DE2427634B2 - Druckbelueftungssystem fuer ein getriebe eines luftfahrzeugantriebs, insbesondere fuer einen geraetetraeger zum antrieb von hilfsgeraeten - Google Patents

Druckbelueftungssystem fuer ein getriebe eines luftfahrzeugantriebs, insbesondere fuer einen geraetetraeger zum antrieb von hilfsgeraeten

Info

Publication number
DE2427634B2
DE2427634B2 DE19742427634 DE2427634A DE2427634B2 DE 2427634 B2 DE2427634 B2 DE 2427634B2 DE 19742427634 DE19742427634 DE 19742427634 DE 2427634 A DE2427634 A DE 2427634A DE 2427634 B2 DE2427634 B2 DE 2427634B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
oil
air
valve
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427634C3 (de
DE2427634A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 6370 Oberursel; Janek Klaus Dipl.-Ing 6380 Bad Homburg Skrivanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2427634A priority Critical patent/DE2427634C3/de
Priority to IT22858/75A priority patent/IT1037732B/it
Priority to GB22587/75A priority patent/GB1501175A/en
Priority to FR7517827A priority patent/FR2273951A1/fr
Priority to US05/585,302 priority patent/US4046222A/en
Publication of DE2427634A1 publication Critical patent/DE2427634A1/de
Publication of DE2427634B2 publication Critical patent/DE2427634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427634C3 publication Critical patent/DE2427634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/32Arrangement, mounting, or driving, of auxiliaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckbelüftungssystem für ein Getriebe eines Luftfahrzeugantriebs, insbesondere für einen Geräteträger zum Antrieb von Hilfsgeräte!!.
Derartige Geräteträger sind, insbesondere bei Hochleistungsflugzeugen, die große Höhen erreichen, großen Druckdifferenzen ausgesetzt. Insbesondere der geringe Luftdruck in großen Höhen führt zu Kavitation und hohen Ölverlusten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beheben und ein Druckbelüftungssystem zu schaffen, das selbsttätig eine Regelung der, lnnendrucks von Getrieben in einfacher Weise bewirkt. Gelöst wird diese Aufgabe durch die gemeinsame An-■ wendung folgender Vorrichtungen:
a) eine Vordruckkammer, die durch ein in Richtung der Vordruckkammer öffnendes Rückschlagventil mit der Atmosphäre verbindbar ist,
b) ein Drucklufterzeuger, beispielsweise eine in Pumpe, dessen Saugseite mit der Vordruckkammer und dessen Druckseite mit dem Getriebeinnenraum verbunden ist,
c) eine Öl-Luft-Trenneinrichtung, beispielsweise eine Ölschleuder, die mit dem Getriebeinnen-
i") raum in Verbindung steht und an eine zur Vordruckkammer führende Verbindungsleitung angeschlossen ist,
d) ein Druckhalteventil, das in der Verbindungsleitung zwischen dem Luftaustritt der Öl-Luft-
2(i Trenneinrichtung und der Vordruckkamrner
eingebaut ist, und
e) ein Sicherheitsventil, durch das bei Überdruck der Getriebeinnenraum mit der Atmosphäre verbindbar ist.
2"> Durch diese Merkmale wird in einfacher Weise ein geschlossenes Druckluftsystem erzeugt, bei dem der Druckerzeuger über die Vordruckkammer und das Rückschlagventil Atmosphärenluft ansaugt und diese in den Getriebeinnenraum fördert. Von dort gelangt,
nach Abscheiden des Öls, die Luft durch die Verbindungslcitung zu dem Druckhalteventil, welches den Systemdruck bestimmt. Öffnet das Druckhalteventil, d. h. ist der Innendruck im Getriebe ausreichend, so gelangt die Abluft zurück in die Vordruckkamer, wo-
v> bei dort der Unterdruck abgebaut und das Rückschlagventil geschlossen wird. Für die erforderliche Sicherheit des Systems gegen überhöhte Druckbelastung sorgt ein Sicherheitsventil, dessen Ansprechdruck über dem Betriebsdruck liegt.
M) Bei einem Druckbelüftungssystem für ein Getriebe, wobei das Getriebe durch eine Gasturbine antreibbar ist, die derart am Getriebe befestigt ist, daß die Leckageluftförderung derselben in den Getriebeinnenraum gelangt, wird vorgeschlagen, daß ein Zweiwegeventil
-ti vorgesehen ist, durch das d^e Vordruckkammer mit der Atmosphäre verbindbar ist, wobei das Ventil dann geöffnet ist, wenn gleichzeitig die Gasturbine in Betrieb ist und der Druckerzeuger und bzw. oder die Öl-Luft-Trenneinrichtung arbeitet. In diesem Fall ar-
r>o beitet das System als offener Kreislauf. Dadurch ist es nunmehr in vorteilhafter Weise möglich, die Leckluft der Gasturbine kontinuierlich aus dem Drucksystem entweichen zu lassen, ohne daß dadurch eine Veränderung des Druckniveaus erfolgt. Denn da-
Vi durch, daß das Ventil nur bei Betrieb der Gasturbine und beim Arbeiten des Druckerzeugeis und der Öl-Luft-Trenneinrichtung geöffnet ist, wird sichergestellt, daß weder beim Abstellen der Gasturbine noch vor Absaugen der Vordruckkammer durch den
W) Druckerzeuger Ölverluste durch Druckausgleich zwischen der Vordruckkammer und der Atmosphäre auftreten können. Bei einem Druckbelüftungssystem für ein Getriebe, bei dem der Druckerzeuger als eine mit dem Getriebe gekuppelte Pumpe und die Ül-Luft-
br) Trenneinrichtung als eine mit dem Getriebe gekuppelte Ölschleuder ausgebildet sind, wird vorgeschlagen, daß das Zweiwegeventil elektromagnetisch betätigbar ist, wobei das gleichzeitige Vorliegen eines
Impulses der Gasturbine, beispielsweise des Startimpulses, und eines Betriebsimpulses des Getriebes, beispielsweise eines elektrisch umgesetzten Betriebsdruckes, ein Offnen des Ventils bewirkt.
Zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wird auf die Zeichnung und die folgende Beschreibung verwiesen.
Die Abbildungzeigt ein Druck belüftungssystem für einen Geräteträger, der durch eine Gasturbine antreibnar ist und bei dem ein als Pumpe ausgebildeter Druckerzeuger und eine als Ölsehleuder ausgebildete Öl-Luft-Trenneinrichtung mit dem Getriebe gekuppelt sind.
In der Abbildung ist mit 1 ein Geräteträger bezeichnet, an dem ein Generator 2 und eine Hydraulikpumpe 3 antreibbar befestigt sind. Der Geräteträger 1 weist sowohl in seinem Inneren als auch außen weitere nicht dargestellte Hilfsgeräte auf Weiterhin sind mil 4 und 5 Wellenkupplungen bezeichnet, über die nicht dargestellt weitere An- und Abtriebe erfolgen können. Am Geräteträger 1 ist eine mit 6 bezeichnete Gasturbine derart integriert befestigt, daß die Leckluft derselben ins Innere des Geräteträgers gelangt. Dies ist durch die mit einem Pfeil versehene gestrichelte Linie 7 dargestellt. Der Geräteträger 1 weist weiterhin eine Pumpe 8, eine Ölsehleuder 9, ein Druckhalteventil 10 und eine Vordruckkammer 11 auf, wobei die Ölsehleuder 9 über das Druckhalteventil 10 durch eine Verbindungsleitung 14 mit der Vordruckkammer 11 in Verbindung steht. An die Vordruckkammer 11 ist ein Rückschlagventil 12 und ein Zweiwegeventil 13 angeschlossen, über die die Vordruckkammer mit der Atmosphäre verbindbar ist. Die obengenannten Bauelemente sind insgesamt im Geräteträger 1 eingebaut bzw. an diesem befestigt und in der vorliegenden Abbildung lediglich der Übersicht wegen aus dem Geräteträger herausgezogen. Die Pumpe 8 und die Ölsehleuder 9 sind mit dem Geräteträger gekuppelt und laufen bei Betrieb desselben immer mit. Zur Sicherung des Geräteträgers gegenüber überhöhter Druckbelastung ist ein mit 15 bezeichnetes Überdruckventil vorgesehen, dessen Ansprechdruck in ausreichendem Maße über dem Betriebsdruck liegt.
Der Geräteträger ist im wesentlichen für zwei Betriebszustände ausgelegt. Bei dem einen Betriebszustand ist die Gasturbine 6 abgeschaltet. Der Antrieb des Geräteträgers bzw. der Hilfsgeräte erfolgt über die Wellenkupplung 5 von einer nicht dargestellten Hauptgasturbinc. Dabei saugt die Pumpe 8 über die Vordruckkammer 11 und das Rückschlagventil 12 Luft aus der Atmosphäre an und fördert diese in den Geräteträgerinnenraum. Von dort gelangt die Luft zu ■ der Ölsehleuder 9, die eine Trennung zwischen den in der Luft befindlichen Ölbestandteilen und der Luft vornimmt. Die Luft gelangt durch die Verbindungsleitung 14 zum Druckhalteventil, welches beim Erreichen des Nenndruckes öffnet und die überschüssige
ίο Luft über die Verbindungsleitung 14 zur Vordruckkammer 11 strömen läßt. Dadurch erhöht sich der Druck in der Vordruckkammer, wodurch sich das Rückschlagventil 12 schließt und die Luft in einem geschlossenen Kreislauf ohne Druckveränderung zir-
ii kuliert. Der Betriebsdruck ist so gewählt, daß keine
Kavitation auftritt. Es treten auch keine Ölverluste auf, da die im geschlossenen System ventilierende Luft nicht mit der Atmosphäre in Berührung kommt.
In einem anderen Betriebszusland, in dem der Ge-
>n ι äteträger 1 durch die Gasturbine 6 angetrieben wird, gelangt zwangsweise Leckluft von der Gasturbine ins Innere des Geräteträgers. Wie auch im ersten Betriebszustand laufen die Pumpe 8 und die Ölsehleuder 9 mit dem Geräteträger mit. Dabei ist das Zwei-
>·-> wegeventil 13 geöffnet. Der Druck im System wird wiederum durch das Druckhalteventil 10 bestimmt, wobei eine der Leckluftmenge entsprechende Abluft über da;. Zweiwegeventil in die Atmosphäre gelangt. Da es sich hierbei um einen Betriebszustand handelt,
jo in dem der Geräteträger eine vorbestimmte räumliche Ausrichtung hat, wird durch die volle Funktionsfähigkeit der Ölsehleuder 9 und die räumliche Anordnung der Vordruckkammer 11 sowie des Zweiwegeventils 13 an der Vordruckkammer sichergestellt, daß keine
}> nennenswerten Ölverluste auftreten können.
Beim Übergang des einen Betriebszustandes zum anderen wird durch die Wirkkopplung des Zweiwegeventils sowohl mit dem Betriebsimpuls für die Betriebsdrehzahl des Geräteträgers, beispielsweise ermittelt durch den Betriebsdruck der Pumpe 8, sichergestellt, daß beim Abstellen der Gasturbine 6 das System geschlossen wird und andererseits erst dann eine Öffnung des Systems zur Atmosphäre erfolgt, wenn tier Geräteträger eine ausreichende Be-
4--) triebsdrehzahl erreicht hat, so daß die Vordruckkammer 11 durch die Pumpe 8 abgesaugt wird und die Ölsehleuder in Betrieb ist. Dadurch werden unliebsame Ölverluste vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckbelüftungssystem für ein Getriebe eines Luftfahrzeugantriebs, insbesoiul üir einen Geräteträger zum Antrieb von Hill graten, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung folgender Vorrichtungen:
a) eine Vordruckkassette (11), die durch ein in Richtung der Vordruckkammer (11) öffnendes Rückschlagventil (12) mit der Atmosphäre verbindbar ist,
b) einen Drucklufterzeuger (8), beispielsweise eine Pumpe, dessen Saugseite mit der Vordruckkammer (11) und dessen Druckseite mit dem Getriebeinnenraum verbunden ist,
c) eine ÖI-Luft-Trenneinrichtung (9), beispielsweise eine Ölschleuder, die mit dem Getriebeinnenraum in Verbindung steht und an eine zur Vordruckkammer (11) führende Verbindungsleitung (14) angeschlossen ist,
d) ein Druckhalteventil (10) das in der Verbindungsleitung (14) zwischen dem Luftaustritt der Öl-Luft-Trenneinrichtung (9) und der Vordruckkammer (11) eingebaut ist, und
e) ein Sicherheitsventil (15), durch das bei Überdruck der Getriebeinnenraum mit der Atmosphäre verbindbar ist.
2. Druckbelüftungssystem für ein Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Getriebe durch eine Gasturbine antreibbar ist, die derart integriert am Getriebe befestigt ist, daß die Leckageluftförde rung derselben in den Getriebeinnenraum gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zweiwegeventil (13) vorgesehen ist, durch das die Vordruckkammer (11) mit der Atmosphäre verbindbar ist, wobei das Ventil dann geöffnet ist, wenn gleichzeitig die Gasturbine (6) in Betrieb ist und der Drucklufterzeuger und bzw. oder die Öl-Luft-Trenneinrichtung (9) arbeitet.
3. Druckbelüftungssystem für ein Getriebe nach Anspruch 2, bei dem der Druckerzeuger als eine mit dem Getriebe gekuppelte Pumpe und die Öl-Luft-Trenneinrichtung als eine mit dem Getriebe gekuppelte Ölschleuder ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweiwegeventil (13) elektromagnetisch betätigbar ist, wobei das gleichzeitige Vorliegen eines Betriebsimpulses der Gasturbine (6), z. B. Startimpulses, und eines Betriebsimpulses des Getriebes (1), beispielsweise eines elektrisch umgesetzten Betriebsdruckes, ein Öffnen des Ventils (13) bewirkt.
DE2427634A 1974-06-07 1974-06-07 Druckbelüftungssystem für ein Getriebe eines Luftfahrzeugantriebs, insbesondere für einen Geräteträger zum Antrieb von Hilfsgeräten Expired DE2427634C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427634A DE2427634C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Druckbelüftungssystem für ein Getriebe eines Luftfahrzeugantriebs, insbesondere für einen Geräteträger zum Antrieb von Hilfsgeräten
IT22858/75A IT1037732B (it) 1974-06-07 1975-04-29 Sistema di pressione per un meccanismo in particolare per un supporto di arrarecchi atto a comandare apparecchi ausiliare in aeromobili
GB22587/75A GB1501175A (en) 1974-06-07 1975-05-23 Accessory drive unit more particularly for aircraft
FR7517827A FR2273951A1 (fr) 1974-06-07 1975-06-06 Installation de pression pour transmissions notamment pour porte-outils servant a l'entrainement d'outils auxiliaires d'avions
US05/585,302 US4046222A (en) 1974-06-07 1975-06-09 Pressure system for a transmission, especially for an auxiliary gearbox for driving auxiliary devices in aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427634A DE2427634C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Druckbelüftungssystem für ein Getriebe eines Luftfahrzeugantriebs, insbesondere für einen Geräteträger zum Antrieb von Hilfsgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427634A1 DE2427634A1 (de) 1975-12-18
DE2427634B2 true DE2427634B2 (de) 1977-11-10
DE2427634C3 DE2427634C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5917594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427634A Expired DE2427634C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Druckbelüftungssystem für ein Getriebe eines Luftfahrzeugantriebs, insbesondere für einen Geräteträger zum Antrieb von Hilfsgeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4046222A (de)
DE (1) DE2427634C3 (de)
FR (1) FR2273951A1 (de)
GB (1) GB1501175A (de)
IT (1) IT1037732B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368802A (en) * 1980-07-03 1983-01-18 Rockwell International Corporation Pressurized lubrication system
US4848518A (en) * 1988-05-20 1989-07-18 Am International, Inc. Method and apparatus for preventing fluid leakage from a gear case
US4953663A (en) * 1989-03-17 1990-09-04 Sundstrand Corporation Oil supply for integrated drive generator
US6681579B2 (en) 2002-02-07 2004-01-27 Honeywell International, Inc. Air turbine starter with fluid flow control
FR2836709B1 (fr) * 2002-03-01 2004-09-24 Flender Graffenstaden Mecanisme a engrenages a dispositif de controle pour la creation d'une atmosphere rarefiee
US7033133B2 (en) * 2003-12-10 2006-04-25 Honeywell International, Inc. Air turbine starter having a low differential check valve
US7033134B2 (en) * 2004-02-24 2006-04-25 Honeywell International, Inc. Air turbine starter having a force balanced, pressure energized, weighted check valve
US7014419B2 (en) * 2004-02-27 2006-03-21 Honeywell International, Inc. Passive improved air turbine starter lubrication system
US20090078508A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Honeywell International, Inc. Electric motor driven lubrication supply system shutdown system and method
US11181010B2 (en) 2019-07-02 2021-11-23 Pratt & Whitney Canada Corp. Aircraft engine and air-oil separator system therefore

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566049A (en) * 1948-02-07 1951-08-28 Packard Motor Car Co Accessory drive for turbo-jet engines
US2672010A (en) * 1951-07-14 1954-03-16 United Aircraft Corp Pressurized lubrication system for gas turbines
US3269118A (en) * 1965-04-28 1966-08-30 United Aircraft Corp Accessory case mounting
US3378104A (en) * 1966-03-08 1968-04-16 Gen Electric Air-oil separators for use in gas turbine engines
US3394618A (en) * 1966-07-18 1968-07-30 Gen Motors Corp Power train
US3572356A (en) * 1968-09-23 1971-03-23 United Aircraft Corp Relief valve with altitude compensation
US3520632A (en) * 1968-11-19 1970-07-14 United Aircraft Corp Scavenge pump and accessory drive system
US3527054A (en) * 1969-01-23 1970-09-08 Gen Electric Pressurization of lubrication sumps in gas turbine engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2427634C3 (de) 1978-06-29
US4046222A (en) 1977-09-06
IT1037732B (it) 1979-11-20
FR2273951A1 (fr) 1976-01-02
DE2427634A1 (de) 1975-12-18
GB1501175A (en) 1978-02-15
FR2273951B1 (de) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909878C2 (de) Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines hydraulischen Lagermediums
EP1273829B1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Getriebegehäuse
EP2313626B1 (de) Turbo-compound-system für eine antriebsvorrichtung
DE2427634C3 (de) Druckbelüftungssystem für ein Getriebe eines Luftfahrzeugantriebs, insbesondere für einen Geräteträger zum Antrieb von Hilfsgeräten
DE1526457B1 (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
DE102014216648A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe
DE2758555C2 (de) Zweistufiges Schaltgetriebe für den Antrieb eines Generators von einer Schiffsantriebsanlage
DE102015004991B3 (de) Getriebe
DE1480255B2 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler
DE2744863C2 (de)
EP0070420B1 (de) Schalteinrichtung für ein von einem Hydromotor angetriebenes lastschaltbares Zweigang-Getriebe, insbesondere für Mobilbagger
CH661484A5 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere fuer schiffsantriebe.
DE699287C (de) Torpedo mit Turbinenantrieb
DE2040955A1 (de) Druckerzeugungssystem
DE102016206011A1 (de) Getriebe und Schiffsantrieb
DE677160C (de) Vorrichtung zum Absaugen der Luft aus entleerten Stroemungskreislaeufen
EP0451366A1 (de) Sauganschlussverbindung für eine Hydropumpe
DE2924222C2 (de) Steuerventilanordnung für eine Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck für unterdruckverbrauchende Systeme
DE102011005132A1 (de) Anbindung einer als Lamellenbremse ausgeführten Wellenbremse an eine Getriebewelle eines Schiffsantriebs
DE283910C (de) Vorrichtung zur Kuehlung und Entlueftung des Treibmittels von Fluessigkeitsgetrieben
DE102016217271A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE3045323C2 (de) Hydrostatische Kupplung
DE2744342A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE3045324C2 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein kettengetriebenes Strebbetriebsmittel
DE1530661A1 (de) Schaltsperre an automatischen hydromechanischen Getrieben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee