsgrad voneinander getrennt eingestellt werden können. Die abgegebene Spannungsdifferenz wird einem Spannungs-Frequenz-Wandler F zugeführt und in einen Impulszug umgewandelt, bei dem die Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit der Spannungsdifferenz direkt proportional ist. Während des Meßintervalls werden die Impulse über das Meßtor G dem Zähler H zugeführt. Die Durchlaßzeit des Meßtores G wird von einem Taktimpulsgenerator K bestimmt. Wenn das Meßtor G gesperrt
409885/1041
ist, wird der Inhalt des Zählers H in den Speicher M übertragen. Daraufhin sorgt der Taktimpulsgenerator K dafür, daß der Zähler zurückgestellt wird, und daß ein neuer Zyklus beginnen kann. Der Speicher M wird ebenfalls vom Taktimpulsgenerator zurückgestellt.
Der Speicher M liefert ein mit 16 Bit binärkodiertes Dezimalsignal, durch das sein Inhalt an der Anzeigetafel mit Hilfe einer Vielzahl von Anzeigeröhren L sichtbar gemacht wird.
In dieser Anzeigetafel ist eine entsprechende Anzahl von Anzeigeröhren N vorhanden, mit deren Hilfe eine Bedienungsperson eine Nominalwerteinstellung beispielsweise durch Betätigung von Schaltern darstellen kann.
Das 16 Bit BCD-Signal der Nominalwerteinstellung und das 8 Bit BCD-Signal der Grenzwerteinstellung werden einem Addierschaltkreis P1 und einem Subtraktionsschaltkreis P2 zugeführt. Dieser dem Nominalwert überlagerte Grenzwert bestimmt ein Regelintervall, das beispielsweise von 10 bis 90 A reicht, innerhalb dessen der Strom der Last zu regeln ist.
Die Ausgangssignale der Addier- und Subtraktionsschaltkreise werden dem Q1-Teil bzw. dem Q2-Teil des Komparators Q1/Q2 zugeführt, an den auch das 16 Bit-BCD-Signal des Speichers M angelegt wird. Im Q1-Teil des Komparators wird der Inhalt des Speichers M dauernd mit dem Inhalt von Q1, d.h. mit dem 16 Bit BCD-Signal des um den von P1 gelieferten Grenzwert vermehrten Signals verglichen. Wenn der Inhalt von M kleiner oder gleich dem Inhalt von Q1 ist, wird der Regelvorgang gar nicht in Gang gesetzt. Ist jedoch der Inhalt von M größer als der Inhalt von Q2 dann wird über den Relaisverstärker R ein Signal geliefert. Das Relais T1 wird dann erregt, wodurch der Stellmotor S den Regeltransformator A zu einer Spannungserniedrigung veranlaßt.
40 9885/1041
In dem Q-Teil des !Comparators wird der Inhalt des Speichers M mit dem Inhalt von Q2 verglichen. Wenn der Inhalt von M größer oder gleich dem Inhalt von Q2 ist, wird der Regelvorgang nicht in Gang gesetzt. Wenn der Inhalt von M jedoch kleiner als der Inhalt von Q2 ist, wird über den Relaisverstärker R eine Spannung geliefert. Das Relais T2 wird dann erregt, wodurch der Stellmotor S den Regeltransformator A zu einer Spannungserhöhung veranlaßt.
Die Fig. 2 zeigt den Verlauf einer Mehrzahl von Signalen, die in der Anordnung gemäß Fig. 1 auftreten. Das Meßintervall des Meßtores G kann beispielsweise auf 2,4 Sekunden eingestellt werden. Zwischen jedem Meßintervall des Meßtores kann ein Sperrintervall von 0,1 Sekunden liegen. Während dieses Sperrintervalls wird der Inhalt des Zählers H in den Speicher M übertragen und Speicher und Zähler werden gesetzt bzw. rückgesetzt.
409805/1041

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Regeln des durch eine Lasi^Tliessenden Stroms, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Spannungs-Frequenz-Wandler (F) zum direkt proportionalen Umsetzen einer dem Laststrom proportionalen Spannung in eine entsprechende Anzahl von Impulsen je Zeiteinheit, ferner einen Zähler (H) und einen Speicher (M) mit einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung (N) zum dauernden Einspeichern und Darstellen einer während eines Meßintervalls gezählten Impulsanzahl, ferner eine Nominalwertsteuerung mit entsprechender Anzeige, ferner eine Grenzwertsteuerung sowie einen Komparator Q1/Q2 und eine Regeleinheit aufweist, durch die der dem betreffenden Meßintervall entsprechende Inhalt des Speichers dauernd mit dem dem Nominalwert überlagerten unteren und oberen Grenzwert verglichen werden und beim Überschreiten eines dieser Grenzwerte die Lastspannung eingeregelt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Serienmeßwiderstand (C) und einen Meßverstärker (E) aufweist, der der Aufnahme einer dem Laststrom proportionalen Spannung dient, die nach Verstärkung dem Spannungs-Frequenz-Wandler (F) zugeführt wird, daß ferner ein vor dem Zähler
(H) eingefügtes Meßtor (G) und ein Taktimpulsgenerator zum Bestimmen des Meßintervalls des Meßtores und zum Rückstellen des Speichers und des Zählers vorhanden sind, und daß die Steuereinheit einen Relaisverstärker (R), ein die Aufwärtsregelung veranlassendes Relais (T) und ein die Abwärtsregelung veranlassendes Relais (T1) sowie einen Stellmotor (S) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (M) an seine zugeordnete Anzeigeeinrichtung (N) und an den Komparator (Q1/Q2) ein mit 16 Bit binärkodiertes Dezimalsignal (BCD) liefert, daß ein Addierschaltkreis (P1) und ein Subtraktionsschaltkreis
409886/1041
(P2) vorhanden sind, die das mit 8 Bit binärkodierte Signal zu dem mit 16 Bit binärkodierten Dezimalsignal der NominalwertSteuerung addieren bzw. von demselben subtrahieren, und daß die Ausgangssignale des Addierschaltkreises und des Subtraktionsschaltkreises dem Komparator zugeführt werden.
409885/1041
Leerseite
DE2432989A 1973-07-11 1974-07-09 Vorrichtung zum regeln des durch eine last fliessenden stroms Withdrawn DE2432989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7309667.A NL161274C (nl) 1973-07-11 1973-07-11 Inrichting voor het regelen van een elektrochemisch proces.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432989A1 true DE2432989A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=19819245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432989A Withdrawn DE2432989A1 (de) 1973-07-11 1974-07-09 Vorrichtung zum regeln des durch eine last fliessenden stroms

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3952240A (de)
CH (1) CH581351A5 (de)
DE (1) DE2432989A1 (de)
FR (1) FR2237548A7 (de)
GB (1) GB1467452A (de)
NL (1) NL161274C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095165A (en) * 1976-10-18 1978-06-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Switching regulator control utilizing digital comparison techniques to pulse width modulate conduction through a switching device
US4128771A (en) * 1977-01-07 1978-12-05 Palyn Associates, Inc. Digitally controlled power system
US4109194A (en) * 1977-06-09 1978-08-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital feedback control utilizing accumulated reference count to regulate voltage output of switching regulator
US4204147A (en) * 1977-08-04 1980-05-20 Rca Corporation Power transfer apparatus
US4200833A (en) * 1977-10-31 1980-04-29 Wilkerson A W Power maximization circuit
DE2842278A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-03 Siemens Ag Steuersatz fuer einen stromrichter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810099B2 (de) * 1959-09-25 1973-05-30 Wandel u Goltermann, 7412 Eningen Wechselspannungsstabilisator
US3018431A (en) * 1960-01-04 1962-01-23 Bell Telephone Labor Inc Alternating current voltage regulator
DE1563151B2 (de) * 1965-05-04 1971-04-08 Compagnie Generale dAutomatisme, Paris Vorrichtung zur steuerung des mittleren stromes durch einen verbraucher
US3379960A (en) * 1966-01-19 1968-04-23 Superior Electric Co Automatic voltage regulator with buck-boost transformers
US3457494A (en) * 1966-07-05 1969-07-22 Duncan Electric Co Inc Voltage regulation with correction speed proportional to error
GB1135269A (en) * 1966-07-20 1968-12-04 Rosemount Eng Co Ltd Improvements in or relating to systems for controlling electrical power
US3818321A (en) * 1973-04-09 1974-06-18 Wilorco Inc Voltage regulator

Also Published As

Publication number Publication date
NL161274B (nl) 1979-08-15
GB1467452A (en) 1977-03-16
NL7309667A (nl) 1975-01-14
NL161274C (nl) 1980-01-15
FR2237548A7 (de) 1975-02-07
CH581351A5 (de) 1976-10-29
US3952240A (en) 1976-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036437A1 (de) Regelverfahren und Schaltung zum Ausüben des Verfahrens
CH615788A5 (de)
DE2609654B2 (de) Digitaler ueberstromausloeser
DE2432989A1 (de) Vorrichtung zum regeln des durch eine last fliessenden stroms
DE1763236A1 (de) Phasendiskriminator
DE3126084C2 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen analoger Fernsehsignale mit Amplitudeneinstellung
DE2212792B2 (de) Spannungs-Frequenzwandler
DE2648515A1 (de) Anordnung zur digitalen regelung
DE2545535C3 (de) Schaltung zum Erzeugen einer dem Logarithmus einer Eingangswechselspannung entsprechenden Ausgangsgleichspannung
DE2052964A1 (de) Mehrfach Sagezahnfunktions Generator
DE3625211A1 (de) Spannungsregler fuer einen generator
DE3146383C2 (de)
DE2158985C3 (de) Einrichtung zur Regelung des Verstärkungsgrades eines Wechselspannungsverstärkers
DE2613997A1 (de) Regelvorrichtung, insbesondere zum regeln des emissionsstromes einer roentgenroehre
DE1613688A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichstromgroesse in eine Wechselstromgroesse
DE2757053C3 (de) Steuersystem für einen impulsbreitenmodulierten, selbstgeführten Wechselrichter
DE2237962A1 (de) Radiziergeraet
DE2256082C3 (de) Vorrichtung in einem Walzgerüst zur Regelung des Walzspalts
DE2212791B2 (de) Steuersatz für einen Stromrichter
AT151126B (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Einstellung und Überwachung der Regelorgane bei Dynamikreglern.
DE2643441A1 (de) Digitaler regler
DE2704289A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbstaendigen regeln einer an eine zu pruefende relaiswicklung anzulegenden pruefspannung
DE698919C (de) ederfrequenzuebertragungsanlagen
DE2744361A1 (de) Verfahren zur regelung der drehzahl eines motors
DE2558199A1 (de) Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination