DE2429629A1 - Verfahren zur impraegnation einer dichtungsplatte - Google Patents

Verfahren zur impraegnation einer dichtungsplatte

Info

Publication number
DE2429629A1
DE2429629A1 DE2429629A DE2429629A DE2429629A1 DE 2429629 A1 DE2429629 A1 DE 2429629A1 DE 2429629 A DE2429629 A DE 2429629A DE 2429629 A DE2429629 A DE 2429629A DE 2429629 A1 DE2429629 A1 DE 2429629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
steps
polymerising
agent
different extents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2429629A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Ing Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DE2429629A priority Critical patent/DE2429629A1/de
Publication of DE2429629A1 publication Critical patent/DE2429629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUR IMPRÄGNATION EINER DICHTUNGSPLATTE Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Imprägnation von Weichstoffplatten für die Herstellung von Flachdichtungen, und zwar insbesondere von Zylinderkopfdichtungen, mit teilweise oder vollständig polymerisierbaren Flüssigkeiten.
  • Dichtungsplatten aus Weichstoffs chichten enthalten üblicherweise zur Verstärkung ihrer Festigkeit ein oder mehrere Trägerbleche oder Geflechte, meist aus Metall als Einlage.
  • Bei Zylinderkopfdichtungen werden als Weichstoffmaterial Asbestfasern wegen ihrer hohen Wärmebeständigkeit eingesetzt, die mit Hilfe von Bindemitteln, meist auf der Basis von synthetischem Kautschuk, zu einem Faservlies zusammengehalten werden. Zur Erhöhung der Quer schnitts dichtigkeit können diese Dichtungsplatten außerdem noch zusätzlich imprägniert sein.
  • Dichtungsplatten müssen jedoch im einbaufähigen Zustand noch flexibel'und komprimierbar sein, damit sie sich den Konturen der Dichtflächen anpassen können und somit Dichtwirkung erzielen.
  • Wird daher zuviel Binde- und Imprägnationsmittel eingesetzt und dieses zu stark verfestigt, so verliert es seine Abdichtgüte. Bei Verwendung von wenig Binde- und Imprägniermittel jedoch ist die Festigkeit der Weichstoffschicht gering, und es müssen Trägerbleche eingesetzt werden. Zusätzlich ist auch die Querschnittsdichtigkeit meist nicht ausreichend. Zugleich aber auch haben komprimierbare und flexible Dichtungsschichten meist die Eigenschaft, bei Dauerbelastung in ihrer Kompressibilität nachzulassen, so daß von Zeit zu Zeit die Dichtungen nachgezogen werden müssen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu finden, nach dem Dichtungsplatten so verfestigt werden können, daß auf verstärkende Trägerbleche verzichtet werden kann, während gleichzeitig unter Beibehaltung einer hohen Flexibilität, Kompressibilität und Elastizität Dichtungsplatten mit bleibender Verformbarkeit entstehen, die im eingebauten Zustand nicht mehr nachgezogen werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Weichstoffplatten in zwei oder auch mehreren Verfahrensschritten imprägniert und die Imprägnationsmittel unterschiedli ch stark polymerisiert werden.
  • Im ersten Schritt werden mit einer anorganischen und / oder organischen polymerisierbaren Flüssigkeit die Poren der Faserschicht teilweise getränkt, und zwar so, daß vorzugsweise etwa 30 bis 70 Prozent der Poren ausgefüllt sind. Durch den angeschlossenen Polymerisationsvorgang entsteht jetzt in der Faserschicht ein festes bis elastisches Gerüst, dessen Querschnittsdichtigkeit aber noch unzureichend ist.
  • Im zweiten Imprägnationsvorgang wird daher mit einer anorganischen und / oder organischen polymerisierbaren Flüssigkeit getränkt. Im angeschlossenen Polymerisationsvorgang wird dieses Mittel jetzt zu einer plastischen Konsistenz verfestigt. Dies kann beispielsweise durch Teilpolymerisation oder aber auch durch Zugabe von Weichmachern züm Tränkmittel geschehen. Auf jeden Fall muß aber darauf geachtet werden, daß der Imprägnationsstoff gegenüber dem abzudichtenden Medium beständig ist.
  • Gegebenenfalls kann die Imprägnation auch in mehr als zwei Schritten vorgenommen werden. Dann sind die ersten Verfahrensstufen darauf gerichtet, ein festes Stützgerüst zur Verfe-stigung zu erhalten, während die folgenden Schritte zur vollständigen Porenfüllung und damit zur gewünschten Quer schnittsdichtigkeit führen. Entsprechend diesen Anforderungen werden dann natürlich auch die Imprägnationsmittel und die Polymerisationsbedingungen ausgewählt.
  • Durch das im ersten Imprägnationsschritt hergestellte Stützgerüst besitzt die Dichtungsplatte eine hohe Festigkeit. Es kann daraufhin- auf die Einlage von Trägerblechen oder Geweben aus Metall verzichtet werden. Durch den zweiten Imprägnationsschritt hat die Dichtungsplatte dann die gewünschte Querschnittsdichtkeit erhalten.
  • Gleichzeitig ist das stützende Skelett auf Grund seiner porösen Struktur verhältnismäßig leicht zusammendrückbar. Die Dichtung paßt sich dadurch während des Einbaus durch die Pressung den Dichtflächen an, während das plastische Dichtmittel eventuell noch verbleibende Unebenheiten ausfüllt. Die Verformung der Dichtungsplatte ist zugleich bleibend, so daß ein Nachziehen der Dichtung überflüssig wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung dargestellt.
  • Eine Weichstoffdichtungsplatte aus einem Asbestfasermaterial wird auf eine Dicke von 1 mm und eine Endasbestdichte von 3 1,6 g/cm verdichtet. Anschließend wird durch Eintauchen der Platte in ein Tränkbad aus Wasserglas über genau zehn Minuten für eine 50-prozentige Porenausfüllung der Asbestfaserschicht gesorgt. Das Tränkmittel wird im darauffolgenden Schritt durch Trocknung ausgehärtet, so daß ein hartes stützendes Gerüst in der Asbestfaser entsteht. Danach wird die Platte in ein Tränkbad aus flüssigem Polybutadien - Gummi getaucht, so daß nach zehn Minuten alle restlichen Poren der Asbestschicht ausgefüllt sind. In dem angeschlossenen Härtungsvorgang wird dieses Tränkmittel bei 15oOC über 1 Stunde und 30 Minuten vulkanisiert. Das Tränkmittel hat dann eine plastische Konsistenz.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Imprägnation von Weichstoffplatten für die Herstellung von Flachdichtungen, und zwar insbesondere von Zylinderkopfdichtungen, mit teilweise oder vollständig polymerisierbaren Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnation in zwei oder mehreren Stufen vorgenommen wird, und daß die Imprägnationsmittel nach der Imprä-gnation verschieden stark polymerisiert werden.
  2. 2.) Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnation des ersten Imprägnationsvorganges die Poren der Weichstoffplatte zu 30 bis 70 % ausfüllt.
  3. 3.) Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnationsmittel nach dem Imprägnationsvorgang zu einem harten Gerüst polymerisiert wird.
  4. 4.) Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Imprägnationsvorgang das Imprägnationsmittel alle restlichen Poren der Weichstoffs chicht ausfüllt.
  5. 5.) Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnationsmittel nach Anspruch 4 nach der Imprägnation zu einer plastischen Konsistenz teilpolymerisiert wird.
  6. 6.) Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnationsmittel nach Patentanspruch 4 weichmachende Zusätze enthält.
  7. 7.) Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnationsschritte 1 und / oder 2 in zwei oder mehreren Stufen durchgeführt werden.
DE2429629A 1974-06-20 1974-06-20 Verfahren zur impraegnation einer dichtungsplatte Withdrawn DE2429629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429629A DE2429629A1 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Verfahren zur impraegnation einer dichtungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429629A DE2429629A1 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Verfahren zur impraegnation einer dichtungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429629A1 true DE2429629A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=5918514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429629A Withdrawn DE2429629A1 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Verfahren zur impraegnation einer dichtungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2429629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816459A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-18 Goetze Ag Impraegnierte weichstoffflachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816459A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-18 Goetze Ag Impraegnierte weichstoffflachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304505A1 (de) Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1650105B2 (de) Dichtungswerkstoff
DE2304558A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE2131472C3 (de) Verfaaren zur Herstellung von Gegenständen aus wärmehärtbaren Harzen
DE2429629A1 (de) Verfahren zur impraegnation einer dichtungsplatte
DE3244595A1 (de) Dichtung
EP0174523B1 (de) Imprägnierte Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen, und ihr Herstellungsverfahren
DE2037989A1 (de)
DE2718626A1 (de) Verbundplatte aus anorganisch- (mineralisch-) und kunstharzgebundenen schichten und verfahren zu deren herstellung
DE3133836C2 (de) Verfahren zur Einbringung von Oberflächenstrukturen in Holzzementplatten
DE2505136A1 (de) Impraegnierte weichstoffdichtungsplatte, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE2644371A1 (de) Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2461572A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
DE2700662C2 (de) Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für hochbeanspruchte Brennkraftmaschinen und ihr Herstellungsverfahren
EP0096389A2 (de) Asbestfreies Dichtungsmaterial für technische Zwecke
DE3643743A1 (de) Weichstoffflachdichtung
AT327568B (de) Verfahren zur herstellung von verbundkorpern
DE3405482C2 (de)
DE3019775C2 (de) Imprägniertes Weichstoffdichtungsmaterial für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung
DE3437798A1 (de) Verfahren zur herstellung von haftflaechen bei hoher beanspruchung der haftfuge
DE2058648B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren und Vergießen einer Hochspannungswicklung aus Feindraht mit Gießharz
DE3706024C2 (de)
DE2534451A1 (de) Kunstharzhaltige kleb- oder bindemittel und kleb-, binde- und beschichtungsverfahren sowie formkoerperherstellung
AT64946B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Treiben von Gegenständen aus faserigen, durch verschiedene Bindemittel zusammengehaltenen Materialien.
DE2245547A1 (de) Bauelement aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8130 Withdrawal