DE2429044A1 - Blutdruckmessgeraet - Google Patents

Blutdruckmessgeraet

Info

Publication number
DE2429044A1
DE2429044A1 DE19742429044 DE2429044A DE2429044A1 DE 2429044 A1 DE2429044 A1 DE 2429044A1 DE 19742429044 DE19742429044 DE 19742429044 DE 2429044 A DE2429044 A DE 2429044A DE 2429044 A1 DE2429044 A1 DE 2429044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
blood pressure
pressure measuring
lever
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742429044
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429044C2 (de
Inventor
Blasius Speidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742429044 priority Critical patent/DE2429044C2/de
Priority to IT2447175A priority patent/IT1039068B/it
Priority to FR7518917A priority patent/FR2275181A1/fr
Priority to GB2599775A priority patent/GB1491107A/en
Priority to JP50074230A priority patent/JPS5113194A/ja
Publication of DE2429044A1 publication Critical patent/DE2429044A1/de
Priority to JP3001581A priority patent/JPS56156139A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2429044C2 publication Critical patent/DE2429044C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/10Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the capsule type
    • G01L7/104Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the capsule type with mechanical transmitting or indicating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

DlPL-ING. HERMANN KASTNER PATENTANWALT 7140 LUDWIGSBURG 13.6.1974
O STERH OLZALLEE 107 RUF 07141/42145
E. Zeichen: S 1. 32- D 13
Blasius Speidel, Jungingen
Blutdruckmeßgerät
50988 2./ (H 6 3
• Ou ·
.Die Erfindung betrifft ein Blutdruckmeßgerät für die Blutdruckmessung unter Benutzung einer BIutdruckmeßmanscliette und eines damit in Verbindung stehenden Druckmeßwerkes, mit einein mittels einer Welle schwenkbar gelagerten Anzeigeglied, welches entgegen der In seiner einen Schwenkrichtung wirkenden Kraft einer Rückholfeder von einer Druckmeßdose über ein Übersetzungsgetriebe in seiner anderen Schwenkrichtung bewegbar ist, und mit einer Arretiervorrichtung, die einen Elektromagneten und ein wenigstens zum Teil in den Einflußbereich dieses Elektromagneten hineinragendes Arretierglied aufweist.
Bei solchen Blutdruckmeßgeräten ist das Drucknießwerk im allgemeinen als Zweizeiger-Meßwerk ausgebildet, um sowohl den Systolendruckwert wie auch den Diastolendruckwert anzeigen zu können. Durch den beim Aufpumpen der zugehörigen Blutdruckmeßmanschette auch in der Druckmeßdose ansteigenden Überdruck dehnt diese sich aus und betätigt das Übersetzungsgetriebe. Dieses weist üblicherweise einen Druckhebelwandler mit einem Mitnehmerann, ein in der Bewegungsbahn des Mitnehmerarmes schwenkbar angeordnetes Schwenkglied mit einem konzentrisch zu seiner Schwenkachse angeordneten Abschnitt einer Verzahnung und ein mit dieser Verzahnung kämmendes Zahnrad auf der Welle des einen Zeigers auf. Als weitere Teile des Übersetzungsgetriebes sind üblicherweise ein mit dem ersten Schwenkglied fest verbundener Mitnehmerstift, ein in dessen Bewegungsbahn schwenkbar gelagertes gleichartiges zweites Schwenkglied mit einem verzahnten Abschnitt sowie ein mit diesem verzahnten Abschnitt kämmendes zweites Zahnrad auf der Welle des zweiten Zeigers vorhanden. Die Welle des zweiten Zeigers ist dabei als Hohlwelle ausgebildet und umgibt die Welle des ersten Zeigers innerhalb eines axialen Bereiches, der sich zwischen dem ersten Zei-
j509882/(H63
ger und dem ihm am nächsten gelegenen Lager dessen ¥elle erstreckt. Im allgemeinen ist dabei die Hohlwelle des zweiten Zeigers auf der Welle des ersten Zeigers gelagert. Die Arretiervorrichtungen zum Festhalten der Blutdruckmeßwerte weisen je ein mit dem zugehörigen Schwenkglied verbundenes sektorförmiges Arretierglied und einen nahe diesem angeordneten Arretiermagneten auf, die von einer Steuereinrichtung eingeschaltet werden. Wenn nach dem Aufpumpen der Blutdruckmeßmanschette auf einen ausreichend hohen Ausgangswert der Überdruck in der Meßmanschette und damit in der Druckmeßdose dosiert wieder reduziert wird, folgen die beiden Zeiger unter der Wirkung ihrer Rückholfedern dem zurücklaufenden Übersetzungsgetriebe so lange nach, bis von der Steuereinrichtung gesteuert zuerst die Arretiervorrichtung für den zweiten Zeiger und später die Arretiervorrichtung für den ersten Zeiger ansprechen und so den zugehörigen Zeiger bei der Systolendruckanzeige bzw. bei der Diastolendruckanzeige arretieren.
Die herkömmlichen Blutdruckmeßgeräte mit derartigen Druckmeßwerken weisen den Nachteil auf, daß beim Ansprechen der Arretiervorrichtungen zwar die zugehörigen Schwenkglieder sofort arretiert werden, daß aber die mittels der verzahnten Getriebeteile in der einen Richtung angetriebenen und in der anderen Richtung zurückgeführten Zeiger um einen beträchtlichen Schwenkwinkel nachlaufen, so daß der durch sie angezeigte Druckwert um bis zu 10 mm Hg kleiner als in Wirklichkeit ist. Diese Anzeigetoleranz ist unerträglich hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blutdruckmeßgerät zu schaffen, bei dem die festgehaltenen Dru.ckwertarizeigen mit den tatsächlichen Werten übereinstimmen.
509882/CU63
24290«
Diese Aufgabe wird bei einem Blutdruckmeßgerät der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch, gelöst,
joj scheibenförmig ausgebildet ist und .
daß das Arretierglied/mit der Welle des Anzexgegliedes drehfest verbunden ist. Durch diese unmittelbare Verbin dung des Arretiergliedes mit der Welle des Anzeigegliedes und damit mit diesem selbst wird erreicht, daß beim Ansprechen der Arretiervorrichtung der zugehörige Zeiger sofort bei der betreffenden Druckwertanzeige stehen bleibt. Das bei einem verzahnten Getriebeteil unvermeid liche Spiel zwischen den Drehstellungen der über die Verzahnung miteinander gekoppelten Teile geht hier also nicht mehr in die Messung ein.
¥eitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Blutdruckmeßgerätes ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den. Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des Druckmeßwerkes eines Blutdruckmeßgerätes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen der Fig. 1 ähnlichen Querschnitt mit einer anderen Anordnung verschiedener Teile der Arre.tiervorrichtungen des Meßwerkes;
Fig. 3 einen der Fig. 1 ähnlichen Querschnitt mit einer abgewandelten Ausbildung der Teile der Arretiervorrichtungen des Meßwerkes.
509882/0463
Im Unterteil eines Platinengestells 1 ist eine Druckmeßdose 2 mit einem Druckhebelwandler 3· untergebracht. Der Druckhebelwandler 3 weist eine parallel zur Ebene der Gestellplatine ausgerichtete Welle 4 auf, an der im rechten Winkel zur Wellenachse ein Mitnehmerarm 5 angebracht ist.. Der Schwenkbereich des Mitnehmerarmes 5 liegt in etwa beiderseits einer durch die Achse der Welle 4 hindurchgehenden Normalen zu den Gestellplatinen. In der Bewegungsbahn des Mitnehmerarmes 5 ist ein Schwenkglied 6 um eine vertikal ausgerichtete Schwenkachse 7 schwenkbar angeordnet. Das Schwenkglied 6 ist an dem von seiner Schwenkachse 7 abgekehrten freien Ende mit einem bogenförmig verlaufenden Abschnitt versehen, der mit einer konzentrisch zur Schwenkachse 7 verlaufenden Verzahnung 8 versehen ist. Mit dieser Verzahnung kämmt ein Zahnrad 9> das auf einer normal zu den Gestellplatinen ausgerichteten Welle 11 eines Zeigers 12 drehfest angeordnet ist. Die Zeigerwelle 11 ist einerseits in der oberhalb der Druckmeßdose 2 angeordneten Platine und andererseits in der darüber angeordneten Platine gelagert. Sie reicht durch eine darüber noch angeordnete weitere Platine 15 hindurch bis über das gesamte Platinengestell hinaus. An ihrem Ende sitzt der Zeiger 12, der den Diastolendruck anzeigt. Mit der Zeigerwelle 11 ist eine Rückholfeder 16 verbunden, die sich an einem an der Platine 13 angeordneten Stift 17 abstützt. Oberhalb des Zahnrades 9 ist mit der Zeigerwelle 11 ein Arretierglied 18 drehfest verbunden. Es ist scheibenförmig ausgebildet und weist in der Draufsicht die Form eines Kreissektors oder auch die eines Kreisringsektors mit einem Verbindungssteg zur Zeigerwelle 11 auf. Der Zentriwinkel des sektorförmigen Arretiergliedes richtet sich nach dem erforderlichen Schwenkbereich. Das Arretierglied kann daher im Bedarfsfalle bis zu einer vol-
50 98 82/04.63
2429OU
len Kreisscheibe enieitert sein. Auf der vom Schwenkglied 6 abgekehrten Seite der Zeigerwelle 11 ist im Bereich, des Außenrandes des Arretiergliedes 18 in geringem Abstand darunter ein Arretiermagnet 19 angeordnet, der von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung erregt und entregt wird.
Oberhalb der Platine l4 ist ein zweiter Zeiger 21 auf einer Welle 22 angeordnet. Diese Zeigerwelle ist als Hohlwelle ausgebildet und umgibt die erste Zeigerwelle 11 in dem Axialbereich zwischen dem Zeiger 12 und dem diesem ain nächsten gelegenen Lager der Zeigerwelle 11 in der Platine 14. Die zweite Zeigerwelle ist mittels eines radial und axial wirkenden Wälzlagers 23 in der Platine 15 und mitteJ.s eines radial wirkenden Gleitlagers 24 in der Platine l4 gelagert. Das das Gleitlager 24 bildende Geräteteil weist einen Absatz 25 auf, durch den es in einer entsprechenden Bohrung der Platine l4 zentriert ist. Die Mittenbohrung dieses Absatzes 25 dient zugleich als Gleitlager der ersten Zeigerwelle 11. Die zweite Zeigerwelle 22 ist mit einer Rüclcholfeder 2.6 verbunden, die an einem an der Platine 14 angeordneten Stift 27 abgestützt ist. Zwischen ihren beiden Lagern 23 und 24 ist mit der Zeigerwelle 22 ein Arretierglied 28 drehfest verbunden. Dieses ist ebenso wie das erste Arretierglied 18 scheibenförmig ausgebildet und weist in der Draufsicht die Form eines Kreissektors oder eines Kreisringsektors mit einem Verbindungssteg zur Zeigerwelle 22 oder, im Bedarf sf alle, auch die Form einer vollen Kreisscheibe auf Ebenso ist auf der vom Schwenkglied 6 abgekehrten Seite der Zeigerwelle 22 im Bereich des Außenrandes des Arretiergliedes 28 in geringem Abstand darunter ein Arretiermagnet 29 angeordnet, der ebenfalls von der nicht
509882/0463
24290«
dargestellten Steuereinrichtung erregt und entregt wird. Als Teil der Antriebsvorrichtung für den zweiten Zeiger 21 ist der erste Zeiger 12 mit einem Mitnehmerglied 31 versehen. Es ist als streifenförmiger Mitnehmerlappen ausgebildet, der vom Zeiger 12 aus parallel zu seiner Zeigerwelle 11 sich bis in die Bewegungsbahn des Zeigers 21 hineinerstreckt. Der Mitnehmerlappen 31 legt sich auf derjenigen Seite des Zeigers 21 an diesem an, die in Richtung fallender Druckwerte auf der nicht dargestellten zugehörigen Anzeigeskala gelegen ist.
Bei dem aus Fig. 2 ersichtlichen zweiten Ausführungsbeispiel eines Druckmeßwerkes für das Blutdruckmeßgerät sind lediglich die Anordnung und Ausbildung der Teile der Arretiervorrichtungen abgewandelt. Die übrigen Teile sind gleich denjenigen des ersten Ausführungsbeispieles. Soweit im Folgenden auf diese Teile Bezug genommen wird, werden daher die gleichen Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel benutzt.
Das Arretierglied für den zweiten Zeiger 21 ist oberhalb des Wälzlagers 23 mit seiner Zeigerwelle 22 drehfest verbunden und als volle Kreisscheibe 32 ausgebildet. Als Arretierglied für den ersten Zeiger 12 dient ebenfalls eine volle Kreisscheibe 33. Dieses Arretierglied ist in einer Ebene angeordnet, die vom ersten Zeiger 12 aus gesehen jenseits des zweiten Zeigers 12 gelegen ist. Das kreisförmige Arretierglied 33 weist einen Durchbruch 3k für die Welle 22 des Zeigers 21 auf. Die Verbindung zwischen der Welle 12 des ersten Zeigers 11 und seinem Arretierglied 33 wird durch ein Verbindungsglied 35 hergestellt. Es ist, von der Seite gesehen, als Z-förmige' Lasche ausgebildet, deren einer Schenkel mit dem Arretierglied 33 und deren anderer Schenkel mit
509 8 82/0463
der Welle 11 an einer Stelle drehfest verbunden ist, die vom ersten Zeiger 12 aus gesehen diesseits des zweiten Zeigers 21 gelegen ist. Die Verbindungslasehe 35 kann ebenso gut auch U-förmig ausgebildet sein, wobei der mit dem Arretierglied 33 verbundene Schenkel eine dem Durchbruch 3^ entsprechende Aussparung oder einen ebensolchen Durchbruch aufweisen muß.
Um die Verbindungslasche 35 selbst und ihre Verbindung mit dem Arretierglied 33 einerseits und der Zeigerwelle 11 andererseits klarer darstellen zu können, ist sie in Fig. 2 auf der von den Zeigern 12 und 21 abgekehrten Seite der Zeigerwelle 11 angeordnet dargestellt. Tatsächlich ist es jedoch zweckmäßiger, die Verbindungslasche 35 niit der Zeigerwelle H so zu verbinden, daß ihr Steg 36 unmittelbar neben demjenigen Seitenrand des Zeigers 12 steht, in dessen zur Zeigerachse 11 parallelen Ebene auch die Mitnehmerlasche 31 gelegen ist. Dann kann nämlich die Verbindungslasche 35s und zwar insbesondere ihr Steg 36, als Mitnehmerglied dienen, so daß die Mitnehmerlasche 31 entfallen kann, die in Fig. 2 mit Rücksicht auf die dargestellte Lage der Verbindungslasche 36 wegen der Vollständigkeit der Konstruktion mit dargestellt worden ist. Aufgrund der bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 2 gewählten Anordnung der Arretierglieder 32 und 33 außerhalb des Platinengestelles 1 können sie in jedem Falle als volle Kreisscheiben ausgebildet sein und überdies einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweisen, der von den Raumverhältnissen innerhalb des Platinengestelles 1 unabhängig ist. Daher können bei dieser Ausführungsform auch Arretiermagnete 36 und 37 verwendet werden, die wegen ihrer Baugröße bei der Ausführungsform nach Fig. 1 nicht innerhalb des Schwenkbereiches der dort benutzten Arretierglieder 18
509882/CK63
und 28 untergebracht werden können, deren Ausladung insbesondere bei sektorförmiger "Gestalt mit größerem Zentriwinkel oder bei kreisförmiger Gestalt durch, das Platinengestell 1 beschränkt ist.
Bei dem aus Fig. 3 ersichtlichen dritten Ausführungsbeispiel eines Druckmeßwerkes für das Blutdruckmeßgerät sind die Arretiervorrichtungen für die Anzeigeglieder gegenüber denjenigen der ersten beiden Ausführungsbeispiele abgewandelt. Die übrigen Teile sind jedoch gleich denjenigen der ersten beiden Ausführungsbeispiele. Soweit im folgenden auf diese Teile Bezug genommen wird, werden daher auch hier die gleichen Bezugszeichen wie bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen benutzt.
Bei den abgewandelten Arretiervorrichtungen ist das Arretierglied 4l für den ersten Zeiger 12 und das Arretierglied 42 für den zweiten Zeiger 21 jeweils zweiteilig ausgebildet. Das Arretierglied 4l weist als ersten Teil eine Bremsscheibe 43 und als zweiten Teil einen Bremshebel 44 auf. Die Bremsscheibe 43 ist als Kreisscheibe ausgebildet und in einer zwischen dem Zahnrad 9 und der Rückholfeder 16 gelegenen Ebene mit der Zeigerwelle 11 drehfest verbunden. Oberhalb der Bremsscheibe 43.ist mit geringem Abstand zu dieser der Bremshebel 44 diametral zur Zeigerwelle 11 angeordnet. Er ist als langgestrecktes dünnes Blechteil ausgebildet und mit seinem einen Ende an einer von.der Bremsscheibe 43 entfernten Stelle an einem Lagerbock 45 ortsfest gelagert. Aufgrund seiner geringen Dicke ist der Bremshebel 44 verhältnismäßig biegsam, so daß sein an den Lagerbock 45 anschließender Längenabschnitt als Biegegelenk wirkt, so daß ein gesondertes Schwenklager für den Bremshebel nicht erforderlich ist. Gegebenenfalls kann der biegsame Abschnitt des Hebels in seiner Funktion als Biegegelenk
509882/0 4 63
dadurch, unterstützt werden, daß dieser Abschnitt schmäler und/oder dünner als die übrigen Längenabschnitte des Hebels ausgeführt wird. Der Bremshebel 44 kann außerdem außerhalb des als Biegegelenkes dienenden Längenabschnittes durch Sicken versteift sein. Ein solcher Hebel kann aus dünnerem Blech hergestellt werden, so daß bei sonst gleichen Abmessungen sein Gewicht und vor allem sein polares Trägheitsmoment in Bezug auf seine Lagerstelle sehr viel geringer sind als bei einem völlig ebenen Hebel mit größerer Blechdicke. Dadurch wird außerdem ohne weitere Vorkehrungen die Biegsamkeit seines als Biegegelenk dienenden Längenabschnittes erhöht. [Der Bremshebel weist einen Durchbruch 46 für die Zeigerwelle 11 auf. In dem diesen Durchbruch 46 umgebenden und der Bremsscheibe 43 gegenüberliegenden Bereich ist der Bremshebel mit einer kreisförmigen Gegenfläche 47 versehen, die den gleichen Außendurchmesser wie die Bremsscheibe 43 aufweist. Diese Gegenfläche 47 wird am einfachsten durch eine entsprechende Verbreiterung des Bremshebels 44 gewonnen. Sie kann aber auch durch eine gesonderte Gegenscheibe mit Durchbruch ausgebildet sein, die auf der der Bremsscheibe 43 zugekehrten Seite des Bremshebels 44 an diesem befestigt ist. An der vom Lagerbock 45 abgekehrten Seite des Zeigerwelle 11 erstreckt sich der Bremshebel 44 bis in den Einflußbereich eines Arretiermagneten 48, der auf dieser Seite des Platinengestells 1 mit geringem Abstand zum Bremshebel 44 so angeordnet ist, daß er in erregtem Zustand den Bremshebel gegen die Bremsscheibe 43 zieht. Um die dabei auftretende Bremswirkung zwischen der Bremsscheibe 43 und der Gegenfläche 47 des Bremshebels 44 zu erhöhen, kann wahlweise das eine oder das andere oder jedes dieser Teile mit einer Reibfläche versehen sein, deren Oberflächenstruktur eine höhere Reibung bewirkt. Beispielsweise kann die Gegenfläche 47 des Bremshebels mit einem Bremsbelag versehen sein und die ihr gegenüber-
$09882/0463
liegende Fläche der Bremsscheibe 43 etwa durch eine Rändelung aufgerauht sein oder umgekehrt.
Das Arretierglied 42 der Arretiervorrichtung für den zweiten Zeiger 21 ist gleich dem Arretierglied 4l ausgebildet. Seine Bremsscheibe 53 ist oberhalb des Wälzlagers 23 für die Zeigerkelle 22 mit dieser drehfest verbunden. Sein der Bremsscheibe 53 gegenüberliegender Bremshebel ^k ist an einem Lagerbock 55 ortsfest gelagert, der seinerseits am Platinengestell 1 befestigt ist. Der Bremshebel 54 weist einen Durchbruch 56 für die Zeigerwelle 22 auf. Er ist außerdem mit einer Gegenfläche 57 versehen, die durch eine kreisförmige Erweiterung des Hebels gewonnen worden ist. Das vom Lagerbock 55 weggerichtete freie Ende des Bremshebels 54 erstreckt sich bis in den Einflußbereich eines Arretiermagneten 53 hinein, bei dessen Erregung der Bremshebel 54 mit seiner Gegenfläche 57 gegen die Bremsscheibe 53 gezogen wird, so daß diese abgebremst und arretiert wird.
Aufgrund des verhältnismäßig kleinen Außendurchmessers der Bremsscheiben 43 und 53 lassen diese sich mit sehr viel kleineren Abweichungen von der Ebenheit herstel-
größeren
len, als das bei aen/sektor- oder kreisscheibenförmig ausgebildeten Arretiergliedern bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen bei gleichem Fertigungsaufwand möglich ist. Dadurch kann der Sicherheitsabstand zwischen einer Bremsscheibe und der Gegenfläche des ihr zugeordneten Bremshebels sehr klein gehalten werden. Dadurch ist der Betätigungsweg für den Bremshebel sehr klein, so daß beim Erregen des zugehörigen Arretiermagneten die Bremöwirkung sehr schnell und sehr früh einsetzt, was der Anzeigegenauigkeit des Meßwerkes zugute kommt. Da
509882/0A63
die Bremsscheiben 43 und 53 durch die Bremskraft des jeweiligen Bremshebels gleichmäßig mit in der Achse der Zeigerwelle gelegener Kraftresultierenden belastet werden, wird außerdem ein Verkannten der Zeigerwellen und damit eine einseitige Belastung deren Lager vermieden.
/12
509882/0463

Claims (1)

  1. 2429-OU
    Ansprüclie
    1.) Blutdruckmeßgerät für die Blutdruckmessung unter Benutzung einer Blutdruckmeßmanschette und eines damit in Verbindung stehenden Druckmeßwerkes mit einem mittels einer Welle schwenkbar gelagerten Anzeigeglied, welches entgegen der in seiner einen Schwenkrichtung wirkenden Kraft einer Rückholfeder von einer Druckmeßdose über ein Übersetzungsgetriebe in seiner anderen Schwenkrichtung bewegbar ist, und mit einer Arretiervorrichtung, die einen Elektromagneten und ein wenigstens zum Teil in den Einflußbereich dieses Elektromagneten hineinragendes Arretierglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (18; 28; 32; 33) scheibenförmig ausgebildet ist und mit der Welle (ll bzw. 22) des Anzeigegliedes (l2 bzw. 21) drehfest verbunden ist.
    2. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Arretier-
    . glied zwischen dem Anzeigeglied (l2) und der diesem am nächsten gelegenen Lagerstelle (25) seiner Welle (ll) mit dieser drehfest verbunden ist und vorzugsweise als Kreisscheibe ausgebildet ist.
    3. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 1, mit einem zweiten Anzeigeglied, das mittels einer zweiten Welle ■ schwenkbar gelagert ist, welch.e die erste Welle in einem zwischen der Angriffsstelle des Drehmomentes des Übersetzungsgetriebes und dem zweiten Anzeigeglied sich erstreckenden axialen Bereich außen um-
    609882/0463
    gibt, und das entgegen der in seiner einen Schwenkrichtung wirkenden Kraft einer zweiten Rückholfeder über das Übersetzungsgetriebe in seiner anderen Sch.wenkrich.tung bewegbar ist, wobei eine zweite Arretiervorrxchtung vorhanden ist, die einen zweiten Elektromagneten und ein wenigstens zum Teil in den Einflußbereich dieses Elektromagneten hineinragendes zweites Arretierglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Welle (ll) des ersten Anzeigegliedes (l2) drehfest verbundenes Mitnehmerglied (31> 36) vorhanden ist, das in die Bewegungsbahn eines mit der Welle (22) des zweiten Anzeigegliedes (2l) drehfest verbundenen Teils (2l) auf derjenigen Seite dieses Teils hineinragt, die in Richtung fallender Druckwerte gelegen ist, und daß das zweite Arretier glied (283 33) mit der Welle (22) des zweiten Anzeigegliedes (21) drehfest verbunden ist.
    4. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 2 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß das erste Arretierglied (33) in einer Ebene angeordnet ist, die vom ersten Anzeigeglied (12) aus gesehen jenseits des zweiten Anzeigegliedes (2l) gelegen ist, daß das erste Arretierglied (33) einen Durchbruch (3^) für die Welle (22) des zweiten Anzeigegliedes (2l) aufweist, und daß ein Verbindungsglied (35) vorhanden ist, das einerseits mit dem ersten Arretierglied (33) und andererseits mit • der Welle (ll) des ersten Anzeigegliedes (l2) drehfest verbunden ist, wobei die Verbindungsstelle mit der Welle (ll) des ersten Anzeigegliedes (l2) in einer Ebene angeordnet ist, die vom ersten Anzeigeglied (12) aus gesehen diesseits des zweiten An— zeigegliedes (2l) gelegen ist.
    509882/OA63
    5» Blutdruckmeßgerät nach Anspruch. 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbindungs glied (351 36) zugleich als Mitnehmerglied dient, mittels dessen das vom Übersetzungsgetriebe ausgeübte Drehmoment auf das zweite Anzeigeglied (2l) übertragbar ist.
    6. Blutdruckmeßgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, dadurch g e kennz e ichnet , daß das Arretierglied (4l; 42) zweiteilig ausgebildet ist, daß sein erster Teil als Bremsscheibe (43 bzw. 53) ausgebildet ist, die mit der Welle (ll bzw. 22) des Anzeigegliedes (l2 bzw. 2l) drehfest verbunden ist, und daß sein zweiter Teil als langgestreckter Hebel (44 bzw. 54) ausgebildet ist, der mit geringem Abstand zur Bremsscheibe auf der Welle diametral zu dieser Welle angeordnet ist, wobei der Hebel an einer von der Bremsscheibe entfernten Stelle an einem Geräteteil (45 bzw. 55) ortsfest gelagert ist und einen Durchbruch (46 bzw. 56) für die Welle aufweist.
    7· Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Hebel (44; 54) in dem der Bremsscheibe (43 bzw. 53) gegenüberliegenden Bereich mit einer Gegenfläche (47 bzw. 57) versehen ist, die vorzugsweise von zumindest annähernd der gleichen Form wie die Bremsscheibe ist.
    8. ' Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Gegenfläche (47; 57) des Hebels (44 bzw. 54) einstückig mit diesem ausgebildet ist.
    509882/0463
    p. Blutdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (43; 44) auf der dem Hebel (44 bzw. 54) zugekehrten Seite und/oder der Hebel in dem der Bremsscheibe zugekehrten Bereich mit einer Reibfläche versehen ist, deren Oberflächenstruktur eine höhere Reibung bewirkt.
    10. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet , . daß die Reibfläche als Aufrauhung der Oberfläche, z.B. als Rändelung, ausgebildet ist.
    11. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Reibfläche durch einen Reibbelag gebildet wird.
    12. Blutdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch geke.nnzeich.net, daß das Lager des Hebels (445 54) als Biegegelenk, vorzugsweise in Form eines biegsamen Abschnittes des Hebels, ausgebildet ist.
    13· Blutdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (44; 54) auf seiner ganzen Länge als dünnes Blechteil ausgebildet ist.
    l4. Blut driickmeßg erät nach Anspruch I3» dadurch 'gekennzeichnet ,. daß der Hebel (44; 54) durch Sicken versteift ist.
    15· Blutdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
    509882/0463
    die die Welle (ll) des ersten Anzeigegliedes (l2) außen umgebende Welle (22) des zweiten Anzeigegliedes (2l), vorzugsweise mittels eines Wälzlagers (23)» an einem ortsfesten Teil (l5) des Druckmeßwerkes gelagert ist.
    l6. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 151 dadurch gekennzeichnet , daß die Welle (22) des zweiten Anzeigegliedes (2l) an einer vom Wälzlager (23) in axialer Richtung entfernten Stelle mit einem an einem ortsfesten Teil (l4) des Druckmeßwerkes angeordneten zweiten Lager (24) versehen ist.
    509882/0463
    Leerseite
DE19742429044 1974-06-18 1974-06-18 Blutdruckmeßgerät Expired DE2429044C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742429044 DE2429044C2 (de) 1974-06-18 1974-06-18 Blutdruckmeßgerät
IT2447175A IT1039068B (it) 1974-06-18 1975-06-17 Apparecchio per la misurazione della pressione del sangue
FR7518917A FR2275181A1 (fr) 1974-06-18 1975-06-17 Appareil pour la mesure de la pression du sang
GB2599775A GB1491107A (en) 1974-06-18 1975-06-18 Instrument for measuring blood pressure
JP50074230A JPS5113194A (de) 1974-06-18 1975-06-18
JP3001581A JPS56156139A (en) 1974-06-18 1981-03-04 Sphygmomanometry apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742429044 DE2429044C2 (de) 1974-06-18 1974-06-18 Blutdruckmeßgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2429044A1 true DE2429044A1 (de) 1976-01-08
DE2429044C2 DE2429044C2 (de) 1982-03-04

Family

ID=5918266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742429044 Expired DE2429044C2 (de) 1974-06-18 1974-06-18 Blutdruckmeßgerät

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS5113194A (de)
DE (1) DE2429044C2 (de)
FR (1) FR2275181A1 (de)
GB (1) GB1491107A (de)
IT (1) IT1039068B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105147270A (zh) * 2015-09-02 2015-12-16 江苏鹿得医疗电子股份有限公司 一种新型的机械式血压表机芯

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812755C2 (de) * 1978-03-23 1980-01-17 Blasius 7455 Jungingen Speidel Druckmeßwerk für Blutdruckmeßgeräte
JP2525020B2 (ja) * 1987-12-09 1996-08-14 古河電気工業株式会社 光フアイバテ―プ心線

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105147270A (zh) * 2015-09-02 2015-12-16 江苏鹿得医疗电子股份有限公司 一种新型的机械式血压表机芯
CN105147270B (zh) * 2015-09-02 2019-01-01 江苏鹿得医疗电子股份有限公司 一种机械式血压表机芯

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5762006B2 (de) 1982-12-27
IT1039068B (it) 1979-12-10
JPS56156139A (en) 1981-12-02
FR2275181A1 (fr) 1976-01-16
JPS5113194A (de) 1976-02-02
GB1491107A (en) 1977-11-09
DE2429044C2 (de) 1982-03-04
FR2275181B3 (de) 1978-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613995A1 (de) Lagerbaugruppe fuer messgeraete
DE2429044A1 (de) Blutdruckmessgeraet
DE2019303C3 (de) Fuehlhebelmessgeraet
DE2812755C2 (de) Druckmeßwerk für Blutdruckmeßgeräte
DE3151824C2 (de) Prüfanzeiger
DE3404069A1 (de) Skalenanzeige-messinstrument
DE2807037C3 (de) Stoßsicherung für Meßinstrument' mit Zifferblatt
CH386703A (de) Messgerät, insbesondere zum Messen von Abständen und Prüfen von Innendurchmessern und dergleichen
DE3804043A1 (de) Drehmomentmessgeraet
DE2321957C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturkompensation federelastischen MeSelementen
DE521093C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE1167645B (de) Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE595692C (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines falschen Gewichtsabdruckes an Zeigerwaagen
DE2042155B2 (de) Schieblehre mit Meßuhr
DE717509C (de) Barometrischer Hoehenmesser mit Bezugsdruckanzeige
DE3339992C2 (de) Schieblehre mit Meßuhr
DE2749878A1 (de) Zeigerwerk
DE2403578A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen des toten spiels
AT244703B (de) Getriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE9004260U1 (de) Drehmoment-Kalibrierstand
DE698142C (de) Vorrichtung zum Messen von wechselnden Formaenderungen an Maschinen
DE2255715C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine
DE1227261B (de) Kraftmesshebel
DE2102519A1 (de)
CH368641A (de) Luftdruckmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee