DE2428848B2 - Kontaktelement für Wähler von Stufenschaltern - Google Patents

Kontaktelement für Wähler von Stufenschaltern

Info

Publication number
DE2428848B2
DE2428848B2 DE2428848A DE2428848A DE2428848B2 DE 2428848 B2 DE2428848 B2 DE 2428848B2 DE 2428848 A DE2428848 A DE 2428848A DE 2428848 A DE2428848 A DE 2428848A DE 2428848 B2 DE2428848 B2 DE 2428848B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plated
contact
contact element
element according
silver layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2428848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428848A1 (de
Inventor
Karl Kurz
Werner Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE2428848A priority Critical patent/DE2428848B2/de
Priority to FR7518109A priority patent/FR2275010A1/fr
Priority to AT455775A priority patent/AT358654B/de
Priority to SE7506798A priority patent/SE7506798L/xx
Publication of DE2428848A1 publication Critical patent/DE2428848A1/de
Publication of DE2428848B2 publication Critical patent/DE2428848B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Zwecks Erzielung günstiger elektrischer wie auch zufriedenstellender mechanischer Eigenschaften ist es bekannt, die beispielsweise aus dem Grundmaterial Kupfer oder Messing bestehenden Messerkontakte und Schleifringe von Wählern für Stufenschalter galvanisch zu versilbern. Wie sich jedoch gezeigt hat, werden derart versilberte Kontakte, was die Ausbildung von Fremdschichten und damit das Entstehen entsprechender Kontaktübergangswiderstände sowie insbesondere auch den mechanisch verursachten Materialabrieb anbetrifft, den gestellten Anforderungen häufig nicht im gewünschten Ausmaß gerecht.
Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen, auf die Ober- und Unterseite von Messerkontakten und Schleifringen eine Silberauflage von ca. 1,5 bis 2 mm Stärke aufzulöten. Mit solchen Auflager aus Massivsilber wurden weitgehend korrosionsfeste und abriebfeste Kontakte erhalten, deren Lebensdauer entsprechend hoch ist. Infolge der hohen Kosten des für den genannten Zweck verwendeten Silbers wird bei der verhältnismäßig sehr großen Anzahl von Kontakten, wie sie Stufenwählereinheiten aufweisen, das Aufbringen derartiger Auflagen aus Massivsilber unökonomisch.
Ausgehend von dieser Situation auf der einen Seite und andererseits von der Erfahrungstatsache, daß versilberte Kontakte den Anforderungen häufig nicht genügen, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit wenig Aufwand an Silber Wählerkontakte für Stufenschalter mit geringem Kontaktwiderstand und hoher Lebensdauer zu erhalten.
Die Erfindung betrifft damit ein Kontaktelement für Wähler von Stufenschaltern mit einem aus elektrisch leitendem Grundmaterial bestehendem Kontakteil und einer im Bereich der Kontaktzonen aufgebrachten Silberschicht.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dabei dadurch gelöst, daß zwischen Grundmaterial und Silberschicht ein bandförmiger Träger aus einem gut leitenden Werkstorf aufgebracht ist, auf dem die Silberschicht plattiert ist. Dabei kann der die aufplattierte Silberschicht enthaltende Träger durch ein Kupfer- oder Aluminiumband verkörpert sein, es können aber auch sonstige, für diesen Zweck geeignete Werkstoffe oder Legierungen als Trägermaterialien Verwendung finden. Die Stärke der aufplattierten Silberschicht braucht dabei, wie umfangreiche Untersuchungen überraschenderweise gezeigt haben, lediglich etwa Vi0 mm betragen. Voraussetzung für einen hinreichend geringen Abrieb der Silberschicht ist, daß der Kontaktdruck je Kontaktpunkt der über die Silberschicht gleitenden Kontakte bestimmte Grenzwerte nicht übersteigt. Dies bedeutet, daß bei höheren Strömen die Gleitkontakte eine entsprechend große Zahl parallel geschalteter Kontaktpunkte enthalten müssen. Wie sich des weiteren herausgestellt hat, sind die elektrischen und mechanischen Eigenschaften der aufplattierten Silberschicht im Vergleich zu den entsprechenden Eigenschaften im Falle einer galvanisch aufgebrachten Silberschicht, was nicht ohne weiteres vorhersehbar war, erheblich günstiger. Ferner hat man im Falle des Aufplattierens von Silberschichten auf ein geeignetes Trägermaterial hinsichtlich der Beschaffenheit der Silberauflagen, also legierungsmäßig, einen nicht unwesentlich größeren Dispositionsspielraum.
Als Trägermaterialien für das aufplattierte Silber eignen sich insbesondere Kupfer, Aluminium, Messing oder entsprechende Eigenschaften aufweisende andere Werkstoffe und Legierungen, die in Band- oder ähnlicher Form zur Anwendung kommen können. Da die Laufkontakte beim Auf- und Abfahren von der Silberauflage auch ein kurzes Stück über das Trägermaterial gleiten können, ist eine hinreichende Härte dieses Trägermaterials zur Vermeidung eines zu hohen Abriebs an dieser Stelle notwendig. Es kann daher vorteilhaft sein, als Trägermaterial solche Werkstoffe und Legierungen zu verwenden, die auch nach dem Löten durch die dabei auftretenden Temperaturen noch eine ausreichende Härte behalten. Bei Verwendung von
Kupfer als Trägermaterial erscheinen insbesondere Legierungen aus Kupfer mit Silber oder mit Chrom günstig.
Die Dicke des Trägermaterials wird so gewählt, daß sich das Band noch gut verarbeiten, d. h. insbesondere ohne Schwierigkeiten auf das Grundmaterial auflöten läßt. Da man in einer Lotschicht stets mit gewissen iinbenetzten Flächen rechnen muß, ist die Dicke des Trägermaterials auch noch so groß zu wählen, daß es in der Lage ist, den über die Kontaktpunkte auf die Silberauflage und von dieser auf das Trägermaterial eintretenden Strom über eventuelle im Lot vorhandene Fehlerstellen hinweg zu führen. Unter den genannten Gesichtspunkten hat sich bei Verwendung von Kupfer als Trägermaterial eine Dicke von etwa 1—2 mm bei einer Breite von etwa 5 mm als günstig erwiesen.
Die Praxis zeigt, daß sich nur bestimmte Materialien zuverlässig aufeinander plattieren lassen und daß andererseits auch wiederum nur bestimmte Materialpaarungen gut aufeinanderzulöten sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, ein Band aus drei aufeinanderplattierten verschiedenartigen Materialien zu verwenden, wobei zunächst die Silberschicht, dann ein sich gut mit Silber plattierendes Material kommt, anschließend als dritte Schicht ein Material gewählt wird, das sich einerseits mit der zweiten Schicht wiederum gut plattieren und andererseits mit dem Grundwerkstoff des Kontaktes gut löten läßt. Auch hier käme noch als vierte Schicht eine aufplattierte Lotschicht in Betracht. Als Material- jo kombination ist dabei u. a. folgende denkbar:
Trägermaterial: Kupfer, kontaktseitige Plattierungsschicht: Silber, grundmaterialseitige Plattierungsschicht: Messing, Kontaktgrundmaterial: Aluminium.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, den die aufplattierte Silberschicht enthaltenden Träger an seiner Unterseite mit einem Schmelzlot zu versehen, wodurch, wie sich gezeigt hat, die durch Löten vorgenommene Vereinigung mit dem Kontaktgrundmaterial wesentlich erleichtert wird. Das Schmelzlot kann daher ebenfalls aufplattiert sein. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, den mit der Silberschicht ausgestatteten Träger durch einen Gießvorgang mit dem Kontaktgrundmaterial mechanisch zu vereinigen.
Um der Gefahr vorzubeugen, daß infolge des Gleitvorgangs beim Auffahren der Wählerlaufkontakte auf die üblicherweise mit einer Anlaufschräge versehenen Messerkontakte ein Kontaktabrieb am Kontaktgrundmaterial entsteht und Abriebteile auf die Silberauflage gelangen, wodurch der Kontaktwiderstand erhöht wird, ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung vorgesehen, die Silberauflage an der Auflaufschräge der Messerkontakte so weit herunterzuführen, daß die Laufkontakte unter Berücksichtigung aller Toleranzen stets sofort auf die Silberauflage auflaufen. Es ist auch denkbar, durch sonstige Mittel, beispielsweise durch Steuerung des gegenseitigen Abstandes der Laufkontakte, dafür zu sorgen, daß die Laufkontakte erst im Bereich der Silberauflagen auf den Messerkontakten mit den letzteren in Berührung kommen.
Wählt man die Dicke des Trägermaterials entsprechend groß und besitzt das Trägermaterial eine höhere elektrische Leitfähigkeit als das Kontaktgrundmaterial, so kann der Querschnitt des Kontaktgrundmaterials entsprechend gesenkt werden. Dadurch ergibt sich eine weitere Einsparungsmöglichkeit an Kontaktmaterial. Es hat sich beispielsweise als vorteilhaft erwiesen, bei einer Stärke der aufplattierten Silberschicht von 0,3 mm die Dicke des als Trägermaterial dienenden Kupferstreifen 5 mm und höher zu wählen.
Durch die Zeichnung ist ein ein Ausführungsbeispiel darstellender Messerkontakt veranschaulicht, dessen Kontaktzonen durch Kontaktbeläge gemäß der Erfindung verwirklicht sind. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Messerkontakt eines Stufenwählers,
F i g. 2 eine Ansicht längs des Schnittes a, b durch Fig. 1.
Das Grundmaterial des Messerkontaktes gemäß den F i g. 1 und 2 besteht aus Messing. Im Bereich der beiden Kontaktzonen, also an seiner Ober- und Unterseite, enthält das Kontaktelement 1 einen Kontaktbelag 2, 3, jeweils bestehend aus der Kombination Silber-Kupfer-Schmelzlot. Die Silberschicht 4 ist auf die Oberseite des bandförmigen Trägers 5 aus Kupfer aufplattiert, desgleichen das Schmelzlot 6 auf dessen Unterseite. Wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist, kann der Kontaktbelag bis zu den Auflaufschrägen des Messerkontakts verlängert sein, so daß die Wählerauflaufkontakte beim Auffahren sofort auf das silberplattierte Kontaktband aufgleiten, wodurch ein Anrieb von Grundmaterial, in diesem Falle also von Messing, verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Kontaktelement für Wähler von Stufenschaltern mit einem aus elektrisch leitendem Grundmaterial bestehendem Kontakteil und einer im Bereich der Kontaktzonen aufgebrachten Silberschicht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Grundmaterial und Silberschicht ein bandförmiger Träger (5) aus einem gut leitenden Werkstoff aufgebracht ist, auf dem die Silberschicht plattiert ist. ι ο
2. Kontaktelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Silberschicht enthaltende Träger durch ein Kupferband verkörpert ist.
3. Kontaktelement nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der mit der aufplattierten Silberschicht versehene Träger aus Aluminium bzw. legiertem Aluminium besteht.
4. Kontaktelement nach der Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der auf den Träger (5) aufplattierten Silberschicht (4) mindestens 0,3 mm beträgt.
5. Kontaktelement nach den Ansprüchen 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß der die aufplattierte Silberschicht (4) enthaltende Träger (5) auf das Kontaktgrundmaterial aufgelötet ist.
6. Kontaktelement nach den Ansprüchen 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der plattierten Silberschicht versehene Träger an seiner dem Kontaktgrundmaterial zugewandten Seite eine Schmelzlotschicht (6) besitzt.
7. Kontaktelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzlotschicht auf den Träger der plattierten Schicht aufplattiert ist.
8. Kontaktelement nach den Ansprüchen 1 — 7, dadurch gekennzeichnet, daß der auf seiner einen js Seite eine aufplattierte Silberschicht enthaltende Träger an seiner anderen Seite mit einer weiteren Schicht eines aufplattierten Materials versehen ist, das mit dem Kontaktgrundmaterial gut verlötbar ist.
9. Kontaktelement nach der Ansprüchen 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß der die plattierten Schichten aufweisende Träger mit dem Kontaktgrundmaterial durch einen Gießvorgang vereinigt ist.
10. Kontaktelement nach den Ansprüchen 1—9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktgrundmaterial aus Kupfer, Messing, Aluminium od. dgl. besteht.
11. Kontaktelement nach den Ansprüchen 1 — 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des die plattierten Schichten enthaltenden Trägers aus Kupfer, Messing, Aluminium oder einem sonst geeigneten Werkstoff besteht.
DE2428848A 1974-06-14 1974-06-14 Kontaktelement für Wähler von Stufenschaltern Ceased DE2428848B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428848A DE2428848B2 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Kontaktelement für Wähler von Stufenschaltern
FR7518109A FR2275010A1 (fr) 1974-06-14 1975-06-10 Elements de contact pour curseurs de commutateurs a plots
AT455775A AT358654B (de) 1974-06-14 1975-06-13 Kontaktelement fuer waehler von stufenschaltern
SE7506798A SE7506798L (sv) 1974-06-14 1975-06-13 Kontaktelement for veljare till stegomkopplare.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428848A DE2428848B2 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Kontaktelement für Wähler von Stufenschaltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2428848A1 DE2428848A1 (de) 1976-01-02
DE2428848B2 true DE2428848B2 (de) 1978-07-13

Family

ID=5918174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428848A Ceased DE2428848B2 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Kontaktelement für Wähler von Stufenschaltern

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT358654B (de)
DE (1) DE2428848B2 (de)
FR (1) FR2275010A1 (de)
SE (1) SE7506798L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042270C1 (en) * 1990-12-31 1992-04-23 Dr. Staiger, Mohilo + Co Gmbh, 7060 Schorndorf, De Torque pick=up using expansion measuring strips in bridge circuit - establishes coupling between rotor and housing by slip-rings and brushes on sprung retainers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504311A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Telemecanique Electrique Interrupteur electrique operant la fermeture et l'ouverture repetees d'un circuit electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042270C1 (en) * 1990-12-31 1992-04-23 Dr. Staiger, Mohilo + Co Gmbh, 7060 Schorndorf, De Torque pick=up using expansion measuring strips in bridge circuit - establishes coupling between rotor and housing by slip-rings and brushes on sprung retainers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275010B1 (de) 1979-01-05
SE7506798L (sv) 1975-12-15
FR2275010A1 (fr) 1976-01-09
AT358654B (de) 1980-09-25
ATA455775A (de) 1980-02-15
DE2428848A1 (de) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030248B3 (de) Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels
DE19747756A1 (de) Klemmenmaterial und Anschlußklemme
DE2444892C3 (de) Verfahren zur Herstellung von streifenförmigen Anschlußelementen
DE2903029C2 (de) Kommutator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2524384B1 (de) Elektrisches kontaktelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktelements
DE112013007090T5 (de) Hochstrom-Schleifring für Multifaserbürsten
DE2136386A1 (de) Elektrische schmelzsicherung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2428848B2 (de) Kontaktelement für Wähler von Stufenschaltern
DE2061572C2 (de) Haltevorrichtung für eine Anordnung zur Erzeugung eines elektrolytischen Metallniederschlags selektiv auf ausgewählten Stellen der zu beschichtenden Gegenstände
DE4416104A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines elektrischen Leistungsschalters
DE1591581C3 (de) Mikrowellen-Schattkreis in Triplate-Technik
DE202013004915U1 (de) Verbunddraht und Kontaktelement
DE859338C (de) Elektrode, Platte od. dgl. mit Anschlussglied und elektrolytischer Kondensator
DE19758513C2 (de) Vorrichtung zum selektiven galvanischen Beschichten von elektrischen Kontaktelementen
EP0516984A1 (de) Anordnung zum stromleitenden Verbinden zweier Leiter aus Kupfer oder Aluminium
DE3707494A1 (de) Ptc-bauelement
DE3402091A1 (de) Verbundwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke
DE526206C (de) Plattenfoermiger Trockengleichrichter
DE748123C (de) Elektrischer Kontakt fuer Schwachstromschalter
DE2635928B2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lötfähigen Oberfläche an einem Kontaktstück aus Silber und fein verteilten Graphitteilchen
DE897880C (de) Verfahren zum Verbinden von Kollektorlamellen mit Anschlussleitungen
DE1621258C3 (de) Kontaktstack aus einem leitenden Träger aus einem unedlen Metall und einem dreischichtigen Verbundkontaktkörper sowie dessen Herstellungsverfahren
DE2439315C3 (de) Edelmetallkontakte für Gleichstromschaltgeräte, insbesondere für Relais in Kraftfahrzeugen
DE3203037C2 (de) Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19704369C2 (de) Verfahren zum selektiven galvanischen Beschichten von elektrischen Kontaktelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8235 Patent refused