DE2426263A1 - Fluessig-fluessig-extraktor - Google Patents

Fluessig-fluessig-extraktor

Info

Publication number
DE2426263A1
DE2426263A1 DE19742426263 DE2426263A DE2426263A1 DE 2426263 A1 DE2426263 A1 DE 2426263A1 DE 19742426263 DE19742426263 DE 19742426263 DE 2426263 A DE2426263 A DE 2426263A DE 2426263 A1 DE2426263 A1 DE 2426263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extractor
openings
liquid
separator
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742426263
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Ing Eisenlohr
Rainer Dipl Ing Hartmann
Helmut Dipl Ing Markwort
Berthold Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19742426263 priority Critical patent/DE2426263A1/de
Priority to NL7505068A priority patent/NL7505068A/xx
Priority to JP6481675A priority patent/JPS512676A/ja
Priority to FR7516640A priority patent/FR2272709A1/fr
Publication of DE2426263A1 publication Critical patent/DE2426263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0446Juxtaposition of mixers-settlers

Description

  • Flüssig- Flüssig - Extraktor Zusatz zu B?-PS ...... (Patentanmeldung P 15 19 833) Das Hauptpatent D?-PS ..... (Patentanmeldung P 15 19 833) betrifft einen Flüssig-Flüssig-Extraktor mit einzelnen, ibereinander angeordneten und untereinander in Verbindung stehenden Extraktionsstufen, die jeweils aus einer Xranns kammer, einer von der Trennkammer durch eine Trennschürze abgeteilten Miachkammer und einer außerhalb des Rxtraktionsgefäßes angeordneten Mischpumpe bestehen, bei dem sich die Höhe der Trennfläche in den Mischkammern auf den Stand der Trennfläche in der Trennkammer der in Strömungsrichtung der schweren Phase vorhergehenden Stufe nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren einstellt und bei dem in Jeder Stuie innerhalb der Mischkammer ein Steigschacht für die leichte Phase vorgesehen ist.
  • Dieser Extraktor ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steigschächte tC) fiir die leichte Phase 80 angeordnet sind, daß ihre äußeren Wände von der Außenwand des Bxtraktionsgehäuses gebildet werden und ihre inneren Wände (IW), ausgehend von der Außenwand des Ertraktorgehäuses, sich von der kreisbogenförmig zum Zentrum des Extraktors gerichteten Trennschdrze linear entfernen.
  • Nach einer Weiterbildung des Extraktors sind die Steigschächte in aufeinanderfolgenden Stufen spiegelbildlich versetzt angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Steigschächte, dergestalt, daß deren äußere Wände für für die leichte Phase die Außenwände des Extraktors bilden und die Innenwände so ausgebildet werden, daß der Abstand von der Trennschürze von außen linear ansteigt, hat den Vorteil, daß dem Strömen sowohl der leichten als auch der schweren Phase ein nur sehr geringer .Miderstand entgegengesetzt wird, der in beiden Phasen annähernd gleich ist, weil beide Phasen der Mischkammer annähernd gleich schnell strömen.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion aus und ist besonde-rs geeignet fttr großen Durchsatz mit Stufenkreislauf der leichten Phase. Im Falle eines Verfahrens, das mit Losungsmittel als schwere Phase arbeitet, ergibt sich zudem eine erhebliche Ersparnis an Losungsmittel und damit ein wirtschaftlicher Vorteil.
  • Der Abzug der reinen Phasenaus den Abscheidekammern erfolgt bei dem Extraktor durch einen einfachen Schlitz (über bezw.
  • unter dem sog. Wehrblech), der eine Höhe von 60mm besitzt.
  • Durch Messungen wurde Jedoch bei dieser Bauweise des Extraktors festgestellt, daß schon bei verhältnismäßig hiedrigen Belastungen von ca. 15 m3/h leichter bezw. schwerer Phase Je m2 Abscheidefläche, Pramdphase mit gerissen wird.
  • Eine nähere Untersuchung zeigte, daß bei Anordnung eines einfachen Schlitzes direkt über bezw. unter dem Wehrblech örtlich hohe Geschwindigkeiten auftreten. Diese hohen Geschwindigkeiten bilden die Ursache für das Mitreißen der Fremdphase. Besonders nachteilig wirkt sich dieser Effekt bei der Steigerlintg der Abscheideleistung Je m2 Abscheiderfläche aus, so daß insgesamt die Möglichkeit einer Leistungssteigerung eingeschränkt wird.
  • liter Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil des ?ltissig-Flussig-Extraktors nach Hauptpatent DT-PS .....
  • (Patentanmeldung P 15 19 833Y zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abzug der reinen Phasen 98 aus den Abscheidern 1 benachbarter Stufen über eine Fläche 28 erfolgt, die Öffnungen 95 mit Durchmessern von 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 12 mm aufweisen Dabei können nach einer Weiterbildung der Erfindung die Öffnungen 95 gleichmäßig über die Plache 28 verteilt sein.
  • Sie können aber auch, nach einer anderen Ausbildung der Erfindung, gegen die unteren Baden 96 bezw. die oberen Abdeckungen 97 der Abscheider 1 in zunehmend geringeren Abständen als auf der überigen Fläche 28 angeordnet sein.
  • Die Offnungen 95 können ferner gegen die horizontale Mitte der Abscheider 1 hin in zunehmend größeren Abständen angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Fläche 28 am Abzug der reinen Phasen 98 in einem Winkel von 5 bis 45, vorzugsweise von 10 bis 250 angeordnet.
  • Ferner kann erfindungsgemäß die Fläche 28 mit einer horizontalen Blechwand 99 verbunden sein, die ihrerseits an dem Wehrblech 25 befestigt ist, Die Erfindung ist in den Zeichnungen und dem Beispiel dargestellt.
  • EB -zeigen Fig.1 die erfindungsgemäße Fläche 28 mit Öffnungen 95 die gleichmäßig über diese Fläche verteilt sind und ihre Anordnung im Abscheider 1 Fig. 2 eine Aufsicht auf die Fläche 28 der Fig. 1; Fig, 3 die erfindungsgemäe Fläche 28 mit Offoungen 95 die gegen die unteren Böden 96 bezw. die oberen Abdeckungen 97 der Abscheider 1 in geringeren Abständen als auf der übrigen Fläche 28 angeordnet sind; Fig. 4 eine Aufsicht auf die Fläche 28 der Fig. 3.
  • Beispiel Es wird ein flüssiges Gemisch aus Wasser als schwere und Benzin tEsso-Fraktion) als leichte Phase mit den Flfissig-Flüssig-Extraktor nach -PS ..... (Patentanmeldung P 15 19 833) unter Einbau der erfindungsgemäßen Fläche 28 mit den Öffnungen 95 gem. den Fig. 1 bis 4 getrennt. zum Vergleich wird der gleiche Versuch phne den Einbau der erfindungsgemäßen Flächen 28 mit den Öffnungen 95 durchge!Ehrt. Die sonstigen Bedingungen bliehen gleich.
  • Die Versuche (Messungen) wurden nur am oberen Schlitz, d.h.
  • am Abzug der abgeschiedenen leichten Phase (Benzin) durch führt, da diesem technisch die größere Bedeutung zukommt. Die Strömungsverhältnisse am Abzug der abgeschiedenen schweren Phase (Wasser) am unteren Schlitz sind dieselben.
  • Die Ergebnisse der Versuche gehen aus dem Diagramm hervor.
  • Auf der Ordinate sind die Vol.-% der schweren Phase (Wasser) dispergiert, in der gleichen Phase (BenxU1) aufgetragen.
  • Auf der Abszisse ist die mittlere Horizontalgeschwindigkeit des zu trennenden Gemisches in cm/sec aufgetragen, Die Kurven zeigen die Versuchsergebnisse bezüglich der mitgerissenen Fremdphase, dh. des mitgerissenen Wassers lm abgeschiedenen Benzin, Kurve a zeigt die Meßwerte mit einfachem Schlitz nach der bisherigen Ausführung (Vergleichsversuch) Kurve b zeigt die Meßwerte mit horizontaler Blechwand 99-allein Kurve c zeigt die Meßwerte der erfindungsgemäßen Ausfhrung mit horizontaler Blechwand 99 verbunden mit der Fläche 28 nach inäpriieh 6, wobei auf der Fläche 28 die Öffnungen 95 nach Anspruch 2 gleichmäßig verteilt sind. (vgl. Fig. 1 und Fig. 2) Kurve d zeigt die Meßwerte gemäß der erfin.lungsgemßen Ausführung mit horizontaler blechrand 99 verbunden mit der Fläche 28 nach Anspruch 6, wobei auf der Fläche 28 die Öffnungen 95 nach Anspruch 3 verteilt sind (vgl. Fig. 3 und Fig 4) Die obere Kurve a (Vergleichsversuch) zeigt, daß bei der bisherigen Konstruktion des Extraktors relativ vlel Prendphase, d.h. wasser vom abgeschiedenen 3enzin mitgerissen wird.
  • Beim Vergleichsversuch a betrug dieser Anteil ca. 2.2 Vol.-% bei einer mittleren Horizontalgeschwindigkeit von ca. 6 cm/sec.
  • Die Kurve 6 zeigt eine leichte Verbesserung durch Einbau einer horizontalen Blechrand 99 allein, d.h. ohne Verbindung mit der Fläche 28.
  • Dagegen zeigen die beiden unteren Kurven c und d mit den eingebauten Plächen 28 mit den Öffnungen 95 gemäß der Erfindung ein wesentlich gunstigeres Ergebnis. So betrug beim Versuch d (Kurve d) der Anteil an mitgerissener schwerer Phase (Wasser) nur ca. 0.2 Vol.- bei ca. 6 cm/sec. mittlere Horizontalgeschwindigkeit.
  • durch die Erfindung wird somit die Leistung des Extraktors wesentlich gesteigert. Diese Verbesserung ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß der Abzug der reinen Phasen titer eine verhältnismäßig große Fläche verteilt ist, während früher der Abzug auf relativ engem Raum erfolgte.
  • Dadurch sind die Geschwindigkeiten im Bereich unmittelbar vor dem Lochblech, d.h. in der Abscheidekammer, vermindert und somit die Gefahr des Mitreißen von Fremdphase wesentlich verringert.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 Fliissig-FlüssigExtraktor mit einzelnen, übereinander angeordneten und untereinander in Verbindung stehenden Extraktionsstufen, die Jeweils aus einer Trennkammer, einer von der Trennkammer durch eine Trennschürze abgeteilten Mischkammer und einer außerhalb des Extraktionsgefäßes angeordneten Mischpumpe bestehen, bei dem sich die Höhe der Trennfläche in den Mischkammern auf den Stand der Trennfläche in der Trennkammer der in Strömungsrichtung der schweren Phase vorhergehenden Stufe nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren einstellt und bei dem in jeder Stufe innerhalb der Minchlammer ein Steigschacht für die leichte Phase vorgesehen ist, wobei die Steigschächte (C) fttr die leichte Phase so angeordnet sind, daß ihre äußeren Wände von der Außenwand des Extraktionsgehäuses gebildet werden und ihre inneren Wände (IW, ausgehend von der Außenwand des Extraktorgehäuses, sich von der kreisbogenfärmig zum Zentrum des Extraktors gerichteten Trennschtirze linear entfernen, nach ST-PS ..... (Patentanmeldung P 15 19 833), dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug der reinen Phasen (98) aus den Abscheidern (1) benachbarter Stufen Ueber eine Fläche (28) erfolgt, die Öffnungen (95) Qit Durchmessern von 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 12 mm aufweist.
  2. 2) Extraktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (95) auf der Fläche (28) gleichmäßig verteilt sind.
  3. 3) Extraktor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,' a§ß die Öffnungen (95) gegen die unteren Böden (96) bezw.
    bezw. oberen Abdeckungen (97) der Abscheider (1) in zunehmend geringeren Abständen als die Offnungen (95) auf der übrigen Phase (28)-angeordnet sind.
  4. 4) Extraktor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oeffnungen (95) gegen die horizontale Mitte der Abscheider (1) hin in zunehmend größeren Abständen angeordnet sind.
  5. 5) Extraktor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (28) am Abzug der reinen Phase (98) in einem Winkel von 5 bis 45, vorzugsweise von 10 bis 250 angeordnet ist.
    6> Extraktor nach einem oder mehreren der torhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (28) mit einer horizontalen Blechwand (99) verbunden ist, die ihrerseits an dem Wehrblech (25) befestigt ist.
DE19742426263 1974-05-29 1974-05-29 Fluessig-fluessig-extraktor Withdrawn DE2426263A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426263 DE2426263A1 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Fluessig-fluessig-extraktor
NL7505068A NL7505068A (nl) 1974-05-29 1975-04-29 Meertraps, vertikale vloeistof-vloeistof-extrac- tieinrichting.
JP6481675A JPS512676A (ja) 1974-05-29 1975-05-28 Tadanshikiekiekichushutsusochi
FR7516640A FR2272709A1 (en) 1974-05-29 1975-05-28 Separator for multi-stage liquid extractor - having perforated plates on pure liquid streams to prevent re-entrainment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426263 DE2426263A1 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Fluessig-fluessig-extraktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426263A1 true DE2426263A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5916913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426263 Withdrawn DE2426263A1 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Fluessig-fluessig-extraktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2426263A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645762C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
DE3538843A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen trennung von fluessigen gemischen
DE2441304B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Senkung des Gehaltes an gasförmigen Monomeren in Polyvinylchlorid-Wasser-Dispersionen
DE2355106C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stoffaustausch zwischen heterogenen Systemen
DE2518661C3 (de) Destillationskolonne
DE3145964A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von wasser und ausfilterung von verunreinigungen aus fluessigen kohlenwasserstoffen
DE1571759B2 (de) Gaswaescher
DE2557327C2 (de)
DE2450690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer mit radioaktiven stoffen verunreinigten fluessigkeit
DE2426263A1 (de) Fluessig-fluessig-extraktor
EP0302123B1 (de) Klärapparat für flüssig-flüssig-extraktoren
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE2426264A1 (de) Mehrstufiger vertikaler extraktor fuer die fluessig-fluessig-extraktion
EP0915728B1 (de) Vorrichtung zur phasentrennung
EP3325120A1 (de) Kolonne mit mindestens einer trennwand
EP2627426A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen
DE855990C (de) Absetzbehaelter zum Trennen von Fluessigkeiten auf Grund ihres spezifischen Gewichtes
DE3740267A1 (de) Verfahren zum abtrennen von schwerfluessigkeiten aus abwasser
DE2931483A1 (de) Verfahren zur abscheidung von verunreinigungen aus einer waessrigen phase
DE1019278B (de) Vorrichtung zum Destillieren eines Stoffgemisches
DE2020305C3 (de) Phasenschelder für Flüssig-Flüssig-Extraktoren
DE2634710A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester und/oder gasfoermiger komponenten aus einem gasfoermigen mediumstrom
AT258858B (de) Vorrichtung zur Zerlegung flüssiger Mehrphasengemische in die reinen Phasen
DE2001316A1 (de) Abscheider zur Trennung zweier nicht miteinander mischbarer fluessiger Phasen
DE2810422C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Flüssig-Flüssig-Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal