DE2431912A1 - Vorrichtung zur ueberwachung eines durch ein elektrisches fuehrungssignal angesteuerten stellmotors - Google Patents

Vorrichtung zur ueberwachung eines durch ein elektrisches fuehrungssignal angesteuerten stellmotors

Info

Publication number
DE2431912A1
DE2431912A1 DE2431912A DE2431912A DE2431912A1 DE 2431912 A1 DE2431912 A1 DE 2431912A1 DE 2431912 A DE2431912 A DE 2431912A DE 2431912 A DE2431912 A DE 2431912A DE 2431912 A1 DE2431912 A1 DE 2431912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
control signal
feedback
servomotor
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431912C2 (de
Inventor
Lasaros Dipl Ing Goumas
Peter Dipl Ing Wuest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE2431912A priority Critical patent/DE2431912C2/de
Publication of DE2431912A1 publication Critical patent/DE2431912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431912C2 publication Critical patent/DE2431912C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0077Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements using redundant signals or controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/38Transmitting means with power amplification
    • B64C13/50Transmitting means with power amplification using electrical energy
    • B64C13/505Transmitting means with power amplification using electrical energy having duplication or stand-by provisions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Überwachung eines durch ein elektrisches Pührungssignal angesteuerten Stellmotors Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung eines durch ein elektrisches Pührungssignal angesteuerten Stellmotors mit einer Stellungsrückführung, bei welcher aus der Differenz des Pührungssignals und des Rückführsignals einmal ein Steuersignal gebildet wird, dem die Stellgeschwindigkeit proportional ist, und zum anderen ein Störungssignal, das einen Schwellwertschalter beaufschlagt.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Überwachung von Stellmotoren zur Betätigung der Steuerflächen von Flugzeugen.
  • Es ist bekannt, den Ausgang eines Stellmotors dadurch zu über wachen, daß der Ausgang des Stellmotors mit dem Ausgang einer elektrischen Nachbildung des Stellmotors verglichen wird. Die Größe der Differenz der Ausgänge von Stellmotor und Stellmotors Modell wird als pehlerkriterium herangezogen. Der Stellmotor ist meist laufgeschwindigkeitsbegrenzt, so daß er nichtlineares Verhalten zeigt. Es erfordert einen nicht unerheblichen Aufwand, ein solches nichtlineares Verhalten des Stellmotors in einem Modell genau nachzubilden.
  • Es ist weiterhin bekannt, zur Überwachung die Differenz zwischen kommandiertem und ausgeführtem Stellmotorausschlag heranzuziehen.
  • Der kommandierte Stellmotorausschlag wird durch ein Pührungssignal vorgegeben, während der ausgeführte Stellmotorausschlag durch ein Rückführsignal einer Stellungsrückführung dargestellt ist. Die Stellgeschwindigkeit ist der Differenz zwischen kommandiertem wld ausgeführtem Stellmotorausschlag proportional. Das Differenzsignal wird gleichzeitig als Störungssignal einem Shellwertschalter zugeführt, der anspricht, wenn das Störungssignal einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Bei dieser bekannten Vorrichtung kann auch bei fehlerfreiem Betrieb des Stellmotors eine große Amplitude des Störungssignals auftreten, so daß der Schwellwert des Schwellwertschalters relativ groß gewählt werden muß, um ungewollte Ab schaltungen im Normalbetrieb zu vermeiden.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überwachung eines Stellmotors der eingangs definierten Art zu schaffen, welche einerseits Fehler sei es in der elektrischen Steuerung des Stellmotors, sei es im Stellmotor selbst rechtzeitig zu erkennen vermag und andererseits ungewollte Abschaltungen im Normalbetrieb ausschließt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Bildung des Störsignals dem Steuersignal ein der Stellgeschwindigkeit proportionales Signal so entgegengeschaltet ist, daß das Störungssignal bei normalem Betrieb null ist.
  • Gemäß der Erfindung wird aus der Differenz von iiuf1rungss ignal und ckfuhrsignal £ial ein Steuersignal gebildet. Die Stellgeschwindigkeit ist proportional diesem Steuersignal. Das Störsignal wird aus dem Steuersignal gebildet. Diesem Steuersignal wird ein der Stellgeschwidigkeit proportionales Signal entgegengeschaltet, und da im Normalbetrieb die Stellgeschwindigkeit proportional dem Steuersignal ist, können die beiden Signale so aufgeschaltet werden, daß im Normalbetrieb das resultierende Störsignal null ist.
  • Vorteilhafterweise ist das dem Steuersignal entgegengeschaltete Signal der Stellgeschwindigkeit mit einem Proportionalitätsfaktor proportional, der gleich ist dem bei normalem Betrieb gültigen Verhältnis von Steuersignal zu Stellgeschwindigkeit. Die Erfindung gestattet eine einwandfreie Überwachung auch eines laufgeschwindigkeitsbegrenzten Stellmotors. Hierzu ist vorgesehen, daß das Steuersignal bis zu einem Sättigungswert der Differenz von Pührungssignal und Rückführsignal proportional ist, daß der Stellmotor laufgeschwindigkeitsbegrenzt und die Stellgeschwindigkeit bis zu einem Grenzwert proportional dem Steuersignal ist und daß dem Proportionalbereich des Steuersignals der Proportionalbereich der Stellgeschwindigkeit genau zugeordnet ist. Hierdurch wird auch bei einem laufgeschwindigkeitsbegrenzten Stellmotor eine strenge Proportionalität zwischen Steuersignal und Stellgeschwindigkeit gewährleiostet, so daß auch dann im Normalbetrieb das Störsignal verschwindet.
  • Das Rückführsignal der Stellungsrückführung kann über ein differenzierendes Netzwerk dem Jteuersignal entgegengeschaltet sein. Dabei kann das differenzierende Netwerk ein Hochpaßfilter sein und das Steuersignal über ein Tiefpaßfilter verzögert aufgeschaltet sein, dessen Zeitkonstante gleich der des Hochpaßfilters ist. Durch die Aufschaltung des Steuersignals über ein Tiefpaßfilter wird die in dem Hochpaßfilter auftretende Zeitverzögerung durch eine ebensolche Verzögerung des Steuersignals kompensiert.
  • Um Pehlschaltungen durch Anpassungsfehler oder dergleichen zu vermeiden, kann dem Schwellwertschalter ein Zeitmonitor nachgeschaltet sein, der ein Störsignal dann und nur dann abgibt, wenn die Dauer eines Schwellwertschalter-Ausgangssignals eine vorgegebene Zeit überschreitt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß eine kurzzeitige Überschreitung des Schwellwertes, wie sie an Signalsprungstellen auftreten können, noch nicht zur Erzeugung eines Stör- oder Pehlersignals führen.
  • Es ist bei der Regelung und Steuerung von Flugzeugen bekannt, Signale von mehreren gleichartigen Gebern parallel zu erzeugen und die Stellmotore über getrennte Kanäle redundant anzusteuern.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß in parallelen Kanälen wenigstens zwei gleichartigen Führungssignalen je ein Rückführsignal in der Stellungsrückführung entgegengeschaltet ist und die Differenzsignale an einer an die Laufgeschwindigkeitsbegrenzung des btellmotors angepaßten Begrenzerstufe anliegen, deren Ausgangs signale zur Bildung des Steuersignals zusammengeschaltet sind, daß jedem Ausgangssignal einer Begrenzerstufe ein durch Differentiation des zugehörigen RückführsignaS gewonnenes Stellgeschwindigkeitssignal zur Bildung je eines Störsignals entgegengeschaltet ist, das an je einem Schwellwertschalter anliegt, und daß die von den Schwellwertschaltern erzeugten Ausgangs signale über ein ODER-Glied zu einer Pehleranzeige verkn8tt sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: Pig. 1 zeigt als Blockschaltbild ein Beispiel eines zu überwachenden Dtellmotors.
  • Pig. 2 zeigt als Blockschaltbild ein Überwachungssystem zur Überwachung des Stellmotors von Fig. 1.
  • Pig. 3 zeigt den Signalverlauf der einzelnen Signale bei fehlerfreiem Betrieb.
  • ig. 4 zeigt den Signalverlauf der einzelnen Signale bei fehlerhafter Ansteuerung des Stellmotors.
  • Fig. 5 zeigt den Signalverlauf der einzelnen Signale bei einem Fehler im Stellmotor selbst.
  • Fig. 6 zeigt in Einzelheiten eine Ausfuhrungsform der Schaltung.
  • Fig. 1 zeigt als £lockschaltbild einen zu überwachenden Stellmotor, der aus einem Steuerventil für hydraulisches Druckmittel und einem Stellkolben besteht. Dies ist durch einen Block 10 in Fig. 1 dargestellt. Das Steuerventil öffnet proportional zu einem Steuersignal in Gestalt eines Steuerstromes 1g mit einem Proportionalitätsfaktor K2, der durch den Block 12 veranschaulicht ist. Die Stellgeschwindigkeit x ist jedoch begrenzt auf einen a ert + Xa max wie durch den Block 14 dargestellt ist. Der Stellweg Xa ist gleich dem Zeitintegral der Stellgeschwindigkeit xa, symbolisiert durch den Block 16 mit der Übertragungsfunktion 1 .
  • 5 Das oteuerventil wird über zwei Kanäle von zwei Führungssignalen e1 und x e2 angesteuert. Die Führungssignale werden durch zwei voneinander unabhängige Meßgeber und Übertragungsketten erzeugt und sind im Normalbetrieb wenigstens im wesentlichen gleich.
  • Hierdurch erfolgt in üblicher Weise eine redundante Ansteuerung des Stellmotors, die den Ausfall eines der Meßgeber festzustellen gestattet. Den Führungssignalen werden Rückführsignale Xa1 bzw.
  • xa2 vom Stellmotorausgang entgegengeschaltet. Die Xückführschleifen sind mit 18 bzw. 20 bezeichnet, die Differenzen werden in den Punkten 22 bzw. 24 gebildet Die Differenzsignale Xe1 - Xa1 bzw. Xe2 - Xa2 werden innerhalb des Proportionalbereichs in dazu proportionale Steuerströme 11 und 12 umgesetzt mit einem Proportionalitätsfakftor K1, was durch die Blöcke 26 und 28 symbolisiert ist. Die Steuerströme 11 und 12 werden im Punkt 30 zu dem resultierenden Steuerstrom Ig vereinigt, der das Steuerventil ansteuert.
  • In der Praxis sieht das so aus, daß das Steuerventil von einer Doppelspule gesteuert- ist und die Steuerströme Ii und I2 aus den beiden Kanälen in je einer Hälfte dieser Doppelspule fließen.
  • In beiden Kanälen ist noch je ein Strombegrenzer 32 bzw. 34 vorgesehen, der den Strom 11 bzw. I2 auf einen vrert + I max begrenzt. Die Werte von Imax sind an die Laufgeschwindigkeitsbegrenzung des otellmotors 10 so angepaßt, daß der Proportionalbereich des Steuerstromes 1 genau dem Proportionalbereich der g Stellgeschwindigkeit xa entspricht und der Sättigungswert Imax derSiserströme 12 und I2 bzw. des resultierenden Steuerstromes Ig der maximalen Laufgeschwindigkeit oder Stellgeschwindigkeit zugeordnet ist. Auf diese leise ist bei Normalbetrieb, und zwar auch bei Laufgeschwindigkeitsbegrenzung des Stellmotors die Stellgeschwindigkeit xa streng proportional dem Steuersignal, also dem Steuerstrom Ig.
  • Das Überwachungssystem für den gemäß Pig. 1 angesteuerten Stellmotor ist in Pig. 2 dargestellt. In einem Punkt 36 wird zur Bildung eines Störungssignals S1 dem Steuersignal 11 ein der Stellgeschwindigkeit analoges signal so entgegengeschaltet, daß bei Normalbetrieb das Störungssignal 1 verschwindet. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 geschildert wurde, ist die stellt geschwindigkeit xa1 proportional dem Steuerstrom 1 . Im Normalg zustand ist jeder der Teilströme 11 und I2 gleich groß, so daß im Normalzustand ( 1 ) I1 - xa1 = 0 2 K2 ist. Ein Signal proportional zu xa1 wird erhalten, indem das Rückführsignal xa1 mittels eines Hochpasses 38 differenziert und mit einem Paktor 1K elektrisch multipliziert wird, wie 2K2 durch den Block 40 symbolisiert ist. Das so erhaltene Signal * ist mit i Xa1 bezeichnet, wobei der Stern andeutet, daß 2K2 dieses Signal durch Pseudodifferentiation mittels eines Filters gewonnen ist. Um die in dem Hochpaßfilter mit der Zeitkonstanten TD erhaltene Zeitverzögerung zu kompensieren, wird auch das Steursignal, also der Steuerstrom über ein Tiefpaßfilter 42 mit der gleichen Zeitkonstante TD geleitet. Es hat also das Hochpaßfilter 38 die Übertragungsfunktion (2) s 1 + TDS während das Tiefpaßfilter 42 die Übertragungsfunktion 1 + TDs besitzt. Im Normalzustand ist dabei sichergestellt, daß sich die aus I1 abgeleiteten und die aus xa1 abgeleiteten Signale im Punkte 36 im wesentlichen kompensieren, so daß das Störungssignal null ist.
  • In gleicher Weise werden der von dem zweiten Kanal herrührende Steuerstrom I2 über ein Tiefpaßfilter 44 und das Rückfuhrsignal xa2 über ein Hochpaßfilter 46 differenziert und, symbolisiert durch Block 48, mit dem Faktor 1 multipliziert, im Punkte 50 2 K2 gegeneinander geschaltet zur Bildung eines Störungssignals S2' welches bei Normalbetrieb im wesentlichen null ist.
  • Die Störungssignale S1 und S2 liegen an je einem Schwellwertschalter oder Monitor 52 bzw. 54 an. Jeder Monitor liefert ein Ausgangssignal "L", wenn das Störungssignal S1 bzw. S2 einen vorgegebenen Schwellwert + A überschreitet. In Fig. 2 sind diese Ausgangssignale mit M11 bzw. M12 bezeichnet. Solche Ausgangssignale können kurzzeitig auch bei einwandfrei arbeitendem und einwandfrei angesteuertem Stellmotor in Übergangsbereichen auftreten, wenn das Zeitverhalten der verschiedenen Filter 42, 38 nicht ganz genau angepaßt ist. Um ein Fehlersignal bei Auftreten solcher kurzzeitiger Ausgangssignale M11 und M12 zu vermeiden, sind Zeitmonitore 56 bzw. 58 vorgesehen, die ein Ausgangssignal M21 bzw. M22 dann und nur dann liefern, wenn das daran anliegende Eingangssignal M11 oder M12 eine vorgegebene Dauer T* überschreitet. Die Ausgangssignale M21 und M22 sind über ein ODER-Glied 60 zur Erzeugung einer Fehleranzeige verknüpft.
  • Bei Normalbetrieb ist wegen Gleichung (1) das Störungssignal gleich null. In gleicher Weise ist ( 4 ) I2 - 1 xa2 = 0 2 K2 so daß auch das Störungssignal 2 gleich null ist. Dadurch können relativ niedrige Schwellen A der Schwellwertschalter 52 und 54 vorgegeben werden, insbesondere, da nur kurzzeitige Überschreitungen dieser Schwellen durch die Monitore 56 und 58 unterdrückt werden.
  • In Fig. 3 ist der Signalverlauf in den verschiedenen Punkten des Überwachungssystems bei einwandfrei arbeitendem und einwandfrei angesteuertem Stellmotor dargestellt: Es wird angenommen, daß beide Sührungssignale x el und xe2 einer Sprungfunktion folgen, die in der ersten Zeile von Fig. 3 dargestellt ist. 1 und 1 folgen dabei der in der zweiten Zeile von 1 2 Fig. 3 dargestellten Funktion. Die Steuerströme steigen, bei entsprechender Höhe der Sprungfunktion, auf den Maximalwert ImaX.
  • Das Steuerventil öffnet voll und der Stellmotor wird mit angetrieben maximaler Laurgeschwindigkeit xa max , bis der Ausschlag xa des Stellmotors dem Führungssignal entspricht und das Führungssignal durch die Stellungsrückführung über die Schleifen 18 und 20 kompensiert wird.
  • Dann sinken 11 und 12 wieder auf null ab. Das Steuersignal, d.h.
  • der Steuerstrom I , der sich aus der Überlagerung der beiden g Teilströme 11 und 12 ergibt, hat den gleichen Verlauf jedoch mit doppelter Amplitude. Der Stellmotorausschlag Xa läuft in der in der vierten Zeile von Fig. 3 dargestellten Weise in die durch die oprungfunktion kommandierte neue Stellung ein. Durch Differentiation der Rückführsignale werden der Stellgeschwindigkeit proportionale Signale xa1* und xa2* erzeugt, wie sie in der fünften Zeile von Fig. 3 dargestellt sind. Diese Signale haben im wesentlichen den gleichen Verlauf wie die Ströme 11 und I2 .
  • Die Störungssignale, die durch Differenzbildung von 11 und xa1* * bzw. I2 und Xa2 mit entsprechenden Faktoren gebildet werden, sind im wesentlichen null. Es können an den Übergangsstellen von null auf den Sättigungswert bzw. vom Sättigungswert auf null kurzzeitige Signalspitzen auftreten, wie in der drittletzten Zeile von Fig. 3 gezeigt ist. Diese Signalspitzen können den Schwellwert während kurzer Zeiten z 1 bzw. t 2 überschreiten, so daß die Schwellwertschalter Ausgangssignale M11 bzw. M12 abgeben.
  • Da die Dauer dieser Ausgangssignale # 1 bzw. # 2 kleiner als die Zeit T* ist, die in den Monitoren 56 und 58 vorgegeben ist, sind die Ausgangssignale M21 und M22 der Monitore 56 und 58 "0", so daß auch das Fehlersignal am Ausgang des ODER-Gliedes 60 den Wert "0" besitzt.
  • Xig. 4 zeigt die Reaktion des Überwachungssystems auf eine fehlerhafte Änsteuerung. Es ist angenommen, daß das L0ührungssignal xel einer Sprungfunktion unterworfen ist, während das Führungssignal xe2 in dem parallelen Kanal null bleibt. Das würde beispielsweise eintreten, wenn der Meßgeber in dem zweiten Kanal ausfällt oder die Signalübertragung in dem zweiten Kanal unterbrochen ist. In dem ersten Kanal wird zunächst ein Steuerstrom I1 erzeugt, der durch den Begrenzer 32 auf den Wert Imax begrenzt ist. Dementsprechend erfolgt eine Auslenkung des Stellmotors mit einer Stellgeschwindigkeit, die der halben maximalen Laufgeschwindigkeit xa max entspricht. An dem Differenzpunkt 24 liegt einmal das Signal e2 = O an, zum anderen mit negativem Vorzeichen ein Rückführsignal , welches von der duch den anderen Kanal bewirkten Stellbewegung herrührt. Dementsprechend ergibt sich ein negativer Steuerstrom 12 Es stellt sich dann ein Gleichgewichtszustand ein, wo der Stellmotor die durch das Pührungssignal vorgegebene Stellbewegung noch nicht vollständig ausgeführt hat, so daß ein endlicher Steuerstrom 11 zum Punkt 30 fließt, wo aber dieser Steuerstrom Ii kompensiert wird durch den negativen Steuerstrom I2, der durch das negative Rückführsignal xa2 , herxa2 vorgerufen wird. I und 12 laufen somit auf entgegengesetzt gleiche Werte ein. Das Steuersignal 1g hat dann den auf Zeile 5 in Fig. 4 dargestellten Verlauf, geht also schließlich auf null.
  • Der Stellmotorausschlag x läuft auf einen konstanten Wert ein, der jedoch nicht dem kommandierten Wert entspricht. Die Zeitableitung des Stellmotorausschlags und damit der Rückführsignale ergibt einen Impuls, wie er in der siebenten Zeile von Fig. 4 gezeigt ist. Aus diesen Signalverläufen ergeben sich die darunter dargestellten Störungssignale 1 und S2. S1 weist zunächst einen kurzen Peak auf, der über den Schwellwert A hinausgeht, jedoch durch den Zeitmonitor 56 unterdrückt wird, wie sich aus der vorletzten Zeile von Fig. 4 ergibt. Dieser Peak wird hervorgerufen durch die unterschiedlichen Signalverläufe des Steuersignals 11 und der Zeitableitung xa1* des Stellmotorausschlags. Es folgt dann ein flacher Anstieg entsprechend dem flachen Abfall von '+ * . * xal bis Xa1 dann auf null absinkt, während 11 auf einem erheblichen endlichen Wert bleibt. Dann steigt das Störungssignal 9 über den Schwellwert A an. Der Schwellwertschalter 52 liefert ein Ausgangssignal M11, und nachdem dieses Ausgangssignal M11 für die Zeitdauer T * angestanden hat, liefert auch der Zeitmonitor 56 ein Ausgangssignal M12 (siehe vorletzte Zeile von Fig. 4).
  • Noch früher spricht das Überwachungstem in dem anderen Kanal * an. Subtraktion von Xa2 (Zeile 7) von I2 (Zeile 4) liefert ein Signal S2 das sofort den Schwellwert A zum negativen hin unterschreitet und auch im Gleichgewichtszustand, wenn I2seinen negativen Endwert angenommen hat und die Aellgeschwindigkeit wieder auf null zurückgegangen ist, unterhalb von -A liegt. Der Schwellwertschalter 54 liefert somit sofort ein Ausgangssignal M12, und mit der Verzögerung T liefert auch der Zeitmonitor 58 das Ausgangssignal M22 (letzte Zeile von Fig. 4). Dieses Signal erscheint über das ODER-Glied 60 als Fehlersignal, so daß also bei Auftreten einer Abweichung zwischen den Führungssignalen x * und xe2 mit einer Verzögerung T ein Defekt gemeldet wird.
  • Fig. 5 zeigt das Verhalten des erfindungsgemäßen Überwachungssystems bei einer Störung des Stellmotors selbst, wobei angenommen ist, daß das Steuerventil des hydraulischen Stellmotors defekt ist.
  • In diesem Falle sind angenommenerweise die beiden Führungssignale xel = Xe2 = O. Trotzdem wird der Stellmotor durch das defekte Steuerventil mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, so daß er bis zu seinem Anschlag , entsprechend dem Ausschlag xa max läuft. Die Steuerströme 11 und I2 werden gleichermaßen durch die mit negativem Vorzeichen aufgeschalteten Rückführsignale xai bzw.
  • xa2 auf den negativen Maximalwert Imax gesteuert. Daraus ergibt sich ein entsprechend negativer Wert des Steuersignals 1g Da der Stellmotor mit konstanter Geschwindigkeit bis zu seinem Anschlag läuft, ist die Zeitableitung des Stellmotorausschags und der Rückführsignale ein Rechteckimpuls. Aus der Differenz des Steuersignals 1 und des Rechteckimpulses ergibt sich für die Dtörungsg signale 1 und S2 der in der drittletzten Zeile dargestellte negative Signalverlauf, wobei praktisch sofort die Schwel -A beider Schwellwertschalter 52 und 54 zum Negativen hin unterschritten wird. Beide Schwellwertschalter 52 und 54 liefern.
  • somit sofort ein Signal Wo11 bzw. M12 , und mit einer Zeitverzögerung T liefern beide Zeitmonitore 56 und 58 ein Ausgangssignal M21 bzw. M22. Auch hier wird mit einer Zeitverzögerung T nach Eintten eines Fehlers das Fehlersignal abgegeben.
  • Fig. 6 zeigt eine mögliche apparative Ausführung der Erfindung.
  • Die Führungssignale x ei und x e2 liegen über Widerstände- 62 bzw. 64 an dem invertierenden Eingang je eines Verstärkers 66 bzw. 68 an.
  • Der Stellmotor 10 verstellt eine Steuerfläche 70 eines Plugzeuges.
  • Der Stellweg xa wird durch zwei Potentiometer 72 bzw. 74 abgegriffen und in ein entsprechendes Rückführsignal xai bzw. xa2 umgesetzt. Die Rückführsignale liegen über ;iderstände 76 bzw. 78 ebenfalls an den invertierenden Eingängen der Verstärker 65 bzw.
  • 68 an. Das Steuerventil des hydraulischen Stellmotors 10 wird durch zwei Steuerwicklungen 80 bzw. 82 verstellt, die am Ausgang der Verstärker 66 bzw. 68 anliegen. In Reihe mit den Steuerwicklungen 80 bzw. 82 liegen Widerstände 84 bzw. 86. An den Widerständen 84 bzw. 86 fallen Spannungen ab, die den durch die Steuerwicklungen 80, 82 fließenden Strömen I1 bzw. I2 proportional sind. Diese Spannungen sind über Widerstände 88 bzw. 90 ebenfalls auf den Eingang der Verstärker 66, 68 zurückgeführt. Auf diese Weise erzeugen die Verstärker 66 und 68 Ströme 11 bzw. I2 durch die Steuerwicklungen 80 und 82, die proportional sind den Differenzen xe1 - xa1 bzw. xe2 - xa2 .
  • Wie im oberen Teil von Fig. 6 dargestellt ist, liegt die Rückführspannung Xal vom Potentiometer 72 über einen Widerstand 92 und einen Kondensator 94 an dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 96. Die an dem Widerstand 84 abfallende, dem Strom I1 proportionale Spannung liegt außerdem über einen Widerstand 98 an dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 96, der über einen Kondensator 100 mit Masse verbunden ist. Mit 102 ist ein Gegenkopplungswiderstand des Operationsverstärkers 96 bezeichnet. In bekannter Weise wirkt die Schaltung mit den Bauteilen 92 bis 102 so, daß 11 über einen Tiefpaß und xal über einen Hochpaß gegeneinander geschaltet werden, wie dies für I2 und x Xa2 im unteren Teil von Fig. 6 dargestellt ist. Kondensator 94 wirkt differenzierend und Kondensator 100 wirkt integrierend. Die Differenzbildung erfolgt dadurch, daß die Signale an Eingängen entgegengesetzter Polarität des Verstärkers 96 anliegen. Die so gebildeten StUrungssignale 1 und 2 liegen an den Schwellwertschaltern 52 bzw. 54 an, deren Aufbau bekannt und daher nicht im einzelnen dargestellt ist. Die Ausgänge M11 bzw.
  • M12 der Schwellwertschalter 52 und 54 liegen an je einem Zeitmonitor 56 und 5 an. Davon ist der Zeitmonitor 56 im oberen Teil von Pig. 6 im einzelnen dargestellt. Der Zeitmonitor 56 enthält einen Operationsverstärker 104, dessen invertierender Eingang über einen Widerstand 106 an Masse als Referenzpotential liegt0 An dem nichtinvertierenden Eingang liegt ein Kondensator 108 gegen Masse sowie über einen Widerstand 110 und eine Diode 112 eine positive Versorgungsspannung. Ein Widerstand 114 liegt parallel zu der Diode 112.
  • Wenn die Ausgangsspannung des Schwellwertschalters 52 positiv ist, dann wird der Kondensator 108 über die Diode 112 auf diese Spannung aufgeladen. Der Ausgang des Verstärkers 104 entspricht dann der positiven Sättigung. Der Ausgang des Verstärkers 104 liegt über einem Widerstand 116 und einer Diode 118 an einem Punkt 120, der mit einem Eingang des ODER-Gliedes 60 verbunden ist.
  • Der Punkt 120 ist über eine Diode 122 mit Masse und über einen Widerstand 124 mit einer positiven Versorgungsspannung verbunden.
  • Die Diode 118 ist so gepolt, daß sie einen Stromfluß zu dem Punkt 120 hin sperrt, während die Diode 122 für einen Stromfluß vom Punkt 120 weg gegen Masse sperrt. Wenn somit am Ausgang des Schwellwertschalters 52 eine positive Spannung liegt, ergibt sich eine positive Spannung am Ausgang des Verstärkers 104, so daß die Diode 118 sperrt. Der Punkt 120 und damit der Eingang des ODER-Gliedes 60 liegt damit über Widerstand 124 an einer positiven Spannung (entsprechend Zustand "Kein Fehler").
  • Wird der Ausgang des Schwellwertschalters 52 negativ, dann sperrt die Diode 112. Der Kondensator 108 entlädt sich über Widerstand 114 solange, bis der Verstärker 104 in seine negative Sättigung geht, Jetzt wird die Diode 118 leitend, so daß ein Strom über Widerstand 124, Diode 118 und Widerstand 116 fließt. Die Diode 122 hält das Potential 120 auf Massepotential, da die Diode 122 leitend würde, wenn das Potential des Punktes 120 negativ gegen Masse würde (entsprechend Zustand "Defekt").
  • Durch die Verwendung der Diode 112 werden unterschiedliche Zeitkonstanten beim Wechsel der Ausgangsspannung des Schwellwertschalters von plus nach minus und von minus nach plus erreicht.
  • Im ersteren Fall wird die Zeitkonstante, mit welcher die Spannung am Kondensator 108 der Signaländerung folgt, durch die Werte der Widerstände 110, 114 und die Kapazität des Kondensators 108 bestimmt. Bei einem Wechsel der Ausgangsspannung des Schwellwertschalters 52 von minus nach plus folgt die Kondensatorspannung der Signaländerung mit einer Zeitkonstante, die durch den Durchgangswiderstand der Diode 112 und die Kapazität des Kondensators 108 bestimmt, also wesentlich kleiner ist. Das verhindert die Aufintegration mehrerer aufeinanderfolgender Übe rschreitungen des Schwellwertes A durch das Signal S1.
  • Am Eingang des ODER-Gliedes 60 liegt somit die positive Versorgungsspannung, wenn der Schwellwertschalter 52 eine positive Spannung liefert, und Massepotential, wenn der Ausgang des Schwellwertschalters 52 negativ ist. Der erstere Zustand kann als "O" und der zweite Zustand als "L" betrachtet werden.
  • Der Zeitmonitor 58 ist in gleicher Weise aufgebaut.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Überwachung eines durch ein elektrisches Pührungssignal angesteuerten Stellmotors mit einer Stellungsrückführung, bei welcher aus der Differenz des Pührungssignals und des Rückführsignals einmal ein Steuersignal gebildet wird, dem die Stellgeschwindigkeit proportional ist, und zum anderen ein Störungssignal, das einen Schwellwertgeber beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Störsignals ($1) dem Steuersignal (11) ein der Stellgeschwindigkeit (xa1 ) proportionales Signal so entgegengeschaltet ist, daß das Störungssignal (S1) ) bei normalem Betrieb null ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Steuersignal (I1) entgegengeschaltete Signal (xa1) der Stellgeschwindigkeit (xa) mit einem Proportionalitätsfaktor 2K ) proportional ist, der gleich ist dem bei normalem Betrieb gültigen Verhältnis von Steuersignal (I1) zu Stellgeschwindigkeit (xa).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal bis zu einem Sättigungswert (ImaX) der Differenz von Pührungssignal (xe1) und Rückführsignal (xa1) proportional ist, daß der Stellmotor (10) laufgeschwindigkeitsbegrenzt und die Stellgeschwindigkeit (xa) bis zu einem Grenzwert (xa max) proportional dem Steuersignal (I1) ist und daß dem Proportionalbereich des oteuersignals (11) der Proportionalbereich der Dtellgeschwindigkeit (xa) genau zugeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückführsignal (x ) der Stellungsrückführung (18) ber ein differenzierendes Netzwerk (38) dem Steuersignal (I1) entgegengeschaltet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das differenzierende Netzwerk ein Hochpaßfilter (38) ist und daß das Steuersignal (I1) über ein Tiefpaßfilter (42) verzögert aufgeschaltet ist, dessn Zeitkonstante (TD) gleich der des Hochpaßfilters (38) ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwellwertschalter (52) ein Zeitmonitor (56) nachgeschaltet ist, der ein Störsignal (M41) dann und nur dann abgibt, wenn die Dauer eines Schwellwertschalter-Ausgangssignals (M11) eine vorgegebene Zeit (T*) überschreitet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in parallelen Kanälen wenigstens zwei gleichartigen Pührungssignalen (xe1, xe2) je ein Rückfünrsignal (xa1, xa2) der Stellungsrückführung (18, 20) entgegengeschaltet a2 ist und die Differenzsignale (xe1 - xa1 ; xe2 - xa2 ) an einer an die Laufgeschwindigkeitsbegrenzung des Stellmotors (10) angepaßten Begrenzerstufe (32, 34) anliegen, deren Ausgangssignale(I1, 12) zur Bildung des Steuersignals (Ig) susammengeschaltet sind, daß jedem Ausgangssignal (11, 12) einer Begrenzerstufe (32, 34) ein durch Differentiation des zugehörigen Rückführsignals (xai, xa2) gewonnenes Stellgeschwindig-1 * 1 * keitssignal ( K xa1 2 K2 x ) zur Bildung je 22 2 a2 eines Störsignals (S1 S2) entgegengeschaltet ist, das an je einem Schwellwertschalter (52, 54) anliegt, und daß die von den Schwellwertschaltern (52, 54) erzeugten Ausgangssignale (M11 , M12), ggf. nach Überwachung hinsichtlich ihrer Dauer, über ein ODER-Glied (60) zu einer Fehleranzeige verknüpft sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitmonitor (56) einen als Komparator geschalteten Operationsverstärker (104) enthält, an dessen invertierendem Eingang über einen Widerstand (106) Massepotential als Referenzpotential liegt und dessen nichtinvertierender Eingang über einen Kondensator (108) mit lviassepotential und über die Parallelschaltung eines Widerstandes (114) und einer Diode (112) mit Durchlaßrichtung zu dem Eingang hin sowie einen damit in Reihe liegenden weiteren Widerstand (110) mit einer positiven Versorgungsspannung verbunden ist, und daß der Ausgang des zwischen positiver und negativer Ausgangsspannung umschaltenden Schwellwertschalters (52) zwischen der besagten Parallelschaltung (112, 114) und dem besagten weiteren Widerstand (110)lliegtO Leerseite
DE2431912A 1974-07-03 1974-07-03 Vorrichtung zur Überwachung eines durch ein elektrisches Führungssignal angesteuerten Stellmotors Expired DE2431912C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431912A DE2431912C2 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Vorrichtung zur Überwachung eines durch ein elektrisches Führungssignal angesteuerten Stellmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431912A DE2431912C2 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Vorrichtung zur Überwachung eines durch ein elektrisches Führungssignal angesteuerten Stellmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431912A1 true DE2431912A1 (de) 1976-01-15
DE2431912C2 DE2431912C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=5919587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431912A Expired DE2431912C2 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Vorrichtung zur Überwachung eines durch ein elektrisches Führungssignal angesteuerten Stellmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431912C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132272A (en) * 1977-06-30 1979-01-02 International Harvester Company Tractor hitch position control system
FR2396344A1 (fr) * 1977-06-27 1979-01-26 Bendix Corp Appareil de surveillance perfectionne pour systeme asservi
DE2744984A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Schoppe & Faeser Gmbh Verfahren und einrichtung zur ueberwachung eines stellantriebes auf stoerungen
DE2834793A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Aeg Schaltungsanordnung zur ueberwachung der geraete zur erzeugung wenigstens eines bei korrekter einstellung verschwindenden fehlersignals
FR2438370A1 (fr) * 1978-10-04 1980-04-30 Sfena Amplificateur electronique de puissance de haute securite
EP0012064A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-11 Thomson-Csf Elektronische Vorrichtung zum Überwachen der Tätigkeit einer hydraulischen Servohebeeinrichtung
EP0038704A2 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Westinghouse Electric Corporation Folgefehlermonitor
EP0490745A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Sextant Avionique S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Flugzeugflugdaten
DE4200312A1 (de) * 1992-01-09 1993-04-01 Krupp Industrietech Verfahren zur ueberwachung von hydraulischen oder pneumatischen stellgliedern und ueberwachungseinrichtung
CN111240365A (zh) * 2020-03-12 2020-06-05 北京航空航天大学 带有指定性能的无人机编队自适应执行器故障补偿方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437312A (en) * 1966-11-01 1969-04-08 Bell Aerospace Corp Electrical signal and monitoring apparatus for redundant control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437312A (en) * 1966-11-01 1969-04-08 Bell Aerospace Corp Electrical signal and monitoring apparatus for redundant control system

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396344A1 (fr) * 1977-06-27 1979-01-26 Bendix Corp Appareil de surveillance perfectionne pour systeme asservi
US4132272A (en) * 1977-06-30 1979-01-02 International Harvester Company Tractor hitch position control system
DE2744984A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Schoppe & Faeser Gmbh Verfahren und einrichtung zur ueberwachung eines stellantriebes auf stoerungen
DE2834793A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Aeg Schaltungsanordnung zur ueberwachung der geraete zur erzeugung wenigstens eines bei korrekter einstellung verschwindenden fehlersignals
FR2438370A1 (fr) * 1978-10-04 1980-04-30 Sfena Amplificateur electronique de puissance de haute securite
FR2442484A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Materiel Telephonique Dispositif electronique de surveillance de fonctionnement de servoverin hydraulique
EP0012064A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-11 Thomson-Csf Elektronische Vorrichtung zum Überwachen der Tätigkeit einer hydraulischen Servohebeeinrichtung
EP0038704A2 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Westinghouse Electric Corporation Folgefehlermonitor
EP0038704A3 (de) * 1980-04-21 1982-06-16 Westinghouse Electric Corporation Folgefehlermonitor
EP0490745A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Sextant Avionique S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Flugzeugflugdaten
FR2670592A1 (fr) * 1990-12-14 1992-06-19 Sextant Avionique Procede et systeme de securisation des informations de pilotage d'un aeronef.
US5335177A (en) * 1990-12-14 1994-08-02 Sextant Avionique Method and system for ensuring the reliability of data used to pilot an aircraft
DE4200312A1 (de) * 1992-01-09 1993-04-01 Krupp Industrietech Verfahren zur ueberwachung von hydraulischen oder pneumatischen stellgliedern und ueberwachungseinrichtung
CN111240365A (zh) * 2020-03-12 2020-06-05 北京航空航天大学 带有指定性能的无人机编队自适应执行器故障补偿方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2431912C2 (de) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027747C2 (de)
EP1493064B1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
DE2704098C3 (de)
DE2751743A1 (de) Verfahren und regeleinrichtung zum zumessen stroemender medien
DE19806821A1 (de) Gerät zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
DE2431912A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung eines durch ein elektrisches fuehrungssignal angesteuerten stellmotors
DE2614016C2 (de)
DE19939872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sensorüberwachung insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge
DE3106848C2 (de)
DE2735470C2 (de) Bremsanlage zum Abbremsen der Räder eines Flugzeuges
DE2826467A1 (de) Ueberwachte mehrkanal-selbststeueranlage
WO1998024008A1 (de) Regelkreis aus digitalem regler und regelstrecke zur regelung des eingangsstroms eines elektrischen aktors unter verwendung der pulsweitenmodulation
EP0697637A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Steuer- und Regelsystems
DE2755338C2 (de) Elektrische Stellvorrichtung für Geschwindigkeitsregeleinrichtungen
EP0525345B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Flamme
CH682738A5 (de) Einrichtung zum sicheren automatischen Steuern des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen.
DE2827443B1 (de) Gesicherte Stromrichteranordnung
DE2828484C2 (de)
DE1481514A1 (de) UEberzaehlig ausgestattetes Steuersystem
EP3592991A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulischen stellantriebes, steuereinrichtung und stellantriebsteuerung
DE2315906A1 (de) Anordnung zur ueberwachung und steuerung eines redundanten elektrohydraulischen stellantriebs
DE2744984C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Stellantriebs
DE3416242A1 (de) Aussenschleifenmonitor zum ueberwachen eines automatischen flugsteuersystems (afcs) eines flugzeugs
DE2347413C3 (de) Verfahren zur Steuerung des Überganges von Reihen- auf Parallelschaltung von Elementengruppen eines elektrochemischen Generators zur Speisung eines Motors
DE2712693A1 (de) Antiblockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition