DE2428278C3 - Vorrichtung zum Feststellen der Position eines Bohrwerkzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen der Position eines Bohrwerkzeugs

Info

Publication number
DE2428278C3
DE2428278C3 DE19742428278 DE2428278A DE2428278C3 DE 2428278 C3 DE2428278 C3 DE 2428278C3 DE 19742428278 DE19742428278 DE 19742428278 DE 2428278 A DE2428278 A DE 2428278A DE 2428278 C3 DE2428278 C3 DE 2428278C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
cable
drilling
length
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742428278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428278B2 (de
DE2428278A1 (de
Inventor
Andre Viroflay; Marce Roger Fourqueux; Delestrade (Frankreich)
Original Assignee
Compagnie Francaise des Petroles; Compagnie Generale d'Automatisme; Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7323712A external-priority patent/FR2235264B1/fr
Application filed by Compagnie Francaise des Petroles; Compagnie Generale d'Automatisme; Paris filed Critical Compagnie Francaise des Petroles; Compagnie Generale d'Automatisme; Paris
Publication of DE2428278A1 publication Critical patent/DE2428278A1/de
Publication of DE2428278B2 publication Critical patent/DE2428278B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428278C3 publication Critical patent/DE2428278C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Feststellen der Position eines Bohrwerkzeugs, das am einen Ende eines an einem Haken eines Seilzugs angehängten Bohrgestänges angeordnet ist, der in einem auf einer schwimmenden Bohrinsel angeordneten Bohrturm befestigt ist wobei das Bohrgestänge ständig durch einen festen Punkt auf der Bohrinsel und ein Seil über den Seilzug geführt sind, das mit einem Ende an einer Seiltrommel und mit dem anderen Ende an einem festen Punkt auf der Bohrinsel befestigt ist, wobei eine Vorrichtung zum Ausgleich der senkrechten Lageveränderungen der Bohrinsel in bezug auf den Meeresboden die Seilscheiben des Seilzugs mit dem Bohrturm verbindet und ein Steigrohr für eine Bohrspülung zw;schen dem Bohrlochmund und der Bohrinsel um das Gestänge angeordnet im Meeresboden verankert und mit seinem oberen Teil durch mindestens zwei Seile gehalten ist die durch in fester Stellung auf der Bohrinsel angebrachte Seilwinden gespannt sind.
Die Kenntnis verschiedener Parameter ist beim 4c Niederbringen einer Bohrung, beispielsweise beim Bohren von Erdöl, nützlich. Bei diesen Parametern handelt es sich insbesondere um die Tiefe der Bohrung, um die Position des Bohrverkzeugs und um die EinJringgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Bohrvorgang.
Wenn das Bohren auf dem Festland stattfindet, ist die Bestimmung dieser Parameter relativ leicht, weil man sich innerhalb eines in bezug auf das Bohrloch festen Bezugssystems befindet; geschient das Bohren dagegen auf dem Meer von einer schwimmenden Bohrinsel aus, wird die Bestimmung dieser Parameter komplizierter, da man sich infolge der Gezeiten, das Seegangs und der unvollkommenen Verankerung in einem beweglichen Bezugssystem befindet
Es ist ein Ziel der Erfindung, auf einer schwimmenden Bohrinsel solche Informationen zu sammeln, daß die Position des Borhwerkzeugs mit hoher Genauigkeit festgestellt werden kann.
Es sind bereits Vorrichtungen zum Ermitteln der Position eines Bohrwerkzeugs bekannt, die jedoch bezüglich der Meßgenauigkeit unbefriedigend sind. So zeigt die DT-OS 22 54 485 eine Vorrichtung zum Messen der Vortriebsgeschwindigkeit einer Bohrung, die auf die Ermittlung der momentanen und mittleren relativen Lage des Bohrgestänges zur Bohrinsel sowie der mittleren Ablaufgeschwindigkeit der Bohrkolonne beruht.
Die US-PS 28 09 436 beschreibt dagegen eine Vorrichtung zur Messung der Tiefe eines Bohrlochs mit Hilfe einer in das Bohrloch abgesenkten Sonde und eines am Meeresboden verankerten Meßseils. Es ist offenkundig, daß dieses Verfahren nicht nur deswegen Nachteile aufweist weil die Messung nicht während des Bohrbetriebs erfolgen kann, sondern daß die Messung sehr ungenau ist wenn es nicht gelingt einen Bezugspunkt auf der Bohrinsel genau in Flucht zur Bohrlochachse zu halten. Ähnliche Nachteile besitzt eine Vorrichtung, wie sie in der US-PS 32 59 371 beschrieben ist da auch hier nur vertikale Relativbewegungen zwischen dem Bohrlochmund und dem Bezugspunkt auf der Bohrinsel gemessen bzw. kompensiert werden.
In einer anderen Druckschrift US-PS 37 16 106, ist eine Vorrichtung ähnlicher Art beschrieben, bei der der axiaJe Bohrdruck durch Messung der am Haken des Bohrgestänges angreifenden Kraft unabhängig von den Rollbewegungen der schwimmenden Bohrinsel gesteuert wird. Eine genaue Kenntnis über die Position des Bohrwerkzeugs ist mit einer derartigen Vorrichtung nicht zu erhalten.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem die Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß ein erstes Meßgerät enthält das ein für die Abwicklung des dem Seilzug zugehörigen Seils charakteristisches Signal liefert ferner ein zweites Meßgerät das ein für die Verlängerung der Ausgleichsvorrichtung charakteristisches Signal liefert, sowie eine Vorrichtung zum Messen der auf den Haken des Seilzugs ausgeübten Kraft, die einem dritten Meßgerät zugeordnet ist das eine Information über die gesamte Länge des Bohrgestänges empfängt und ein für die Verlängerung des Bohrgestänges charakteristisches Signal liefert das sich aus der Resultante seines Eigengewichts und aus dem auf das Bohrwerkzeug an der Sohle des Bohrlochs ausgeübten Druck ergibt, außerdem einen Schaltkreis zum Messen der Länge zwischen dem oberen Ende des Steigrohrs und dem festen Durchgangspunkt des Gestänges auf der Bohrinsel, wobei dem Schaltkreis ein viertes Meßgerät zugeordnet ist das ein für diese Länge charakteristisches Signal liefert, und schließlich einen Verarbeitungsschaltkreis, dem diese vier Signale zugeführt werden und der eine zu der algebraischen Resultante der Längenveränderungen des abgewickelten Seils, der Verlängerung des Bohrgestänges, der Länge des Abstands zwischen dem oberen Ende des Steigrohrs und dem festen Durchgangspunkt des Gestänges auf der Bohrinsel und der Verlängerung der Ausgleichsvorrichtung proportionale Größe erarbeitet die der Position des Bohrwerkzeugs entspricht.
Weitere Merkmale einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Unter Bezugnahme auf die Figuren wird anschließend ein Beispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 stellt schematisch in Seitenansicht eine Meeresbohranlage mit erfindungsgemäßen Mitteln dar.
F i g. 2 zeigt die Anlage im einzelnen.
Fig.3 zeigt ein Blockschaltbild der elektronischen Rechenkreise für den Fall eines Beispiels mit Impulsgeneratoren und Vorwärts-Rückwärts-Zählern.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Bohranlage mit einer Bohrinsel 10, auf der ein Bohrturm 11 angeordnet ist. Die oberen Seilscheiben 12 eines Seilzugs 13 werden von diesem Bohrturm mit Hilfe einer Auseleichsvorrich-
tung 14 gehalten, mit der die senkrechten Bewegungen der schwimmenden Bohrinsel ausgeglichen werden können; die oberen Seilscheiben des Seilzugs bleiben so auf einer in bezug auf den Meeresboden 15 fast konstanten Höhe; die unteren Seilscheiben 17 des Seilzugs 13 tragen einen Haken 18, an dem ein Bohrgestänge 19 hängt, an dessen Ende ein Bohrwerkzeug 20 angebracht ist Ein Seil 21 läuft über den Seilzug und ist einerseits an einer Winde 22 und andererseits an einem festen Punkt 23 des Bohrturms befestigt. ι ο
Das Bohrloch 24 wird künstlich bis ins Innere der schwimmenden Bohrinsel verlängert, indem senkrecht auf dem Meeresboden in der Verlängerung des Bohrlochs ein Steigrohr (RISER) 25 angebracht wird, durch das das Bohrgestänge verläuft; am oberen Teil dieses Steigrohrs sind zwei Seile 26, 27 befestigt; das Seil 26 ist mit einer Winde 28 unter konstanter Spannung, das Seil 27 mit der Winde 29 ebenfalls unter konstanter Spannung verbunden. Die beiden Seilwinden sind symmetrisch zueinander zur Achse des Steigrohrs 25 angeordnet; ein Betonsockel hält das Steigrohr 25 auf dem Meeresboden 15 fest. Das Bohrgestänge 19 wird beispielsweise mit Hilfe eines Bohrtischs 31, der in bezug auf die schwimmende Bohrinsel für das Bohrgestänge einen festen Durchgangspunkt bildet, in Rotation versetzt.
Die verschiedenen Meßorgane für die Parameter sind:
1. ein Meßgerät 32 zum Messen des Abwickeins des Seils 21. Diese Vorrichtung ist beispielsweise aus der ersten Zusatzanmeldung zur französischen Patentschrift 15 33 960 bekannt.
Diese Vorrichtung umfaßt einen Impulsgenerator 42, der jedesmal dann einen Vorwärtszählimpuls liefert, wenn das Seil 21 um eine gegebene Länge in gegebener Richtung abgewickelt wird, und einen Rückwärtszählimpuls, wenn das Seil um dieselbe Länge in entgegengesetzter Richtung läuft. Diese willkürlich gewählte Länge ist ein Vielfaches der Sink- oder Steiglänge des Bohrwerkzeugs, und das Verhältnis dieser Längen hängt direkt von der Anzahl der Seilscheiben des Seilzugs ab;
2. ein Meßgerät 33 zum Messen der Stellung der Achse der oberen Seilscheiben des Seilzugs. Dieses umfaßt beispielsweise eine in bezug auf die schwimmende Bohrinsel in fester Stellung befindliche Zahnstange, die einem Zahnrad zugeordnet ist Ein Impulsgenerator 43 liefert jedesmal dann einen Vorwärtszählimpuls. wenn sich der Abstand zwischen der Achse der Seilscheiben 12 und einem festen Bezugspunkt an der Bohrinsel um eine gegebene Länge geändert hat, und einen Rückwärtszählimpuls bei umgekehrter Abstandsänderung.
Dieser Abstand ändert sich nämlich aus folgenden Gründen:
Die oberen Seilscheiben des Seilzugs sind am Bohrturm mit Hilfe des Ausgleichssystems befestigt, das unter konstantem Druck stehende Druckzylinder umfaßt Wenn die Bohrinsel infolge der Meeresdünung nach unten bewegt wird, so nimmt die Kraft am Haken wegen der Zunahme des Drucks des Bodens auf den Bohrkopf ab; die Druckzylinder wirken dann so, daß die oberen Seilscheiben des Seilzugs nach oben bewegt werden, damit die Kraft am Haken auf ihren Anfangswert zurückgebracht wird. Die Druckzylinder wirken im entgegengesetzten Sinne, wenn die Bohrinsel steigt
3. eine Vorrichtung 34 zum Messen der sich aus der Resultante seines Eigengewichts und des vom Boden auf das Werkzeug ausgeübten Drucks ergebenden Verlängerung des Bohrgestänges.
Diese Vorrichtung enthält einen Kräftemesser am Haken 18, beispielsweise einen entweder am Haken oder am befestigten Strang 21a des Seils 21 angebrachten Kräftemeßstab; ihm ist ein Digital-Analog-Wandler zugeordnet, der das Meßergebnis des Kräftemessers in einen digitalen Wert umsetzt. Ein Impulsgenerator 44 erarbeitet jedesmal dann einen Vorwärtszählimpuls, wenn die Verlängerung des Gestänges einen bestimmten Wert erreicht. Der Generator berücksichtigt entsprechend dem Hookschen Gesetz die physikali sehen Eigenschaften des Gestänges (Querschnitt, Youngsches Modul usw.), den oben angeführten digitalen Wert, der die Kraft am Haken repräsentiert, sowie die Gesamtlänge des Gestänges. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Information über die Gesamtlänge durch den Arbeitsschaltkreis selbst erstellt, wie es weiter unten gezeigt wird. Ein Rückwärtszählimpuls wird jedesmal dann gegeben, wenn das Gestänge um dieselbe Länge verkürzt wird:
4. einen Schaltkreis 35 zum Messen der Länge zwischen dem oberen Ende des Steigrohrs 25 und dem Bohrtisch 31. Er umfaßt zwei Meßgeräte für das Abwickeln der Seile 26 und 27 und einen Funktionsgenerator, der diese Länge, ausgehend von der Länge der Stränge der Seile 26 und 27 zwischen der Winde und dem Steigrohr, von der Länge der Abwicklung jedes dieser Stränge und von den jeweiligen Stellungen der Winden 28, 29 und des Bohrtischs 31 errechnet Die Vorrichtung 35 ist einem Impulsgenerator 45 zugeordnet der Vor- und Rückwärtszählimpulse jedesmal dann liefert, wenn diese Länge sich um einen gegebenen Wert in der einen oder anderen Richtung ändert, je nach den Bewegungen im Verhältnis zur Bohrlochachse, die insbesondere von der Meeresdünung, den Gezeiten und den Ankerabständen abhängen.
F i g. 2 gibt eine geometrische Darstellung der Vorrichtung wieder, mit der die Entfernung zwischen dem oberen Ende des Steigrohrs 25 und dem Bohrtisch 31 für das Gestänge durch Messen des Abwickeins der Seile 26 und 27 und, ausgehend von den Konstanten des Systems, errechnet werden kann: Das Steigrohr 25 ist mit der Bohrinsel über mindestens zwei Seile 26 und 27 verbunden, die durch Seilwinden gespannt werden, die diese Seile je nach den Lageveränderungen der Bohrinsel verlängern oder verkürzen, wobei die Längenveränderungen dieser Seile das Auftreten eines für die Abstandsänderungen zwischen einem festen Punkt der Bohrinsel und der Eingangsöffnung des Bohrlochs auf dem Meeresboden repräsentativen Signals hervorrufen.
Als Beispiel sei angenommen, daß die Seile kunslanle Spannung aufweisen und über die Umlenkrollen laufen. Diese Rollen weisen Signalgeneratoren (Impulse doer kodierte Signale) auf, die auf einen Funktionengenerator einwirken, dessen Ausgang das für die Abstandsveränderungen repräsentative Signal liefert Die Arbeitsweise ist für den Fall von zwei Seilen die folgende: In Fig.2 werden zwei Seilscheiben dargestellt deren jeweilige Mittelpunkte Q und K sind, die sich in der Praxis in einer Entfernung von etwa 4 m befinden; der Radius R der Scheiben beträgt etwa 0,5 m. Das Bohrgestänge läuft durch einen festen Punkt P, gewöhnlich der Mittelpunkt des Bohrtischs, der senkrecht über dem Mittelpunkt der Strecke QK in ungefähr 2 m Entfernung liegt Die auf die Seilscheiben
bis C und E aufgerollten Seile verlaufen zwischen CC und EE' gradlinig, wobei die Punkte C und E' sich auf dem Steigrohr direkt gegenüberliegen; der Mittelpunkt zwischen C" und fist mit O' bezeichnet. In der Praxis überschreitet der Winkel zwischen PO' und PO in weniger als 4% der Fälle 4° und erreicht niemals 8°. Ferner kann bei einem Wert von etwa 0,8 m für E' C" angenommen werden, daß die Achse des Gestänges nicht weit vom Punkt O' verläuft. Der Abstand OO' variiert normalerweise zwischen 6 und 14 m. Unter diesen Bedingungen kann gezeigt werden, daß es möglich ist, die folgenden drei Annäherungen vorzunehmen:
PO' kann durch die Summe PO" + O"O' ersetzt werden, wobei O" Mittelpunkt der Strecke Cfist und der Winkel POO'fast 180° ausmacht;
die Verschiebung der Punkte C und E auf den Seilscheiben kann vernachlässigt werden, was vor allem, wenn angenommen wird, daß die Seilscheiben stillstehen, darauf hinausläuft, daß die von C und E' beschriebenen Evolventen mit Kreisen zusammenfallen.
es sei angenommen, daß die Projektion von C E' auf CE gleich C fist.
Mit diesen Annäherungen kann die Berechnung der Länge FO'einfach dadurch erfolgen, daß die Mittellinie OO" des Vierecks CC E' E berechnet und hier ein konstanter Wert PO" hinzuaddiert wird. Darüber hinaus rechtfertigt die zweite Annäherung, das direkte Messen der Längen CC und EE' durch eine Messung der Rotation der entsprechenden Seilscheiben zu ersetzen.
Es ergibt sich:
35
Natürlich kann auch anstelle der Länge der tragenden Seile die Länge von davon getrennten Seilen gemessen werden, die keine Tragefunktion haben.
Die Meßgeräte für das Abwickeln der Seile 26 und 27 messen die Rotationswinkel a und b der Umkehrrollen, deren jeweilige Mittelpunkte Q und K sind: ist R der Wert des Radius dieser Rollen, so ergibt sich:
45
CC = Ra + Konstante,
EE' = Rb + Konstante.
Für den Fall, daß das Steigrohr von mehr als zwei Seilen getragen wird, ist die Berechnung der Entfernung PO' zwar schwieriger, jedoch im Prinzip gleich und mit ähnlichen Annäherungen möglich.
Fig.3 zeigt ein Blockschaltbild der elektronischen Schaltung für die Nutzung der Meßwerte. Sie umfaßt die Impulsgeneratoren 42, 43, 44 und 45; jeder dieser Generatoren weist zwei Ausgänge auf, von denen einer die Vorwärtszählimpulse und der andere die Rückwärtszählimpulse liefert Die ersten Ausgänge sind mit dem Zeichen +, die zweiten mit dem Zeichen - gekennzeichnet
Die Ausgänge der Generatoren 42 bis 44 sind mit einem ersten Eingang eines UND-Gatters verbunden, dessen zweiter Eingang mit einer Vorrichtung in Verbindung steht die ein Signal 46 liefert, wenn das Gestänge 19 tatsächlich am Haken 18 hängt Bei Arbeitsgängen wie beispielsweise Hinzufügen von Stangen, wo die Gestängearmatur vom Haken abgenommen und direkt an der Bohrinsel festgemacht wird.
wird die Lage des Bohrkopfs weder durch die Seilwinde noch durch die Ausgleichsvorrichtung beeinflußt. Sie hängt dagegen von der Lage der Bohrinsel in bezug auf den Meeresboden ab, die am RISER gemessen wird. Die Arbeitsgänge werden normalerweise mit leicht angehobenem Bohrkopf durchgeführt, der dann nicht mehr die Sohle des Bohrlochs berührt; der die Verlängerung des Gestänges anzeigende Generator kann ebenfalls abgeschaltet werden.
Die Ausgänge für das Vor- und Rückwärtszählen werden an einen Antikoinzidenzschaltkreis 47 angeschlossen, der ebenfalls zwei Ausgänge aufweist, einen für die Vorwärtszählimpulse und den anderen für die Rückwärtszählimpulse.
Die Ausgänge des Schaltkreises 47 werden zu einem Vorwärts-Rückwärtszähler 48 geführt.
Ein Anzeigeorgan 50 ist mit dem Zähler 48 verbunden. Die von diesem Organ 50 gelieferte Information ist die Lage des Bohrwerkzeugs. Dazu muß beispielsweise:
der Generator 42 Vorwärtszählimpulse liefern, wenn das Meßgerät 32 ein Entspannen des Seils feststellt;
der Generator 43 Vorwärtszählimpulse liefern, wenn die oberen Seilscheiben des Seilzugs im Verhältnis zum Bohrturm gesenkt werden; der Generator 44 Rückwärtszählimpulse liefern, wenn das Gewicht am Haken abnimmt: der Generator 45 Rückwärtszählimpulse liefern, wenn der Abstand zwischen dem oberen Ende des Steigrohrs und dem Bohrtisch zunimmt. Natürlich könnte die Ausgleichsvorrichtung 14, anstatt die oberen Seilscheiben des Seilzugs mit dem Bohrturm zu verbinden, ebensogut den Haken 18 mit den unteren Seilscheiben 17 des Seilzugs verbinden; in diesem Fall würde der Generator 43 Vorwärtsimpulse liefern, wenn die unteren Seilscheiben im Verhältnis zum Haken nach oben bewegt würden, d. h. bei einer Verlängerung des Ausgleichsorgans.
Für den Fall, daß beispielsweise keine Impulsgeneratoren verwendet werden, sondern Signalgeneratoren, die ein für den Meßwert charakteristisches Signal liefern, ist es selbstverständlich, daß die Verlängerung der Ausgleichsvorrichtung stets algebraisch hinzugefügt werden kann, wenn sie mit dem richtigen Vorzeichen versehen wird. Wenn die Ausgleichsvorrichtung die Seilscheiben mit dem Bohrturm verbindet, so entspricht das positive Vorzeichen der Abwärtsbewegung der Seilscheiben in bezug auf den Bohrturm. Wenn dagegen die Ausgleichsvorrichtung die Seilscheiben mit dem Haken verbindet so entspricht das positive Vorzeicher der Aufwärtsbewegung der Seilscheiben in bezug au! den Haken.
Der Ausgang des Zählers 48 ist mit einem Eingang des Generators 44 verbunden, um ihm die infurmaticr über die Gesamtlänge des Gestänges zu liefern, die zui Bestimmung der Verlängerung dieses Gestänges not wendig ist
Der positive Ausgang des Schaltkreises 47 ist übei einen ersten Eingang eines UND-Gatters mit zwe Eingängen, dessen zweiter Eingang ein Signal 5; empfängt, wenn der Bohrkopf im Einsatz ist, um stet die Tiefe des Bohrlochs anzuzeigen, mit einem Zähler 5 verbunden, der mit einer Anzeigevorrichtung 51 ausgestattet ist
Ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler 53 ist an dii Ausgänge des Antikoin/idenzschaltkreises 47 ange schlossen.
Die Ausgänge dieses Zählers sind mit einem Teilschaltkreis 54 verbunden, der eine Taktinformation von einem Taktgeber 55 empfängt.
Der Teiler erstellt so einen für die senkrechte Verschiebegeschwindigkeit des Bohrkopfs repräsentativen Quotienten.
Damit mehrere aufeinanderfolgende Messungen dieser Geschwindigkeit unter vergleichbaren Bedingungen durchgeführt werden, ist vorgesehen, daß der Taktgeber seine Information nur zu Zeitpunkten liefert, die Durchgängen durch einen gegebenen Wert und einer bestimmten Richtung des vom dem Generator 45 zugeordneten Rechner gemessenen Längenwerts entsprechen.
Zu diesem Zweck wird ein Synchronisierschaltkreis
56 vorgesehen, der in den angegebenen Augenblicken Befehlsimpulse für den Taktgeber erstellt.
Der Inhalt des Teilers wird durch ein Anzeigeorgan'
57 angezeigt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Feststellen der Position eines Bohrwerkzeugs, das am einen Ende eines an einem S Haken eines Seilzugs angehängten Bohrgestänges angeordnet ist, der in einem auf einer schwimmenden Bohrinsel angeordneten Bohrturm befestigt ist, wobei das Bohrgestänge ständig durch einen festen Punkt auf der Bohrinsel und ein Seil über den Seilzug geführt sind, das mit einem Ende an einer Seiltrommel und mit dem anderen Ende an einem festen Punkt auf der Bohrinsel befestigt ist, wobei eine Vorrichtung zum Ausgleich der senkrechten Lageveränderungen der Bohrinsel in bezug auf den Meeresboden die Seilscheiben des Seilzugs mit dem Bohrturm verbindet und ein Steigrohr für eine Bohrspülung zwischen dem Bohrlochmund und der Bohrinsel um das Gestänge angeordnet, im Meeresboden verankert und mit seinem oberen Teil durch mindestens zwei Seile gehalten ist, die durch in fester Stellung auf der Bohrinsel angebrachte Seilwinden gespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein erstes Meßgerät (32) enthält, das ein für die Abwicklung des dem Seilzug (13) 2s zugehörigen Seils (21) charakteristisches Signal liefert, ferner ein zweites Meßgerät (33), das ein für die Verlängerung der Ausgleichsvorrichtung (14) charakteristisches Signal liefert, sowie eine Vorrichtung (34) zum Messen der auf den Haken (18) des Seilzugs (13) ausgeübten Kraft, die einem dritten Meßgerät zugeordnet ist, das eine Information über die gesamte Länge des Bohrgestänges (19) empfängt und ein für die Verlängerung des Bohrgestänges charakteristisches Signal liefert, das sich aus der Resultante seines Eigengewichts und aus dem auf das Bohrwerkzeug (20) an der Sohle des Bohrlochs (24) ausgeübten Druck ergibt, außerdem einen Schaltkreis (35) zum Messen der Länge zwischen dem oberen Ende des Steigrohrs (25) und dem festen Durchgangspunkt des Gestänges (19) auf der Bohrinsel (10), wobei dem Schaltkreis (35) ein viertes Meßgerät zugeordnet ist, das ein für diese Länge charakteristisches Signal liefert, und schließlich einen Verarbeitungsschaltkreis, dem diese vier Signale zugeführt werden und der eine zu der algebraischen Resultante der Längenveränderungen des abgewickelten Seils (21), der Verlängerung des Bohrgestänges (19), der Länge des Abstands zwischen dem oberen Ende des Steigrohrs (25) und dem festen Durchgangspunkt des Gestänges (19) auf der Bohrinsel (10) und der Verlängerung der Ausgleichsvorrichtung (14) proportionale Größe erarbeitet, die der Position des Bohrwerkzeugs (20) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgeräte als Signalgeneratoren ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgeräte als Impulsgeneratoren ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14) zum Ausgleich der senkrechten Lageveränderungen der Bohrinsel (10) in bezug auf den Meeresboden (15) die oberen Seilscheiben (12) des Seilzugs (13) mit dem Bohrturm (11) verbindet.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14) zum Ausgleich der senkrechten Lageveränderungen der Bohrinsel (10) in bezug auf den Meeresboden (15) die unteren Seilscheiben (17) des Seilzugs (13) mit dem Bohrturm (11) verbindet
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Impulsgenerator (42) einen Yorwärtszählimpuls liefert, wenn sich das über den Seilzug (13) laufende Seil (21) um eine gegebene Länge von der Seiltrommel abwikkelt, und einen Rückwartszähümpuls, wenn sich das Seil (21) um dieselbe Länge wieder aufwickelt, daß der zweite Impulsgenerator (43) einen Vorwärtszählimpuls liefert, wenn sich die oberen Seilscheiben (12) des Seilzugs (13) um eine gegebene Strecke absenken, und einen RückwärtszähHmpuIs im umgekehrten Fall, daß der der Vorrichtung (34) zum Messen der auf den Haken (18) durch das Bohrgestänge (19) auf den Seilzug (13) ausgeübten Kraft zugeordnete dritte Impulsgenerator (44) eine Information über die Gesamtlänge des Bohrgestänges (19) empfängt und einen Vorwärtszählimpuls liefert, wenn sich die auf den Haken (18) ausgeübte Kraft um einen gegebenen Wert erhöht, der der Verlängerung des Gestänges (19) aufgrund der Resultante seines Eigengewichts und des auf das Bohrwerkzeug an der Sohle des Bohrlochs (24) ausgeübten Drucks entspricht, und einen Rückwärtszählimpuls, wenn die auf den Haken (19) ausgeübte Kraft um denselben Wert abnimmt, daß der vierte Impulsgenerator (45) einen Vorwärtszählimpuls liefert, wenn die Länge zwischen dem oberen Ende des Steigrohrs (25) und dem festen Durchgangspunkt des Gestänges um einen gegebenen Wert abnimmt bzw. einen Rückwärtszählimpuls für den umgekehrten i-all, und daß der Verarbeitungsschaltkreis einen ersten Vor- und Rückwärtszähler (48) aufweist, der die von den vier Impulsgeneratoren (42, 43, 44, 45) gelieferten Impulse aufnimmt und dessen Anzeige der Lage des Bohrwerkzeugs (20) entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Zähler (51) vorgesehen ist, der die Zählimpulse über einen ersten Eingang eines UND-Gatters erhält, dessen zweiter Eingang ein Signal (52) empfängt, wenn das Bohrwerkzeug (20) angetrieben ist, wobei die Anzeige dieses Zählers der Bohrlochtiefe entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Zähler (53) vorgesehen ist, der die Impulse der Impulsgeneratoren erhält und der einem Teilerschaltkreis (54) zugeordnet ist, der eine Taktinformation empfängt, wobei die Anzeige dieses Teilers der Verschiebegeschwindigkeit des Bohrwerkzeugs (20) entspricht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktinformation von einem Taktgeber (55) geliefert wird, der seine Werte durch von einem Synchronisationsschaltkreis (56) gelieferte Impulse freigibt, der zu den Zeitpunkten einen Impuls erzeugt, an denen der Abstand zwischen dem oberen Ende des Steigrohrs (25) und dem festen Durchgangspunkt des Gestänges (19) auf der Bohrinsel (10) in einer bestimmten Richtung einen vorgegebenen Wert durchläuft.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, zweite und dritte Impulsgenerator (42, 43, 44) jeweils mit den
La.
Zählern über erste Eingänge von UND-Gattern mit zwei Eingängen verbunden sind, deren zweite Eingänge ein Signal empfangen, wenn das Gestänge (19) am Haken (18) hängt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis
10, dadurch gekennzeichnet daß der dritte Signalgenerator (44) vom Verarbeiturgsschaltkreis eine Information über die Gesamtlänge des Gestänges (19) erhält
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet daß durch den Schaltkreis (35) über eine Messung der Abwicklung der Seile (26, 27) der Steigrohrhalterung die Lage der Bohrinsel (10) in bezug auf die Lage des Steigrohrs (25) bestimmbar ist ,
DE19742428278 1973-06-28 1974-06-12 Vorrichtung zum Feststellen der Position eines Bohrwerkzeugs Expired DE2428278C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7323712A FR2235264B1 (de) 1973-06-28 1973-06-28
FR7323712 1973-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428278A1 DE2428278A1 (de) 1975-01-16
DE2428278B2 DE2428278B2 (de) 1976-08-05
DE2428278C3 true DE2428278C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413946A (en) 1966-08-31 1968-12-03 Mobil Oil Corp Spar buoy vessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413946A (en) 1966-08-31 1968-12-03 Mobil Oil Corp Spar buoy vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006040T2 (de) Dünungskompensationsvorrichtung
DE2021232C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Bohrfortschritts
EP2623677B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erstellen eines Schlitzwandelementes
DE3704077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der gerichteten bohrung einer bohrkrone
DE3300542A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von erprobungsuntersuchungen an einem brunnen und verfahren zu deren inbetriebnahme
DE2428278C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Position eines Bohrwerkzeugs
DE3337607A1 (de) Verfahren zur gefahrensfrueherkennung bei gebirgsschlaggefaehrdung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2535794A1 (de) Messvorrichtung fuer ein penetrometer
DE102005038313B4 (de) Verfahren zur Messung der geologischen Lagerungsdichte und zur Detektion von Hohlräumen im Bereich eines Vortriebstunnels
EP2698499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Vermessen eines Bohrloches
DE2428278B2 (de) Vorrichtung zum feststellen der position eines bohrwerkzeugs
DE102018123301B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Seileinscherung eines Flaschenzuges
DE69724073T2 (de) Bohrgerätlotmessvorrichtung
DE10346890B4 (de) Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Erfassung von Setzungen an Bauwerken mittels hydrostatischem Schlauchwaagenmeßsystem
DE60302313T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Tragfähigkeit eines in den Boden durch Schwingung eingeführten Objektes
DE3126831C2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Geradhaltung der Schreitausbaufront und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3826623C2 (de)
DE3024791C2 (de)
DE4302469C2 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Orientierung von Bohrlöchern und Schlitzen im Baugrund
DE2345702A1 (de) Hubweg-messeinrichtung fuer seilbetriebene hebezeuge
DE2462329A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der lage eines bohrschiffs
DE3128940A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des gebirgsdruckes und pruefeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH701566A1 (de) Verfahren zur Früherfassung von Baugrundsetzungen beim Tunnelbau.
DE3228108A1 (de) Baggertiefenueberwachung
DE2350612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertage erfolgenden optimierung gemessener werte zwecks ermittlung des bohrprofiles bei bohrarbeiten