DE2431406C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Chlorerzeugung aus Chlorhydrat zur Verwendung in einer Metall-Chlor-Speichervorrichtung für elektrische Energie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Chlorerzeugung aus Chlorhydrat zur Verwendung in einer Metall-Chlor-Speichervorrichtung für elektrische Energie

Info

Publication number
DE2431406C3
DE2431406C3 DE2431406A DE2431406A DE2431406C3 DE 2431406 C3 DE2431406 C3 DE 2431406C3 DE 2431406 A DE2431406 A DE 2431406A DE 2431406 A DE2431406 A DE 2431406A DE 2431406 C3 DE2431406 C3 DE 2431406C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
electrolyte
compartment
hydrate
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2431406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431406B2 (de
DE2431406A1 (de
Inventor
Philip Charles Birmingham Mich. Symons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Development Associates Inc
Original Assignee
Energy Development Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Development Associates Inc filed Critical Energy Development Associates Inc
Publication of DE2431406A1 publication Critical patent/DE2431406A1/de
Publication of DE2431406B2 publication Critical patent/DE2431406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431406C3 publication Critical patent/DE2431406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/08Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
    • H01M12/085Zinc-halogen cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Chlorhydrat, Cl2 ■ 6 H2O, wurde bereits als Chlorquelle für Metall-Chlor-Batterien mit hoher Energiedichte, insbesondere denjenigen mit Zink- und einer Chlorelektrode, eingesetzt. In der US-PS 37 13 888 ist die Wirkungsweise einer solchen Batterie mit hoher Energiedichte und die Verwendung von Chlorhydrat zur Chlorerzeugung während des Aufladens der Batterie beschrieben.
Bei den bekannten Verfahren, die Chlorhydrat als Chlorquelle für Metall-Chlor-Batterien verwenden, wird das Chlorgas dadurch erzeugt, daß das Hydrat mit einem Elektrolyten in Kontakt gebracht wird, der eine Temperatur aufweist, die über der Zersetzungstemperatur des Hydrates liegt. Der Elektrolyt wird zu den Batteriezellen, normalerweise durch Durcngänge in Kohlenstoff- oder Graphitelektroden zurückgeführt, um auf diese Weise das gelöste oder dispergierte Chlor freizusetzen. Nach der Umwandlung des Chlors in Chloridionen wird das Chlorhydrat wieder mit dem sich bildenden Elektrolyten in Kontakt gebracht und das Verfahren wird wiederholt. Normalerweise sind Mittel vorgesehen, um die Temperatur des Chlorhydrates unter seinem kritischen Punkt zu halten, wenn Chlor nicht gebraucht wird, und es sind andere Mittel zum Erhitzen des Hydrates vorhanden, um die Freisetzung des Chlors in den Elektrolyten, der zur Batterie zurückgeführt werden soll, zu unterstützen. Darüber hinaus können absorbierende oder lösende Mittel vorgesehen sein, um das Chlor, in der Form von Blasen, fein zu dispergieren und um den Lösungsvorgang im wäßrigen Elektrolyten vor der Zurückführung zur Batterie zu unterstützen. Gelöstes Chior wird dabei als reaktionsfähiger angesehen als Chlor in Form von Blasen in der Batterie.
Um die Freisetzun? an Chlorhydrat während der Entladezeiten zu steuern, sind in der Vergangenheit vergleichsweise komplexe Steuereinrichtungen vorgeschlagen worden. Es wurden Sensoren angeordnet, um zu bestimmen, wann die Elektrodenabteilung mehr Chlor benötigt, nine Anzeige der Sensoren, daß Chlor benötigt wird, führte zum Beginn der Tätigkeit einer Pumpe und zum öffnen einer Reihe von Ventilen, so daß auf diese Weise der Elektrolyt von der Batterie entfernt, durch die Chlorhydratquelle hindurchgedrückt und zur Elektrodenabteilung zurückgeführt werden konnte.
Infolge der Verwendung der Batterien hoher Energiedichte in Kraftfahrzeugen sollte die Vorrichtung zum Zuführen des Chlors zuverlässig und billig sein, eine minimale Größe und so wenig arbeitende Teile wie möglich besitzen. Bekannte derartige Vorrichtungen, die einzelne elektronisch gesteuerte Ventile und Motoren aufweisen, besitzen mehrere Teile, die ausfallen können und sind darüber hinaus teurer als die erfindungsgemäße Vorrichtung. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfachere, billigere und weniger störanfällige Vorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren zu schaffen.
) Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren zur Steuerung der Chlorerzeugung aus Chlorhydrat und zur Zuführung des Chlors zu einer Metall-Chlor-Speichervorrichtung für elektrische Energie, in der ein elektrischer Strom erzeugt wird, wenn das Chlor in
in Chloridionen und das Metall in Metallionen übergeführt wird, vor, das eine Verbesserung gegenüber den bislang verwendeten Steuerverfahren darstellt. Mit dem Begriff »Metall-Chlor« isi gemeint, daß die Reaktionen während des Aufladens und Entladens für das Metall an
ι ·". einer Elektrode und für Chlor an der anderen Elektrode (der Zelle) stattfinden. Die Zellen sind zu einer Batterie von Zellen zusammengefaßt, die als Elektrodenabteilung bezeichnet wird. Bei dem Verfahren zur Erzeugung und Zuführung von Chlor, das das Zuführen eines wäßrigcii Metallhalogenid-Elektrolyten von einer Batterie zu einer Chlorhydratquelle -jci einer niedrigeren Temperatur umfaßt, so daß ein Teil dec Chlorhydrates in Chlor und Wasser überführt wird, das Entfernen des Chlors und des Wassers von der Hydratquelle mit dem
2ϊ Elektrolyten, das Lösen von mindestens einem Teil des Chlorj in dem Wasser vom Hydrat enthaltenden Elektrolyten und das Zurückführen des Elektrolyten mit dem gelösten Chlor und dem Wasser zur Elektrodenabteilung zur weiteren Entladung und Umsetzung des
ju Chlors in Chlorid, weist die vorliegende Erfindung die folgenden verbesserten Verfahrensschritte auf: Stoppen des Elektrolytflusses in die Hydratquelle, wenn der Druck in der Hydratquelle oder im Speicher infolge der Chlorerzeugung aus dem Hydrat ansteigt und wenn der
i-'i Inhalt des Hydratspeichers dazu neigt, aus dem Elektrolyteinlaß auszufließen und danach, wenn der Druck infolge der Entfernung des erzeugten Chlors aus dem Hydratspeicher absinkt, Fließenlassen des Elektrolyten aus der Batterie in den Speicher. Dieses Verfahren
■»ο wird wiederholt und liefert eine gute Steuerungsmöglichkeit für die Chlorzuführung zur Batterie aus dem Chlorhydrat. Eine bevorzugte Einrichtung zur Verhinderung des Eintretens des Elektrolyten in den Hydratspeicher ist ein Absperrventil, das mit einer Pumpe zusammenwirkt, sowie eine Vielzahl von anderen Ventilen, um das Verfahren automatisch ohne enge Überwachung ausführen zu können.
Die vorliegende Erfindung und ihre Wirkungsweise geht aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung hervor, die ein Schemaplan ein-?r Metall-Chlor-Speichervorrichtung für elektrische Energie und eine Vorrichtung zur gesteuerten Zugabe von Chlor an eine Elektrolytzuführui .g :'ür die Elektrodenabteilung ist.
Eine Elektrodenabteilung, die sich aus alternierenden Elektroden aus Metall, beispielsweise Zink, in Plattenform und Graphit zusammensetzt, durch die Chlor geführt wird und in der Zink in Zinkionen und Chlor in Chloridionen übergeführt wird, was mit der Erzeugung von Elektrizität verbunden ist, umfaßt Leitungen, Rohre od. ä. 13 und 15 für die Zuführung und Abführung des Elektrolyten. Die Leitung 15 umfaßt eine Entgiftung 17 mit einer öffnung 19, die gewöhnlich in der Nähe des Auslasses der Elektrodenabteilung angeordnet ist, wenn
6) der Druck an eine-n derartigen Ort geringfügig höher ist als der atmosphärische Druck. Die Leitung 15 steht mit der Pumpe 21 in Verbindung, die vorzugsweise eine Verdrängerpumpe ist. Die Pumpe 21. die während der
Zeit arbeitet, in der sich das Batteriesystem entladt, pumpt den Elektrolyten von der Elektrodenabteilung durch die Leitung 15 und führt ihn in die Leitung 23 ab. von der er durch eine Lösungsvorrichtung oder einen Absorber 25 und danach durch die Einlaßleitung 13 zum Elektrodenstapel in der Elektrodenabteilung geführt wird. Auf diese Weise zirkuliert, während sich das Batteriesystem entlädt, der Elektrolyt mit dem gewünschten Gehalt an darin gelöstem Chlor und mit etwas dispergiertem Chlor kontinuierlich durch die Zellen. Eine derartige Zirkulation trägt dazu bei. den Chlorgehalt der Elektrolytzuführung zu den Graphitelektroden über die ganze Elektrodenabteilung einheitlich zu halten und auf diese Weise eine einheitlichere Lösung des Zinks herbeizuführen. In der Leitung 2i befindet sich ein einstellbares Ventil 27. das so eingestellt werden kann, daß es zur Steuerung des Anteils an Elektrolyt beiträgt, der durch die Ruckführleitung (Leitungen 15. 23 und 13) gepumpt wird, im Vergleich zu demjenigen Anteil, der durch einen Behälter mit Chlorhydrat gepumpt wird. Dieses Venn! d: jnt darüber hinaus dazu, die Leitungsdrücke in der Rückführleitung zu steuern.
Wenn sich der gewünschte Chlorgehalt im zirkulierenden Elektrolyten befindet, besteht kein Bedarf fur den Zusatz von weiterem Chlor, es sei denn, es uird in der Elektrodenabteilung verbraucht. Chlor wird jedoch während der Operation des Batteriesystems, wenn sich dieses entlädt, immer verbraucht, so daß es für diese Zeiträume wünschenswert ist. eine beständige Zuführung oder einen beständigen Chlorzufluß im richtigen Ausmaß zu besitzen, um die Chlorkonzentration im Elektrolyten auf den gewünschten Stand ansteigen zu lassen. Es wurde herausgefunden, daß die Sättigung mit Chlor oder ein geringer Überschuß über die Sättigung eine besonders günstige und wünschenswerte Konzentration des Chlors im wäßrigen Elektrolyten (gewöhnlich wäßriges Zinkchlorid) darstellt. Mit "der vorliegenden Erfindung kann eine derartige konstante Zuführungsrate aufrechterhalten werden. Hinzu kommt, daß. wenn die elektrische Entladung des Batteriesystems unregelmäßig verläuft, nur eine ausreichende Chlorgasmenge dem zirkulierenden Elektrolyten zugeführt wird, so daß dieser mit Chlor gesättigt oder geringfügig übersättigt ist. Mit der vorliegenden Erfindung können diese Ziele erreicht werden, ohne daß Meßfühler und ähnliche Steuervorrichtungen erforderlich sind.
Wenn in der Elektrolytzuführung zur Elektrodenabteilung ein Mangel an Chlor besteht, liefert die Pumpe 21 etwas Elektrolyt zur Leitung 29 und danach zum Hydratspeicher 31. Der Elektrolyt tritt mit dem Chlorhydrat oder einem Teil desselben in Kontakt und verursacht dessen teilweise Zersetzung, wodurch Chlor freigesetzt wird. Wie man in der Zeichnung erkennen kann, passiert der Elektrolyt infolge der aus der Chlorerzeugung (und des Begleitwassers) herrührenden Druckentwicklung im Speicher die Leitung 33. wenn das Absperr- oder Rückschlagventil 35 geschlossen ist. Danach dringen Elektrolyt und gasförmiges Chlor durch das Drosselventil 37 in den Absorber oder die Lösungsvorrichtung 23 ein, in der das Chlor in er gen Kontakt mit dem Elektrolyten gebracht wird, was durch das Hindurchdringen durch kleine öffnungen oder feine Durchgänge in Kontakt mit dem Elektrolyten verursacht werden kann, und der angereicherte Elektrolyt wird über die Leitung J3 zum Zellcnstapei zurückgeführt. In Fällen, in denen eine Vermischung in der Leitung 33 vorgenommen wird oder in denen in dieser Leitung eine ausreichende Lösung oder Dispersion erhalten wird, kann der Absorber weggelassen oder modifiziert werden. In diesen Fällen kann der Elektrolyt und das Chlor direkt über die Leitung 33 in die Leitung 23. stromab vom Ventil 27 oder in die Leitung 13 kurz vor der Rückführung zur F.lektrodenabteilung zurückgeführt werden.
Das vorliegende System ist narrensicher, erfordert nur eine geringe oder gar keine Wartung bzw. Kontrolle von außen und ist sehr wirtschaftlich. Die Pumpe 21 kann in kontinuierlichem Betrieb gehalten werden, ob das Batteriesystem nun aufgeladen oder entladen wird, oder sie kann während Leerlaufzeiten abgestellt werden. Wenn ein intermittierender Betrieb gewünscht wird, kann es wünschenswert sein. Mittel (nicht gezeigt) für das Abschließen der Entlüftungsöffnung vorzusehen, um auf diese Weise unnötigen Chlorverlust während der Penoden, wo keine Entladung stattfindet, zu vermeiden. Bei Normalbetrieb sind die Ventile 27 und 37 so eingestellt, daß sie das gewünschte Verhältnis an Gegendrücken im geschlossenen System liefen, so daß. wenn der Druck in der Leitung 1.3 infolge Chlorverbrauches in der Batterie während der Entladung fällt und ein derartiger Druckabfall an den Hydratspeicher durch das Ventil 37 und die Leitung 33 weitergegeben wird, die durch das Ventil 37 verursachte Drosselung wünschenswerterweise einen Elektrolyt- und Gasfluß vom Hydrat· neicher zurück zur Elektrodenabteilung ermöglicht, ohne jedoch eine Rückführung des zurückfließenden Elektrolyten zum Hydratspeicher durch die Leitung 33 zuzulassen. Mit anderen Worten, der Druckabfall durch das Ventil 27 gleicht die Summe der Druckabfälle durch das Ventil 37 infolge des Leitungswiderstandes 33 und des des Hydratspeichers während des Flusses nach dem öffnen des Ventils 35 aus. so daß der rückfließende Elektrolyt nicht in den Hydratspeicher, mit Ausnahme der Leitung 39 und dem Ventil 35, eindringt und Chlor und Elektrolytlösung vom Hydratspeicher natürlich nicht durch die Leitung 23 oder die Leitung 29 in Richtung auf die Pumpe 21 zurückgeführt werden.
Wenn das Ventil 35 geöffnet ist. findet ein Druckausgleich zwischen dem Druckabfall durch das Ventil 27 und demjenigen durch die Ventile 35 und 37 und den Durchflußwiderständen der Leitungen 29 und 33 zusammen mit dem geringen Durchflußwiderstand, der durch die Ausbildung des Hydratspeichers verursacht wird, statt, so daß auf diese Weise eins Zuführung durch den Hydratspeicher und eine Rückführung zur Rückführleitung ohne nicht wünschenswerte Rückführung möglich wird. Nachdem derartige Einstellungen einmal für Normalbetrieb getroffen worder sind, brauchen sie normalerweise nicht mehr geändert zu werden, mit Ausnahme von geringfügigen Regulierungen während des Betriebes des Batteriesystems.
Während der elektrischen Entladung wird Chlor verbraucht, so daß der Druck im System absinkt. In diesem Stadium ermöglicht das Absperrventil 35 den Durchfluß des Elektrolyten in den Hydratspeicher und die Chlorbildung. Dadurch Findet wiederum im System eine Druckerhöhung statt, die das Schließen des Ventils 35 verursacht, so daß der Elektrolyt weiterhin der Elekirodenabteilung zugeführt wird, bis das gesamte Chlor im wesentlichen verbraucht ist Zu diesem Zeitpunkt fällt der Druck ab, so daß der Elektrolyt wieder durch das Rückschlagventil 35 in den Hydratspeicher flieSer. kann, so daß die Operation wiederholt wird.
Die Entlüftung 17 ist in der Zeichnung in schemati-
scher Weise gezeigt und befindet sich an einer passenden Stelle für die Entlüftung von Chlorgas. Die Entlüftung kann sich jedoch ebenfalls an anderen Stellen im S/stem befinden oder kann ganz entfallen. Ihre Nützlichkeit läßt sich am besten in Systemen beweisen, in denen immer ein geringer Überschuß an nicht gelöstem Chlor im Elektrolyten besteht, sogar f'vc-nn, wenn dieser die Elektrodenabteilung durchflossen hai. In derartigen Fällen werden durch die kontinuierliche Entlüftung schädliche Gase oder verdampfte Flüssigkeiten, die sich während de- elektrolytischen Reaktion gebildet haben können und die, wenn ihre Konzentration zu hoch wird, die elektrochemische Reaktion störend beeinflussen und eine Abnahme der elektrischen Entladungskapazität bewirken, entfernt. Die Entlüftung kann darüber hinaus in den Zellen selbst, in einem Rohrverteiler, in der Elektrodenabteilung und vor dem Einlaß zur Elektrodenabteilung angeordnet sein Auch in denjenigen Fä!!?n. in den?" kpinp schädlichen Gase entlüftet werden müssen, ist ein geringer Entlüftungseffekt (mit einer sehr kleinen Offnunp) von Nutzen, um ein Maß für den Materialfluß durch das System aufrechtzuerhalten und um zum Teil dazu beizutragen. Stagnation oder Abscheidtingen auf Systemteilen infolge vollständigen Stillstandes zu verhindern.
Die Entlüftung ist vorzugsweise mit einem Rückschlagverschluß versehen, um auf diese Weise bei Undichtigkeiten einen Rückfluß von Luft in das System zu verhindern. Darüber hinaus können, wenn es
ünschenswert ist. Mittel zum Auffangen des entlüfteten Chlors und anderer entlüfteter Gase vorgesehen werden, und es können die Verunreinigungen entfernt und das Chlor in die Leitungen zurückgeführt werden.
Das vorliegende System wurde in bezug auf das Entladen des Batteriesystems beschrieben, kann jedoch, soweit es die Entlüftung betrifft, ebenfalls während des Aufladens angewendet werden. Es ist jedoch klar, daß während des Aufladens, bei dem Chlor anstatt verbraucht produziert wird, kein Bedarf für die Freisetzung von Chlor aus dem Hydratspeicher besteht, sondern Chlorhydrat durch das Kühlen des Elektrolyten und die Reaktion von Chlor und Wasser unter geeigneten Temperatur- und Druckbedingungen gebildet wird.
Die verwendeten Konstruktionsmaterialien sind gegenüber wäßrigem Zinkchlorid, das feuchtes Chlor enthält, beständig. Obgleich auch Eisen und Stahl gebräuchliche Materialien sind, werden vorzugsweise Ventilteile aus Titan, Titanlegierungen, Polytetrafluorethylen oder ähnlichen beständigen Metallen, Legierungen oder Kunststoffen verwendet. Obgleich normalerweise wäßriges Zinkchlorid als Elektrolyt verwendet wird, können auch andere Metallelektroden Verwendung finden, beispielsweise solche aus Eisen, Nickel, Chrom sowie deren Legierungen, und es können andere inerte Elektroden anstelle des Graphits für die Chloreleklrode Anwendung finden. Die Temperatur des Elektrolyten liegt normalerweise in einem Bereich von 15 bis 5O0C. Die Temperatur des Hydratspeichers wird normalerweise unter 5'C gehalten und kann bis auf -20" C heruntergehen. Sie liegt vorzugsweise bei -v C bis +5"C. Im System herrscht ein positiver Druck, der normalerweise von 2.49 mbar bis zu I bar rpirht ιitlfl vnrvuaiu/pisp mn 0.035 b'S 0.35 bar, i>b"!eich auch viel höhere Drücke durch die bevorzugten Verdrängerpumpen hervorgerufen werden können. Anstelle der beschriebenen Pumpenart können auch Zentrifugalpumpen mit geeigneten Kenngrößen Anwendungfinden.
Der Anteil des zirkulierenden Elektrolyten, der durch den Hydratspeicher dringt, beträgt im Durchschnitt 0.1 bis 10%. vorzugsweise 1 bis 6% vom gesamten Elektrolytvolumen, wenn sich das Batteriesystem kontinuierlich entlädt. Das Rückschlagventil hindert das Fließen des Elektrolyten in den Hydratspeicher, sobald infolge des hohen Druckes im Hydratspeicher der Umkehrfluß initiiert wird. Normalerweise reichen bereits 2,49 mbar Druckdifferenz aus. um das Schließen des Absperrventils zu verursachen, jedoch können auch weniger empfindliche Ventile, beispielsweise solche, die eine Druckdifferenz von 0.035 bar erfordern, zufriedenstellend angewendet werden. Natürlich sind die absoluten Durchflußgeschwindigkeiten im System von der Größe des Batteriesystems abhängig. Normale, auf der Elektrolytzirkulation durch die Elektrodenabteilung basierende Durchflußgeschwindigkeiten reichen von etwa 0.1 bis etwa 3,0 cm;/Min/cm2 Elektrodenfläche. Die Elektrolytkonzentration kann von 10 bis 40 Gew.-%. vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% Sättigung Metallhalogenid in Wasser reichen. Das bevorzugte Metallhalogenid ist Zinkchlorid.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung der Erzeugung und Zuführung von Chlor aus einem Speicherabteil, das einen Elektrolyteinlaß und -auslaß und eine darin ί befindliche Chlorhydratquelle aufweist, in einer Speichervorrichtung für elektrische Energie mit einer Elektrodenabteilung, die einen Stapel von Zellen umfaßt, welche Metall-Chlor-Elektroden aufweisen, wobei während der Entladungsphase der Vorrichtung Chlor in Chloridionen und das Metall in Metallionen übergeführt wird, gekennzeichnet durch das Zusetzen eines wäßrigen Metallhalogenid-Elektrolyten von der Elektrodenabteilung zu einer Chlorhydratquelle, die sich auf einer ;ί niedrigeren Temperatur als der Elektrolyt befindet, um auf diese Weise einen Teil des Chlorhydrates in Chlor und Wasser zu überführen, das Entfernen des Chlors und Wassers von der Hydratquelle mit dem Elektrolyten, das Lösen von mindestens einem Teil des Chlors im Elektrolyten, der Wasser vom Hydrat enthält, und das Zurückführen des Elektrolyten mit gelöstem Chlor und Wasser zur Elektrodenabteilung, wobei der Elektrolytfluß in die Hydratquelle gestoppt wird, wenn der Druck im Speicherabteil infolge der Chlorerzeugung aus dem Hydrat ansteigt und dazu führt, daß der Hydratspeicherinhalt aus dem Elektrolyteinlaß auszufließen droht und, wenn der Druck infolge der Entfernung des von der Hydratquelle erzeugten Chlors absinkt, der Elektrolyt daraufhin von der Elektrodenabteilung in den HydratspeLher geschickt wird.
2. Verfahren nach Anspr.-ch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytzuführung zum Hydratspeicher warm ist, und d,rl· das Stoppen des Elektrolytflusses zur Hydratquelle und die Wiederaufnahme des Fließens, wenn der Druck infolge der Entfernung des aus der Hydratquelle erzeugten Chlors absinkt, kontinuierlich während der Entladung der Vorrichtung wiederholt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Elektrolyten kontinuierlich aus der Elektrodenabteilung heraus und in die Elektrodenabteilung zurück zirkuliert
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlorgas, das in dem Elektrolyten, der die Hydratquelle verläßt, nicht gelöst ist, in einer Lösungszone im Elektrolyten oder m einem zusätzlichen zirkuliecenden Elektrolyten gelöst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des Elektrolyten durch die Speicherabteilung zirkulieren läßt und daß der Fluß des Elektrolyten in die Speicherabteilung und aus dieser heraus durch Drosselungen der Durchgänge im Elektrolyteinlaß und -auslaß der Speicherabteilung gesteuert wird.
6. Verfahren zur Erzeugung von Chlor aus einer Chlorhydratquelle, die in einer Speicherabteilung mit Einlaß- und Auslaßeinrichtungen angeordnet ist, wobei die Speicherabteilung an eine Elektrodenabteilung mit Einlaß- und Auslaßeinriehtungen angeschlossen ist und die Elektrodenabtcilung einen Stapel von Zellen mit Metall- und Chlorelektroden aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte:
65
1. Zirkulierenlassen eines wäßrigen Metallhalogcnid-Elektrolyten durch die Speichprabteilung und zurück zur F.lektrodenabteilung;
2. Erzeugen von Chlor durch das Zersetzen des Chlorhydrates und Ermöglichen eines Druckaufbaus in der Speicherabteilung;
3. Stoppen des Elektrolytflusses in die Speicherabteilung, wenn der Inhalt desselben aus dem Einlaß der Speicherabteilung herauszufließen droht;
4. Fließenlassen des Elektrolyten von der Auslaßeinrichtung der Elektrodenabteilunj an der Einlaßeinrichtung der Speicherabteilung vorbei, wobei die Speicherabteilung passiert wird, und Weiterführen des Flusses zu der Einlaßeinrichtung der Elektrodenabteilung zurück, um auf diese Weise das Chlor in der Lösung reagieren zu lassen und den Chlorgehalt des Elektrolyten zu reduzieren; und
5. Rückkehrzu Schritt 1.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß des weiteren eine Pumpe zur Anwendung kommt, wobei die Hochdruckseite der Pumpe in unmittelbarer Nähe der Einlaßeinrichtung der Speicherabteilung angeordnet und die Niederdruckseite an die Auslaßeinrichtung der Elektrodenabteilung angeschlossen ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, die eine Elektrodenabteilung mit einem Stapel von Metall-Chlor-Elektroden und einen Einlaß und Auslaß aufweist, die durch eine erste Leitung so miteinander verbunden sind, daß eine kontinuierliche Elektrodenabteilungsschleife gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung des weiteren eine Speicherabteilung (31) mit einem Einlaß und einem Auslaß aufweist, die die Chlorhydratquelle enthält, eine Pumpe (21), um den Elektrolyten in der kontinuierlichen Schleife (13, 15) fließen zu lassen, eine zweite Leitung (29), die für den Elektrolytfluß vom Auslaß der Elektrodenabteilung (11) zum Einlaß der Speicherabteilung (31) vorgesehen ist, in der zweiten Leitung (29) angeordnete Drosselmittel (35), über die Rückfluß aus dem Einlaß der Speicherabteilung (31) infolge des Druckaufbaus in der Speicherabteilung (31), wenn sich das Chlorhydrat zersetzt, verhindert werden'kann, und eine dritte Leitung (33), die den Auslaß der Speicherabteilung (31) mit dem Einlaß der Elektrodenabteilung (U) verbindet und über die die Zersetzungsprodukte des Chlorhydrates und der Elektrolyt zw Elektrodenabteilung (11) fließen können.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselmittel (35) in der zweiten Leitung (29) durch ein Absperrventil gebildet werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren eine lösungsbewirkende Einrichtung (25) aufweist, die in der kontinuierlichen Elektrodenabteilungsschleife (13, 15) vorhanden ist, und abstiomscitig vom Auslaß der Speicherabteilung (31) angeordnet ist und das Mischen des aus dem Chlorhydrat stammenden Chlors mit dem zirkulierenden Elektrolyt sowie das Lösen darin bewirken kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren zwei einstellbare Ventile (27, 37) aufweist, von denen das erste (27) in der kontinuierlichen Elektrodenabteilungsschleife (13, 15) und abstromseitig von der zweiten
Leitung (29) und das zweite Ventil (37) in der dritten Leitung (33) angeordnet ist, und daß das erste einstellbare Ventil (27) den Elektrolytfluß von der kontinuierlichen Elektrodenabteilungsschleife (!3, 15) unterbrechen kann, indem es diesen durch die Speicherabteilung (31) fließen läßt, wenn der Elektrolyt kein Chlor mehr aufweist, und daß das zweite einstellbare Ventil (37) den Elektrolyten in der Speicherabteilung (31) so lange zurückhalten kann, bis «.usätzliches Chlor infolge des Chlorabfalls in der Elektrodenabteilungsschleife (13, 15) gefordert wird.
DE2431406A 1973-07-02 1974-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Chlorerzeugung aus Chlorhydrat zur Verwendung in einer Metall-Chlor-Speichervorrichtung für elektrische Energie Expired DE2431406C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37601873A 1973-07-02 1973-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431406A1 DE2431406A1 (de) 1975-01-30
DE2431406B2 DE2431406B2 (de) 1980-11-27
DE2431406C3 true DE2431406C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=23483352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431406A Expired DE2431406C3 (de) 1973-07-02 1974-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Chlorerzeugung aus Chlorhydrat zur Verwendung in einer Metall-Chlor-Speichervorrichtung für elektrische Energie

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5759632B2 (de)
AR (1) AR208064A1 (de)
AU (1) AU7069574A (de)
BE (1) BE817184A (de)
BR (1) BR7405439D0 (de)
CA (1) CA1002589A (de)
CH (1) CH607349A5 (de)
DE (1) DE2431406C3 (de)
DK (1) DK353074A (de)
ES (1) ES427890A1 (de)
FR (1) FR2236286B1 (de)
GB (1) GB1452199A (de)
IT (1) IT1021564B (de)
NL (1) NL7408937A (de)
SE (1) SE409781B (de)
SU (1) SU833177A3 (de)
ZA (1) ZA744250B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320179A (en) * 1978-04-03 1982-03-16 Energy Development Associates, Inc. Transference and purification of halogen and hydrohalic acid in an electrochemical system
GB2177251B (en) * 1985-06-19 1988-12-07 Furukawa Electric Co Ltd Battery
JPH053323Y2 (de) * 1985-09-03 1993-01-27
US6348674B1 (en) * 2000-08-25 2002-02-19 Larry R. Russell Method and apparatus for pretensioning remotely installed clamps and flanges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2236286A1 (de) 1975-01-31
GB1452199A (en) 1976-10-13
CH607349A5 (de) 1978-12-15
IT1021564B (it) 1978-02-20
SU833177A3 (ru) 1981-05-23
DE2431406B2 (de) 1980-11-27
AU7069574A (en) 1976-01-08
ES427890A1 (es) 1976-12-16
ZA744250B (en) 1975-07-30
JPS5048424A (de) 1975-04-30
DK353074A (de) 1975-03-10
SE7408659L (de) 1975-01-03
CA1002589A (en) 1976-12-28
DE2431406A1 (de) 1975-01-30
BR7405439D0 (pt) 1975-05-27
SE409781B (sv) 1979-09-03
BE817184A (fr) 1975-01-02
AR208064A1 (es) 1976-11-30
FR2236286B1 (de) 1980-11-07
NL7408937A (nl) 1975-01-06
JPS5759632B2 (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912271C2 (de) Verfahren zur Überführung und Reinigung von Halogen und Halogenwasserstoffsäure in einem elektrochemischen System
DE2552108A1 (de) Elektrolysezellensystem
DE3112302A1 (de) "anode mit verringerter sauerstofferzeugung bei der hcl-elektrolyse"
DE10317767A1 (de) Gas/Flüssig-Phasenseparator mit verbesserter Druckkontrolle
DE102013011298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Elektrolyse mit einer Sauerstoff-Verzehr Kathode
DE2523117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung
DE2431406C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Chlorerzeugung aus Chlorhydrat zur Verwendung in einer Metall-Chlor-Speichervorrichtung für elektrische Energie
DE102020212178A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
AT507763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE1496303A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und dafuer geeignete Anlage
DE102010054643A1 (de) Elektrolyseur mit spiralförmigem Einlaufschlauch
DE102020004630A1 (de) Druckhaltung in einer Elektrolyseanlage
EP1547184A2 (de) Brennstoffzellensystem mit einem k hlkreislauf
DE1771976A1 (de) Elektrochemische Erzeugung eines elektrischen Stromes
DE2928983A1 (de) Verfahren zum herstellen von wasserstoff
CH633132A5 (de) Verfahren zum laden und entladen eines halogenid-akkus und dafuer geeigneter akkumulator.
DE1571960B1 (de) Verfahren zum umwaelzen eines fluessigen elektrolyten in einer galvanischen zelle zb einer brennstoffzelle und anord nung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2657193B1 (de) Elektrolyseanlage und verfahren zum betreiben derselben
EP0746640A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen aus elektrolyten mit prozessorganik
DE1496300C3 (de) Brennstoffelement mit einem Gasumlaufsystem
DE1194857B (de) Zelle zur elektrolytischen Herstellung von metallorganischen Verbindungen
DE3225470A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen extrahieren von massivzink mit wasserstoffanoden
DE3237784A1 (de) Metallhalogenbatterie und verbessertes verfahren zur halogenhydraterzeugung
EP1122216A2 (de) Verfahren und Elektrolysezelle zum Reduzieren korrodierend wirkender Bestandteile in Flüssigkeiten
DE1592217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischem Bismuthylnitrat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENERGY DEVELOPMENT ASSOCIATES, INC., 48071 MADISON

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF