DE2430618A1 - Verfahren zur katalytischen vergasung von methanol - Google Patents

Verfahren zur katalytischen vergasung von methanol

Info

Publication number
DE2430618A1
DE2430618A1 DE2430618A DE2430618A DE2430618A1 DE 2430618 A1 DE2430618 A1 DE 2430618A1 DE 2430618 A DE2430618 A DE 2430618A DE 2430618 A DE2430618 A DE 2430618A DE 2430618 A1 DE2430618 A1 DE 2430618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
reaction
steam
catalyst
methanation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2430618A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan James Dennis
Norman Harris
Thomas Frederick Shevels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey Davy Technologies Ltd
Original Assignee
Davy Powergas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Powergas Ltd filed Critical Davy Powergas Ltd
Publication of DE2430618A1 publication Critical patent/DE2430618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0485Set-up of reactors or accessories; Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/86Chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWALT
8837 81 HSOFFENBACH(MAIN) · KAISERSTRASSE 9 . TELEFON (HIl) I»'H . KABEL BWOPAT
25. Juni 1974
Op/ ef
59/2
Davy Powergas Limited 8 Baker Street,
London, W.1., England
Verfahren zur katalytischen Vergasung von Methanol
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur katalytischen Vergasung von Methanol, insbesondere zur Herstellung von Methan aus Methanol.
409883/14-24
Methanol kann in Gegenwart von Wasserdampf unter Verwendung eines Metallkatalysators bei Temperaturen unterhalb 400 0C gemäß der folgenden exothermen Reaktion vergast werden:
(1) 4CH3OH ■> ^ 3CH4 + CO2 + 2H2O
Bei hohen Methanolkonzentrationen wird das Methanol zunächst in endothermer Reaktion nach folgender Gleichung zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff umgesetzt:
(2) CH3OH > CO + 2H2
Exotherme Folgereaktionen, in denen Methan und Kohlendioxid nach folgenden Gleichungen
(3) CO + 3H9 —:—*- CH- + H9O
(4) CO + H2O a* CO2 + H2
entstehen, werden durch hohe Methanolkonzentrationen inhibiert. Mit steigender Methanolumsetzung nimmt die Konzentration ab, wodurch die zuletzt erwähnten Reaktionen ablaufen können. Da die bei hohen Methanolkonzentrationen ablaufende Reaktion der ersten Stufe gemäß Gleichung (2) endotherm abläuft, fällt die Temperatur im Reaktor zunächst ab und es besteht die Gefahr, daß die Reaktion abbricht. Ein weiterer Nach-
20 teil ist darin zu sehen, daß gemäß der Gleichungen
(5) CO + H2 5- C + H2O
(6) 2CO — > C + CO2
die Gefahr einer Abscheidung von Kohlenstoff besteht, ehe die Reaktionen (3) und (4) ablaufen.
- 3 409883/1424
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefahr der Kohlenstoffabscheidung und die damit verbundene Vergiftung des Metallkatalysators auszuschalten. Nach dem Grundgedanken der Erfindung geschieht das dadurch, daß man es vermeidet, das Methanol in hoher Konzentration mit einem metallischen ein Element der Gruppe VIII enthaltenden Katalysator in Kontakt zu bringen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine aus Methanol und Wasserdampf bestehende gas-
3.LL S
förmige Beschickung über einen Katalysator leitet, der/normalerweise die Kohlenmonoxid-Konvertierung (gemäß Reaktion (4)) katalysierenden Substanzen besteht und frei von Elementen der Gruppe VIII in metallischer Form ist, und anschließend die Reaktionsprodukte methanisiert.
Dadurch, daß mit dem Methanol keine Katalysatoren in Berührung kommen, die Elemente der Gruppe VIII in metallischer Form enthalten, wird die Gefahr einer Katalysatorvergiftung infolge Abscheidung von Kohlenstoff vermieden. Darüber hinaus kann die Vergasungsreaktion mit niedrigeren Wasserdampfkonzentrationen durchgeführt werden, als dies bei Verwendung von metallischen Katalysatoren der Gruppe VIII möglich wäre. · ■
Vorzugsweise wird für die Vergasungsreaktion ein Katalysator gewählt, der in dieser Reaktion einen Anteil an Methan als primäres Produkt der Methanolspaltung erzeugt,' auch wenn dieser Katalysator nicht zu denjenigen gehört, mit denen Methan durch Hydrierung der Kohlenoxide gewonnen werden kann. Ein bevorzugter Katalysator besteht im wesentlichen aus den Oxiden von Eisen und Chrom, d. h. einem Gemisch von Fe^GL
30 und C^O3 .
A09883/U24
Wenn während der Vergasung des Methanols kein Methan auf direktem Wege erzeugt wird, verläuft die Reaktion endotherm, und die in der exothermen Methanisierungsreaktion gewonnene Wärme kann für die Vergasungsreaktion verwendet werden. Wird jedoch bei der Vergasungsreaktion des Methanols ein Anteil an Methan erzeugt, so wird die Reaktion mit Zunahme des Anteils an direkt erzeugtem Methan immer weniger endotherm.
Nimmt man an, daß die Produktgase das Reaktionsgleichgewicht erreicht haben, so befindet sich die Reaktion dann im thermischen Gleichgewicht, wenn etwa 37 % des Methanols direkt zu Methan umgesetzt werden. In diesem Fall kann eine Kühlung der aus der Methanisierung austretenden Gase erforderlich werden.
Vorzugsweise liegt das Molverhältnis Wasserdampf zu Methanol zwischen 0,4 : 1 und 20 : 1. Die höheren Wasserdampfkonzentrationen können angewandt werden, wenn die Vergasungsreaktion endotherm verläuft, da sie den Temperaturabfall und damit die Möglichkeit des Abbrechens der Reaktion eindämmen. Verläuft jedoch die Reaktion exotherm, so können auch kleinere Molverhältnisse um 0,4 : 1 angewandt werden, beispielsweise Molverhältnisse zwischen 0,2 : 1 und 4:1. Unter derartigen Bedingungen kann ein Verhältnis Wasserdampf zu Methanol unterhalb 2:1, vorzugsweise unterhalb
25 1:1, angewandt werden.
Die Vergasungsreaktion kann bei Temperaturen zwischen 200 und 600 0C, beispielsweise zwischen 300 und 600 0C, vorzugsweise zwischen 380 und 550 0C, durchgeführt werden. Die Reaktion wird vorteilhaft bei Drucken zwischen Atmosphären-
-S-
409883/U24
2
druck und 211 kp/cm , vorzugsweise zwischen 14 und 84
2
kp/cm durchgeführt. Besonders vorteilhaft wird die Reaktion
2 bei Drucken zwischen 28 und 84 kp/cm durchgeführt.
Die aus dem Vergasungsreaktor austretenden gasförmigen Produkte, ein Gemisch von Kohlenoxiden, Wasserstoff, Wasserdampf und vorzugsweise etwas Methan, werden dann nach einer konventionellen Technologie unter Verwendung eines Metallkatalysators der Gruppe VIII, beispielsweise Nickel, zwecks Maximierung der Methanausbeute zur Reaktion gebracht. Es kann ein Mehrstufenverfahren angewandt werden, in dem auf die Vergasungs- und Methanisierungsreaktion eine Einspritzung von weiterem Methanol und eine weitere Vergasungs- und Methanisierungsstufe, wie oben beschrieben, folgen; weitere Methänolinjektions-, Vergasungs- und Methanisierungsstufen können sich anschließen. Vorzugsweise wird das Molverhältnis Wasserdampf zu Methanol in jeder Stufe innerhalb des festgelegten Bereichs 0,2 : 1 bis 20 : 1 gehalten, jedoch wird insgesamt weniger Wasserdampf benötigt als für ein einfaches Vergasungs- und Methanisierungsverfahren. Die Methanoleinspritzung. kann zur Regelung der Temperatur der Reaktionspartner ausgenutzt werden, die Reaktionswärme zur Verdampfung und Vorerhitzung des Methanols. Die Wärmebilanz eines Mehrstufenverfahrens ist somit günstiger als die einer einstufigen Vergasung mit nachfolgender Methanisierung.
Beim einstufigen Vergasungsverfahren wird vorteilhaft ein Reaktor eingesetzt, in dem sich der Katalysator in der.Wirbelschicht befindet. Der hierbei erzielte günstige Wärmeübergang zwischen den Reaktionspartnern resultiert in einer besseren Regelung der Reaktionstemperatur und in einer Verbesserung der Wärmebilanz. Auch die Methanisierung kann ebenso
- 6 409 883/1424
wie alle weiteren Stufen eines Mehrstufenprozesses in der Wirbelschicht durchgeführt werden. Die Aufwirbelung im Reaktor kann durch Methanol- und Wasserdampf erfolgen, während Wasser zur Temperaturregelung eingesetzt wird. Die Abzugsleitung enthält dann eine Staubabscheidungsvorrichtung. Bei Anwendung einer katalytischen Wirbelschicht kann beispielsweise das Vorerhitzen des Methanols reduziert oder umgangen werden, die Abscheidung von Kohlenstoff auf dem Katalysator wird ebenfalls reduziert oder vermieden.
Im Anschluß an die Methanisierungsstufe werden Kohlendioxid und überschüssige Feuchtigkeit durch geeignete Methoden aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Man erhält so ein Gas, das einen hohen Heizwert hat und als Ersatz für Erdgas dienen kann. Der Heizwert liegt normalerweise oberhalb 8721 kcal/m , es bedarf daher in keiner Stufe der Anreicherung des Produkts durch Kohlenwasserstoffbeimischung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Verfahrensbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Für die Methanolvergasung wurde ein Katalysator hergestellt, der aus Mischoxiden des Eisens (Fe2Oj) und Chroms (Cr2O,) bestand. Diese Mischoxide werden normalerweise als Kohlenmonoxidkonvertierungskatalysatoren eingesetzt. Die Oxide wurden durch Mischfällung aus Eisen (II)-sulfat und Kaliumdichromat enthaltenden Lösungen mit Natriumcarbonatlösung hergestellt. Das Verhältnis Eisen(II)-sulfat zu Kaliumdichromat wurde so eingestellt, daß ein binäres Gemisch von Fe2^ /Cr2O- entstand, das 8 Gew.% Cr2O3 enthielt. Zur Entfernung
- 7 -409883/U24
von Sulfat wurde das binäre Gemisch der Oxide mit Wasser gewaschen, der Filterkuchen wurde vier Stunden bei 300 C getrocknet. Der getrocknete Kuchen wurde pulverisiert und mit 2 Gew.i Graphit gemischt. Das Gemisch wurde, zu Tabletten im Format 4,8 χ 4,8 mm gepreßt» 120 ml dieses Katalysators, eines normalen Fe^Oj/C^O.r-Kohlenmonoxidkonvertierungskatalysators, wurden in den nachstehend beschriebenen Versuchs-Vergasungsreaktor gefüllt. Zur Entschwefelung des Katalysators wurde dieser 24 Stunden lang durch Überleiten eines Gemisches aus Wasserdampf und Wasserstoff im Molverhältnis 1 : 1 reduziert. Während dieser Zeit sank der H-S-Gehalt im abgeführten Gas auf einen Wert unterhalb von 0,1 ppm.
Der Versuchsreaktor bestand aus einem Rohr von 25,4 mm Innendurchmesser, das teilweise von einer an der Basis abgedichteten Metallhülse umgeben war. Die Metallhülse wurde mit Vermiculit als Isoliermaterial gefüllt. Die Einlaßöffnung zum Katalysatorbett wurde genau oberhalb der Isolierschicht angeordnet. Der Reaktor wurde in ein Salzbad getaucht. Die Reaktionsbedingungen innerhalb des isolierten Reaktors waren im wesentlichen adiabatisch. Durch Analysen und Temperaturmessungen am ein- und abströmenden Gas war es möglich, die Temperatur zu errechnen, die in einem streng adiabatischen Reaktor erreicht worden wäre. Die zur Basis des Reaktors führende Einlaßleitung wurde durch das Salzbad geführt, wodurch die Verdampfung des während der Reaktion in den Reaktor gepumpten vorgemischten Methanol/Wasser-Gemischs gewährleistet war.
Nach Reduktion des Katalysators und Entfernung des H-S wurde der Reaktor aus dem Salzbad herausgenommen und sein Ausgang mit 30 ml Girdlers Methanisierungskatalysator G 87 gefüllt.
4098-83/1 424
Pro Stunde wurden 650 ml eines Gemisches aus Methanol und Wasser im Molverhältnis 1 : 1 über den Katalysator geleitet. Während eines 1000-stündigen kontinuierlichen Betriebs wurden das Temperaturprofil und die Methanselektivität in Abständen von 12 Stunden gemessen. Der Arbeitsdruck betrug
2
84 kp/cm , die Temperatur des eintretenden Gases wurde auf
420 0C geregelt. Nach einer kurzen Anfahrperiode befand sich das Gas am Ausgang des Reaktors während des gesamten Versuchs im Gleichgewicht gemäß den Reaktionen:
und
co + 3H9 CH4 2 + H2O
co + —^ m + H,.
2 ν
Bei kommerzieller Fahrweise würde man das gasförmige Reaktionsprodukt noch durch drei mit Methanisierungskatalysator gefüllte Reaktoren leiten und danach ein synthetisches Erdgas erhalten, das nach Entfernen des CO9 einen Heizwert von
3
mehr als 8721 kcal/m haben würde.
Beispiele 2 bis 9
In diesen Beispielen wurde der Mischoxidkatalysator aus Beispiel 1 eingesetzt. Zur Erzielung von im wesentlichen isothermen Reaktionsbedingungen wurde der Reaktor ohne Isolierung in das Salzbad getaucht. Das Verhältnis Wasserdampf zu Methanol und der Arbeitsdruck wurden variiert. Das Ergebnis einer derartigen Variierung der Bedingungen, ausgedrückt in % Selektivität zu durch den Mischkatalysator er· zeugtest Methan, wird in der folgenden Tabelle 1 wiedergegeben.
409883/U24
Tabelle 1 475 Druck.
kp/cm2
Molverhältnis
H20/Me0H
: 2 % Selektivi
tät zu
Methan
Beispiel
Nr.
Katalysator Eingangs-
% Cr9O- temperatur
■·■ -*·■ ä ·■"--- be- ' ' '
- 475 42 1 : 1 34.5
: 2;" ; ' 7. i 475 . 42 1 : 1 24.6
3 7.8 475 42 3 : 1 17.6
4 .""-- 7.8 475 42 5 : 1 14.7
5 :: ; 7.8 ' 475 10,5 1 : 1 22.3
6 7.8 475 : 10,5 3 1 15.9
7 7.8 , 475 10,5 5 1 12.7
8 7.8 70 1 27.0
9 7.8 ■
Beispiele 10 bis 13
Der in diesen Beispielen verwendete Mischoxidkatalysator wurde hergestellt durch Auflösen der entsprechenden Mengen
von erstens FeSO,
und zweitens Na2Cr2O-
2H2O und
Na2CO, in etwa gleichen Teilen Wasser und Einstellen der Temperatur der Lösung auf 80 0C. Das Lösungsgemisch der letztgenannten Substanzen wurde unter fortgesetztem Rühren im Verlauf einer 3/4 Stunde in die Eisen(II)-sulfat-Lösung gegeben, wobei die Temperatur bei 80 0C gehalten wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert, auf 300 0C erhitzt, auf eine Siebgröße <12 mesh zerkleinert und gewaschen. Die erhal·* tenen Körnchen wurden bei 110 0C getrocknet, mit 2 Gew»t Graphit vermischt und zu Tabletten von 6,4 χ 6,4 mm gepreßt. Es wurden sowohl die Zusammensetzung der Katalysatoren als auch die übrigen Reaktionsbedingungen bei isothermer und
-IQ-
409883/U2A
adiabatischer Fahrweise variiert. Die Ergebnisse, ausgedrückt in Prozent Selektivität zu durch den Mischoxidkatalysator erzeugtem Methan, werden in der folgenden Tabelle 2 wiedergegeben.
- Tabelle 2 -
409883/1424'
Tabelle 2
Beispiel Katalysator Reaktion Eingangs- Druck, Molverhältnis % Selektivität Berechneter Tem-Nr. % &λΟ. temperatur kp/αη HLO/MeOH. zu Methan peraturanstieg
10 9.5 Isotherm 475 42 1 : 1 35,0 - 250C
11 17.1 Isotherm 475 84 1:1 37.0 + 100C
12 17.1 Adiabatisch 450 84 1:2 37.7 + 100C
4^ 13 17.1 Adiabatisch 450 42 1 : 2 35.5 - 40°C
ο ■ ■ ■ ' , ■ . ■ ■
OO > ■ ■
Die Katalysatorvolumina betrugen 20 ml im isothermen und 60 ml im adiabatischen Reaktor. Die Raumgeschwindigkeiten betrugen in allen Fällen 2000 h bezogen auf gasförmiges Methanol.
In beiden Tabellen entsprechen die Selektivitäten zu Methan 100 $iger Methanolumsetzung. Sie wurden aufgrund von Analysen an trockenem Gas errechnet nach
\ Selektivität - % Methan
% Methan + % (CO+CO-)
In allen Beispielen wurde das aus dem mit dem Mischoxid gefüllten Reaktor austretende Gas in einer abschließenden Methanisierungsstufe über einen Metallkatalysator der Gruppe VIII, wie z. B. Nickel, geleitet, um das im Beispiel 1 für die Reaktionen geforderte Gleichgewichtser-
15 gebnis sicherzustellen.
Es ist klar, daß das durch die katalytische Zersetzung von Methanol und Wasserdampf entstandene gasförmige Produkt in den einen Metallkatalysator der Gruppe VIII enthaltenden Reaktor der zweiten Stufe zusammen mit zusätzlich eingeführtem Flüssiggas oder Benzin eingespeist werden kann. Die Einspeisung dieser zusätzlichen Beschickung bewirkt eine gesteigerte Ausbeute in bezug auf die Produktumsetzung, d. h. eine bessere Kohlenstoffausnutzung, woraus eine Verminderung des Gehalts an später zu entfernendem Kohlendioxid resultiert. Im Vergleich zur Methanisierung ohne Kohlenwasserstoffzusatz wird die Ausnutzung des Wasserstoffs verbessert, da die zugesetzten Kohlenwasserstoffe in der zweiten Stufe bevorzugt mit Wasserstoff
- 13 -
A09883/U24
reagieren. Außerdem wird die Wärmebilanz verbessert, wodurch die Belastung im zweiten Reaktor verringert wird. Auf diese Weise kann in einer Methanolvergasungsanlage eine höhere Ausbeute erzielt werden. Außerdem kann eine solche Anläge dem Einsatz verfügbarer Rohstoffe angepaßt werden.
- Patentansprüche -
4 0 9 8 8 3/1424

Claims (2)

- 14 Patentansprüche
1. Verfahren zur katalytischen Vergasung von Methanol, insbesondere zur Herstellung von Methan aus Methanol, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aus Methanol und Wasserdampf bestehende gasförmige Beschickung über einen Katalysator leitet, der aus normalerweise die Kohlenmonoxid· Konvertierung katalysierenden Substanzen besteht und frei von Elementen der Gruppe VIII in metallischer Form ist, und anschließend die Reaktionsprodukte methanisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Methanol und Wasserdampf über einen Katalysator leitet, der einen Anteil an Methan als primäres Produkt der Methanolzersetzung erzeugt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Methanol und Wasserdampf über einen Katalysator leitet, der im wesentlichen aus den Oxiden des Eisens und Chroms besteht«
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Methanisierung durch Oberleiten der gasförmigen Produkte der Methanol/Wasserdampf-Reaktion über einen Metallkatalysator der Gruppe VIII bewirkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet« daß der Metallkatalysator aus Nickel besteht.
- 15 -
409883/U24
24306Ϊ8
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Methanol/Wasserdampf-Reaktion bei einer Temperatur zwischen 200 und 600 0C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Methanol/Wasserdampf-Reaktion bei einer Temperatur zwischen 300 und 600 0C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 380 und 550 0C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet t daß die Methanol/Wasserdampf-Reaktion bei einem Druck zwischen Atmosphärendruck und 211 kp/cm , vor-
2
zugsweise zwischen 14 und 84 kp/cm , durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Methanol/Wasserdampf-Reaktion bei einem Druck zwisehen 28 und 84 kp/cm2 durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Methanol/Wasserdampf-Reaktion mit einem Molverhältnis Wasserdampf : Methanol zwischen 0,4 : 1 und 20 : 1 durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Methanol/Wasserdampf-Reaktion mit einem Molverhältnis Wasserdampf : Methanol zwischen 0,2 : 1 und 4:1 durchgeführt wird.
- 16 40988-3/1424
-Ιο
ί 2. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Methanol/Wasserdampf-Reaktion mit einem Molverhältnis Wasserdampf : Methanol < 2 : 1, vorzugsweise < 1 : 1, durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Methanolvergasungs- und nachgeschaltete Methanisierungsstufen eingesetzt werden, in jede Vergasungsstufe zusätzlich Methanol eingespritzt wird, und der Wasserdampfgehalt sowie die Temperatur der Reaktionspartner in angemessener .!Weise eingestellt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Methanolvergasungs- und/ oder Methanisierungskatalysatoren in einer Wirbelschicht gehalten werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem gasförmigen Reaktionsprodukt nach der Methanisierung zur Bereitstellung eines synthetischen Erdgases Kohlendioxid und überschüssige Feuchtigkeit entfernt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Erdgas eine Zusammensetzung hat, die einem Heizwert von mehr als 8721 kcal/m entspricht.
-17-
409883 / U 2
2430S18
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnetV daß zusätzlich eine aus Flüssiggas oder Benzin bestehende Köhlenwasserstoffbeschickung in den Strom der Reaktionsprodukte des katalytisch vergasten Methanol/ Wasserdampf-Gemischs gespritzt wird und zusammen mit den Reaktionsprodukten in die Methanisierungsstufe überführt wird.
409883/U2A
DE2430618A 1973-06-27 1974-06-26 Verfahren zur katalytischen vergasung von methanol Pending DE2430618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3066473A GB1441277A (en) 1973-06-27 1973-06-27 Catalytic production of methane from methanol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430618A1 true DE2430618A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=10311198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430618A Pending DE2430618A1 (de) 1973-06-27 1974-06-26 Verfahren zur katalytischen vergasung von methanol

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5025505A (de)
DE (1) DE2430618A1 (de)
GB (1) GB1441277A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529542A1 (fr) * 1982-07-05 1984-01-06 Rheinische Braunkohlenw Ag Procede pour la mise en valeur et l'entreposage d'energie
DE3623748A1 (de) * 1986-07-14 1988-02-18 Groebe Anneliese Dr Schnellgesponnene polyethylenterephthalatfaeden mit neuartigem eigenschaftsprofil, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105820850A (zh) * 2015-01-05 2016-08-03 王连成 利用甲醇生产合成天然气的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529542A1 (fr) * 1982-07-05 1984-01-06 Rheinische Braunkohlenw Ag Procede pour la mise en valeur et l'entreposage d'energie
DE3623748A1 (de) * 1986-07-14 1988-02-18 Groebe Anneliese Dr Schnellgesponnene polyethylenterephthalatfaeden mit neuartigem eigenschaftsprofil, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5025505A (de) 1975-03-18
GB1441277A (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases
DE69309010T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenoxydreichen Gases
DE69225089T2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Erdgas in höhere Kohlenwasserstoffe
DE2949588C2 (de)
DE3780182T2 (de) Herstellungsverfahren von synthesegas.
DE2832136A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas durch katalysierte zersetzung von methanol
EP0533231B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases für die Methanolsynthese
DE3627678A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE2220617A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE3503455A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ein reduktionsgas
EP0839786B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Methanol aus Erdgas
DE2164142A1 (de)
DE2065892C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei getrennt anfallenden Synthese-Gasströmen
DE2460919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2460792A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2430618A1 (de) Verfahren zur katalytischen vergasung von methanol
DE602004002769T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoffreichen stroms
DE2219949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von methanreichen Gasprodukten durch katalytisch« Wasserdampfreformierung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE2449448C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE1567608C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases von erhöhtem Druck, insbesondere für die Ammoniaksynthese
DE3537152A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kohlenoxide und wasserstoff enthaltenden produktgases aus methanol
DE2657725A1 (de) Verfahren zur erzeugung von methan
DE1545434A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
WO2017207110A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von ethanol
DE3438217C2 (de)