DE2427143A1 - Vorrichtung zum positionieren von microfiches - Google Patents

Vorrichtung zum positionieren von microfiches

Info

Publication number
DE2427143A1
DE2427143A1 DE19742427143 DE2427143A DE2427143A1 DE 2427143 A1 DE2427143 A1 DE 2427143A1 DE 19742427143 DE19742427143 DE 19742427143 DE 2427143 A DE2427143 A DE 2427143A DE 2427143 A1 DE2427143 A1 DE 2427143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microfiche
positioning
microfiches
gripper
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427143
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing D Kretzschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robotron VEB
Original Assignee
Robotron VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotron VEB filed Critical Robotron VEB
Publication of DE2427143A1 publication Critical patent/DE2427143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/583Handling microfiche

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Positionieren von Microfiches Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren von Microfiches, insbesondere in Microfiche-Kameras für die bildfeldweise Aufzeichnung von Daten, die vom Computer ausgegeben werden.
  • Die Ausgabe von Informationen mittels Kathodenstrahlröhre oder ähnlicher Ausgabeelemente auf Microfiches stellt bezüglich der Planlage des Microfiches und bezüglich der gewünschten Arbeitsgeschwindigkeit hohe Anforderungen.
  • Bekannte Vorrichtungen nehmen das Microfiche während des gesamten Positioniervorganges zwischen zwei starren Glasplatten auf. Diese Glasplatten und die zugehörigen Führungsinittel müssen relativ kompakt und eng toleriert sein. Die zu transportierende Masse verhindert eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit.
  • Der Fertigungsaufwand ist hoch.
  • Es wurde bereits eine Microfiche-Kamera vorgeschlagen, die diese Nachteile dadurch vermeidets daß das Microfiche von einem massearmen Greifer positioniert wird. Das Microfiche wird dabei zwischen gestellfesten Führungselementen geführt und nach Abschluß des jeweiligen Positioniervorganges nur in dem gerade zu belichtenden Bildfeld in der Bildebene mit Hilfe eines Stempels plan gehalten. Die zu transportierende Masse ist hierbei sehr gering, so daß große Arbeitsgeschwindigkeiten erreichbar sind.
  • Dabei hat es sich jedoch herausgestellt, daß der Greifer keine randlose Belichtung des Microfiches zuläßt. Weiterhin konnten die Toleranzen für Greiferführung und dgl. nicht im gewünschten Maße groß gehalten werden, weil eine lokale Planlagenerstellung in unmittelbarer Nachbarschaft des Greifers zu Verspannungen des Microfiches führten.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer schnell arbeitenden Vorrichtung zum Positionieren von Microfiches, bei der Verspannungen des Microfiches vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der der Greifer für die Halterung des Microfiches gegenüber dem Bildfenster einen relativ großen Abstand besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum bildfeldweisen Positionieren jeweils eines Bereiches eines in zwei Bereiche unterteilten Microfiches zu beiden Seiten des Bildfensters je ein Positioniermechanismus angeordnet ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, daß jeder Positioniermechanismus aus einer-in x- und y-Richtung beweglich gelagerten Zahnstange besteht, die Greifer für das Microfiche besitzt, wobei die Zahnstange für ihre Längsbewegung mit einem Zahnrad und für ihre Querbewegung über eine Spindelmutter getriebemäßig mit einer Spindel verbunden ist.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Zahnstangen für ihre Querbewegung über je eine Spindelmutter mit einer einzigen Spindel verbunden sind, die zueinander gegenläufige Gewindesteigungen besitzt.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß eine Lösung für den massearmen Transport und die Positionierung von Microfiches erreicht wurde, bei guter Planlialtung im Jeweiligen Bildfeld.
  • Dadurch wurde durch die Unterteilung des Microfiches in Bereiche und die Anordnung äe eines Positioniermechanismus zu beiden Seiten des Bildfensters die Möglichkeit geschaffen, daß die Planlageerstellung für das gesamte Microfiche verspannungsfrei erreicht wird. Dabei wird mit Sicherheit eine gute Bildfensterfreiheit gewährleistet, da die Greifer hiervon einen größeren Abstand aufweisen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Aueführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt dag KEorofiche 1 in einer Wartestellung und das Microfiche 2 im eigentlichen Positioniervorgang. Die Microfiches 1; 2 werden innerhalb der Vorrichtung durch nicht dargeetellte gestellfeste Führungselemente am seitlichen Ausknicken gehindert. Im B41dSeneter 3 erfolgt nacheinander die Belichtung der einzelnen Bildfelder. Die Pfeile 4 bis 7 geben folgende Bewegung richtungen an: Pfeil 4 die Einzugsrichtung; Pfeil 5 die Bewegung innerhalb einer Bildfeldzeile; Pfeil 6 die Fortschaltung von Zeile zu Zeile; Pfeil 7 die Ausgaberichtung. Die angetriebenen Walzenpaare 8; 9 können bei Bedarf in die Bewegungsebene des Microfiches 1; 2 gebracht werden, wenn ein Microfiche 1; 2 für die weitere Handhabung aus der Vorrichtung ausgegeben werden soll.
  • Um eine Verspannung des Microfiches 1; 2 durch lokale Planlagenerstellung am Bildfenster 3 in unmittelbarer Nachbarschaft eines Greifers zu vermeiden, sind symmetrisch zum Bildfenster 3 zwei Postioniermechanismen angeordnet, ein erster Mechanismus für die Positionierung und Belichtung eines ersten Bereiches des Microfiches in Zeilen-und Spaltenrichtung und ein zweiter Mechanismus für die Positionierung und Belichtung eines zweiten Bereiches des Microfiches.
  • Da beide Mechanismen symmetrisch aufgebaut sind, wird'nur der erste Mechanismus ausführlich beschrieben, die Elemente des zweiten tragen die gleichen Bezugszeichen mit dem Index '.
  • Die Greifer 10; 11 für die Halterung des Microfiches 1 während der Positionierbewegung sind fest mit der Zahnstange 12 verbunden. Die Zahnstange 12 ist mittels nicht dargestellter FUhrungsZlemente für eine x-y-Bewegung gelagert und besitzt je ein Antriebselement für die x-Bewegung und für die y-Bewegung. Für die Bewegung in x-Richtung ist eine erste Schrittkupplung 13 vorgesehen, die ausgangsseitig mit einer Profilwelle 14-verbunden ist und ein mit der Zahnstange 12 im Eingriff stehendes Zahnrad 15 trägt. Das Zahnrad 15 stützt sich über ein Führungselement 16 auf der Zahnstange 12 ab, so daß eine Mitnahme des Zahnvades 15 bei Verschiebung der Zahnstange 12 in Achsrichtung der Profilwelle 14 erfolgt.'Pür die Bewegung in Richtung des Pfeiles 6, y-Richtung, ist eine weitere Schrittkupplung 17 vorgesehen, die ausgangsseitig mit einer Spindel 18 verbunden ist und mit einer Spindelmutter 19 im Eingriff steht. Die Spindelmutter 19 weist eine Führung 20 zur Mitnahme' der Zahnstange 12 in Richtung des Pfeiles 6 auf.
  • Da beide Positioniermechanismen symmetrisch zum Bildfenster 3 angeordnet sind, können die beiden Spindeln 18; 18' durch eine durchgängige Spindel ersetzt werden, die zueinander gegenläufiges Gewinde besitzt. Anstelle der beiden Schrittkupplungen 17; 17' wird dann nur noch eine benötigt.
  • Die Greifer 10; 11 bzw. 10'; 11' werden hierbei in bezug auf Pfeil 6 synchron bewegt, jedoch in entgegengesetzter Richtung.
  • Die Funktion der Vorrichtung zum Positionieren von Microfiches ist folgende: Das unbelichtete Microfiche 1 wird in Richtung des Pfeiles 4 in die Vorrichtung zum Positionieren eingegeben. Die massearmen Greifer 10; 11 übernehmen das Microfiche 1 in der dargestellten Warteposition, während das Microfiche 2 noch in seiner letzten Zeile bearbeitet wird. [enn das Microfiche 2 nach fertiger Bearbeitung in Richtung des Pfeiles 7 aus der Vorrichtung auagestoßen worden ist, wird das Microfiche 1 in Richtung des Pfeiles 6 mit dem ersten zu belichtenden Bildfeld über dem Bildfenster 3 positioniert. Hier wird mit nicht dargestellten Mitteln für das erste Bildfeld eine lokale Planlage erstellt. Dadurch tritt nahezu keine vertikale Bewegung des Microfiches 1 aus, und trotzdem wird eine für die Belichtung erforderliche exakte Planlage erzeugt.
  • Nach der Belichtung wird die lokale Planlage wieder freigegeben, und das Microfiche 1 wird durch Betätigen der Schrittkupplung 13 in Richtung des Pfeiles 5 zur nächsten Position transportiert, wobei sich der gleiche Vorgang wiederholt. Nach vollständiger Belichtung einer Bildzeile wird das Microfiche 1 in die erste Bildposition zurückgebracht und durch Betätigen der Schrittkupplung 17 im ersten Bildfeld der zweiten Bildzeile positioniert. Dieser Prozeß wird fortgesetzt, bis von beispielsweise sechs Bildzeilen drei Bildzeilen vollständig belichtet sind. Jetzt wird das Microfiche 1 von den Greifern 10'; 11' ergriffen, durch die Greifer 10 11 freigegeben, und in Richtung des Pfeiles 6 um eine Zeile weitergeschaltet. Der Positionierprozeß wird fortgesetzt, bis das gesamte Microfiche 1 belichtet ist. Zum Zwecke der Ausgabe des Microfiches 1 werden die Walzenpaare 8 bzw. 9 in die Ebene des von den Greifern 10'; 11f freigegebenen Kicrofiches 1 gebracht, und dieses wird in Richtung des Pfeiles 7 aus der Vorrichtung ausgegeben. Die Ausgabe kann aus jeder beliebigen Position hieraus erfolgen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Vorrichtung zum Positionieren von Microfiahes, mit einem gestellfesten Bildfenster, Mitteln zur Planhaitung des jeweils zu belichtenden Bildfeldes und einem relativ zum Bildfenster bewegbar gelagerten Greifer für die Positionierung des Microfiches, dadurch gekennzeichnet, daß zum bildfeldweisen Positionieren jeweils eines Bereiches eines in zwei Bereiche unterteilten Microfiches (1) zu beiden Seiten des Bildfensters (3) je ein Positioniermechanismus angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Positioniermechanismus aus einer in x- und Richtung beweglich gelagerten Zahnstange (12; 12') besteht die Greifer (10 10'; 11; 11') für das Microfiche (1) besitstt wobei die Zahnstange (12; 12') für ihre Längsbewegung mit einem Zahnrad (15; 15') und für ihre Querbewegung über eine Spindelmutter (19; 19') getriebemäßig mit einer Spindel (18; 18') verq bunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (1j2; 12') für ihre Querbewegung über je eine Spindelmutter (19; 19') mit einer einzigen Spindel verbunden sind, die zueinander gegenläufige Gewindesteigungen besitzt.
DE19742427143 1973-07-06 1974-06-05 Vorrichtung zum positionieren von microfiches Pending DE2427143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17209273A DD106092A1 (de) 1973-07-06 1973-07-06 Vorrichtung zum positionieren von mikrofiches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427143A1 true DE2427143A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=5491974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427143 Pending DE2427143A1 (de) 1973-07-06 1974-06-05 Vorrichtung zum positionieren von microfiches

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS177980B1 (de)
DD (1) DD106092A1 (de)
DE (1) DE2427143A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD106092A1 (de) 1974-05-20
CS177980B1 (de) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144468C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneid- und Kerbwerkzeugen
DE3416237C2 (de)
DE3141452A1 (de) Dokumenten-abtastvorrichtung
EP0168577B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen von Bildschirmbildern
DE3010551C2 (de) Abtasteinrichtung für ein Kopiergerät
DE2427143A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von microfiches
DE3228580A1 (de) Optisches verbundaugensystem mit variabler vergroesserung
DE4435011C2 (de) Verfahren zur Antriebsspielbeseitigung im Antrieb einer Bogendruckmaschine und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2263756A1 (de) Kompakte varioobjektivanordnung
DE2017338C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE2427144A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von microfiches, insbesondere fuer microfiche-kameras fuer die computergesteuerte informationsausgabe
EP0096206A2 (de) Stufenloses Getriebe
DE898542C (de) Aufnahmeeinrichtung fuer Zeichentrickfilme
DD106093B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Microfiches
DE145005C (de)
DE486535C (de)
DE2303800A1 (de) Verfahren zur fotografischen uebertragung von schirmbildern auf beliebige positionen eines aufzeichnungstraegers
DE2213574A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2543910C3 (de) Lichtsetzverfahren und zu dessen Durchführung dienende Lichtsetzmaschine
DE1934125C (de) Projektionseinrichtung
DE2260467A1 (de) Optische vorrichtung
DE2330299C3 (de) Photographisches Gerät zum zeilen- und spaltenweisen Aufnehmen einer Anzahl von Bildern auf einen Film
DE4116801C2 (de) Vorrichtung zum Rückvergrößern von mikroverfilmten Vorlagen
AT162549B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Herauskopieren bestimmter Abschnite aus Negativfilmen, insbesondere aus solchen, die als Kopien von Schriftwerken dienen
DE363150C (de) Verfahren und Vorrichtung zum absatzweisen Schalten des Bildbandes bei Hochfrequenz-Aufnahme-Kinematographen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee