DE2429284A1 - Verfahren zur herstellung von farbigen fotoschablonen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von farbigen fotoschablonenInfo
- Publication number
- DE2429284A1 DE2429284A1 DE2429284A DE2429284A DE2429284A1 DE 2429284 A1 DE2429284 A1 DE 2429284A1 DE 2429284 A DE2429284 A DE 2429284A DE 2429284 A DE2429284 A DE 2429284A DE 2429284 A1 DE2429284 A1 DE 2429284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- colored
- coloring metal
- layer
- melt
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/68—Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
- G03F1/76—Patterning of masks by imaging
- G03F1/78—Patterning of masks by imaging by charged particle beam [CPB], e.g. electron beam patterning of masks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
- C03C17/10—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
- C03C21/005—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to introduce in the glass such metals or metallic ions as Ag, Cu
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/54—Absorbers, e.g. of opaque materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/68—Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0002—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for manufacturing artworks for printed circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
DSp!.-ing. R. B L-; £ T Z sen
DIpWn3. K. LAMPKKCHT
Dr,-!nC. R. ^ ν ζ jr. 2 A 2 9 2 8
München 22, Sifeinsdorfsir. 18
530-22.801P 19. 6. 1974
1. Jury Sergeevich Bokov, Moskau (UdSSR)
2. Valery Nikolaevich Gurzheev, Moskau (UdSSR)
3. Vladimir Ivanovich Zakharov, Moskau (UdSSR)
4. Vladimir Sergeevich Korsakov, Moskau (UdSSR)
5. Vadim Petrovich Lavrischev, Moskau (UdSSR)
6. Alia Grigorievna Goron (Kushnir), Moskau (UdSSR)
7. Mark Leonovich Glikman, Saratov (UdSSR)
8. Nikolai Nikolaevich Semenov, Saratov (UdSSR)
9. Viktor Yakovlevich Matvienko, Saratov (UdSSR)
Verfahren zur Herstellung von farbigen Fotoschablonen
Die Erfindung bezieht sich auf die Mikr ο Schaltungstechnik, insbesondere
auf ein Verfahren zur Herstellung von farbigen Fotoschablonen, die bei der Produktion von gedruckten Schaltungsplatten sowie
Dünnschicht- und Integralmikr ο schaltungen eingesetzt werden.
Allgemein bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von farbigen Fotoschablonen durch Vakuumaufschoopieren einer dünnen Metallschicht
auf eine Glasunterlage, Formieren des erforderlichen Bildes,
530-(P 55 422/2)-T-r (8)
509882/0489
""■ ώ ™"
das sich aus einer Fotowider stands schicht zusammensetzt, auf der Metallschicht
und nachfolgendes Beseitigen der von der Fotowiderstandsschicht nicht geschützten Metallschichtabschnitte mittels chemischer
Ätzung -
Beim bekannten Verfahren werden zur Herstellung der dünnen Metallschicht
Chrom, Nickel, Silber, Kupfer, Wolfram und Molybdän verwendet,
wobei Chrom in der Praxis bevorzugt wird, weil es eine hohe Abriebfestigkeit und ein gutes Haftvermögen an der Glasunterlage aufweist.
Die nach dem genannten Verfahren gefertigte metallisierte Fotoschablone
weist eine hohe optische Dichte auf, doch haften ihr solche Mangel wie das Fehlen der Durchsichtigkeit im Bereich der sichtbaren
Wellenlängen und ein hoher Reflexionskoeffizient an, die ihren Einsatz bei der Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten und Mikroschaltungen
erschweren.
Allgemein bekannt ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Emulsionsfotoschablonen, die selektiv Licht durchlassen; die Durchführung
dieses Verfahrens führte jedoch zu einer Reihe von Schwierigkeiten, die mit der Gewinnung organischer Materialien verbunden sind,
die die erforderliche Absorption in dem Wellenlängenbereich haben, wo die üblichen Fotowiderstandszellen ansprechen.
Alle diese Mangel und Schwierigkeiten wurden mit Hilfe eines
weiteren bekannten Verfahrens zur Herstellung von farbigen Fotoschablonen beseitigt, das darin besteht, daß man die eine Oberfläche einer
flachen Glasunterlage, die mit ihrer anderen Oberfläche über eine elek-
09882/0489
trisch leitende Schmelze geführt wird, mit einem färbenden Metall wie Kupfer, Gold, Silber oder Indium legiert, danach die legierte
Oberfläche dieser Glasunterlage mittels Reduktion des färbenden Metalls färbt, weiterhin eine Schutzschicht auf der färbenden Metallschicht
formiert, die dem vorgegebenen Bild entspricht, und schließlich die nicht geschützten Abschnitte der gefärbten Schicht der Glasunterlage
entfernt und die Schutzschicht abträgt (s. beispielsweise DT-PS 2 016 056).
Die auf diese Weise gefertigten farbigen Fotoschablonen besitzen eine optische Dichte von etwa 1,5 Einheiten und eine Dicke der gefärbten
Schicht der Glasunterlage von etwa 1 um.
Die minimale Linienbreite des vorgegebenen Bildes auf der farbigen
Fotoschablone entspricht zwei Dicken der gefärbten Schicht, und für die mittels des bekannten Verfahrens gefertigten Fotoschablonen
beläuft sich diese minimale Linienbreite auf 2 um, was für eine Reihe
von Fällen ein Nachteil ist. Wenn auch dem bekannten Verfahren zur Herstellung farbiger Fotoschablonen als Methode, die es ermöglicht,
Erzeugnisse mit niedrigen Selbstkosten und hohen Betriebseigenschaften zu erhalten, der Vorzug eingeräumt wird, ist darauf hinzuweisen,
daß das relativ niedrige Auflösungsvermögen der so gefertigten farbigen Fotoschablonen für einen Teilaufgabenkreis nicht annehmbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren zur Herstellung farbiger Fotoschablonen zu entwickeln, das es ermöglicht,
Fotoschablonen mit der erforderlichen optischen Dichte bei minimaler Dicke der gefärbten Schicht zu erzeugen.
5 0 9882/0489
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zur Herstellung farbiger Fotoschablonen, bei dem man
die eine Oberfläche einer flachen Glasunterlage, die mit ihrer anderen Oberfläche über eine elektrisch leitende Schmelze geführt wird,
mit einem färbenden Metall legiert, das Kupfer, Gold, Silber oder Indium sein kann, nachfolgend diese legierte Oberfläche der Glasunterlage
mittels Reduktion des färbenden Metalls färbt, weiter auf der gefärbten Schicht der Glasunterlage eine Schutzschicht formiert, die
dem vorgegebenen Bild entspricht, nachher die nicht geschützten Abschnitte der gefärbten Schicht entfernt und schließlich die Schutzschicht
abträgt, mit dem Kennzeichen, daß man vor dem Legieren der genannten Oberfläche der Glasunterlage eine Elektrodiffusion der Ionen des
färbenden Metalls aus einer Schmelze von Blei mit dem färbenden Metall vornimmt, worauf die Reduktion des färbenden Metalls erfolgt, und
die Legierung mittels mehrmaliger Elektrodiffusion der Ionen des färbenden Metalls aus Schmelzen des färbenden Metalls mit Blei, Zinn,
Wismut oder Thallium durchführt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung konkreter Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert5 darin zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Herstellung farbiger Fotoschablonen,
Fig. 2 die Abhängigkeit der optischen Dichte der gefärbten Schicht
von der Dicke dieser Schicht für verschiedene Varianten der zu verwendenden Schmelzen,
Fig. 3 eine zweite Art der Abhängigkeit der optischen Dichte der
509882/0489
gefärbten Schicht von ihrer Dicke für verschiedene Varianten der zu verwendenden Schmelzen,
Fig. 4 eine dritte Art der Abhängigkeit der optischen Dichte der gefärbten Schicht von ihrer Dicke für verschiedene Varianten
der zu verwendenden Schmelzen,
Fig. 5 eine Glasunterlage mit einer gefärbten Schicht und der
auf ihr formierten Schutzschicht im Schnitt,
Fig. 6 dieselbe Glasunterlage nach der Entfernung der ungeschützten
Abschnitte der gefärbten Schicht im Schnitt,
Fig. 7 eine fertige farbige Fotoschablone im Schnitt.
Es folgt ein konkretes Beispiel des Verfahrens zur Herstellung farbiger Fotoschablonen.
Die auf 600 bis 800 °C erhitzte Glasunterlage 1 (Fig. l), die
eine Glastafel darstellt, bewegt man im reduzierenden Vasserstoffmedium in der vom Pfeil nach rechts angezeigten Richtung über die
Oberfläche 2 der Zinnschmelze, die eine elektrisch leitende Oberfläche darstellt. Anstelle von Zinn kann jeder andere Werkstoff verwendet
werden, der elektrische Leitfähigkeit besitzt.
An der Außenfläche der Glasunterlage 1 wird ein System 3 von Elektroden angeordnet und an den positiven Pol der Gleichstromquelle
angeschlossen, deren negativer Pol mit der Oberfläche 2 der Zinnschmelze verbunden ist. In dem genannten Elektrodensystem 3 wird
509882/0489
die erste Elektrode 4 elektrisch mit der Außenfläche der Glasunterlage
1 durch eine Schmelze 5 von Blei mit Kupfer gekoppelt, das als färbendes Metall dient? die zweite Elektrode 6 wird elektrisch mit
dieser Außenfläche der Glasunterlage 1 durch die Schmelze 7 von Zinn mit Kupfer, die dritte Elektrode 8 durch die Schmelze 9 von
Wismut mit Kupfer und die vierte Elektrode 10 durch die Schmelze 11 von Thallium mit Kupfer verbunden, wobei die Ordnung der Reihenfolge
der Schmelzen 7, 9 und 11 beliebig sein kann.
Die jeder Elektrode entsprechende Schmelze wird auf derselben mit Hilfe eines der bekannten Verfahren gehalten.
Bei der Bewegung der Glasunterlage 1 in der vom Pfeil nach rechts angezeigten Richtung gelangt die Außenoberfläche der Glasunterlage
1 zuerst in den Wirkungsbereich der Elektrode 4. Dabei erfolgt die Elektrodiffusion, d. h. daß unter Einwirkung des elektrischen
Feldes die Ionen von Kupfer aus der Schmelze 5 in die Oberflächenschicht der Glasunterlage 1 eindringen. Die Dicke der mit Kupferionen
gesättigten (legierten) Schicht 12 hängt von der Zeit der Einwirkung der Schmelze 5, von der Stromdichte und von der Temperatur
der Erhitzung der Glasunterlage 1 ab. Im nächsten Moment erfolgt unter Einwirkung des Wasserstoffreduktionsmittels die Reduktion
von Kupferionen bis zum Atom zustand, was eine rötliche Färbung des Abschnitts der Glasunterlage hervorruft, der der Einwirkung der Elektrode
4 ausgesetzt wird. Bei der weiteren Verschiebung der Glasunterlage 1 gelangt dieser gefärbte Abschnitt nacheinander unter die
Einwirkung der Elektroden 6, 8 und 10, deren Wirkung analog der für die Elektrode 4 beschriebenen Wirkung ist und welche anschließend die
Färbungsintensität der Schicht 12 verstärken, ohne dabei ihre Dicke praktisch zu vergrößern.
509882/0489
Das ist auf die vorhergehende Einwirkung des färbenden Metalls aus der Bleischmelze auf die Außenoberfläche der Glasunterlage 1 zurückzuführen,
die Bedingungen schafft, bei denen während der Bearbeitung der Glasoberfläche mit färbendem Metall (in diesem Fall mit
Kupfer) aus der Schmelze von Zinn, Wismut und Thallium die Dicke der gefärbten Schicht 12 praktisch der Dicke entspricht, die beider
Primärbearbeitung mittels der Elektrode 4 erzeugt wird.
In Fig. 2 ist die Abhängigkeit der optischen Dichte D der gefärbten
Schicht (Ordinatenachse) von der Dicke h (Abszissenachse) dieser Schicht, die unter Einwirkung der Schmelze 5 (Fig. l) von Blei und
Kupfer auf die Glasunterlage 1 gebildet ist, durch die Kurve 13 dargestellt .
In derselben Fig. 2 ist die gleiche Abhängigkeit auch für den
Fall gezeigt, wenn als Schmelze 5 (Fig. l) Wismut mit Kupfer (Kurve
14) verwendet wird.
Aus den gezeigten Abhängigkeiten ist zu ersehen, daß bei gleichen Werten der optischen Dichte D die Dicke h der gefärbten Schicht
12 (Fig. l) im Falle der Verwendung von Blei mit Kupfer als Schmelze
5 kleiner ist.
Wenn als Schmelzen 7, 9 und 11, die auf die Glasunterlage 1 nach der Einwirkung der Schmelze 5 wirken, Blei mit Kupfer verwendet
werden, so führt die Vergrößerung der optischen Dichte praktisch nicht zur Vergrößerung der Dicke der Schicht 12, was aus den
in Fig. 3 abgebildeten Abhängigkeiten ersichtlich ist.
5 09882/0489
Hier stellt die Kurve 15 die Abhängigkeit der optischen Dichte D von der Dicke h der gefärbten Schicht 12 (Fig. l) nach Einwirkung
der Schmelze 5 dar und wird mittels einer schrittweisen Verringerung der Dicke der Schicht 12 durch die Entfernung der Abschnitte
der gefärbten Schicht 12 ermittelt.
Die nächsten Kurven 16 und 17 (Fig. 3) zeigen dieselbe Abhängigkeit,
jedoch erst nach der Einwirkung der Schmelzen 7 und 9 (Fig. l) auf die Glasunterlage 1.
In Fig. 4 erkennt man die Abhängigkeit der optischen Dichte D von der Dicke h der gefärbten Schicht 12 (Fig. l), die durch die Einwirkung
der Schmelze 5 von Blei mit Kupfer und die mehrmalige nachfolgende Einwirkung der Schmelzen 7, 9 und 11 von Wismut mit
Kupfer (Kurve 18) auf die Glasunterlage 1 erzeugt wird, und die Abhängigkeit der optischen Dichte D von der Dicke h der gefärbten
Schicht 12 (Fig. l), die durch Einwirkung der Schmelze 5 von Vismut
mit Kupfer und die nachfolgende mehrmalige Einwirkung der Schmelzen 7, 9 und 11 von Wismut mit Kupfer (Kurve 19) erzeugt
wird.
Aus der Analyse der oben angeführten Abhängigkeiten ergibt sich, daß die erforderliche optische Dichte D bei einer kleineren
Dicke h der gefärbten Schicht 12 (Fig. l) in dem Falle erreicht wird,
wenn vor der mehrmaligen Legierung der Oberfläche der Glasunterlage 1 aus den Schmelzen 7, 9 und 11 eine zusätzliche Legierung der
Oberfläche aus der Schmelze 5 von Blei mit Kupfer durchgeführt wird.
Nach Einwirkung durch die Schmelzen 5, 7 , 9 und 11 wird auf
509882/0A89
der Glasunterlage 1 die gefärbte Schicht 12 mit der erforderlichen
optischen Dichte D (Färbungsintensität) und Dicke h erzeugt.
Im weiteren wird unter Zuhilfenahme eines der allgemein bekannten Verfahren auf der gefärbten Schicht 12 der Glasunterlage 1
die Schutzschicht 20 (Fig. 5) aus einem Fotowider Standsschichtstoff formiert, der dem erforderlichen Bild entspricht. Im nächsten Schritt
werden die ungeschützten Abschnitte der gefärbten Schicht 12 (Fig. 6) entfernt und dann die Schutzschicht 20 aus Fotowiderstandsschichtstoff
abgetragen. In Fig. 7 ist der Schnitt der fertigen farbigen Fotoschablone
mit den Abschnitten 21 der gsfärbten Schicht 12 gezeigt,
die dem erforderlichen Bild entsprechen.
Als färbendes Metall kann sowohl Kupfer als auch Gold, Silber und Indium verwendet werden.
Wenn als färbendes Metall wie im oben beschriebenen Fall Kupfer verwendet wird, so weisen die Abschnitte 21 eine dunkelrote Färbung
auf. Bei Verwendung eines anderen färbenden Metalls (Gold, Silber, Indium) ändert sich der Prozeß der Erzeugung farbiger Fotoschablonen
gegenüber dem oben beschriebenen nicht, lediglich die Farbe der gefärbten Abschnitte 21 wird anders. Im einzelnen werden bei
Verwendung von Gold die Abschnitte 21 mit hellroter Farbe und bei Verwendung von Silber bzw. von Indium die Abschnitte 21 mit gelber
Farbe erzeugt.
Für die Erzeugung der erforderlichen Dicke und optischen Dichte der gefärbten Schicht 12 kann die Anzahl der Schmelzen, die nach der
Schmelze 5 wirken, beliebig sein, der Prozeß der Herstellung farbiger
509882/0489
Fotoschablonen bleibt dabei unverändert.
Die Zusammensetzung der nachfolgenden Schmelzen kann außerdem beliebig aus den oben genannten gewählt werden.
Durch Anwendung der vorherigen Einwirkung der Bleischmelze mit färbendem Metall auf die Oberfläche der Glasunterlage 1 erhält man
die erforderliche Dicke 0,3 bis 0,4 um der gefärbten Schicht 12.
Das hängt damit zusammen, daß Blei in eine Tiefe bis 4 ^m ins
Glas eindringt und die nachfolgende Elektrodiffusion des färbenden Metalls
in einer bereits artveränderte Schicht der Glasunterlage 12 erfolgt, in der der Koeffizient der Elektrodiffusion des färbenden Metalls
bedeutend geringer als im Ausgangsstoff ist.
Die Anwendung der nacheinanderfolgenden Einwirkung der Schmelzen 7, 9 und 11 (Fig. l) schafft Bedingungen für die gleichmäßige Formierung
des farbigen Überzuges auf der zu bearbeitenden Gesamtoberfläche der Glasunterlage 1, die praktisch einige Quadratmeter beträgt.
Das ermöglicht, farbige Fotoschablonen mit größerer Arbeitsfläche herzustellen, auf denen das Bild eine minimale Größe der Linien
bis 1 um und kleiner hat.
Die Formierung der gefärbten Schicht 12 kann im Prozeß der Erzeugung von Polierglas auf einer Zinnschmelze erfolgen, was die
Selbstkosten der Unterlagen für farbige Fotoschablonen gegenüber den bekannten wesentlich reduziert.
509882/0489
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zur Herstellung farbiger Fotoschablonen, bei dem man die eine Oberfläche einer flachen Glasunterlage, die mit ihrer anderen Oberfläche über eine elektrisch leitende Schmelze geführt wird, mit einem färbenden Metall legiert, das Kupfer, Gold, Silber oder Indium sein kann, nachfolgend diese legierte Oberfläche der Glasunterlage mittels Reduktion des färbenden Metalls färbt, weiter auf der gefärbten Schicht der Glasunterlage eine Schutzschicht formiert, die dem vorgegebenen Bild entspricht, nachher die nicht geschützten Abschnitte der gefärbten Schicht entfernt und schließlich, die Schutzschicht abträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Legieren der genannten Oberfläche der Glasunterlage (1) eine Elektrodiffusion der Ionen des färbenden Metalls aus einer Schmelze (5) von Blei mit dem färbenden Metall vornimmt, worauf die Reduktion des färbenden Metalls erfolgt, und die Legierung mittels mehrmaliger Elektrodiffusion der Ionen des färbenden Metalls aus Schmelzen (7, 9 und 11) des färbenden Metalls mit Blei, Zinn, Wismut oder Thallium durchführt.509882/0489
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2702874A GB1429908A (en) | 1974-06-18 | 1974-06-18 | Method of making coloured photomasks |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429284A1 true DE2429284A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2429284B2 DE2429284B2 (de) | 1976-07-22 |
DE2429284C3 DE2429284C3 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3933609A (en) | 1976-01-20 |
GB1429908A (en) | 1976-03-31 |
DE2429284B2 (de) | 1976-07-22 |
FR2277499B1 (de) | 1976-12-24 |
AU7016574A (en) | 1975-12-18 |
FR2277499A1 (fr) | 1976-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751134T2 (de) | Simultanes Ätzen von Mehrschicht- und Bildstrukturen. | |
DE2554536C2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Breite und/oder des Schichtwiderstandes von flächenhaften Leiterzügen integrierter Schaltungen | |
DE19636735B4 (de) | Mehrschichtiges Schaltungssubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69409614T2 (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE69218134T2 (de) | Fixier-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2453035B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht in Form eines Musters auf einem mit einer ersten dünnen, metallischen Schicht überzogenen inerten Substrat | |
DE3213887A1 (de) | Elektrolumineszierende anordnung | |
DE2424338A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von mustern duenner filme auf einem substrat | |
DE10245313A1 (de) | Dünnfilm-Thermistor und Verfahren zum Einstellen des Widerstands desselben | |
DE3630393A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines platin-widerstandsthermometers und dadurch hergestelltes platin-widerstandsthermometer | |
WO2009021713A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements, halbleiter-bauelement sowie zwischenprodukt bei der herstellung desselben | |
EP0082934B1 (de) | Feuchtigkeitsfühler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60022106T2 (de) | Verfahren zur Herstellung faseroptischer Bauelemente mit Metallbeschichtungen variabler Dicke | |
EP0764334B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bauelementen auf metallfilmbasis | |
DE3722576A1 (de) | Elektrischer schichtwiderstand und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3643898A1 (de) | Verfahren zur bildung eines leitfaehigen musters auf einer halbleiteroberflaeche | |
DE3628015A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln eines musters | |
DE2600690A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von mikrogravuren mittels laser | |
DE2832151A1 (de) | Verfahren zum pruefen und retuschieren einer fotomaske sowie dafuer verwendbare fotomaske | |
DE2549861A1 (de) | Verfahren zur anbringung von lokalisierten kontakten an einer duennschichtschaltung | |
DE2706789B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Widerstandselementen | |
DE2429284A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbigen fotoschablonen | |
DE69109547T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substrates für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE2429284C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Fotomasken | |
DE2606563A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischen einzelwanddomaenen-anordnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |