DE2432868B2 - Homokinetisches Universalgelenk - Google Patents

Homokinetisches Universalgelenk

Info

Publication number
DE2432868B2
DE2432868B2 DE2432868A DE2432868A DE2432868B2 DE 2432868 B2 DE2432868 B2 DE 2432868B2 DE 2432868 A DE2432868 A DE 2432868A DE 2432868 A DE2432868 A DE 2432868A DE 2432868 B2 DE2432868 B2 DE 2432868B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head part
balls
shaft
joint
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2432868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432868C3 (de
DE2432868A1 (de
Inventor
Michel Conflans-Sainte- Honorine Orain (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer Sa Poissy Yvelines (frankreich)
Original Assignee
Glaenzer Spicer Sa Poissy Yvelines (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7325485A external-priority patent/FR2237523A5/fr
Priority claimed from FR7402774A external-priority patent/FR2259287B2/fr
Application filed by Glaenzer Spicer Sa Poissy Yvelines (frankreich) filed Critical Glaenzer Spicer Sa Poissy Yvelines (frankreich)
Publication of DE2432868A1 publication Critical patent/DE2432868A1/de
Publication of DE2432868B2 publication Critical patent/DE2432868B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432868C3 publication Critical patent/DE2432868C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/24Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts comprising balls, rollers, or the like between overlapping driving faces, e.g. cogs, on both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/229Prismatic coupling parts having each groove centre-line lying on planes parallel to the axis of the respective coupling part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein homokinetisches Universalgelenk mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Merkmalen. Ein solches Gelenk ist aus der DE-OS 19 60 247 bekannt.
Bei dem bekannten Gelenk liegen die Krümmungsmittellinien der Führungsbahnen jeweils in zur Symmetrieebene des Gelenks parallelen Ebenen mit dem Ergebnis, daß das Innen- und das Außenkopfteil noch mittels entsprechender Zentrierflächen, die aber eine Beugung des Gelenks ermöglichen müssen, gegeneinander abgestützt sind. Dies vermehrt nicht nur den Fertigungsaufwand, sondern führt auch zu erhöhter Reibung bei unter Beugung laufenden Gelenken und damit zu erhöhtem Leistungsbedarf, Erwärmung und Verschleiß.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gelenk der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem solche im Reibungseingriff stehenden zusätzlichen Zentrierflächen entfallen können.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs. Man erkennt, daß bei diesem Aufbau die Drehmomentübertragungskugeln zusätzlich auch als Zentrierglieder dienen, wobei keinerlei zusätzliche Bauteile erforderlich
sind, sondern nur eine etwas abweichende Gestaltung der Kopfteile, was aber einen wesentlich geringeren Bearbeitungsaufwand erfordert als etwa das Schleifen der sphärischen Zentrierflächen.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend näher erläutert
F i g. 1 ist eine teilweise längs geschnittene Ansicht eines Gelenks in einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 zeigt, etwas schematisiert, einen Schnitt nach Liniell-IIderFig. 1,
Fig.3 stellt ein Kopfteil eines Gelenks in einer zweiten Ausführungsform dar,
F i g. 4 zeigt das Kopfteil aus F i g. 3 um 90° um die Längsachse verdreht, und
F i g. 5 ist ein Schnitt nach Linie V-V der F i g. 3.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform des Gelenks. Hier bilden die großen Seiten des Innenkopfteiis 91, anstatt eben zu sein, einen Keil, dessen Flächen 94 und 94a einen bestimmten Winkel mit der Mittelebene Y, Y'(Fig.2) des Gelenks bilden; das Außenkopfteil 92 besitzt eine entsprechende innere Form. Daraus ergibt sich, daß die Achsen der als FUhrungsbahnen dienenden Nuten 97, 97a des Innenkopfteiis und 104,104a des Außenkopfteils jeweils zueinander parallel mit der Ebene Y, Y' einen Winkel φ einschließen. Die Radialposition des Innenkopfteiis 91 relativ zum Außenkopfteil wird dadurch festgelegt, ohne daß es notwendig ist, einen Kontakt zwischen den kurzen Seiten 96 des Innenkopfteiis und den entsprechenden Innenseiten 103 des Außenkopfteils vorzusehen.
Da die Radialkräfte zwischen Innen- und Außenkopfteil extrem gering sind, ergibt sich aus dieser Tatsache keinerlei Überlastung für die Kugeln 93.
Der Winkel ψ kann irgendeinen Wert haben bis zu 45°.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 bis 5 entspricht dem letztgenannten Fall, doch ist hier die Kante des Keiles, gebildet jeweils von den Seiten 114, 114a des Innenkopfteiis U, anstatt relativ zu dem Körper der letzteren vorzuspringen, gegenüber dieser zurückversetzt, und die Spitze des Winkels φ zwischen der von den Längsachsen der Nuten 117,117a definierten Ebene mit der mittleren Ebene Y, Y' des Innenkopfteiis befindet sich in dessen Längsachse. Das Kopfteil hat demgemäß die Form einer Gabel, deren beide Zinken Uli und IU2 jeweils eine dreieckige Querschnittsform besitzen. Das Außenkopfteil des Gelenks ist nicht dargestellt; es kann von einem zweiten, mit dem Innenkopfteil 111 identischen Element gebildet sein, das in das letztere derart eingreift, daß seine Mittelebene senkrecht zur mittleren Ebene Y, Y' des ersten steht. Die Formgebung solcher Kopfteile ist etwas schwieriger zu realisieren, doch hat man den Vorteil, daß nur ein einziger Typ von Kopfteil hergestellt zu werden braucht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Homokinetisches Universalgelenk für die Übertragung von Drehmomenten zwischen einer ersten und einer zweiten Welle, bei dem die erste Welle ein flaches Innenkopfteil trägt, das in einem an der zweiten Welle befestigten Außenkopfteil angeordnet ist, wobei zwischen dem Innenkopfteil und dem Außenkopfteil vier Drehmomentübertragungskugeln angeordnet sind und die einander zugekehrten Flächen von Außen- und Innenkopfteil teilkreisbogenförmigen Querschnitt aufweisende Führungsbahnen für die Kugeln aufweisen, deren Krümmungsmittellinien einander schneiden und die derart verlaufen, daß die Tangenten an sie im Schnittpunkt einen Winkel 2«, wenn die Wellen ausgewuchtet stehen, und mit der Achse der zugehörigen Welle einen Winkel« einschließen und daß beide Kopfteile symmetrisch zu einer Axialebene der Wellen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen, in denen die Führungsbahn-Krümmungsmittellinien des Innen- (91, 111) und Außenkopf teiles (92, Ul) für jeweils zwei symmetrisch liegende Kugeln (93) liegen, die Kopfteilsymmetrie-Ebene (Y- Y) in einer gemeinsamen, endlichen Abstand von dem Gelenkzentrum aufweisenden Geraden schneiden und daß dieser Abstand für beide Kugelpaare gleich ist.
DE2432868A 1973-07-11 1974-07-09 Homokinetisches Universalgelenk Expired DE2432868C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7325485A FR2237523A5 (de) 1973-07-11 1973-07-11
FR7402774A FR2259287B2 (de) 1974-01-28 1974-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432868A1 DE2432868A1 (de) 1975-01-30
DE2432868B2 true DE2432868B2 (de) 1978-04-20
DE2432868C3 DE2432868C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=26217831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432868A Expired DE2432868C3 (de) 1973-07-11 1974-07-09 Homokinetisches Universalgelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3965701A (de)
JP (1) JPS5052453A (de)
DE (1) DE2432868C3 (de)
GB (1) GB1478514A (de)
IT (1) IT1016370B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416381A1 (fr) * 1978-01-31 1979-08-31 Uni Cardan Ag Joint homocinetique comprenant un element exterieur et un element interieur separes par des billes et axialement fixes l'un par rapport a l'autre
DE2902062A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Gaston Devos Homokinetisches universalgelenk

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424436A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Devos Gaston Joint universel homocinetique
FR2492484A2 (fr) * 1980-10-21 1982-04-23 Devos Gaston Joint universel homocinetique
US5569089A (en) * 1993-10-28 1996-10-29 Signorelli; Richard L. Universal joint construction
DE4408371C1 (de) * 1994-03-12 1995-03-30 Gkn Automotive Ag Als Blechumformteil hergestelltes Gelenkaußenteil
DE19804365C2 (de) * 1998-02-04 2000-06-08 Hs Tech & Design Dreipunkt-Sicherheitsgurt
US7147564B2 (en) * 2004-06-23 2006-12-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint assembly
US7347785B2 (en) * 2005-03-24 2008-03-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft with constant velocity joint attachment
US7887422B2 (en) * 2007-08-02 2011-02-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint with bearing cup retention mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002364A (en) * 1956-05-03 1961-10-03 Bellomo Andrea Universal joint
FR1287546A (fr) * 1961-02-02 1962-03-16 Joint universel à vitesse constante
US3296834A (en) * 1965-02-18 1967-01-10 Bendix Corp Universal joint
US3550396A (en) * 1968-12-06 1970-12-29 Dana Corp Constant velocity universal joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416381A1 (fr) * 1978-01-31 1979-08-31 Uni Cardan Ag Joint homocinetique comprenant un element exterieur et un element interieur separes par des billes et axialement fixes l'un par rapport a l'autre
DE2902062A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Gaston Devos Homokinetisches universalgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2432868C3 (de) 1978-12-21
US3965701A (en) 1976-06-29
JPS5052453A (de) 1975-05-09
GB1478514A (en) 1977-07-06
IT1016370B (it) 1977-05-30
DE2432868A1 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252827B2 (de) Gleichlaufgelenk
DE1194205B (de) Universalgelenk zur homokinetischen UEbertragung von Drehbewegungen
DE2430027B1 (de)
DE4031819C1 (en) Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
EP0023296B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmbereiches bei einem in einer Bohrung kraftschlüssig fixierbaren stiftförmigen Element
DE2432868C3 (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE3035723A1 (de) Zahnkupplung
DE3021156C2 (de) Flexible Kupplung
DE2809243C3 (de) Homokinetisches Dreizapfengelenk
DE852319C (de) Sicherungsring
DE2157372A1 (de) Übertragungsgelenk
DE3000119C2 (de) Gleichlauf-Gelenkkupplung
DE2755131A1 (de) Kupplung zum starren verbinden zweier gleichachsiger und zum uebertragen von drehmoment geeigneter maschinenteile
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE1750194B2 (de) Flexible kupplung
DE3235295A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einer welle und einem schwungrad
DE3024004A1 (de) Wellenkupplung
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE1192885B (de) Keilverbindung zwischen Welle und Nabe
DE2804042C3 (de) Gleichlauffestgelenk
DE701263C (de) Elastische Gelenkkupplung, insbesondere fuer die Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
EP0150333A1 (de) Sicherheitslenkwelle aus Innenwelle und Aussenrohr
DE2615949A1 (de) Universalschiebegelenk
DE1233217B (de) Homokinetische Wellengelenkkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee