DE2430433A1 - Zerstaeuber - Google Patents

Zerstaeuber

Info

Publication number
DE2430433A1
DE2430433A1 DE2430433A DE2430433A DE2430433A1 DE 2430433 A1 DE2430433 A1 DE 2430433A1 DE 2430433 A DE2430433 A DE 2430433A DE 2430433 A DE2430433 A DE 2430433A DE 2430433 A1 DE2430433 A1 DE 2430433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
atomizer
atomizer according
fuel
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430433C2 (de
Inventor
Gernot Staudinger
Jacobus Elso Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2430433A1 publication Critical patent/DE2430433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430433C2 publication Critical patent/DE2430433C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • F23D11/26Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE. RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V., Den Haag / Niederlande
. "Zerstäuber"
Priorität; 27. Juni 1973; Niederlande;
Anmelde-Nr.: 73o8924
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Zerstäuber, der einen ringförmigen Düsenschlitz aufweist, sowie auf ein Verfahren, in dem ein derartiger Zerstäuber für die Teilverbrennung von Brennstoff verwendet wird.
Die Konstruktion eines Zerstäubers für die Teilverbronnung hoher Mengen von Brennstoff bietet eine Anzahl von Gestiltun^s-Problemendie sich aufgrund der spezifischen ^atur der Teilverbrennungsreaktion und aufgrund der grossen.üengon von Brennstoff ergeben, deren Bewältigung gefordert ist.
Auf gäbe der-Erfindung ist es, einen derartigen Zerstäuber so ?u gestalten, dass ei* zumindest zum Teil die innige V
409883/104 2
eines Brennstoffs mit einem sauerstof-Tialtigen Gas sicherstellt, domit hierdurch ein hoher Anfall von erzeugten" Gas und eine niedrige Russerzeugung erzielt v/er den. Tiine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, den Druc 1-runterschied über den Zerstäuber hinweg nicht unzumutbar hoch werden zu lassen, damit der erforderliche ZerstHubungsgrad gewonnen y.rir<U ^ine v/eitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zerstäuber mit hohem Reduktionsverhältnis zu finden, also mit einem grossen Verhältnis zwischen Nenndurchsatz.und kleinstem Durchsatz, bei dem der -erst"über noch zufriedenstellen arbeitet. Schliesslich ist es Aufgabe der Erfindung, ein vorteilhaftes Verfahren zur Teilverbrennung von Brennstoff zu finden.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist der Zerstäuber erfindung3gemäss einen rohrförmigen Körper auf, der einen Anschluss zur Versorgung mit Flüssigkeit unter Druck aufweist, sowie einen Ventilstössel, bzw· Ventilschaft, der sich im rohrförmigen Körper erstreckt, mit dem das eine Ende des Stössels verbunden ist, während das andere Ende an einem Ventilteil so angebracht "ist, dass mit dem rohrförmigen Körper eine Ringschlitzdüse geformt wird, die seitwärts von zv/ei parallelen Oberflächen begrenzt wird, wobei das Längen- -verhältnis der parallelen oberflächen des Schlitzes zu dessen Bseite veränderlich ist und zwischen 2 und 30 beträgt.
Somit sieht die Erfindung einen Zerstäuber für die Teilverbrennung grosser Mengen von Brennstoff vor, wobei auf sehr wirksame "reise die Zerstäubung von Brennstoff bei niedrigem Druckunterschied über den Zerstäuber hinweg erreicht wird. Der Zerstäuber gemäss der vorliegenden Erfindung kann zweckmassigerweise für die Zerstäubung jeder Flüssigkeit, Trübe, Suspension oder Dispersion verwendet werden. Daher kann er zweckmässigerweise für die zerstäubung von Wasser benutz werden; dieses findet sehr vorteilhafte Anwendung bei der Einsprit-
409883/10A2
zung von Wasser in Brennsysteme, damit die Helligkeit und der Lärm
der Flamme verringert werden.Der Zerstäuber kann ftber auch eis Brenner für frei strömenden Brennstoff verwendet v.erier.. In besonders zweckmässiger Weise aber dient er als Bremer nur Ceilverbrennung flüssiger Brennstoffe, wie etwa leichte oder schwere Erdölfraktionen, Schieferöl und Teersandöl, oder von Ocr.ischer pulverisierter kohlenstoffhaltiger Brennstoffe, wie etwa Kohle, Koks, Kohlenstoff (Russ) oder Braunkohle mit FIl- i~l:oitcn wie z.B. Wasser, Alkohol oder öl.
Eine bedeutsame Eigenschaft des vorliegenden zerstäuben besteht darin, dass das Verhältnis von der Länge des Schlitzes zu dessen Breite zwischen 2 urid 30 beträgt und während des Betriebes des Zerstäubers veränderlich ist. Diese Abgrenzung ist wesentlich, wenn gutes Zerstäuben des Betriebsstoffes erreicht werden soll. Darüber hinaus gewährleistet 3ie, dass der Brennstoff vom Schlitz aus im wesentlichen in Verlängerung der Längsachse des Schlitzes und nicht unter einem Winkel zur genanntenVerlängerung ausgesprüht wird, was zu einem konstanten Fluss von zerstäubten Brennstofftröpfchen stromabwärts vom Düsehauslass führt. Wenn das Verhältnis unter 2 liegt, dann stellt sich nicht nur mangelhafte Zerstäubung ein, sondern der Betriebsstoff, der vom Schlitz austritt, kann eine senkrechte Geschwindigkeitskomponente zur Längsachse des Schlitzes aufweisen, und somit kann der Austrittswinkel variieren. Dies führt zu unwirksamer Vermischung des Brennstoffs mit dem sauerstoffhaltigen Gas. Wenn das Verhältnis mehr als 30 beträgt, dann wird der Druckunterschied über den ,Schlitz hinweg sehr gross, und die Notwendigkeit, eine Hochdruckanlage
-409883/.10A2
BAD ORlGiMAL
^1 A
zur Brennstofförderung benützen zu müssen, macht den Zerst-luber wirtschaftlich unattraktiv. Hinsichtlich der eben erwähnten Gesichtspunkte liegt dieses verhältnis bevorzugt zwischen 3 und 10. In diesem letztgenannten Bereich werden optimale Betriebsbedingungen erreicht.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung Ist das eine Ende des Ventilstössels an den rohrförmigen Körper mittels eires 3 chraubme chani smus angefügt. Der Gebrauch eines Schraubraechanismus gestattet, dass der ringförmige Schlitz gleitend regelbar ist; der Hauptvorteil hiervon liegt darin, dass der Zerstäuber Im Betrieb sehr flexibel ist. Wenn deshalb z.B. der Durchsatz von Betriebsstoff verringert v/erden soll, dann kann die Schlitzweite derart verringert v/erden, dass der Druckabfall über den Schlitz hinweg im wesentlichen gleich bleibt.£Uf diese Weise ist es möglich, gute Zerstäubung über einen vielten Durchsatzbereich zu erhalten,
Zusätzlich zur Möglichkeit, die Schlitzgröße des Zerstäubers einzustellen, Ist es auch möglich, innerhalb eines gewissen Bereichs den Druckunterschied über den Schlitz hinweg zu variieren, und noch iirmer gute Zerstäubung zu erhalten. Es ist deshalb bei geeigneter Regulierung dieser zwei Veränderlichen möglich, den Zerstäuber in einem weiten Bereich von Betriebsstoff durchs ätzen einzusetzen. Anders gesagt, das Reduktionsverhältnis des Zerstäubers ist hoch. Dies Ist ein wichtiger vorteil, den dieser Zerstäuber gegenüber landläufigen Zerstäubern zur
409883/1042
Tel!verbrennung von Treibstoffen aufweist» Reductionsverhältnis se" von IG : 1 und sogar mehr sind mit dem. erfindungsgemMssen Zerstäuber möglich.-
"Ein Haupt vorteil des vorliegenden Zerstäubers liegt darin, dass für einen gegebenen Durchsatz der Druckunterschied über den Zerstäuber hinweg bedeutend kleiner ist, als der Druckunterschied, den man erfahrungsgemäss bei bisherigen Zerstäubern feststellen musste. Deshalb ist es kaum jemals nötig, einen Druckunterschied von mehr als 100 Atmosphären zu überschreiten, wenn ;man den vorliegenden Zerstäuber benutzt. Tatsächlich ist es vielmehr vorzuziehen, den Zerstäuber bei einem Druckunterschied von weniger als 80' Atmosphären zu betreiben. Damit der Druckunterschied über den Zerstäuber hinweg bei vorgegebenem Betriebsstoffdurchsatζ weiter verringert werden kann, ist es wichtig, die Kanten des Schlitzeingangs auszurunden. So fliesst der Betriebsstoff glatt durch den Schlitz, und der Druckunterschied über den Zerstäuber hinweg ist für einen vorgegebenen Betriebsstoffdurchsatz verhältnismässig niedrig. Diese Eigenschaft ist von wesentlicher- Wichtigkeit, wenn man die Wirtschaftlichkeit des Zerstäubers in Betracht zieht.
Die" Weite des ringförmigen Schlitzes in einem erfindungsge-· massen Zerstäuber liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 Millimeter. Hierbei ist der Bereich von 0,2 bis 0,8 Millimeter besonders vorgezogen. Die Länge der parallelen Oberflächen des Schlitzes kann weit variieren, aber vorzugsweise liegt sie
409883/1 0.4 2
zwischen 1 und 10 Millimetern. Es muss hier noch erwähnt werden , dass die parallelen Oberflächen des Schlitzes nicht genau parallel zu sein brauchen, sondern nur im v/esent liehen parallel sein müssen, wie z.B. im Fall von verjüngten oder konischen Ringschlitzen.
Die Singschlitzdüse kann jede geeignete Querschnittsausbildung aufweisen. Deshalb kann sie eine ovale oder gar rechtwinklige Anordnung auf v/ei sen, was natürlich von der Gestalt der Düse,des rohrförmigen Körpers und des Ventilteils abhängt. Vorzugsweise aber hat das Ventilteil eine konische Ausbildung und formt zusammen mit dem rohrförmigen Körper eine kreisringförmige Schlitzdüse. Unter konstruktiven Gesichtspunkten ist dies die vorteilhafteste Ausführung.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventilteil mit einer Hilfs-Wirbe!kammerdüse ausgestattet. Diese Düse, die in geeigneter Weise in der Mitte des Ventilteils angeordnet ist, ist weiter hinten in dieser Beschreibung scheinatisch dargestellt. Der Zweck dieser Wirbelkairnierdüse ist zv/eifach. Erstens wird ein Sprühnebel von Treibstoff während des Betriebes von dieser Düse erzeugt, der trotz seiner geringen Kapazität, verglichen mit der der Ringschlitzdüse, eine wirksame thermale Abschirmung für die Endstirnfläche des Ventilteils gegen die starke Hitze erzeugt, die durch die Teilverbrennung von Treibstoff entsteht, der aus der Ringschlitzdüse austritt. Deshalb/Wirddie Endstirnfläche des
409883/10Ä2
Ventilteils kühler gehalten, als sie sonst wäre, und es treten daher daran keine grössereh Ausorennungen auf. Zweitens bewirkt die Wirbelkammerdüse eine Mindentversorgüng von Brennstoff für den Zerstäuber in dem Fall, dass der Brennstoff zur Ringschlitzdüse ausbleibt* Deshalb hält der Betrieb der Wirbelkammer düse den Reaktionsraum während zwischenzeitlicher Betriebsunterbrechungen heiss, wie sie aufgrund von mechanischen Inspektionen, oder während Zeiträumen auftreten, in denen keine Gasproduktion stattfinden soll. In Anbetracht dieser zweiten, fünktioneIlen Aufgabe ist die Y.*irbe!kammerdüse vorzugsweise an eine separate Betriebsstoff Versorgung cui^e schloss en.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Tindstirnflache des Ventilteils konkav. Der Vorteil hiervon liegt darin, dass die Endstirnfläche und insbesondere deren Mitte kühler -gehalten werdenals sie es sonst sein würden.Das ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Oberfläche der Endstirnfläche vergrössert ist, dass deren Mitte nicht so weit von der Brennstoffseite des Ventilteils entfernt Ist, und dass deshalb eine wirksamere-Kühlung durch den relativ kühlen Brennstoff bewirkt wird. Deshalb treten nicht in irgendeinem bedeutenden Masse Ausbrennungen an der Endstirnfläche des Ventilteils auf.
Damit schnelles und inniges Vermischen und wirksame Teilverbrennung des zerstäubten Brennstoff-Sprühnebels , der aus der
. wird
Ringschlitzdüse ausgespritzt/, mit dem sauerstoffhalilqen Gas sichergestellt wird, ist der Konuswinkel, der aus dem geometrischen Ort der Punkte gebildet wird, die auf der Längsachse der Ringschlitzdüse liegen, vorzugsweise grosser als 80°. Das bedeutet,
409883/1042
dass ein kurzer und eher flacher Sprühkegej. gegenüber einem langen, dünnen Sprühkegel den Vorzug geniesst. Natürlich liegt der Hauptvorteil des kurzen, flachen -SprülikeFels darin, dass die Länge des Reaktionsraumes, der benötigt wird, um den geforderten Grad der Verbrennung zu erreichen, auf ein Minimum gebracht wird. Ein weiterer Vorteil kommt von' den
guten Mischeigenschaften des Zerstäubers, die sicherstellen, eine
dass nicht etwa/örtlich stöchiometrisehe Verbrennung eintritt, die zur Überhitzung der Anlage führen könnte. Im übrigen muss hier aber festgehalten werden, dass diese Erfindung nicht auf SprühkegelAvinkel von mehr als 80 beschränkt ist, zumal es durchaus besondere Fälle geben kann, in denen kleine Sprühkegelwinkel von Vorteil sind.
Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Verfahren, in dem der oben beschriebene Zerstäuber zur Teilverbrennung von Brennstoff verwendet wird. Die Anwendung des Zerstäubers für diesen Zweck ist aus einer ganzen Reihe von Gründen vorteilhaft, von denen die wesentlichsten <üe sind, dass er sehr gute Zerstäubung von Brennstoff gewährleistet, mit niederigem Druckunterschied arbeitet und ein hohes Reduktionsverhältnis aufweist. Diese Eigenschaften sind sehr wichtig für einen Zerstäuber, von dem die Teilverbrennung grosser Mengen von Brennstoff gefordert ist. Die Wirbelkammeräüsenzerstäuber, die landläufig zur Teilverbrennung von Brennstoff benutzt v/erden, sind zwar imstande gute Zerstäubung und niedrigen Druckunterschied zu liefern, nicht aber ein hohes Reduktionsver hältnis bei geringen Durchsätzen. Doch auch bei hohen Durch-
409883/10.42
Sätzen, z.B. bei über 15 Tonnen Brennstoff pro Stunde, arbeiten sie nicht zufreidensteilend. Der Zerstäuber gemäss dem vorliegenden 3renner hat sehr gute Teilverbrennungseigenschaften bei hohen Durchsätzen.
Wie schon erwähnt, liegt eine besonders gate Eigenschaft des erfindungsgemässen-Zerstäubers darin, dass er ein hohes Reduktionsverhältnis .aufweist. Diese Eigenschaft gewinnt dort grosse Bedeutung, wo es erforderlich ist, über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg die Gaserzeugung zu variieren, um eine geforderte Abgabe zu erreichen. Daher ist in dem Fall* in dem ein Teilverbrennungsprozess verwendet wird, um Betriebsstoff zur Energieerzeugung zu liefern, wobei sich der Bedarf an Energie und somit an Betriebsstoff über einen weiten Bereich ändert, ein Zerstäuber von wesentlicher Bedeutung, der zwar eine hohe Kapazität bzw. Schluckfähigkeit aufweist, aber über einen weiten Bereich hin reduziert, also mit geringerem Durchsatz betrieben werden kann. Der vorliegende Zerstäuber entspricht diesem Zweck in sehr hohem Masse.
Damit die Zerstäubung von Betriebsstoff optimiert wird, wenn ein erfindungsgemässer Zerstäuber benutzt wird, soll die Geschwindigkeitdes·Betriebsstoffs, der durch den Ringschlitz tritt, in Metern pro Sekunde vorzugsweise zwischen der 150- und der 200-fachen Weite des Ringschlitzes in Millimetern betragen. Ein Betrieb ausserhalb dieser Grenzen ist möglich, aber die Ergebnisse sind dann entweder, dass der Betriebsstoff in grössere Tröpfchen zersprüht wird, und dass der Wirkungsgrad der Teilverbrennung zurückzugehen neigt, oder, dass der Druck-
409883/1042
unterschied über den Schlitz hinweg unnötig hoch wird. '7ird dagegen der Zerstäuber innerhalb der oben gesetzten Grenzen betrieben, dann wird der Brennstoff in Tröpfchen von 50 bis 400 Mikron zerstäubt, was es ermöglicht, dass eine sehr wirksame Teilverbrennung des Brennstoffs eintritt.
Wie schon vorher erläutert wurde, ist der Druckabfall über den Zerstäuber hinweg selbst bei hohen Betriebsstoffdurchsätzen aufgrund seiner vorteilhaften konstrülctiven Eigenschaften gering. Dementsprechend braucht der Druckabfall über den Zerstäuber hinweg kaum einmal 100 Atmosphären zu überschreiten, selbst wenn der Zerstäuber sehr hohe Betriebsstoff durchs ätze zu.bewältigen hat. Vorzugsweise liegt der Druckabfall über den Schlitz hinweg bei zwischen 20 und 80 Atmosphären.
Die Verwendung eines Ringschlitz Zerstäubers-, der einen Schraubmechanismus enthält, und der eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung darstellt, ist dort angebracht?, wo ein grosses Reduktionsverhältnis gefordert ist. Der Betriebsstoffstrom durch den Ringschlitz ist durch die Schlitzbreite und durch den Druckunterschied über den Schlitz hinweg gesteuert, wie bereits erörtert wurde. Die Verwendung eines derartigen Zerstäubers erlaubt Reduktionsverhältnisse über 5, und tatsächlich sind sogar höhere Reduktionsverhältnisse von 10 oder noch mehr möglich. Wird es gewünscht, bei einer festen Druckdifferenz unabhängig vom Durchsatz zu arbeiten, dann ist es natürlich möglich, den Schraubmechanismus mittels eines Servomechamisraus zu regulieren, der die Schlitzweite derart einstellt, dass eine festgesetzte Druckdifferenz eingetialten wird·
409883/1042
Wie bereits vorher erwähnt, ist der erfindung3 gemüse Zerstäubung besonders geeignet für die Tel !verbrennung grosser !!engen von Brennstoff. In diesem Zusammenhang liegt die Kapzit:<t des Zerstüubers vorzugsweise zwischen Io und loo Tonnen Kohlenwasserstoff-Brennstoff pro Stunde.
Die Erfindung kann in vielfältiger !"eise ausgeführt v/erden, und einige■".spezielle Aix3führungsformen v/erden nun in Bezugnahme auf die Zeichnungen η "her erläutert; keineswegs aber ist die Erfindung auf die Ausgestaltungen in den Zeichnungen beschränkt, vielmehr wird sie beispielshalber anhand der Zeichnung noch nHher erläutert; Figur I stellt einen Zerstäuber dar, der eine zentral angeordnete Hilfs-üirbelkammerdüse aufweist, und Figur 11 stellt einen Zerstäuber dar, der ein konkaves Ventilteil aufweist.
Figur 1 stellt einen Zerstäuber dar, der einen rohrförmigen Körper 1 aufweist, dessen Innenraum mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist,sowie einen ZerstSuberkopf 3 und einen hohlen Ven-1 tilstössel 4,, dessen Innenraum mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet ist. Das eine Ende cieg Ventilstössels'4 ist an einem Ventilteil 6 angebracht, sodass das letztere mit dem Ende des rohrförmigen Körpers 1 eine Ringschlitzdüse 7 formt. Das andere Ende des Ventilstössels 4 ist an einem 3rennstoffversorgungskopf angebracht, der einen PIiIfsbrennstoffeinlass 9 aufweist. Der Ventilstössel 4 durchdringt den Zerstäuberkopf 3 in einem dichtsitzenden Dichtrin^ Io und einer Stopfbüchse 11. Der Brennstoff versorgungskopf-8 ist mit einem Schraub teil 12 über das Gewinde 13 verbunden, während das genannte Schraubteil 12 seinerseits, über das Gewinde 14 mit dem Zerstäuberkopf 3 verbunden ist.
409883/104?
2A30433
Der Ventilstösael 4 istiinnerhalb des Innenraums 2 mittels einer Leitfläche 17 in mittiger Stellung gehalten, die gleichzeitig den Ventilstössel 4 am Drehen hindert. Der Zerstäuberkopf 3 ist mit einem Haupt-Brennstoffeinlaß 15 versehen, und das Ventilteil 6 ist mit einer mittig angeordneten Hilfs-Wirbelkammerdüse versehen. Wie in der Zeichnung dargestellt, sind die Eintritts-Jcanten des Schlitzes 7 ausgerundet, und das Verhältnis der Länge der Parallelflächen des Schlitzes 7 zu dessen Breite beträgt 3:1.
Im Betrieb tritt Treibstoff in den Innenrr.um 2 durcli den Haupt-Brennstoffeinläiss 15 und verlässt clert rozhrförr.igen Körper Γ durch, die Ringschlitzdüse 7. Die Bahn des Brennstoffs, der die Düse verlässt, ist in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie angezeigt. Die Breite des Schlitzes 7 v/ird im Betrieb durch Einstellen des Schraubteils 12 verändert, das es dem Ventilstössel 4 ermöglicht, sich innerhalb des Innenrauns des rohrförmigen Körpers 1 auf- und abzubevregen. Der Dichtring Io und die Stopfbüchse 11 gewähr leisten, dass über den Zerstäuberkopf 3 kein Brennstoff austritt. In den Zerstäuber tritt im Betrieb auch durch den Hilfs-Brennstoffeinlass 9 und den Brennstoff-Versorgungskopf 8 Brennstoff ein, tritt durch den Innenraum 5 des hohlen Stössels 4 nach unten und verlässt das Ventilteil 6 durch die Eilfs-Wirbelkaismerdüse 16. Die Bahn, lSngs der der Brennstoff austritt, ist wieder mit gestrichelten Linien angezeigt. Die Vorteile der Anwendung dieser Hilfs-Wirbelkanmerdüse sind erstens, dass, wenn es erforderlich ist, die Hauptbrennstoffversorgung vollkommen zu unterbrechen, der Reaktionsraum, in dem der Zerstäuber angeordnet ist, durch die Verbrennung von Brennstoff, der aus der Ktlfsdüse ausströmt,
409883/1042
heissgehalten werden kann, und zweitens, dass der Brennstoffnebel, der von der Hilf sdilse 16 erzeugt wird, v/irksam die Wärmemenge verringert, die von der Hauptf larnro auf das Ventilteil 6 zurückstrahlt, das somit nicht so heiss wird.
Figur II stellt einen Zerstäuber dar, der einen rohrförmigen Körper 21, dessen Innenraum mit dem Bezugs zeichen '22 bezeichnet ist, einen Zerstäüberkopf 23 und einen massiven Ventilstöesel 24 aufweist. Sin Ende des Venti 1stösseIs 24 ist ?.n einemkonkaven Ventilteil 25 derart angebracht, dass das letztgenannte mit dem Ende des rohrförmigen Körpers 21 eine Ring Schlitzdüse 26 formt. Das andere Ende des Ventilstössels 24 geht
durch einen dichtsitzenden Dichtring 27 sowie eine Stopfsodann
buchse.28 und ist /nit einem Schraubteil 29 über ein Gewinde verbunden* Das Schraubteil 29 seinerseits ist mit dem Zerstäuber- ' kopf 23 durch ein Gewinde 31 verbunden. Der Ventilstössel 24 ist im Innenraum 22 in mittiger Stellung mittels einer Leitfläche 32 gehalten, die den Ventilstössel 24 auch am Drehen hindert. Das Bezugs zeichen 33 bezeichnet den Brennstoff einlass, üie dargestellt, sind die Eingangskanten des Schlitzes 26 abgerundet, und das Verhältnis der Längen der Parallelflächen im Schlitz zu dessen Breite ist 5 : 1 .
Im Betrieb tritt Brennstoff über den Brennstoffeinlass 33 in den Innenraum 22 ein und verlässt ihn durch die Ringschlitz- \ düse 26 auf einer Bahn, wie sie mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Das Ventilteil 25 wird nicht überhitzt aufgrund seiner · konkaven Endstirr. P" ""Ve, die einen gross en Flächeninhalt aufweist und wirksam vom Brennstoff im Innenraum, ge kühlt wird.
409883/104 2
Ein Zerstäuber, wie er im voranstehenden und insbesowiere in der Zeichnung beschrieben, vrarde, ist ausdrücklich Gegenstand der Erfindung·
Die Erfindung bezieht sich aber nicht nur auf einen Zerstäuber, sondern vielmehr auch auf ein Verfahren zur Teilverirennur.c von Brennstoff, bei dem ein Zerstäuber mit Fingschlifcirlüse "erwendung findet, in der die Geschwindigkeit den den ?.in,:~c>-litz durchströmenden Brennstoffs in Metern pro Sekunde zwischen dem 150- und 200-fachem der Weite des Ring3chlitze3 ±a '!illir-ietern beträgt.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein vorstehend geschildertes Verfahren, in dem der Druckabfall über den ochlitz hinweg zwischen 20 und 80 Atmosphären beträgt.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auch s.uf ein Verfahren, bei dem zusätzlich hierzu der Brennst of flus 3 durch den iiingschlitz durch Einstellen des Schraubmechanismus ve:indert wird.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung über das voranstehend Gesagte hinaus auf ein Verfahren, bei dem das Redukti ons verhältnis des Zerstäubers grosser ist als 5:1.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren, bei den über das obengesagte hinaus die Kapazität des Zerstäubers zwischen 10 und 100 Tonnen beträgt.
Ein Verfahren, wie es bereits im voranstehenden, insbesondere aber in der Zeichnung und im Zusammenhang damit beschrieben wurde, ist ausdrücklich Gegenstand der Erfindung.
409883/1042

Claims (1)

  1. Ansprüche
    I5/Zerstäuber, dadurch gekennzeichnet, dass er einen rohrförmigen Körper (Ij 21) mit Anschluss (15; 33) zur Versorgung mit Flüssigkeit unter Druck sowie einen Ventilstössel (4; 24) aufweist, der sich durch den rohrförmigen Körper (1;21) erstreckt, mit dem das eine Ende des Stössels (-4; 24) verbunden ist, während das andere Ende an einen Ventilteil (6j 25) so angebracht ist, dass mit dem rohrförmigen Körper (1; 21) eine Ringschlitzdüse (7; 25) geformt γ/ird*. die seitlich von zwei parallelen Oberflächen begrenzt wird, wobei das Längenverhältnis der parallelen Oberflächen des Schlitzes (7; 26) zu dessen Breite zwischen 2 und 30 veränderlich liegt. '
    2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenverhältnis zwischen den parallelen Oberflächen des Schlitzet (7; 26) und,dessen Breite zwischen 3 und 10 veränderlich liegt. .
    3. Zerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Ventilstössels (4; 24) am rohr förmigen Körper (Ij 21) mittels eines Schraubmechanismus (12; 29) angebracht ist.
    409883/1042
    4. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittskanten des Schlitzes (7;2S) abgerundet sind·
    5. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des Schlitzes (7; 26)· zwischen 0,1 und 1 Millimeter beträgt.
    8. Zerstäuber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des Schlitzes (7; 26) zwischen 0,2 und 0,8 Millimeter beträgt.
    7. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet,dass die parallele Länge des Schlitzes (7; 26) zwischen 1 und 10 Millimeter beträgt.
    8. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilteil(6; 25) konische Gestalt aufweist und mit dem rohrförmigen Körper (1; 21) eine Ringsschlitzdüse (7j 26) mit kreisförmigem Querschnitt bildet.
    9. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilteil (6; 25) mit einer mittig angeordneten Hilfswirbelkammerdüse (16) versehen ist.
    10. Zerstäuber nach Anspruch 9, dadurch'gekennzeichnet, dass die Wirbelkarimierdüse (16) an eine separate Betriebsstoffversorgung(9) angeschlossen ist.
    409883/1042
    - iv -
    24Ä433
    1 ' ι ι ι ι
    11. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet,.dass die Stirnfläche am Ende des Ventilteils (25) konkav ist.
    12. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Konusviinkel, der durch den geometrischen Ort der Punkte gebildet wird, die auf der Längsachse des Ringschlitzes (7; 26) liegen, grosser ist als 80° ·
    409883/1042
    ORIGINAL INSPECTED
DE2430433A 1973-06-27 1974-06-25 Zerstäuber Expired DE2430433C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7308924,A NL173309C (nl) 1973-06-27 1973-06-27 Verstuiver voor vloeistoffen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430433A1 true DE2430433A1 (de) 1975-01-16
DE2430433C2 DE2430433C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=19819162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430433A Expired DE2430433C2 (de) 1973-06-27 1974-06-25 Zerstäuber

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5736487B2 (de)
BE (1) BE816477A (de)
BR (1) BR7405202D0 (de)
CS (1) CS222210B2 (de)
DD (1) DD111983A5 (de)
DE (1) DE2430433C2 (de)
DK (1) DK142430B (de)
FR (1) FR2234931B1 (de)
GB (1) GB1470820A (de)
IN (1) IN139073B (de)
IT (1) IT1015397B (de)
NL (1) NL173309C (de)
NO (1) NO140610C (de)
SE (1) SE406973B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505453A1 (fr) * 1981-05-11 1982-11-12 Shell Int Research Gicleur pour bruleur fonctionnant au gaz de petrole liquefie
JPS58173390A (ja) * 1982-04-02 1983-10-12 Babcock Hitachi Kk ヒ−トパイプの非凝縮性ガス排出装置
GB8316051D0 (en) * 1983-06-13 1983-07-20 Shell Int Research Atomiser
JPS6159169A (ja) * 1984-08-29 1986-03-26 古河電気工業株式会社 セパレ−ト型熱交換装置の非凝縮性ガス排出方法
JPS62190314A (ja) * 1986-01-17 1987-08-20 Takuma Co Ltd 石炭・水・スラリ−の高負荷燃焼方法及びその装置
GB2187977B (en) * 1986-03-18 1989-12-20 Instafoam & Fibre Limited Nozzle arrangements
EP0902233B1 (de) * 1997-09-15 2003-03-12 ALSTOM (Switzerland) Ltd Kombinierte Druckzerstäuberdüse
CN109806988B (zh) * 2019-04-13 2023-10-03 江苏华威机械制造有限公司 一种防止结瘤堵嘴的金属熔体喷射沉积雾化器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003827A (en) * 1931-08-07 1935-06-04 Henry Walters Oil burner
FR1142247A (fr) * 1956-03-02 1957-09-16 Brûleur à mazout

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB400837A (en) * 1933-03-14 1933-11-02 William M Esterling Improvements in liquid sprayers
FR1169812A (fr) * 1956-04-16 1959-01-06 Mowag Motorwagenfabrik Ag Gicleur multiple

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003827A (en) * 1931-08-07 1935-06-04 Henry Walters Oil burner
FR1142247A (fr) * 1956-03-02 1957-09-16 Brûleur à mazout

Also Published As

Publication number Publication date
CS222210B2 (en) 1983-05-27
IT1015397B (it) 1977-05-10
BR7405202D0 (pt) 1975-09-23
FR2234931B1 (de) 1976-12-24
DK142430C (de) 1981-03-23
DK142430B (da) 1980-10-27
DE2430433C2 (de) 1983-05-11
SE7408345L (de) 1974-12-30
NO140610B (no) 1979-06-25
SE406973B (sv) 1979-03-05
IN139073B (de) 1976-05-01
NL173309C (nl) 1984-01-02
NL7308924A (de) 1974-12-31
FR2234931A1 (de) 1975-01-24
JPS5037037A (de) 1975-04-07
GB1470820A (en) 1977-04-21
JPS5736487B2 (de) 1982-08-04
NL173309B (nl) 1983-08-01
BE816477A (nl) 1974-12-18
NO140610C (no) 1979-10-03
NO742301L (de) 1975-01-20
DK340074A (de) 1975-02-10
DD111983A5 (de) 1975-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525161C2 (de)
DE102008048697B4 (de) Vorrichtung zur Laserbearbeitung mit Hilfe eines in eine Flüssigkeitsstrahlsäule eingeleiteten Laserstrahls
DE3520781C2 (de)
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE2747678A1 (de) Treibstoffduese fuer gasturbinen
DE2936073A1 (de) Verbrennungsverfahren zur reduzierung der emission von stickstoffoxiden und rauch
EP0892212A2 (de) Druckzerstäuberdüse
DE2828826A1 (de) Brenner fuer fluessigen brennstoff
EP0000358B1 (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen, sowie eine Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2605134A1 (de) Verfahren zur zufuehrung eines gasfoermigen brennstoffes zu einem brenner
DE2430433A1 (de) Zerstaeuber
DE1567685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasfoermiger,Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltender Mischungen
DE2210773B2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Schwefel
DE2552864A1 (de) Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigen brennstoffen
DE7013257U (de) Heizoelzerstaeuberduese
DE2345838A1 (de) Brenner
DE3718994C2 (de)
WO1979000468A1 (en) Oil-burner for low heating powers and process for its operation
DE19617685C2 (de) Kegelstrahldralldüse
DE1551712C3 (de) ölbrennerkopf
DE596838C (de) Zerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe, insbesondere fuer OElfeuerungen
DE19507160C2 (de) Düse zur Vermischung und/oder Zerstäubung von Fluiden
DE3341305A1 (de) Vergasungsoelbrenner
DE2531076A1 (de) Verbrennungskopf fuer oelbrenner
DE1243314B (de) Zerstaeuberduese fuer Brenner mit unter Druck zugefuehrtem fluessigem Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee