DE2427040A1 - Bremskoerper fuer scheibenbremsen - Google Patents

Bremskoerper fuer scheibenbremsen

Info

Publication number
DE2427040A1
DE2427040A1 DE19742427040 DE2427040A DE2427040A1 DE 2427040 A1 DE2427040 A1 DE 2427040A1 DE 19742427040 DE19742427040 DE 19742427040 DE 2427040 A DE2427040 A DE 2427040A DE 2427040 A1 DE2427040 A1 DE 2427040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
carrier plate
brake body
latex
disc brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742427040
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427040B2 (de
Inventor
Theodor Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abex Pagid Reibbelag GmbH
Original Assignee
Abex Pagid Reibbelag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abex Pagid Reibbelag GmbH filed Critical Abex Pagid Reibbelag GmbH
Priority to DE2427040A priority Critical patent/DE2427040B2/de
Priority to US05/582,006 priority patent/US4022302A/en
Priority to CA228,211A priority patent/CA1020103A/en
Priority to MX158732A priority patent/MX148344A/es
Priority to FR7517485A priority patent/FR2273980A1/fr
Priority to IT24011/75A priority patent/IT1038687B/it
Priority to BR7504556D priority patent/BR7503553A/pt
Publication of DE2427040A1 publication Critical patent/DE2427040A1/de
Publication of DE2427040B2 publication Critical patent/DE2427040B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0056Elastomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ABEX PAGID Reibbelag GmbH, Essen 2427040
BremskÖrper für Scheibenbremsen
Die Erfindung bezieht sich auf einen BremskÖrper für Scheibenbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
Derartige Bremskörper bestehen üblicherweise aus einem Reib- oder Bremsbeleg, der zum Beispiel durch Aufkleben, Aufpressen oder dergleichen auf einer als Reibbelagträger dienenden, in der Regel metallischen Trägerplatte befestigt ist, welche dem Reibbelag die erforderliche Druckfestigkeit gegen die Druckbeanspruchungen verleiht, die entstehen, wenn der BremskÖrper beim Bremsvorgang vom Bremskolben des · Bremszylinder gegen die Bremsscheibe gepresst wird. Dabei . können nicht nur hohe Betriebstemperaturen der Bremse von beispielsweise 5oo°C auftreten, sondern auch hohe spezifische Flächenpressungen von beispielsweise 1ooo kg/cm , da der Kolben des BremsZylinders in der Regel einen relativ ' kleinen Querschnitt besitzt und da vielfach zur Vermeidung eines ungleichmäßigen Verschleißes des Reibbelages der Bremskolben nicht mit seiner vollen Stirnfläche an dem ''. BremskÖrper bzw. an seiner Trägerplatte anliegt, sondern nur: mit einem vorstehenden Rand auf der Stirnfläche des Brems-- : kolbens. ·
Durch die Reibung zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag entstehen beim Bremsvorgang Reibungsschwingungen, die von der.
29.5.74 /Ga 50985 1/0099
2 4?.';/3 AO
Bremskörper über den Bremskolben auf den Bremszylinder und das Bremsaggregat übertragen werden können. Diese Schwingungen können starke Bremsgeräusche, insbesondere Quietschgeräusche verursachen.
Es sind bereits zahlreiche Maßnahmen vorgeschlagen und ergriffen worden, um diese Bremsgeräusche zu unterdrücken bzw. um die Schwingungen zu dämpfen. Ein Teil dieser bekannten Maßnahmen beruht auf dem gleichen Prinzip der Dämpfung oder Absorbierung von Schwingungen mittels eines elastischen Dämpfungsgliedes, das beispielsweise bei Maschinen angewendet wird, die auf eine ausreichend dicke Gummiplatte gestellt werden, damit die Maschinensehwingunspi nicht auf die Fundamente oder auf Gebäude übertragen werden. Nach diesem Prinzip hat man eine zur Erzielung der Dämpfung ausreichend dicke Schient aus Gummi oder äquivalentem gummielastischem Material bei Bremskörperr. für Trommelbremsen zwischem der Bremsbacke und dem Reibbelag und bei Bremskörpern für Scheibenbremsen zwischen der Trägerplatte und dem Reibbelag angeordnet. Ferner ist vorgeschlagen worden, bei Bremskörpern für Scheibenbremsen die Trägerplatte in zwei Metallplatten zu unterteilen und dazwischen eine Zwischenschicht aus dem dämpfungseiastisehen Werkstoff anzuordnen. Diese sehr aufwendigen Maßnahmen verteuern die Herstellung und führen zu einer Schwächung der mechanischen Festigkeit der Bremskörper. Ein anderer Teil der bekannten Maßnahmen beruht auf dem Prinzip, daß zwei Körper mit unterschiedlicher Masse eine unterschied-
50 98 5 1/0099
ORiGiNAL INSPECTED
_ 3 - i
liehe Eigenfrequenz besitzen, so daß bei einer Verbindung der beiden Körper, wenn ihre Massen in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt sind, ihre Schwingungsfrequenzen sich derart gegenseitig stören und behindern, daß eine Schwingur^- dämpfung eintritt. Nach diesem bei,der Herstellung von Verbundmaterialien angewendeten Prinzip hat man bei Bremskörpern für Scheibenbremsen die aus Stahl bestehende Trägerplatte auf ihrer dem Reibbelag abgewandten und dem Bremszylinder zugewandten Seite mit einer ausreichend dicken, aufgepressten oder aufgeklebten Platte aus Kunststoff, Aluminium oder einem anderen Material versehen, das eine ausreichende Druckfestigkeit besitzt, um den Druck des Brem»- kolbens aufzunehmen. Auch diese aufwendigen Maßnahmen führen zu einer Verteuerung in der Herstellung der Bremskörper. = Weiterhin ist vorgeschlagen worden, die Trägerplatte des ; Bremskörpers aus einem Sinterwerkstoff herzustellen, zum : Beispiel aus Sinterbronze oder Sintereisen, wobei Vorzugs- '■ weise der Sinterwerkstoff Graphit'einlagerungen enthalten soll, oder die Poren des porösen Gefüges sollen mit Öl oder i einem trockenen Schmierstoff, wie zum Beispiel Molybdän- ; disulfid, getränkt sein. Hierdurch sollen einerseits die · Reibschwingungen in der Trägerplatte aus Sinterwerkstoff ! abgebaut werden, und andererseits soll die Reibung zwischen j dieser Trägerplatte und dem Bremskolben sowie zwischen der ; Trägerplatte und den seitlichen Abstützungen für den Brems- ; körper, so verringert werden, daß eine Resonanz der \ Schwingungen des Reibbelages mit anderen Teilen der Bremse I unterbunden wird. Auch diese Maßnahme ist außerordentlich :
50985 1/0099
2A27-j ^O
aufwendig und verteuert die Herateilung von Bremskörpern : ganz erheblich. Darüberhinaus ist die zu einer Unterdrückung der Übertragung von Schwingungen erforderliche Verringerung der Reibung zwischen der Trägerplatte einerseits und dem Bremskolben sowie den seitlichen Führungen des Bremskörpera ■ andererseits von einem einwandfreien Funktionieren der vor- ' genannten Schmierung abhängig, die aber dadurch weitgehend \ untnöglicn gemacht wird, daß zum Beispiel bei Kraftfahrzeugen die offen und relativ dicht über dem Boden liegenden Scheibenbremsen stark der Einwirkung von Staub, Schmutz und Nässe ausgesetzt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremskörper für Scheibenbremsen zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile der bekannten Maßnahmen vermeidet, mit einfachsten Mitteln die Reibungsschwingungen unterdrückt und die Entstehung von Bremsgerauscheη unterbindet, dabei in der Wirkungsweise den bekannten Bremskörpern überlegen ist und fertigungstechnisch einfach sowie in der Herstellung billig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trägerplatte auf ihrer dem Reibbelag abgewandten, das heißt auf ihrer dem ^remskolben des Bremszylinders zugewandten Seite mit einer dünnen Beschichtung aus latex, vorzugsweise aus Nitril-Latex, in einer Stärke unter o,1 mm, vorzugeweise in einer Stärke von o,o4 bis 0,06 am, yereehtn let·
509851/0099
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß die Frequenz der Schwingungen eines Körpers von seiner Masse abhängig ist, so daß die Schwingungsfrequenz eines Körpers mit einer kleineren Masse, der mit einer höheren Frequenz im hörbaren Frequenzbereich schwingt, durch eine Vergrößerung der Masse derart verändert werden kann, daß der Körper mit der größeren Masse mit einer herabgesetzten, niedrigeren Frequenz schwingt, die im nicht hörbaren Bereich liegt. Hiervon ausgehend beschreitet die Erfindung einen völlig anderen Weg als die oben beschriebenen bekannten Maßnahmen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die im hörbaren Bereich liegenden Reibungsschwingungen eines Bremskörpers verändert, das heißt gedämpft und die hierdurch verursachten Bremsgeräusche, insbesondere Quietschgeräusche, vermieden bzw. beseitigt werden können, und zwar ohne konstruktive oder bauliche Veränderungen der Masse des Bremskörpers, wenn es gelingt, die Reibung zwischen der Trägerplatte und dem Bremskolben derart zu erhöhen, daß der Bremskörper und der Bremszylinder nicht mehr als zwei getrennte Körper mit einer entsprechenden Relativbewegung zwischen der Trägerplatte und dem Bremszylinder schwingen, sondern daß der Bremskörper und der Bremskolben derart miteinander verbunden sind, daß sie sich wie ein einheitlicher Körper verhalten, dessen vergrößerte Masse mit verminderter Frequenz im nicht hörbaren Frequenzbereich schwingt. Auf diese Weiee wird zugleich vermieden, daß sich Bremskörper und Bremskolben zueinander verhalten und zusammenwirken wie ein Geigenbogen und die Saite einer „ 6 ..-
509851/0099
Geige, bei denen der eine Teil sich mit einer Relativ- :■ bewegung gegenüber dem. anderen xeil bewegt und an diesem i reibt, so daß von der Schwingung des erstgenannten Teils eine Schwingung des anderen Teils erregt bzw. die Schwingung übertragen wird. Es wurde nun gefunden, daß mit Hilfe der : erfindungsgemäßen Latex-Beschichtung die vorgenannte Ver- ] bindung von Bremskörper und Bremskolben gelingt. Die er— : findungsgemäße Latex—Beschichtung besitzt einerseits den hohen Reibwert einer Gummischicht, wodurch die angestrebte ■ und erforderliche hohe Reibung zwischen der Trägerplatte und dem Bremskolben erzielt wird, und andererseits ist die Stärke der Latex-Beschichtung so gering, daß sich ihre Oberflächen nicht parallel gegeneinander verschieben können, so daß auch die angestrebte Verbindung zwischen Bremskörper und Bremskolben, das heißt die angestrebte Vermeidung von Relativbewegungen zwischen Trägerplatte und Bremskolben, erzielt wird. Eine Platte aus Gummi oder ähnlichem dämpfungselastischen Werkstoff in der erforderlichen Stärke für eine Dämpfungsschicht der eingangs beschriebenen bekannten Art würde infolge ihrer Dicke und Elastizität nicht nur Bewegungen ihrer Oberflächen sowohl parallel zueinander als auch gegeneinander gerichtet zulassen, was bei der vor— liegenden Erfindung gerade vermieden werden soll und durch die erfindungsgemäße Beschichtung auch vermieden wird, sondern vor allem würde eine dickere Gummiplatte der vorgenannten bekannten Art zwischen der Trägerplatte und dem Bremskolben innerhalb kürzester Zeit völlig zerquetscht und; zerstört werden, weshalb bei den eingange beschriebe de η
509851/0 0 99
"bekannten Vorschlägen die Anordnung einer solchen Grummiplatte niemals auf der dem Bremskorben zugewandten Seite der Trägerplatte erfolgt ist. Demgegenüber hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die erfindungsgemäße dünne Latex-Beschichtung infolge ihrer geringen Stärke auch bei hohen spezifischen Flächenpressungen nicht vom Bremskolben zerquetscht wird, sondern infolge ihrer geringen Stärke die Drücke des Bremskolbens von der Trägerplatte aufgenommen werden.
Bei dem.erfindungsgemäßen Bremskörper wird auf diese Weise mit denkbar einfachsten technischen Mitteln eine Vermeidung von Bremsgeräuschen mit hervorragender Wirkung erzielt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Bremskörpers für Scheibenbremsen nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt, und zwar ist mit 1 die Trägerplatte, bezeichnet, die auf ihrer dem Reibbelag2 abgewandten und dem Bremskolben des BremsZylinders zugewandten Seite mit einer dünnen Beschichtung 3 aus Latex versehen ist. ι
Die Latex-Beschichtung erfordert materialmäßig und arbeiten mäßig.nur einen minimalen Aufwand, eo daß der erfindungsgemäße Bremskörper auch kostengünstig hergestellt werden kann. Al» besondere vorteilhaft haben sich folgende Beiepiele erwiesen. .......
50 9851/0099
_ __ 2 42 7 Q 4 0
Beispiel 1:
Aus den folgenden Bestandteilen wird eine Vulkanisationspaste hergestellt in dem Mischungsverhältnis
4o,ο g Wasser
lo,6 g S (Vulkanisationsmittel)
7.1 g Vulkanisationsbeschleuniger
14.2 g ZnO (ebenfalls als Vulkanisationsbeschleuniger} 9,6 g Kreide (als Füllstoff)
16.3 g Talkum (als Füllstoff)
2.2 g Farbmittel (z.B. schwarz)
Diese Stoffe werden zu einer sehr feinen Paste gemischt, die mir, Latex im Verhältnis
47 g Vulkanisationspaste
loo g Latex, vorzugsweise Nitril-Latex
in einem Rührwerk verrührt wird. Es entsteht eine spritz- und streichfähige, vulkanisationsfähige Mischung, die dünn auf die Trägerplatte aufgestrichen oder vorzugsweise aufgespritzt werden kann. Durch Verwendung entsprechender Farbmittel kann die Mischung in beliebigen Farbtönen hergestellt werden. Die Verwendung ausschließlich von Wasser als Lösungsmittel erlaubt ein gefahrloses Verarbeiten der Mischung. Zur Erzielung einer guten Haftung wird die zu beschichtende Fläche der Trägerplatten vorteilhafterweise gestrahlt. Die aufgespritzte Beschichtung wird getrocknet und unter den üblichen Bedingungen vulkanisiert.
509851/0099
Beispiel 2 j
Es wird eine feine Paste hergestellt durch die Mischung von
4o,o g Wasser
1,9 g Dispergiermittel
2,5 g Kolloidschwefel (als Vulkanisiennittel) 4,o g ZnO aktiv (als Vulkanisationsbeschleuniger) l,o g eines Vulkanisation- Ultrabeschleunigers l,og eines weiteren Vulkanisations-Ultrabeschleunigers
3o,o g Kaolin hart (als Füllstoff) 3,o g Farbstoff
83,4 g
Diese Paste wird mit Latex gemischt im "Verhältnis
83,4 g Paste
222,5 R Acrylnitrillatex
3o5,9 g
Diese Mischung wird so dünn, daß eine Beschichtung in der gewünschten Stärke entsteht, auf die Trägerplatten aufgespritz, ca. 15 Minuten an der Luft getrocknet und sodann ca. Io Minuten im Wärmeofen bei ca. I3o G vulkanisiert.
-10-
509851/0 099 ORIGINAL INSPECTED
■)·}■; ' / η
- 10 -
Vorteilhafterweise erfolgt das Aufspritzen der Beschichtung auf die Trägerplatte an dem fertigen Bremskörper, das heißt nachdem der Reibbelag auf die Trägerplatte aufgeklebt oder aufgepreßt worden ist und nachdem der Bremskörper an seinen Seitenflächen, an denen er im Gehäuse der Scheibenbremse geführt wird, in üblicher Weise auf exakte Maße geschliffen worden ist.
In diesem Fall können gleichzeitig mit der vorgenannten Beschichtung der Trägerplatte, wie in der Zeichnung dargestellt ist, in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung auch die den seitlichen Abstützungen für den Bremskörper zugewandten Seitenflächen der Trägerplatte 1 und des Reibbelages 2 mit der Beschichtung 3 versehen verden. '
Auf diese Weise wird auch zwischen den seitlichen Abstützungen für den Bremskörper und den an ihnen anliegenden Seiten- ; flächen des Bremskörpers die Reibung erhöht, so daß auch zwischen dem Bremskörper und dem Gehäuse der Scheibenbremse eine Verbindung erzielt wird, die zu der oben beschriebenen, ' erfindungsgemäß angestrebten Wirkung beiträgt, durch eine Vergrößerung der Masse eine Verminderung der Schwingungs- ; frequenz herbeizuführen. Und weiterhin wird auch die oben beschriebene, erfindungsgemäß angestrebte Wirkung unterstützt, durch eine Erhöhung der Reibung zu vermeiden, daß sich ein Teil mit einer Relativbewegung gegenüber dem anderen Teil derart bewegt und an dem anderen Teil reibt, daß in dem anderen ; Teil Schwingungen erregt werden. Auf diese Weise wird eine ":
-11-
50 985 1/0099 0R1G|NAL |NspECTED
zusätzliche Frequenzveränderung erzielt und damit in verstärktem Maße die Vermeidung von Bremsgeräuschen.
509851/0099

Claims (2)

Patentansprüche
1.,Bremskörper mit einer Trägerplatte und einem darauf befestig- -" ten Reibbelag für Scheibenbremsen mit einem Bremszylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) auf ihrer dem Bremskolben des BremsZylinders zugevandten Seite mit einer dünnen Beschichtung (3) aus Latex, vorzugsweise aus Nitril-Latex, in einer Stärke unter 0,1 mm, vorzugsweise in einer Stärke von 0,04 bis 0,06 mm, versehen ist.
2. Bremskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die den seitlichen Abstützungen für den Bremskörper zugewandten Seitenflächen der Trägerplatte (1) und des Reibbelages (2) mit der Beschichtung (3) versehen sind.
60985 1 /0099
DE2427040A 1974-06-05 1974-06-05 Bremskörper für Scheibenbremsen Withdrawn DE2427040B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427040A DE2427040B2 (de) 1974-06-05 1974-06-05 Bremskörper für Scheibenbremsen
US05/582,006 US4022302A (en) 1974-06-05 1975-05-29 Disc brake pads
CA228,211A CA1020103A (en) 1974-06-05 1975-06-02 Disc brake pads
MX158732A MX148344A (es) 1974-06-05 1975-06-03 Cuerpo mejorado de frenado para frenos de disco
FR7517485A FR2273980A1 (fr) 1974-06-05 1975-06-04 Element de frein pour freins a disque
IT24011/75A IT1038687B (it) 1974-06-05 1975-06-04 Corpo frenante per freni a disco
BR7504556D BR7503553A (pt) 1974-06-05 1975-06-05 Corpo de frenagem aperfeicoado para freios de disco

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427040A DE2427040B2 (de) 1974-06-05 1974-06-05 Bremskörper für Scheibenbremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427040A1 true DE2427040A1 (de) 1975-12-18
DE2427040B2 DE2427040B2 (de) 1979-01-11

Family

ID=5917325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427040A Withdrawn DE2427040B2 (de) 1974-06-05 1974-06-05 Bremskörper für Scheibenbremsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4022302A (de)
CA (1) CA1020103A (de)
DE (1) DE2427040B2 (de)
FR (1) FR2273980A1 (de)
IT (1) IT1038687B (de)
MX (1) MX148344A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098951A (en) * 1976-09-20 1978-07-04 Interpolymer Corporation Process for eliminating squeal in disc brakes
EP0169998A2 (de) * 1984-06-29 1986-02-05 AlliedSignal Inc. Scheibenbremskörper

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373615A (en) * 1981-01-26 1983-02-15 General Motors Corporation Laminated disc brake pad assembly
DE3174025D1 (en) * 1981-01-28 1986-04-10 Abex Pagid Equip Disc brake plate
DE3406450A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 The Budd Co., Troy, Mich. Scheibenbremsenrotor
US4603760A (en) * 1985-09-03 1986-08-05 General Motors Corporation Slotted insulator and disc brake assembly using same
DE8717512U1 (de) * 1987-12-19 1989-01-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3918369A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
SE8902468L (sv) * 1989-07-07 1991-01-08 Rubore Materials Sweden Ab Packning samt saett att framstaella denna
ATE91326T1 (de) * 1990-02-14 1993-07-15 Jurid Werke Gmbh Reibbelag fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer strassenfahrzeuge und schienenfahrzeuge.
JPH043135U (de) * 1990-04-23 1992-01-13
US5431258A (en) * 1991-04-12 1995-07-11 Allied Signal Automotive, Ltda. Brake shoe assembly
DE4127113A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse
US5398784A (en) * 1991-10-29 1995-03-21 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake friction composite with reinforcing pyrolytic carbon and thermosetting resin
SE500230C2 (sv) * 1991-12-27 1994-05-09 Rubore Materials Sweden Ab Vibrations- och bullerdämpande mellanlägg för fordonsbromsar samt sätt att framställa en materialbana för tillverkning av sådana mellanlägg
US5622785A (en) * 1994-01-31 1997-04-22 Performance Friction Corporation Coating for a brake pad, a method of reducing brake pad noise, and a brake pad
US5615754A (en) * 1994-03-18 1997-04-01 Tokico Ltd. Disc brake
CA2165049C (en) * 1994-12-21 2000-07-18 Wayne M. Avers Clutch plate for automatic transmissions
US5823301A (en) * 1995-06-23 1998-10-20 Cww-Gerko Akustik Gmbh & Co. Kg Brake pads and process for their production
DE19522889A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Bremsbacken und Verfahren zu seiner Herstellung
US20090277729A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Doe Hee Kim Pad spring of disc brake and method for manufacturing the same
JP2011529162A (ja) * 2008-07-22 2011-12-01 フレニ ブレンボ エス.ピー.エー. ブレーキキャリパー用パッド及びディスクブレーキ用ブレーキキャリパー
WO2015173768A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Freni Brembo S.P.A. Friction assembly, brake calliper and manufacturing method
US10233990B2 (en) * 2017-06-29 2019-03-19 Robert Bosch Llc Composite coating for noise and vibration damping and brake pad having such a coating

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801714A (en) * 1956-06-29 1957-08-06 Meadville Res Products Corp Heat insulating friction shoe and piston unit
US3160549A (en) * 1960-12-29 1964-12-08 Minnesota Mining & Mfg Vibration damping structures
GB1138625A (en) * 1965-01-16 1969-01-01 Dunlop Co Ltd Improvements in or relating to disc brakes
US3817356A (en) * 1973-05-29 1974-06-18 Minnesota Mining & Mfg Vibration damping
US3918555A (en) * 1974-01-22 1975-11-11 Girling Ltd Apparatus for locating a friction pad assembly to a support member

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098951A (en) * 1976-09-20 1978-07-04 Interpolymer Corporation Process for eliminating squeal in disc brakes
EP0169998A2 (de) * 1984-06-29 1986-02-05 AlliedSignal Inc. Scheibenbremskörper
EP0169998A3 (en) * 1984-06-29 1986-03-19 Allied Corporation Disc brake pad

Also Published As

Publication number Publication date
MX148344A (es) 1983-04-14
FR2273980B1 (de) 1980-05-09
DE2427040B2 (de) 1979-01-11
IT1038687B (it) 1979-11-30
CA1020103A (en) 1977-11-01
FR2273980A1 (fr) 1976-01-02
US4022302A (en) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427040A1 (de) Bremskoerper fuer scheibenbremsen
DE69916542T2 (de) Asbestfreies Reibungsmaterial
EP0104317B1 (de) Weichstoffflachdichtungsmaterial, insbesondere für die Herstellung von hoch beanspruchbaren Flachdichtungen
DE10041294B4 (de) Bremsbacke
DE2826793A1 (de) Asbest-freies reibmaterial auf organischer basis
DE2821194A1 (de) Bremskoerper fuer scheibenbremsen
DE3245689A1 (de) Oberflaechenbehandlung von metallringen
EP0510257A1 (de) Imprägnierte Flachdichtung sowie das Verfahren zur Herstellung der Dichtung
DE10154596A1 (de) Öldichtung eines hydraulischen Stoßdämpfers
DE2914173C2 (de) Imprägnierte Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
EP0006127B1 (de) Zylinderkopfdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015109621A1 (de) Ventilführung
DE7419322U (de) Bremskörper für Scheibenbremsen
DE3423286C1 (de) Weichstoffflachdichtung,insbesondere hochbeanspruchbare Zylinderkopfdichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE3042912C2 (de) Imprägnierte Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE102012005174A1 (de) Kolbenring
EP0174523B1 (de) Imprägnierte Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen, und ihr Herstellungsverfahren
EP3137785A1 (de) Reibbelag für industriebremsen und antriebselemente sowie ein verfahren zur herstellung eines reibbelages für industriebremsen und antriebselemente
DE3831197C2 (de)
DE102004016501A1 (de) Sensoreinrichtung für einen Auslösemechanismus
EP0236877B1 (de) Kunstharzgebundener Schleifkörper
WO2009062878A1 (de) Gelenkverbindung für schienenfahrzeuge
DE102005046595B4 (de) Laufradwelle mit mindestens einem darauf festsitzenden Laufrad für Schienenfahrzeuge
DE2450660C2 (de) Mit einem Metallkern versehenes Dichtungsmaterial
DE102016101512A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn