DE2430032C2 - Vorrichtung zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen - Google Patents

Vorrichtung zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen

Info

Publication number
DE2430032C2
DE2430032C2 DE19742430032 DE2430032A DE2430032C2 DE 2430032 C2 DE2430032 C2 DE 2430032C2 DE 19742430032 DE19742430032 DE 19742430032 DE 2430032 A DE2430032 A DE 2430032A DE 2430032 C2 DE2430032 C2 DE 2430032C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning element
blow
sheets
nozzle
blown air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742430032
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430032A1 (de
Inventor
Paul 4018 Langenfeld Fontaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unitas SA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742430032 priority Critical patent/DE2430032C2/de
Priority to FR7422317A priority patent/FR2235341B1/fr
Priority to GB2849674A priority patent/GB1479293A/en
Priority to AT531374A priority patent/AT356006B/de
Priority to IT2456074A priority patent/IT1022054B/it
Publication of DE2430032A1 publication Critical patent/DE2430032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430032C2 publication Critical patent/DE2430032C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen, insbesondere Blechoberflächen, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung (US-PS 21 39 628) kann der Ausblasschlitz der Blasdüse örtlich durch mit dem Blasluftstrom mitgeführte oder von außen eindringende Fremdkörper verstopft werden. Reinigt man den Ausbiasschlitz mit einem von außen eingeführten Reinigungsinstrument, so wird der Blasluftstrom unterbrochen, so daß die Anlage, die mit einer derartigen Vorrichtung bestückt ist, für die Reinigungszeit angehalten werden muß, weil eine einwandfreie Funktion für die Dauer des Reinigungsvorganges nicht gewährleistet ist. Selbst wenn die Reinigungszeit nur sehr kurz ist, muß die Anlage angehalten werden, weil der Ausblasschlitz von der zu behandelnden Oberfläche entfernt werden muß und weil sich sonst auf der behandelten Oberfläche Oberflächenfehler einstellen können. Das Reinigen ist insbesondere in solchen Fällen sehr umständlich und zeitraubend, in denen die Blasdüsen nach außen gekapselt installier c sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Abblasen von Flüssigkeiten von einer Blechoberfläche zu schaffen, bei der die Ausblasöffnung jeder Blasdüse jederzeit gereinigt werden kann, ohne dabei den ausgeblasenen Luftstrom od. dgl. zu unterbrechen oder die mit derartigen Blasdüsen ausgerüstete Anlage stillsetzen zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß in dem Körper der Blasdüse ein von der Innenseite durch den Ausblasschlitz ausschiebbares Reinigungselement vorgesehen ist.
Mit dessen Hilfe kann man in dem Ausblasschlitz festgesetzte Verunreinigungen schnell und problemlos ausstoßen. Zum Reinigen des Ausblasschlitzes wird das Reinigungselement mit seinem äußeren Ende lediglich einmal aus dem Ausblasschlitz ausgeschoben und sofort wieder zurückgezogen, was in einer sehr kurzen Zeitspanne erfolgen kann, die so kurz ist, daß man den Betrieb der mit dieser Vorrichtung ausgerüsteten Anlage nicht zu unterbrechen braucht. Der Reinigungsvorgang kann sporadisch bei Bedarf vorgenommen oder nach einem festen Zeitplan wiederholt werden.
Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist das Reinigungselement an einem Schieber angebracht, der an der Innenseite der einen Lippe der Blasdüse verschiebbar gelagert ist. Man erhält auf diese Weise eine Führung für das Reinigungselement, die sicherstellt, daß das äußere Ende des Reinigungselementes in der richtigen Position durch den Ausblasschlitz der Blasdüse ausgeschoben und auch wieder zurückgezogen wird.
Das Reinigungselement ist beispielsweise pneumatisch verschiebbar. Zu diesem Zweck kann innerhalb des Körpers der Blasdüse wenigstens ein zweiseitig beaufschlagbarer pneumatischer Zylinder gelagert sein, dessen Kolbenstange an den das Reinigungsclcment tragenden Schieber angelenkt ist. Dadurch ist gewährleistet, daß der Schieber stets auf der gewünschten Führungsbahn verschoben wird und sich der Antrieb nicht verklemmt.
Das Reinigungselement ist vorzugsweise ein Blech, dessen äußeres Ende aus der Blechebene heraussteht. Auf diese Weise kann das Reinigungselement den Ausblasschlitz auf seiner gesamten Breite und Höhe überstreichen, wodurch sichergestellt wird, daß an den den Ausblasschlitz begrenzenden Lippen hängende Verunreinigungen ausgestoßen werden. Beispielsweise besteht das Reinigungselement aus zwei übereinander-
liegenden Blechen, deren äußere Enden in entgegengesetzter Richtung nach außen abgewinkelt sind. Diese Bleche sind federnd nachgiebig und reinigen somit auch abgerundete Kanten des Ausblasschlitzes. Die abgewinkelten Enden der beiden Bleche stehen ?weckmäßig in einem spitzen Winkel zueinander.
Um während des Reinigens des Ausblasschlitzes einen Blasluftstau in der Blasdüse zu vermeiden und um sicherzustellen, daß das Reinigungselement auch bei unvermindertem Blasluftdruck in die Blasdüse zurückgezogen werden kann, ist das Reinigungselement nach einem weiteren Merkmai der Erfindung mit Öffnungen für die Blasluft versehen. Beispielsweise sind, wenn das Reinigungselement aus zwei parallelen Blechen besteht, zwischen den beiden Blechen Abstandhalter angeordnet, zwischen deren Durchstromkanäle für die Blasluft freibleiben. Auch ist es möglich, die abgewinkelten Bereiche der Bleche mit Durchstromöffnungen für die Blasluft zu versehen. In jedem Falle ist gewährleistet, daß der Druck der Blasluft das Zurückziehen des Reinigungselementes in die Blasdüse nicht verhindert.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, den Ausblasschlitz von Blasdüsen ferngesteuert zu reinigen, so daß man den vielfach an unzugänglichen Stellen und dicht an der zu behandelnden Oberfläche liegenden Ausblasschlitz nicht aus der Betriebsposition zu entfernen und den Betrieb nicht zu unterbrechen braucht. Auch bei gekapselter Anordnung der Blasdüsen können deren Ausblasschlitze in einfacher Weise wirksam reingehalten werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und insbesondere die erfindungsgemäß ausgestaltete Blasdüse ist insbesondere für das Gebiet der Walzwerke von Interesse, bei denen nur eine kurze Strecke zum Trocknen eines gewalzten und danach mit einer Flüssigkeit behandelten Bandes zur Verfügung steht, andererseits die Vorlaufgeschwindigkeit des Bandes sehr hoch ist. Man kann mit der beschriebenen Blasdüse die Oberflächen derartiger Bänder ohne Unterbrechung kontinuierlich von Flüssigkeiten befreien und dabei gleichzeitig von Zeit zu Zeit die Ausblasöffnung der Blasdüse reinigen, ohne daß dadurch die Wirkungsweise der Blasdüse beeinträchtigt würde.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Blasdüse mit eingebautem Reinigungselement,
Fig. 2 eine schaubildliche Teilansicht eines aus zwei übereinanderliegenden Blechen bestehenden Reinigungselementes mit Durchtrittsöffnungen in den abgewinkelten vorderen Enden dieser Bleche,
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Reinigungselernent nach Linie I11-I1I aus Fig. 2 und
Fig.4 eine schaubildliche Teildraufsicht auf das untere Blech des aus zwei Blechen bestehenden Reinigungselementes.
Die in Fig. 1 dargestellte Blasdüse 4 besitzt einen rohrförmigen Körper 15, in den von einer nicht dargestellten Blasluftquelle beispielsweise durch die ' Stirnseiten Blasluft eingeleitet wird. Diese Blasluft wird durch die sich über die gesamte Länge der Blasdüse erstreckende schlitzartige Ausblasöffnung 14 ausgeblasen.
Der Körper 15 besitzt eine sich über seine gesamte Länge erstreckende radiale Auslaßöffnung 16, die nach außen durch tangential /um Körper 15 verlaufende Lippen 17 und 18 abgedeckt ist. welche den Ausblasschlitz 14 bilden. Beide Lippen 17 und 18 sind mittels mehrerer Schrauben 19 fest mit dem Körper 15 verbunden.
Von einem Ansatz 50 des Körpers 15 erstreckt sich
> eine Stellschraube 51 bis zur Lippe 17, so daß die Weite des Ausblasschlitzes 14 durch Drehen dieser Stellschraube 51 verändert werden kann, da die Stellschraube 51 mit seinem Gewindeenoe 52 in ein Gewindeloch der Lippe 17 eingeschraubt ist.
' Die Stellschraube 51 dient gleichzeitig als Führung für einen an der Innenseite der Lippe 17 gelagerten Schieber 53, der aus Flachmaterial besteht und Langlöcher 54 enthält. Der Schieber 53 erstreckt sich über die gesamte Länge der Blasdüse und enthält daher mehrere Langlöcher 54, durch die jeweils eine Stellschraube 51 hindurchgesteckt ist. Daher ist eine Pa; allelführung gewährleistet.
Dicht oberhalb des Schiebers 53 ist auf jeder Stellschraube 51 eine Scheibe 55 angebracht, welche ein Abheben des Schiebers von der Innenseite der Lippe 17 verhindern sollen.
Der Schieber 53 wird mit Hilfe wenigstens eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders 56 verstellt, der an einer im Inneren der Blasdüse 4 befestigten Gabel 57 um eine Achse 58 verschwenkbar gelagert ist und dessen Kolbenstange 59 um einen Gelenkzapfen 60 gelenkig mit einem auf dem Schieber 53 befestigten Halter 61 verbunden ist. Der im Inneren des Zylinders 56 befindliche, nicht dargestellte Kolben ist zweiseitig mit Druckmittel beaufschlagbar, das wahlweise durch einen von zwei Schläuchen 62 und 63 in den Zylinder 56 eingeleitet wird. Die beiden Schläuche enden nebeneinander in einem innerhalb des Körpers 15 angebrachten Anschlußblock 64. durch den zwei parallele Bohrungen 65 nach außen führen, so daß an diese beiden Bohrungen die Zuleitungen einer nicht dargestellten Druckmittelquelle angeschlossen werden können.
Vorzugsweise sind wenigstens zwei Zylinder 56 in der beschriebenen Weise vorgesehen, welche gewährleisten, daß der Schieber 53 auf der Innenseite der Lippe 17 ohne Verkantungen vor- und zurückgeschoben werden kann.
Das vordere Ende 53a des Schiebers 53 ist abgeschrägt und dient als Auflager für ein Reinigungselement 66, von dem Einzelheiten in Fig. 2 bis 4 dargestellt sind.
Das Reinigungselement 66 besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei übereinander angeordneten Blechen 67 und 68, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wie Fig. 1 zeigt, deren äußere Enden 67a bzw. 68a jedoch nach außen abgewinkelt sind, so daß sie einen spitzen Winkel, d. h. einen unter 45° liegenden Winkel miteinander einschließen. Dieses Reinigungselement kann mit seinen abgewinkelten Enden 67a und 68a die im Bereich des Ausblasschlitzes 14 befindlichen Kanten der Lippen 17 und 18 abkratzen, wobei diese Enden sich auch etwas zusammendrücken lassen, da die Bleche 67 und 68 aus elastisch nachgiebigem Material, nämlich vorzugsweise Stahl bestehen.
In den abgewinkelten Enden 67a und 68 befindet sich eine Vielzahl von Löchern 69, durch welche Blasluft hindurchtreten kann, wenn sich das Reinigungselement in dem Ausblasschlitz 14 befindet.
Beim in F i g. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bleche 67 und 68 zwar parallel zueinander, jedoch im Abstand voneinander angeordnet. Als Abstandhalter sind zwischen den Blechen in Draufsicht
rautenförmige Platten 70 angeordnet, zwischen denen sich verjüngende und wieder erweiternde Durchstromkanäle 71 für das auszublasende Strömungsmittel verbleiben. Die Kanäle 71 können aber auch bei einer anderen Ausführungsform über ihre Länge einen gleichförmigen Querschnitt aufweisen. Auf jeden Fall wird mit einer derartigen Anordnung ebenfalls gewährleistet, daß Strömungsmittel durch das Reinigungselement 66 aus dem Inneren der Blasdüse ausströmen kann, wenn sich das Reinigungselement innerhalb des Ausblasschlitzes 14 befindet, ohne daß das Strömungsmittel über die die Reinigung der Ausblasöffnung bewirkenden Kanten der Enden 67a und 68a hinwegstreichen müßte. Somit wird einerseits ein Druckmittelstau in der Blasdüse vermieden und andererseits die Reinigungswirkung des Reinigungselementes nicht beeinträchtigt.
Bei einer vereinfachten Ausführungsform der Erfindung könnte am Schieber 53 auch nur ein einziges Blech 67 oder 68 befestigt sein, dessen beispielsweise hochgebogenes Ende 67a mit seiner freien äußeren Kante die Lippe 18 und mit seiner in den waagerechten Teil des Bleches 67 übergehenden inneren Kante die Innenseite der Lippe 17 reinigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen, insbesondere einer Blechoberfläche, mit einer dicht über der Oberfläche angeordneten Blasdüse, die einen rohrförmigen Körper mit an dessen Mantel etwa tangential angeschlossenen, aufeinander zu verlaufenden plattenartigen Lippen zur Bildung eines quer zu der Oberfläche und auf diese gerichteten Ausblasschlitzes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß indem Körper (15) der Blasdüse (4) ein von der Innenseite durch den Ausblasschlitz (14) ausschiebbares Reinigungselement (66) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (66) an einem Schieber (53) angebracht ist, der an der Innenseite der einen plattenartigen Lippe (17) verschiebbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (66) pneumatisch verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Körpers (15) der Blasdüse (4) wenigstens ein zweiseitig beaufschlagbarer pneumatischer Zylinder (56) gelagert ist, dessen Kolbenstange (59) an den das Reinigungselemer.i (66) tragenden Schieber (53) angelenkt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (53) Langlöcher (54) enthält, durch welche jeweils eine der zum Verändern der Weite der Ausblasöffnung (14) der Blasdüse (4) vorgesehenen Stellschrauben (51) hindurchragt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (66) aus Blech besteht und ein aus der Blechebene herausstehendes äußeres Ende aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (66) öffnungen (69; 71) für die Blasluft enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (66) aus zwei übereinanderliegenden Blechen (67 und 68) besteht, deren äußere Enden (67a und 6Sa) in einander entgegengesetzter Richtung nach außen abgewinkelt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Enden (67a;eea^der beiden Bleche (67; 68) einen spitzen Winkel miteinander einschließen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Blechen (67; 68) Abstandhalter (70) angeordnet sind, zwischen denen Durchstromkanäle (71) für die Blasluft freibleiben.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den abgewinkelten Enden (67a;683,/der Bleche (67;68) Durchstrom-Öffnungen (69) für die Blasluft vorgesehen sind. t
DE19742430032 1973-06-27 1974-06-22 Vorrichtung zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen Expired DE2430032C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430032 DE2430032C2 (de) 1974-06-22 1974-06-22 Vorrichtung zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen
FR7422317A FR2235341B1 (de) 1973-06-27 1974-06-26
GB2849674A GB1479293A (en) 1973-06-27 1974-06-27 Method of removing liquid from a surface and a device therefor
AT531374A AT356006B (de) 1973-06-27 1974-06-27 Blasduese zum entfernen von fluessigkeiten von ebenen ununterbrochenen oberflaechen
IT2456074A IT1022054B (it) 1973-06-27 1974-06-28 Procedimento e dispositivo per togliere liquidi da superfici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430032 DE2430032C2 (de) 1974-06-22 1974-06-22 Vorrichtung zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430032A1 DE2430032A1 (de) 1976-01-08
DE2430032C2 true DE2430032C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=5918709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742430032 Expired DE2430032C2 (de) 1973-06-27 1974-06-22 Vorrichtung zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2430032C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233963A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Paul 4018 Langenfeld Fontaine Blasduese zum abblasen von fluessigkeiten von oberflaechen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430032A1 (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207090C2 (de) Kantenbeschichtungskopf
DE1232111B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filterbandes
EP1027167B1 (de) Kleber-auftragsvorrichtung
EP2476512B1 (de) Bandabblasvorrichtung
DE3302343C2 (de) Siebwechselvorrichtung
DE4243277C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen, insbesondere Hartschaumstoffplatten
DE2754636A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer werkzeugspannkegel
DE2246171C3 (de)
DE2430032C2 (de) Vorrichtung zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen
DE2651716C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Fördergurtes
DE2130501A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Sieben
AT390570B (de) Beschichtungsvorrichtung mit luftduesenanordnung
EP0278373B1 (de) Düse zum Abblasen kontinuierlich bewegter Oberflächen
EP1123747A2 (de) Pulverbeschichtungsanlage
DE7421317U (de) Vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten von oberflaechen
DE2608063C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Breite an Breitschlitzdüsen zum Strangpressen von thermoplastischem Kunststoff
DE2149172C3 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE4105867C2 (de) Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen
AT524126B1 (de) Vorrichtung zum kontaktlosen Entfernen von auf Fahrzeugaußenoberflächen verbliebenen Wassertropfen nach einer Fahrzeugwäsche
DE9105321U1 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE3147878A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von flachem walzgut
DE2606173C2 (de)
DE3128113C2 (de) Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb, mit einer um 360 Grad um einen Mittelpunkt stufenlos drehbaren Schurre
DE102021004703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Partikeln mit einem Benetzungsmittel
DE1955811C3 (de) Pneumatisch wirkende Einrichtung zur Begrenzung des Vorschubweges der Trennschleifscheibe in Trennschleifmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNITAS S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING. HRABAL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FONTAINE, PAUL, 4018 LANGENFELD, DE