DE2350612A1 - Verfahren und vorrichtung zur uebertage erfolgenden optimierung gemessener werte zwecks ermittlung des bohrprofiles bei bohrarbeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur uebertage erfolgenden optimierung gemessener werte zwecks ermittlung des bohrprofiles bei bohrarbeiten

Info

Publication number
DE2350612A1
DE2350612A1 DE19732350612 DE2350612A DE2350612A1 DE 2350612 A1 DE2350612 A1 DE 2350612A1 DE 19732350612 DE19732350612 DE 19732350612 DE 2350612 A DE2350612 A DE 2350612A DE 2350612 A1 DE2350612 A1 DE 2350612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill bit
load
drilling
revolutions
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732350612
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Alton Rundell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2350612A1 publication Critical patent/DE2350612A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B45/00Measuring the drilling time or rate of penetration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/02Core bits
    • E21B10/04Core bits with core destroying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/003Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by analysing drilling variables or conditions

Description

Patentassessor . Hamburg, 4-, Okt. 1973
Dr. Gerhard Schupfner 770/kr
Deutsche Texaco AG
2000 Hamburg 76 T 73 069 (D 72,428)
Sechslingspforte 2
!TEXACO DEVELOPMEM) CORPORATION
135 East 42nd Street
New York, Ii.Y. 10017
U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zur Übertage erfolgenden Optimierung gemessener Werte zwecks Ermittlung des Bohrprofiles bei Bohrarbeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung . zur Übertage erfolgenden Optimierung gemessener Werte zwecks Ermittlung des Bohrprofiles bei Bohrarbeiten mittels einer Rotary-Bohranlage, bei der die auf den Bohrmeißel während der Bohrarbeiten einwirkende Belastung gesteuert wird.
Es wurden in der Vergangenheit schon einige Vorschläge zur Gewinnung von Bohrlochdaten während der Bohrarbeiten sowie ■ zur Durchführung von Aufzeichnungen der ermittelten Daten gemacht. Diese Vorschläge deuten wohl daraufhin, daß der Erhalt solcher Daten auf verschiedene Weise erfolgen kann.
409817/0341 -V - 2 -
• - 2 -
Jedoch zeigten sich diese Bestrebungen als nicht praktikabel im Hinblick auf die Fähigkeit ,verwendbare Informationen zu erhalten. Es mußten daher trotz der gemachten Vorschläge nach der Erstellung der Bohrung ein oder mehrere Instrumente in die Bohrung herabgelassen werden, um auf diese Weise aussagekräftige Aufzeichnungen bzw. Daten der Formation zu erhalten.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine aussagekräftige Aufzeichnung von Bohrloch-Daten entwickelt werden kann, während die Bohrung niedergebracht wird.
Dieses Ziel wurde erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Übertage erfolgenden Optimierung gemessener Werte zwecks Ermittlung des Bohrlochprofiles bei Bohrarbeiten mit einer Rotary-Bohranlage geschaffen, bei der die auf den Bohrmeißel während der Bohrarbeiten einwirkende Belastung gesteuert wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Tiefe des Bohrmeißels im Bohrloch gemessen wird, daß die auf den Bohrmeißel einwirkende Belastung gemessen wird, daß der Verschleiß der Heißelschneide bestimmt wird und daß die Charakteristik der durchbohrten Formation durch Zusammenfassen der.vorgenannten Meßwerte und .der Meißelschneiden-Verschleißbestimmung bestimmt wird.
409817/0341
In einer Weiterbildung zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß die Umdrehungen des Bohrmeißels in Inkrementen einer Umdrehung gemessen werden und daß die Tiefe des Bohrmeißels im Bohrloch durch Kumulierung inkrementaler Verschiebungen des Bohrmeißels in ausschließlich nach unten weisender Richtung gemessen und. die kumulative Messung zur periodisch erfolgenden Korrektur der Gesamtmessung geeicht wird. Außerdem beinhaltet das Verfahren die Umwandlung der Messung der Bohrmeißel-Belastung in Impulse, deren Frequenz proportional der gemessenen Belastung ist, und die Bestimmung des Verschleißes der Bohrmeißelschneide durch Bildung des Verhältnisses der Anzahl der Umdrehungen des Bohrmeißels zu einer vorherbestimmten Anzahl an Umdrehungen. Schließlich beinhaltet das Verfahren noch die ι Korrelierung der Tiefen-Messung mit einer Zählung der Belastungs-Impulse während der einzelnen Umdrehungs-Inkremente über einen vorbestimmten Tiefen-Intervall.
Weiterhin ist es ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur übertage erfolgenden Optimierung gemessener Werte zwecks Ermittlung des Bohrlochprofiles bei Bohrarbeiten mit einer Rotary-Bohranlage zu schaffen, bei der die auf den Bohrmeißel während der Bohrarbeiten einwirkende Belastung gesteuert wird, die sich auszeichnet durch die Verknüpfung einer Einrichtung zur Messung der Tiefe des Bohrmeißels im Bohrloch mit einer Einrichtung zur Messung der Umdrehungen des Bohrmeißels in · Inkrementalschritten derselben^ um Tor-Signale bei vorher- ,
409817/03A1 _ A'_
bestimmten Umdrehungs-Inkrementen zu erzeugen. Weiterhin beinhaltet diese Vorrichtung eine Einrichtung zur Messung der auf die Bohrmeißelschneide einwirkende Belastung während der Inkrementalschritte der Umdrehungen des Bohrmeißels, wobei eine Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen mit unterschiedlicher Impulsrate in Abhängigkeit von der Belastung auf den Bohrmeißel vorgesehen ist. Außerdem beinhaltet die Vorrichtung eine Einrichtung zur Korrelierung der Messungen, um einen Parameter der durchbohrten Formation darzustellen, wobei diese Einrichtung eine Zähleinrichtung für die während der Inkrementalschritte mit unterschiedlicher Impulsrate erscheinenden Impulse zur Erzeugung eines Produktes aus der Belastung mal der Umdrehungen aufweistο Weiterhin ist eine Einrichtung zur Aufzeichnung der korrelierten Messungen auf einem Aufzeichnungsmedium vorgesehen sowie eine Einrichtung zur Weiterstellung des Aufzeichnungsmediums, das gemäß der Tiefe des Bohrmeißels weitertransportiert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte perspektivische Ansicht der Eotary-Bohranlage mit einem Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Schaltdiagramm, das in vergrößerter Ansicht einige Details der Fig. 1 darstellt, 4098 1 7/0341
Fig. 3 ©in schematisiertes Diagramm mit einem
Blockschaltkreis, das in vergrößerter Dar-. Stellung Elemente der Pig. 1 darstellt, die zur Entwicklung eines Signales C vorgesehen sind und
Fig. 4 ein schematisiertes Blockdiagramm, das die Elemente zur Korrelierung von drei Signalen darstellt, die durch das in Fig. 1 dargestellte System zur Erzeugung einer Aufzeichnung der erwünschten Parameter entwickelt werden.
In Fig. 1 ist eine Bohranlage dargestellt, die eine Bohrplattform 11 aufweist, auf der ein Bohrturum 12 mit einem Bohrhebewerk 13 sowie ein Anker 14 für das tote Seilende 16 eines Bohrseils 15 j das über die Scheiben einer Turmrolle 18 und einem Unterblock 19 geführt ist, vorgesehen ist. Der !Interblock ist mit einem Haken 22 zur unterstützung des Bohrstranges (nicht dargestellt) versehen, der unterhalb der Mitnehmerstange 23 angeordnet ist. Das Bohrgestänge wird in bekannter Weise durch einen Drehtisch-Antrieb angetrieben, der über eine Welle 24- von einer Antriebsmaschine 25 angetrieben wird. Ein mit der Antriebsmaschine 25 gekoppelter Tachometer 26 erzeugt ein Wechselstromsignal, der eine Anzahl Umdrehungen pro Umdrehung der Welle 24- vollführt. Das Wechselstromsignal kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. Im vorliegenden Fall wird ein Wechselstromsignal-Gene-
409817/0341 - - 6 -
rator verwendet, der 30 elektrische Schwingungen pro Umdrehung der Welle 24- erzeugt, wobei zwischen der Welle und dem Drehtisch über ein Getriebe eine Untersetzung im Verhältnis 5 ί 1 erfolgt. Daraus ergibt sich, daß pro Umdrehung des Drehtisches 150 elektrische Schwingungen erzeugt werden.
Die Rotation des Bohrstranges und des an seinem unteren Ende angeordneten Bohrmeißels kann, wie an sich bekannt, in Inkrementalschritten der Umdrehung gemessen werden. Diese Messung erfolgt, solange das vom Tachometer 26 entwickelte Signal ein Wechselstromsignal mit einer vorbestimmten Anzahl an Schwingungen pro Umdrehung erzeugt. Dieser Aspekt ist in der US-Patentanmeldung Ser. Nb. 201 651 detailliert beschrieben. Die Inkremente einer Umdrehung des Bohrstranges werden zu Rechteck-Wellen Tor-Signalen 28 innerhalb eines Tor-Signal-Generators 29 entwickelt. Der Generator 29 kann unterschiedlich ausgebildet sein, vorzugsweise aber in der Art-, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Dieser Generator erzeugt bei jeder zweiten Schwingung des Wechselstromsignals ein Tor-Signal vermittels"des im Generator vorgesehenen "Teile-durch-2" Schaltkreises 33 sowie des monostabilen Multivibrators 34-. Das Ausgangs-Signal des Multivibrators 34-wird über eine Leitung- 35 einem Tor-Signal-Eingang einer Zähleinrichtung 71 zugeführt. Die Wirkung dieses Tor-Signals besteht darin, daß eine inkrementale Messung der Bohrmeißel-Belastung während der Umdrehungs-Inkremente des Bohrmeißels,
UO9 817/0341 " 7 ~
wie nachfolgend noch näher beschrieben, ermöglicht wird.
Zur Messung der auf den Bohrmeißel ausgeübten Belastung weist der Anker 14 einen Hakenlast-Indikator auf» der in an sich bekannter Weise' arbeitet. In Fig. 2 ist die dafür notwendige Einrichtung' detaillierter dargestellt. Die Messung wird an den Eingang, eines Konverters 65 gelegt. -Der Konverter erzeugt ein Wechselstrom-Impuls signal 69» das eine Frequenz oder Impulsrate aufweist, die in direkter Abhängigkeit zur durch den Hakenlast-Indikator erzeugten Belastungs-Messung steht. Diese Hakenlast ist jedoch an das Gewicht des Bohrstrangteiles angepaßt, die von dem Bohrturm gehoben wird9 um so eine gemessene Größe der abwärtsgerichteten Belastung auf dem Bohrmeißel zu erhalten.
Die Zähleinrichtung 71 empfängt sowohl ein Eingangssignal vom Tor-Generator 29 als auch vom Konverter 65 und erzeugt ein Ausgangssignal, das über eine Schaltkreisverbindung 72 weitergeleitet wird. Dieser Schaltkreis ist in der Fig. 2 mit A bezeichnet j und die Details zur Entwicklung des "Kilopond"-Signals im Schaltkreis A sind: in dieser Figur dargestellt. In der vorgenannten US-Patentanmeldung ist die Messung eines Produktes aus der Belastung des Bohrmeißels mal der Umdrehungen desselben beschrieben, wobei für diese Messung eine Hydraulik-Leitung 75 benötigt wird. Die Hydraulik-Flüssigkeit in der Leitung 75 bewirkt einen Druck auf eine Bourdon-Röhre 76, die ihrerseits den veränderlichen Kontakt 77 eines Potentiometers beaufschlagt, um ein veränder-
40S817/0341 - 8 -
liches Gleichstrom-Ausgangssignal an der einen Seite eines
Gleichstrom/Frequenz-Konverters 78 zu erzeugen. Der anderen Seite des Konverters 78 wird ein einstellbares Gleichstrom-Signal von dem beweglichen Kontakt 81 eines anderen Potentio meters zugeleitet. Der Konverter 78 entwickelt die in der Frequenz variierenden Impuls-Signale 69, die über die Leitung 68 dem einen Eingang der Zähleinrichtung 71 zugeführt werden.
Die Hakenlast-Belastungsmessung bestimmt die Höhe des hydraulischen Druckes in der Leitung 75 und bestimmt somit die Stellung des beweglichen Kontaktes 77 des zugehörigen Potentiometers, während der bewegliche Kontakt 81 des anderen Potentiometers von· Hand einstellbar ist. Die Belastung bzw. das auf den Bohrmeißel einwirkende Gewicht kann zuerst durch Adjustierung des beweglichen Kontaktes 81 in seiner Null-Stellung angezeigt werden, wenn der Bohrmeißel vom Bohrlochgrund angehoben ist. Beim Absenken des Bohrmeißels auf den Bohrlochgrund oder beim Bohren wird die Hakenlast um die auf den Bohrmeißel einwirkende Last reduziert, wobei diese Lastreduzierung proportional zur Gleichstrom-Differenz zwischen den beiden beweglichen Kontakten und 81 ist. Dieses Gleichstrom-Differenzsignal ist das Eingangssignal für den Konverter 78 und einem Instrument, welches eine Anzeige dieses Gleichstromsignals erzeugt.
TJm die Tiefe des Bohrmeißels im Bohrloch zu messen, ist ein
409817/Ü341
Impuls-Generator 41, der detailliert in Fig. 3 dargestellt ist, vorgesehen. Der Impu s-Generator wird von einem federnd gelagerten Rad 4-2 angetrieben, das in Reibkontakt mit der Unterseite einer der die Turmrolle 18 bildenden Seitenscheiben steht. Um ausschließlich Zählungen bei der Abwärtsbewegung des Bohrmeißels zu erhalten, werden die Signale vom Impuls-Generator 41 einem Diskriminator 45 zugeführt, der Ausgangs signale erzeugt, die über eine Leitung 46 einem einpoligen Umschaltkontakt 47 zugeführt werden. Die die Abwärtsbewegung darstellenden Impulse werden über eine Leitung 50 der einen Seite eines Standardisierung- bzw. Eichungselementes 51 zugeführt. Über eine Leitung 52 werden die Signale vom Eichungselement 51 einer Zähleinrichtung ^ für die Tiefenmessung zugeführt. Das Ausgangs signal dieser Zähleinrichtung ist ein Tiefen-Signal, das über eine Verbindungsleitung 56, die als "Signal C11 gekennzeichnet ist, weitergeleitet wird. Diese Art der Tiefenmessung ist an sich durch die US-PS 3 643 504 bekannt.
Das Eichungselement 51 kann unterschiedlich ausgebildet sein; es arbeitet periodisch um einen Impuls zwecks Korrigierung von Fehlern, die durch Schlupf an der Scheibe 42 auftreten, zu addieren bzw. subtrahieren. Vorzugsweise wird eine voreinstellbare Zähleinrichtung verwendet, die entweder eine Zählung, d.h. einen Impuls zu den Impulsen in der Leitung zu addiert oder den nächsten Zählvorgang blockiert, falls die Zähleinrichtung "gefüllt" ist.
- 409817/0-341 -10-
Um eine separate Messung für die Umdrehungen des Bohrstranges ausführen zu können, ist eine Zähleinrichtung 60 (Fig. 1) vorgesehen, deren Eingang mit dem Tachometer 26 über die gestrichelt dargestellte Leitung 61, die auch an den. Tor-Generator 29 geführt ist, verbunden ist. Die Umdrehungs-Zähleinrichtung 60 erzeugt ein Aus gangs signal, das mit Signal B bezeichnet ist und zur Leitung 64 geführt ist. Dieses Signal B ist ein Wechselstromsignal mit 150 Schwingungen pro Umdrehung des Bohrstranges. Dieses Signal wird in ein impulsgeformtes Signal umgewandelt zwecks Korrelierung der drei Signale A, B und G.
In Fig. 4 ist in Biock-Diagramm-Darstellung eine Möglichkeit aufgezeigt, in der die gemessenen Größen korreliert werden können, um ein Bohrprofil Übertage während der Bohrarbeiten zu entwickeln. Diese Anordnung beinhaltet ein Eechenelement 91» z.B. wie im vorliegenden Falle einen "Wang-Rechner" Modell 700 A oder 700 B. In diesem Fall wird ein Interf acer 92 -zurentsprechenden Transformierung der Signale A, B und C, die über die Verbindungsleitungen 72, 64 und 56 ankommen, benötigt. Im Interfacer 92 werden die Signale auf den entsprechenden Code transformiert, um dann zum Rechner durchgelassen zu werden.
Die gemessenen Daten, wie sie durch die Signale A, B und C dargestellt sind, werden gemäß dem folgenden Ausdruck korreliert, so daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, das einem
- 11 409817/0341
■ ■ - 11 -
Aufzeichnungsgerät 95 zugeführt werden kann, welches von einem Motor 96 angetrieben wird. Auf diese Weise stellt die Aufzeichnung den aufgezeichneten Parameter als Funktion der Tiefe und unabhängig von der Zeiteinheit dar.
Ein vereinfachter mathematischer Ausdruck für den entwickelten lithologisehen Parameter gemäß der Erfindung kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
SDL = K +-In (A Signal A /Δ Signal C)
(Ky Signal B -J Signal C)
Es wird darauf hingewiesen, daß in dieser Gleichung 1) das "Signal BM nicht nur die Umdrehungs-Messung wie vorbeschrie-r ben in Verbindung mit dem Signal B in der Verbindungsleitung 64 darstellt. Das "Signal B" beinhaltet noch eine Bestimmung des Verschleißes des Bohrmeißels. In der Gleichung 1) haben die Werte folgende Bedeutung:
SDL = Bohrprofil (Surface Drilling Log)
■ ·.
Έ. - eine Eonstante
In = natürlicher Logerithmus
A «= Produkt aus Bohrmeißelbelastung und Umdrehungen
B = Verhältnis der Bohrmeißel-Umdrehungen zu
einer vorbestimmten Zahl, die den höchstx ' ." zulässigen Verschleiß darstellt
C = Ti.efey.4es Bohrmeießels im Bohrloch K β eine Konstante
40 98 1.7703 A 1- - 12 -
Eine Bestimmung des Verschleißes des Bohrmeißels kann
durch Bildung eines Verhältnisses von Zählungen der Zähleinrichtung 60 (dargestellt durch N) zu einer Vergleichszählung durchgeführt werden, wobei die Vergleichszählung eine Zählung darstellt, bei der ein nach freiem Ermessen gewählter Verschleißgrad (dargestellt durch N 8) erreicht ist. Aufgrund dieser Verschleißfunktion kann die Gleichung 1) wie folgt geschrieben werden, wobei das Verhältnis
N/N 8 bis zu einem Wert von 0,125 ansteigen kann.
SDL = K + nl ( [4,32 - 11,3 (N/N8)] Δ Signal A//\Signal C)
K -x !Signal C
Es wird darauf hingewiesen, daß auch andere Möglichkeiten zur Verschleiß-Bestimmung möglich sind und in diesem Fall durch entsprechende Programmierung des Hechenelementes 91 erfolgt, um die Gleichungen 1) und 2) zu verarbeiten.
In der Anlage zur Anmeldungsbeschreibung wird ein maschinengebundenes (Wang-ßechner) Programm beigefügt,mit der das
erfindungsgemäße Verfahren praktizierbar ist.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß das Bohrprofil bei zu sätzlich gemessenen bzw. ermittelten Faktoren (z.B. Bohrmeißeltyp, Drehmoment, löngitudinale Vibrationsamplitude, Vibrationsfrequenz, Viskosität, Dichte und Temperatur des
- 13 409817/0341
Bohrschlammes) noch besser ermittelt werden kann und unter Anwendung des erfindungsgemäßen Grundprinzips.
409817/0341

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Verfahren zur Übertage erfolgenden Optimierung gemessener Werte zwecks Ermittlung des Bohrprofiles bei Bohrarbeiten mittels einer Rotary-Bohranlage, bei der die auf den Bohrmeißel während der Bohrarbeiten einwirkende Belastung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungen des Bohrmeißels gemessen werden, daß die Tiefe des Bohrmeißels im Bohrloch gemessen wird, daß die auf den Bohrmeißel einwirkende Belastung gemessen wird,
    daß der Verschleiß der Meißelschneide bestimmt wird und daß eine Charakteristik der durchbohrten Formation durch Zusammenfassen der vorgenannten Keßwerte und der Meißelschneiden-Verschleißbestimmung bestimmt wird.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bestimmung des Verschleißes der Meißelschneide -durch Bildung des Verhältnisses einer Anzahl Umdrehungen des Bohrmeißeis zu einer vorbestimmten Anzahl, die einen gegebenen Verschleißgrad darstellt, durchgeführt wird.
    5) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,
    daß die Messung der Umdrehungen über Inkremente einer Umdrehung durchgeführt wird, - ■
    daß die Messung der auf'den Bohrmeißel einwirkenden Belastung durch Umwandlung der Belastung in Impulse, deren Frequenz proportional der Belastung ist, durchgeführt wird
    4 09817/0341 - 15 -
    daß die Bestimmung der Charakteristik durch Korrelation der Tiefenmessung mit einer Zählung der Belastungs-Impulse während'jedes der Umdrehungs-Inkremente erfolgt, wobei die Korrelation über vorbestimmte \ Tiefen-Intervalle durchgeführt wird.
    M-) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenmessung die Addition der Inkremental-Verschiebungen des Bohrmeißels in ausschließlich nach unten gehender Richtung beinhaltet.
    5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefen-Messung außerdem eine Standardisierung bzw. Eichung der addierten Messungen beinhaltet«
    6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eichung der Tiefenmessungen die algebraische Addierung eines der Inkremente nach einer vorbestimmten · Anzahl derselben beinhaltet.
    7) Vorrichtung zur Übertage erfolgenden Optimierung gemessener Werte zwecks Ermittlung des Bohrprofiles bei Bohrarbeiten mittels einer Rotary-Bohranlage, bei der die auf den Bohrmeißel während der Bohrarbeiten einwirkende Belastung gesteuert wird , gekennz e ich. net durch
    eine Einrichtung zur Messung der Tiefe des Bohrmeißels im Bohrloch, .
    durch eine Einrichtung zur Messung der Umdrehungen des Bohrmeißels während der Bohrarbeiten,
    • - 16 409817/0 341
    durch eine Einrichtung zur Bestimmung des Verschleißes der Meißelschneide während der Bohrarbeiten und durch eine Einrichtung zur Korrelation der vorgenannten Messungen und Bestimmung zwecks Erzeugung eines Bohrprofiles mit Charakteristik der durchbohrten Formation.
    8) Vorrichtung nach Anspruch 7»dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Korrelation einen Rechner (91) und.ein Aufzeichnungsgerät (95) zur Aufzeichnung der Charakteristiken beinhaltet.
    9) Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 , d a d u r c h gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Bestimmung des Verschleißes eine Zähleinrichtung (60) für die Anzahl Bohrmeißel-Umdrehungen beinhaltet und daß eine Einrichtung zum Vergleichen der vorgenannten Zählung mit einer nach Ermessen festgelegten Zahl, die den höchstzulässigen Verschleiß darstellt, vorgesehen ist.
    10) Vorrichtung nach einem -der Ansprüche 7 bis 9 » dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsgerät (95) ein Aufzeichnungsmedium aufweist und daß ein Motor (96) oder dergl. zum Vorrücken des Aufzeichnungsmediums gemäß der Tiefe des Bohrmeißels vorgesehen ist.
    11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 , dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Umdrehungen des Bohrmeißels in Umdrehungs-Inkrementen erfolgt, daß die Messung der Belastung des Bohrmeißels während der Umdrehungs-Inkremente erfolgt und daß eine Einrichtung zur Korrelierung der
    4098 17/0-34 1
    Messungen, um einen Parameter der durchbohrten Formation .darzustellen, vorgesehen ist.
    12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Messung der Umdrehungs-Inkremente einen Tor-Generator (29) zur Erzeugung von .Tor-Signalen bei vorbestimmten Inkrementen der Bohrmeißel-Umdrehungen beinhaltet und daß die Einrichtung zur Messung der auf den Bohrmeißel wirkenden Belastung einen Last/Impulsraten-Konverter (65) zur Erzeugung unterschiedlicher Impulsraten in Abhängigkeit von der auf den Bohrmeißel einwirkenden Belastung aufweist. .
    13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 his 12 , d a durch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Korrelierung der Messungen eine Zähleinrichtung (71) zur Zählung der Impulse mit unterschiedlicher Impulsrate während der Umdrehungs-Inkremente zwecks Erzeugung eines Produktes aus der Belastung mal der Umdrehungen, enthält.
DE19732350612 1972-10-10 1973-10-09 Verfahren und vorrichtung zur uebertage erfolgenden optimierung gemessener werte zwecks ermittlung des bohrprofiles bei bohrarbeiten Ceased DE2350612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29642372A 1972-10-10 1972-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350612A1 true DE2350612A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=23141935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350612 Ceased DE2350612A1 (de) 1972-10-10 1973-10-09 Verfahren und vorrichtung zur uebertage erfolgenden optimierung gemessener werte zwecks ermittlung des bohrprofiles bei bohrarbeiten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5937392B2 (de)
CA (1) CA989813A (de)
DE (1) DE2350612A1 (de)
FR (1) FR2202225B1 (de)
GB (1) GB1385625A (de)
IT (1) IT1012084B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748131A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Texaco Development Corp Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von formationsporositaet
EP0551134A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-14 Baker Hughes Incorporated Verfahren zur Berechnung von Formations- und Bohrmeisselzuständen
US7912678B2 (en) 1999-02-17 2011-03-22 Denny Lawrence A Oilfield equipment identification method and apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448911A (en) * 1993-02-18 1995-09-12 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for detecting impending sticking of a drillstring

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7209281A (de) * 1971-09-15 1973-03-19

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748131A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Texaco Development Corp Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von formationsporositaet
EP0551134A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-14 Baker Hughes Incorporated Verfahren zur Berechnung von Formations- und Bohrmeisselzuständen
US5415030A (en) * 1992-01-09 1995-05-16 Baker Hughes Incorporated Method for evaluating formations and bit conditions
US7912678B2 (en) 1999-02-17 2011-03-22 Denny Lawrence A Oilfield equipment identification method and apparatus
US9534451B2 (en) 1999-02-17 2017-01-03 Den-Con Electronics, Inc. Oilfield equipment identification method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU5985573A (en) 1975-03-06
IT1012084B (it) 1977-03-10
JPS4973303A (de) 1974-07-16
FR2202225A1 (de) 1974-05-03
JPS5937392B2 (ja) 1984-09-10
FR2202225B1 (de) 1978-01-13
CA989813A (en) 1976-05-25
GB1385625A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Formationsporosität
DE602005004383T2 (de) Stufenlose absenkung für formationsdruckprüfung
DE3034642C2 (de)
AT518195B1 (de) Verfahren zur Verdichtung der Schotterbettung eines Gleises sowie Stopfaggregat
US3761701A (en) Drilling cost indicator
DE3038376A1 (de) System und verfahren zur bohrlochuntersuchung
DE1943222A1 (de) Elektronische UEberwachungseinrichtung der Bohrverhaeltnisse bei OEl- und Gasvorkommen
DE2232207C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere zur Feinmessung an Werkstücken
US5844132A (en) Method and system for real-time estimation of at least one parameter linked with the behavior of a downhole tool
DE2350612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertage erfolgenden optimierung gemessener werte zwecks ermittlung des bohrprofiles bei bohrarbeiten
DE60303303T2 (de) Fallgewichtverdichtung
DE1296103B (de) Automatische Nachlassvorrichtung fuer Tiefbohranlagen
DE69533083T2 (de) Verfahren zum Feststellen der Laufzeitsgeschwindigkeit von Ultraschallwellen durch Steinfragmente
DE3106345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der schallfortpflanzungseigenschaften von erdformationen
DE2535794A1 (de) Messvorrichtung fuer ein penetrometer
DE2118380C3 (de)
DE3744781C2 (en) Medical diagnostic appts. for knee, hip and shoulder joints etc.
DE3423158A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung des einstroemens von stroemungsmittel, insbesondere gas, in bohrloecher
DE4211231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von abklingsignalen der kernstrahlung in einer unterirdischen formation in ein bohrprofil
DE60129385T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung und Präsentation von Bohrlochdaten
DE2115746C3 (de) Geophysikalisches Bohrlochmeßverfahren und Anordnung zu seiner Durchführung
DE3108738C2 (de) Verfahren zur Abtastung einer Pflanzstelle bei der Pflanzung von Pflanzen und Anorndung zur Durchführung des Verfahrens
DE2428278C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Position eines Bohrwerkzeugs
DE2626654C3 (de) Drehbohrmaschine für Bohrungen, insbesondere für Testbohrungen in gebirgsschlaggefährdeten Bereichen im Bergbau
DE2342764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des verschleisses eines bohrmeissels waehrend der bohrarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8131 Rejection