DE2426062A1 - Ausloeseskibindung - Google Patents

Ausloeseskibindung

Info

Publication number
DE2426062A1
DE2426062A1 DE19742426062 DE2426062A DE2426062A1 DE 2426062 A1 DE2426062 A1 DE 2426062A1 DE 19742426062 DE19742426062 DE 19742426062 DE 2426062 A DE2426062 A DE 2426062A DE 2426062 A1 DE2426062 A1 DE 2426062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
ankle
coupled
ski binding
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426062C2 (de
Inventor
Axel R Kubelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gertsch AG
Original Assignee
Gertsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gertsch AG filed Critical Gertsch AG
Publication of DE2426062A1 publication Critical patent/DE2426062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426062C2 publication Critical patent/DE2426062C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

& Patentanmeldung
Dr.-//iff. W. Kinkeldey £ <+ Z. J υ υ *.
Dr.-lng. W. Stockmair S München 22. MaximHianstr. 43
DR. K. SCHUMANN - DIPL.-INQ-. P. JAKOB
50.Mai 1974 PH 8198-20/wg
GEETSCH AG.
Hohenveg 11 OH-6300 Zug/Schweiz
Auslöseskibindung
Die Erfindung betrifft eine Auslöseskibindung, bei welcher Halterungen für den Abr,ata baw. für da e Spitze des Schuhes vorgesehen sind, die je ein unter der Wirkung einer haltefeder stehendes Verriegelungsglied aufweisen, das nit übervin db ar ein ICraftschlu'S in ein Gegenstück eingreift.
Bei bekannten Auslöseskibindungen dieser Art ergibt die in ihrer Vorspannung einstellbare Haltefeder eine Haltekraft, mit der der Skischuh in der Bindung und somit am r.ki festgehalten wird. Diese Haltekraft ist praktisch konstant. Sobald dem Skischuh über den TTriterschr.^k£il bzv/. rnöchel oder Fuß des Skifahrers eine Be^n^pruchunq - '/,. P. infolge eines
409881/0861
Sturzes - zuteil y/ird, die die Holtekraft zu überwinden imstande ist, löst die Bindung aus und cibt den Skischuh frei.
In letzter Zeit sind vermehrt Avi^löceskibindungen bekanntgeworden, bei denen die Auslösung im wor.entliehen unabhängig oder nux* in einem vorbestimmten Haß abhängig von der- Art. bzw. der Richtung der Beanspruchung, die dem Schuh zuteil wird, erfolgt. Damit v/urde bereits ein wichtiger Schritt in Richtung einer idealen Sicherheitsskibindung getan, bei der - richtige Einstellung der Haltefeder bzw. der Haltefedern vorausgesetzt das angestrebte Ziel darin besteht, eine weitgehende Sicherheit gegen Bruchverletzungen bei Überbeanspruchung der menschlichen Glieder beim Skilauf zu bieten.
In die gleiche Richtung weisen diejenigen Bestrebungen hin, die die Auslösung, d. h. die Überwindung der Haltekraft, in eine gewisse Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf der Beanspruchung des Skischuhes bringen. Diese Entwicklungsrichtung schließt bei zeitlich plötzlich ansteigender und wieder abfallender Beanspruchung mit möglicherweise zur Überwindung der Haltekraft ausreichenden Spitzenwert eine Auslösung aus. Gerade bei sehr schneller Fahrweise und den damit zwangsläufig ' ~ verbundenen harten und schnellen Schlagen auf den Ski kann bei dieser Bauweise ein vorzeitiges und unerwünschtes Lösen der Bindung verhindert werden. Das vorzeitige und unerwünschte Lösen der Skibindung führt bekanntlich häufig zum Sturz und als Sekundärerscheinung oft auch zu Verletzungen.
409881/0861
Die bekannten Axis löseskib indungen lassen indessen nev/isse anatomische Gegebenheiten der mem.chlichen CIieuer noch außer Betracht .Diese sind - stark vereinfacht a-u'-.gedr'Jcl _t - einen Gelenkgetriebe vergleichbar, bei dem ζ«.·ί schon den einzelnen ■Getriebegliedern (Knochen) Gelenke (von Bändern 7."nummer-gehaltene -Knochengelenke) vorhanden sind, die eine Verschwenkung ■und zum Teil auch eine Verschränkung der Getriebeglieder in bezug aufeinander zulassen.
Dabei ist die natürliche Bewegbarkeit der Knochen rveinander durch zvAei natürliche Endlagen begrenzt. Bei Überschreitung dieser Endlagen kommt es zu. Verletzungen, z. B. zu Bänder— Zerrungen, Gelenk-, Gelenkkörper- νχιά Knochenbrüchon.
Gerade im Bereich des Fußgelenksystem';, dan bein Skilauf neben dem Knie bzw. Hüftgelenk wohl am meisten beansprucht wird, ist es nicht gleichgültig, in t/elcher Moraentanlage das Fußgelenksystem sich befindet, wenn eine möglicherweise folgenschwere Beanspruchimg auftritt. Mit anderen Worten: Ist das Gelenk durch gewollte bzw. durch die Fahrstellung gegebene Haltung nahe der einen Endlage hinsichtlich Verdrehung rind/oder Neigung des Unterschenkels bezogen auf den Fuß, genügt eine erheblich kleine Mehrbeanspruchung in Richtung der Endlage, um eine Verletzung herbeizurrfen, wogegen wenn das Gelenk sich etwa in einer Mittelstellung zwischen den Endlagen befindet eine derartige Beanspruchung keine Verl et zungs gefahr mit sich bringt, da der Fu.ß nachgeben
kann. 409881/0861
— 3 —
Dementsprechend ist es ein Zweck der Erfindung, eine Auslöseskibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die den vorstehend erwähnten Gegebenheiten in dem Sinne Rechnung trägt, daß die Haltekraft eine von der jeweiligen Lage des Fußgelenksystems abhängige Vorsteuerung erfährt. Damit soll erreicht werden, daß je mehr sich das Fußgelenksystem einer seiner natürlichen Endstellungen nähert, um so mehr vermindert sich die zur Überwindung der Haltekraft notwendige Beanspruchung.
Dieser Zweck wird bei der vorgeschlagenen Auslöseskibindung erfindungsgemäß dadurch errreicht, daß ein vom Unterschenkel und/oder vom Knöchel des Skifahrers unmittelbar oder über ι den Skischuh od. dgl. mittelbar betätigb^re Übertragungsmechanismus, z. B. eine Gelenkschwinge, ein Tasthebel oder ein Bowdenzug mit der Haltefeder, mit dem Verriegelungsglied und/oder mit dem Gegenstück gekoppelt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird erreicht, daß durch die unmittelbare Steuerung über den Unterschenkel bzw. Knöchel des Skifahrers oder durch die mittelbare Steuerung über den Skischuh od. dgl. desselben die Sicherheitsskibindung den tatsächlichen Beanspruchungen entsprechend gesteu.ert wird. Somit wird sowohl ein vorzeitiges als auch ein verspätetes Öffnen der Skibindung vermieden.
409881/0~8 61
Eine bevorsiAgte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auslöseskibindung, bei der die Verriegelungsglieder in der Skischuhsohle oder in einer Auslösoplatte eingebaut r.ir-d, besteht darin, daß der Boden der vorderen und/oder der hinteren Vertiefung an den Enden einsr längsverschiebbar gelagerten Schubstange ausgebildet ist, die lösbar an wenigstens eine im Bereich des Knöchels, um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagerte Gelenksschiene gekoppelt ist. Diese Avsfuhru^gsform ermöglicht eine Steuerung über die Bewegung des Knöchels.
Bei einer anderen Aus führungs form der erfindungsge^äßen Auslöseskibindurtg, bei der das vordere und das hintere Verriegelungsglied in der Skischuhsohle oder der Auslöseplette eingebaut und je auf dem einen Ende einer Druckfeder abgestützt sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Druckfeder auf einem längs verschiebbar gelagerten Gegenlager· abgestützt ist, das lösbar m wenigstens eine in Bereich des Knöchels un eine waagrechte Achse schwenkbar gelagerte Gelenkscbj.dnge gekoppelt ist.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal kann die Gelenksschwinge über eine Schleppverbindung an die Schubstange bzw. an die Gegenlager gekoppelt sein.
Die jetzt bezeichneten Merkmale ermöglichen ebenfalls eine Steuerung über den Knöchel des Skifahrers, wobei in diesem Fall für die Kraftübertragung verschiedene Möglichkeiten ge-
409881/0861
— 5 _
boten werden.
So kann nach einem weiteren Erfindungsmerlc^al die Gelenksschwinge in Antriebs verb J η dung r.it einen exzenter stehen, auf dem sie Schubstange bzw. die Gegenlager abgestützt sind. Diese Ausführung ermöglicht eine besonders genaue Kraftübertragung.
Nach einen noch weiteren Erfindungsgedgr.ken kann die Aus— löseskibindung an einen Schwenkbacken Verwendung finden, bei de;a das Verriegelungsglied eine im schwenkbaren Teil des Schwenkbackens angeordnete Kugelfläche ist und das Geaenstück eine die Kugelfläche teilweise aufnehmende Vertiefung in nichtschwenkbaren Teil des SChwenkbackens ist. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung an einer verschiebbar gelagerten Schiene ausgebildet ist, die lösbar an eine im Bereich des Knöchels um eine waagrechte Achse ■schwenkbar gelagerte Gelenksschwinge gekoppelt ist, wobei bei Verschwenkung der Gelenksschwinge die auf die Kugelfläche wirksame Tiefe der Vertiefung sich verringert. Durch diese Ausführungsform soll gezeigt v/erden, daß die erfindungsgenäße Auslöseskibindung auch für einen Schwenkbacken Verwendung .findet.
Nach einem noch weiteren Brfinftungsgedpnken kann die Auslöse— skibindung an einem ^ersenautomaten Verwendung finden, dessen hochschwenkbarer Teil durch einen unter der Wirkung einer
409881/086 1
Haltefeder stehenden Haken in Einraststellung gehalten ist. Für diese Ausführung ir.t kennzeichnend, daß der Haken über eine Schubstange en eine in Bereich des Knöcheln um eine waagrechte Achse schwenkbar.gelagerte Gelenkschwinge gekoppelt ist, wobei beim Verschwenken der Gelnnkschwinge der H ρ Ic en aus seiner Eingriffstellung mit dem zugeordneten Gegenstück ausrastet.
In diesem Fall kann der Übertragungsmechanispius vom Unterschenkel des Skifahrers gesteuert v/erden. Zweckmä3igervveise ist die Anordnung so getroffen, daß zusätzlich auch die Bewegung des Knöchels wirksam werden kann.
Einige Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile des Krfindungsgegenstandes sind an Hand der Zeichnung näher erläutert. Hiebei zeigen: Fig. 1 einen Skischuh in Seitenansicht, teilweise im Schnitt mit einem schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindimgs gemäß en Auslöseskibindung mit Übertragungsmechanismus,· bei der Teile der Bindung in der Schuhsohle eingebaut sind, Fig. 2 eine Seitenansicht und einen Teilschnitt einer anderen Ausführung.«;form des Übertragungsmechanismus, die Fig. 3 und 4 schematische Längsschnitte durch den hinteren bzw. vorderen Teil einer weiteren Ausführungsform der erfindvngsgemäßen Auslöseskibindung mit einer teilweisen Seitenansicht des Skischuhes.
Bei der Ausführungsforn nach Fig. 1 ist in der Sohle 3 eines auf einem Ski 1 montierten Skischuhes 2, der einen über balg-
AO9881/0861
_ 7 —
artige Abschnitte 6 gelenkig mit dem Schaftunterteil 4 verbundenen Schaftoberteil 5 aufweist, eine durchgehende Längsöffnung 10 vorgesehen. Aus den Enden dieser durchgehenden Öffnung treten das hintere Verriegelungsglied 11 bzw. das vordere Verriegelungsglied 1?. atis. Die einzelnen Verriegelungsglieder weisen ihrerseits, wie in Fig. 1 dargestellt, zwei koaxiale, mit einander verschraubte Teile auf mit denen die wirksame Länge der Verriegelungsglieder 11, 12 verändert werden kann. Die aus der Sohle 3 austretenden, konisch geformten Enden der Verriegelungsglieder 11, 12 untergreifen hakenartig profilierte, auf dem Ski 1 befestigte Gegenstücke 13, 14· Die inneren Enden der Verriegelungsglieder 11, 12 sind dagegen je auf das eine Ende einer in der Öffnung 10 untergebrachten DriAckfeder 15 bzw. 16 abgestützt, wobei das andere Ende dieser Dnickfeder 15 bzw. 16 auf einem verschiebbar in der öffnung 10 gelagerten Widerlageruock 17 bzw. 18 abgestützt i?t. Die WiderlagerU5cke 17, 18 ruhen auf einem elliptischen Exzenter 20 auf, dessen Drehachse 19 waagrecht und quer zu der Öffnung verläuft und zumindest auf der einen Seite des Schuhen auch aus der Sohle 3 herausgeführt ist. Am freien Ende dieser Drehachse 19 ist ein Zahnsegment 21 aufgekeilt. Dieses Zahnsegment 21 kämmt mit einem Zahnsegment 22,. das um eine Schwenkachse 23 verdrehbar gelagert ist und mittels eines einstückig mit ihm ausgebildeten Tasthebels 24 in Drehung versetzt werden kenn. Das freie Ende des Tasthebels 24 ist mittels eines Bügels 25 an dem Schaf toberteil 5 gekoppelt. Zwischen dem SchaftunteitEil 4 und Schaf toberteil 5 kam eine einen V/iderstand gegen die Fußbe-
409881/0861
wegung sowohl nach vorne als auch nach hinten ausübende Vorrichtung vorgesehen sein. Diese Vorrichtung ist beispielsweise eine Feder, ein Dämpfer od. dgl.. Solche Vorrichtungen sind an und für sich bekannt; von einer Darstellung und näherer Beschreibung derselben wurde daher abgesehen. Die zum Aufbringen der Wirkungsweise des gesamten Systems notwendige Gegenkraft kann auch durch entsprechende Auslegung des Balges 6 herbeigerufen werden.
Die Funktionsweise dieser Ausführungsform ist wie folgt:
so lange die Stellung des Unterschenkels keine Verschwenkung des Schaftoberteiles 5 hervorruft, wirkt auf beide Verriegelungsglieder 11, 12 die volle, von den Druckfedern 15» 16 ausgehende Vorspannkräft. Sobald aber eine Verschwenkung des Schaftoberteiles 5 erfolgt, sei es nach hinten oder nach vorne, wird diese Verschwenkung vom "Tasthebel 24 erfaßt, sodann an ein Zahnsegment 22 als Verschwenkung um den gleichen Drehwinkel weitergegeben, wobei dann ein Zahnsegment 21 infolge eines kleineren Wälzkreisradius eine Verdrehung um einen grösseren Winkel durchführt. Diese Verdrehung wird auf den Exzenter 20 übertragen und die Widerlagerblöcke 17» 18 — unter der gleichen Wirkung der Druckfedern 15, 16 - ziehen sich zurück, so daß sich die vorgespannten Druckfedern 15, 16 entspannen, bis die Verriegelungsglieder 11, praktisch nicht mehr federnd vorgespannt die Gegenstücke 13, untergreifen. Es bedarf sodann nur noch einer kleinen Beanspruchung, um die Verriegelungsglieder 11, 12 und die Gegenstücke 13» 14 zu lösen.
4 09881/0861 - 9 -
Die Fig. 2 stellt eine andere Ausf'ührungsform des tibertragungsmechanismi's dar. Bei dieser sind, die auf dem Ski 1 montierten Teile der Halterungen für den Absatz bzw. die Spitze des-Skischuhes 2 wie in Fig. 1 ausgebildet, weshalb in der Zeichnung diese Teile weggelassen wurden. In diesem Beispiel ist in der Sohle 3 des Skischuhes 2 eine Schubstange 29 angeordnet, die einen seitlich durchgehenden Längsschlitz 30 aufweist, dessen wirksame Länge durch Anschlagstücke 31 verstellbar ist. Als Widerlager dient in diesem Fall ein in die Sohle 3 eingelassenes Rolir 18*. Die Anschlagstücke 31 sind in der Schubstange 29 mittels Schrauben 32 festgeklemmt, die ihrerseits durch Öffnungen 33 in der Sohle 3 des Skischuhes 2 bzw. entsprechende Öffnungen im Rohr 18* zugänglich sind. Durch den Längsschlitz 30, der sich selbstverständlich auch durchJbeide Seiten des Rohres 18 1^ hindurcherstreckt, führt der eine Arm'34 eines L- oder U-förnjLgen Bügels 35· Wenn es sich um einen L-för^igen Bügel" handelt erstreckt sich der andere Arm auf der einen Seite des Skischuhes nach oben, wie in Fig. 2 dargestellt, und wenn es sich um einen U-förmigen Bügel handelt, erstrecken sich die übrigen beiden Schenkel dieses Bügels zu beiden Seiten des Skischuhes 2 nach oben (nicht dargestellt). An seinem oberen freien Ende ist der Bügel 35 mittels eines durch ein Langloch 37 greifenden Zapfens 36 an denv einen Arm eines Schwinghebels 38 angelenkt, der auf der gleichen Schwenkachse 39 drehbar gelagert ist,,die zwischen dem Schaftunterteil 4 und dem Schaftoberteil 5 des Skischuhes 2 vorgesehen ist. Das andere
409881/0881
- 10 -
Ende des Schwinghebels 38 ist am hinteren Teil des Schaftoberteiles 5 z. TB. mittels Nieten 40 befestigt.
Die Funktionsweise der in der Fig. 2 beschriebenen Auslöseskibindung ist wie folgt: solange der Unterschenkel des Skifahrers sich in einer Zwischenstellung zwischen den natürlichen Endstellungen des Fußgelenksystems befindet, wirkt auf das Rohr 18· wie in Fig. 1 auf die Wider lagerT35cke 17, 18 die volle Vorspannkraft. Sobald aber der Unterschenkel sich einer seiner Endstellungen nähert, sei es nach hinten oder nach vorne, wird eine Verschwenkung des SchaftOberteiles 5 verursacht.Diese Verschwenkung wird vom Schwinghebel 38 erfaßt und über den Bügel 35 bzw. dessen.Arm 34 auf die Schubstange 29 übertragen. Dabei ist bald einmal die Stellung er-
>
reicht, in der beispielsweise bei einer sehr starken Neigung nach vorne der Arm 34 auf das hintevet Anschlagstück 31 aufläuft, dadurch die Schubstange 29 nach hinten verschiebt und zwangsläufig die Wirkung der zugehörigen Federkraft verringert. Nun braucht es nur noch eine kleine weitere Verschiebung, bis der Skischuh 2, selbst bei etwas erhöhter Vorspannung der Druckfeder 15» freigegeben wird.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4 ist die gesamte Skibindung - mit Ausnahme eines Teiles des Übertragungsmechanismus - auf dem Ski 1 befestigt und ist mit einer .herkömmlichen Skibindung mit Schwenkbacken und Fersenautomaten vergleichbar. Tn der Fig. 3 erkennt man - vereinfacht darge-
409881/0661
stellt - einen Schwenkbacken 50, der tin einen lotrecht verlaufenden Schwenkzapfen 41 verschwenkbar gelagert ist, dessen unteres,Ende'in einer Standplatte 42 vernietet ist. Auf der einen Seite des Schwenkzapfens 41 übergreift der entsprechend profilierte Schwenkbacken 50 im Bereich 49 die Spitze der
Sohle 3 des Skischuhes 2. Auf der anderen Seite ist im Schwenkbacken 50 eine Kugel 43 gelagert, die unter der Wirkung einer mittels einer Stellschraube 45 verstellbaren Druckfeder 44 steht. Somit kann die Vorspannung geregelt werden. Unter der Wirkung der Druckfeder 44 greift die Kugel 43 in eine längsverlaufende Nut 46 ein, die am vorderen Ende einer Schubstange ausgebildet ist. Die Schubstange 47 ist unter der Standplatte längsverschiebbar gelagert und ist - wie noch zu beschreiben sein wird - mit Gelenkschwingen gekoppelt, die die Relativlage des Unterschenkels 69 (siehe Fig. 4) des Skifahrers in bezug auf den Skischuh ?. erfassen. Aus Fig. 3 ersichtlich, daß die längsverlaufende Nut 46 von ihren Enden her gegen die Mitte ansteigt, . so daß die Kugel 43 je nach Bezugslage der Schubstange 47 in bezug * auf den Schwenkbacken 50 unter einer größeren oder kleineren Vorspannung der Druckfeder-44 steht. In der in Fig. 3 dargestellten Stellung ist die Vorspannung der Druckfeder 44 und somit auch das zum Verschwenken des Backens 50 nötige Auslösemoment am höchsten. Bei einer Verschiebimg der Schubstange 47 nach vorne oder nach hinten nimmt dieses Auslösemoment entsprechend eb. Die Schubstange 47 ist vorne mit einer Feder 48 abgestützt.
In der Fig. 4 ist der Ubertragungsmechanismus zur Steuerung eines Fersenautomaten 51 dargestellt. Ein hochschwenkbarer
409881/0861
- 12 -
Teil 52 ist um einen Zapfen 53 schwenkbar an einem auf der Standplatte 42 verankerten ortsfesten Teil 54 ängelenkt. Als Verriegelungsglied ist hier ein an einer Achse 55 am ortsfesten Teil 54 angelenkter Haken 56 vorgesehen, der mittels einer Druckfeder 57 mit dem aufgebogenen Ende 62 einer Schubstange 61 gelenkig verbunden ist. Die Schubstange 61 ist unterhalb der Standplatte 42 geführt und mit dem noch zu beschreibenden Übertragungsmechanismus wirkverbunden. Die andere Seite des aufgebogenen Endes 62 der. Schubstange 61 steht unter der Wirkung einer mittels einer Einstellschraube 58 einstellbaren. Druckfeder 59. Beim eingespannten Skischuh 2 übergreift der Haken 56 einen am hochschwenkbaren Teil 52 verankerten Steg 60 und das Profil des. Hakenmaules ist derart gewählt, daß bei einer Überbeanspruchung des Hakens 56 durch den Steg 60 der erstere gegen die Wirkung der Druckfeder 59 nach hinten ver-
■ »
schwenkt wird und somit schlagartig den hochschwenkbaren Teil
frei gibt.
Aus Fig. 4 ist ferner ersichtlich, daß das vordere bzw. hintere Ende 61· bzw. 61rl der Schubstange 61 je mit einem aufgebogenen Abschnitt 63 bzw. 64 sich seitlich durch einen Schlitz 65 aus der Standplatte 42 heraus und nach oben erstrecken. Zwischen diese Abschnitte 63 und 64 greift das untere Ende einer bei am Schaf tober te .i3 5 schwenkbar gelagerten Gelenkschwinge. 67, deren oberes Ende über eine gelenkige Manschette 68 direkt am Unterschenkel CS des Skifahrers befestigt ist. Auf der dem
409881/0861
- 13 -
■ ft·
Betrachter abgekehrten Seite kann die Anordnung der Fig. 4
genau gleich sein. Wenn nun die Gelenkschwinge 07 und/oder
die auf der dem Betrachter abgekehrten Seite vorhandene Gelenkschwinge in der einen oder in der anderen Richtung verschwenkt wird, vird entweder der Verschluß des Backens 51 oder der Verschluß des Hakens 56 mit dem Steg 60 in dem Sinne gelockert, daß ein kleines Auslösemoment das Auslösen der entsprechenden Bindungsteile bewirken kann.
Dadurch, daß der Übertragungsmechanismus unmittelbar am Unterschenkel 69 des Skifahrers angreift ist auch Gewähr dafür geboten, daß bei einer übermäßigen Verschränkung bzw. Verwindung des Unterschenkels in bezug auf den Fuß die angestrebte Lockerung der Verschlüsse selbst dann erfolgt, wenn der Unterschenkel in der Vertikalen bleibt, da sich die Gelenkschwingen dann gegensinnig verschwenken.
Die Erfindung ist nicht auf die gegebenen Ausführungsformen beschränkt. Man kann verschiedene Änderungen treffen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Beispielsweise können die angeführten Übertragungsmechanismen und Verriegelungen tmtereinander variiert werden. Es können aber auch andere Verbindungselemente für den Übertragungsmechanismus Verwendung finden. Es ist weiters möglich den Übertragungsmechanismus im Skischuh anzuordnen oder die äußere Seite des Skischuhes abzudecken."
409881/0~86V

Claims (7)

  1. PATENT K NSPRt)CHE :
    |1 .j Auslöseskibindung, bei welcher Halterungen für den Absatz bzw. die Spitze des Skischuhes vorgesehen sind, die je ein unter der Wirkung einer Haltefeder stehendes Verriegelungsglied aufweisen, das mit überwindbarem Kraftschluß in ein Gegenstück eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Unterschenkel und/oder vom Knöchel des Skifahrers unmittelbar oder über den Skischuh od. dgl. mittelbar betätigbarer Übertragungsmechanismus, z. B. eine Gelenkschwinge, ein Tasthebel oder ein Bowdenzug mit der Haltefeder, mit dem Verriegelungsglied und/oder mit dem Gegenstück gekoppelt ist.
  2. 2. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, bei der die Verriegelungsglieder in der Skischuhsohle oder in einer Auslöseplatte eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der vorderen und/oder der hinteren Vertiefung an den Enden einer längsverschiebbar gelagerten Schubstange ausgebildet ist, die lösbar an wenigsten eine im Bereich des Knöchels um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagerte Gelenkschwinge gekoppelt ist.
  3. 3. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, bei der die Verriegelungsglieder in der Skischuhsohle oder in einer Auslöseplatte eingebaut und je auf dem einen Ende einer Druckfeder abge-
    409881/0861
    - 15 -
    stützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Druckfeder auf einem längsverschiebbar gelagerten Widerlager abgestützt ist, das lösbar an wenigstens eine im Bereich des Knöchels um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagerte Gelenkschwinge gekoppelt ist.
  4. 4. Auslöseskibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkschwinge über eine Schleppverbindung an die Schubstange bzw. an die Widerlager gekoppelt ist.
  5. 5« Auslöseskibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkschwinge in Antriebsverbindung mit einen Exzenter steht, auf dem die Schubstenge bzw. die Widerlager abgestützt sind.
  6. 6. Auslöseskibindung nach Anspruch 1 mit einem Schwenkbacken, bei dem das Verriegelungsglied eine im schwenkbaren Teil des Schwenkbackens angeordnete Kugelfläche ist und das Gegenstück eine die Kugel teilweise aufnehmende Vertiefung im nicht schwenkbaren Teil des Schwenkbackens ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung an einer verschiebbar gelagerten Schiene ausgebildet ist, die lösbar an eine im Bereich des Knöchels um eine vaagrechte Achse schwenkbar gelagerte Gelenkschvinge gekoppelt ist, wobei bei Verschwenkung der Gelenkschwinge die auf die Kugelfläche wirksame Tiefe der Vertiefung sich verringert. '
    409881/0861
    - 16 -
    •IV
  7. 7. Auslöseskibindung nach Anspruch 6 mit einem Fersenautomaten, dessen hochschwenkbarer Teil durch einen tinter der Wirkung einer Haltefeder stehenden Haken in Einraststellung Gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken über eine Schubstange an eine im Berei :-.h des Knöchels um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagerte Gelenkschwinge gekoppelt ist, wo bei beim Verschwenken c r .Gelenkschv/i ge der Haken a\*s seiner Eingriffsstellung mit dem zugeordnete Gegenstück ausgelöst wird.
    409881/0861
    - 17 -
DE2426062A 1973-06-07 1974-05-30 Auslöseskibindung Expired DE2426062C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT499973A AT325485B (de) 1973-06-07 1973-06-07 Auslöseskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426062A1 true DE2426062A1 (de) 1975-01-02
DE2426062C2 DE2426062C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=3570787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426062A Expired DE2426062C2 (de) 1973-06-07 1974-05-30 Auslöseskibindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3931982A (de)
AT (1) AT325485B (de)
DE (1) DE2426062C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123432C1 (de) * 1981-06-12 1982-12-16 Hallbach, Hans-Joachim, 8000 München Sicherheitsskibindung
EP0436281A2 (de) * 1989-11-08 1991-07-10 Elmer B. Wulf Skischuh und Sicherheitsbindung
EP0848970A3 (de) * 1996-12-18 1999-03-17 Marker Deutschland GmbH Skibindungssystem
DE102008006069A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Technische Universität München Skischuh

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430777A1 (fr) * 1978-07-13 1980-02-08 Look Sa Ensemble chaussure et fixation de ski
US4678201A (en) * 1983-08-03 1987-07-07 Gregory Williams Ski binding
AT380796B (de) * 1984-05-25 1986-07-10 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
IT1185691B (it) * 1985-09-04 1987-11-12 Nordica Spa Attacco centrale a scomparsa particolarmente per scarpe da sci
US5020822A (en) * 1988-07-27 1991-06-04 Wulf Elmer B Ski boot and ski boot-binding
DE4005254C2 (de) * 1990-02-20 2001-06-21 Look Sa Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
IT1279462B1 (it) * 1995-10-26 1997-12-10 Nordica Spa Elemento per il bloccaggio di una calzatura su un attrezzo sportivo particolarmente un attacco da snowboard
FR2774304B1 (fr) * 1998-01-30 2000-04-28 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
FR2793155B1 (fr) * 1999-05-03 2001-06-22 Look Fixations Sa Fixation declenchable pour la planche de glisse
DE20101556U1 (de) * 2001-01-30 2001-08-02 Kuchler Marcus Microski
GB2546738A (en) * 2016-01-26 2017-08-02 Webb Jonathan Ski boot
WO2021209376A1 (fr) * 2020-04-15 2021-10-21 Hf Consulting Dispositif de liaison de la basse jambe d'un skieur avec une fixation de ski, ensemble chaussant integrant ledit dispositif
FR3109278B1 (fr) * 2020-04-15 2022-09-02 Hf Consulting Ensemble chaussant integrant un dispositif de liaison de la basse jambe d'un skieur avec une fixation de ski
FR3109279B1 (fr) * 2020-04-15 2022-05-20 Hf Consulting Dispositif de liaison de la basse jambe d'un skieur avec une fixation de ski, ensemble chaussant integrant ledit dispositif

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030749A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung mit einer Vorrichtung zum seitlichen Ausrasten des Schuhes
CH521766A (de) * 1969-11-10 1972-04-30 Gertsch Ag Sicherheits-Skibindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669459A (en) * 1950-09-02 1954-02-16 Myron T Fleming Safety ski binding
AT296843B (de) * 1968-11-26 1972-02-25 Friedrich Wagner Elastische Beinstütze für Skiläufer
GB1312060A (en) * 1969-05-28 1973-04-04 Cristofanelli P Detachable coupling attachment for skis
AT319110B (de) * 1971-05-21 1974-12-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
US3747235A (en) * 1972-08-29 1973-07-24 D Post Lever-type ski boots

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH521766A (de) * 1969-11-10 1972-04-30 Gertsch Ag Sicherheits-Skibindung
DE2030749A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung mit einer Vorrichtung zum seitlichen Ausrasten des Schuhes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123432C1 (de) * 1981-06-12 1982-12-16 Hallbach, Hans-Joachim, 8000 München Sicherheitsskibindung
EP0068235A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Hans-Joachim Hallbach Sicherheitsskibindung
EP0436281A2 (de) * 1989-11-08 1991-07-10 Elmer B. Wulf Skischuh und Sicherheitsbindung
EP0436281A3 (en) * 1989-11-08 1991-11-06 Elmer B. Wulf Ski boot and ski boot-binding
EP0848970A3 (de) * 1996-12-18 1999-03-17 Marker Deutschland GmbH Skibindungssystem
DE102008006069A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Technische Universität München Skischuh

Also Published As

Publication number Publication date
AT325485B (de) 1975-10-27
US3931982A (en) 1976-01-13
DE2426062C2 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426062A1 (de) Ausloeseskibindung
EP0680775A2 (de) Snowboardbindung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102012201812B4 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
WO1989003711A1 (en) Safety binding for sports equipment
DE2402974A1 (de) Kombination aus skistiefel und skibindung
AT360889B (de) Skibindung
EP1679099B1 (de) Skibindung
AT501967A1 (de) Bindungseinrichtung zur schwenkbeweglichen verbindung eines sportschuhs mit einem brettartigen gleitgerät
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
AT504508A4 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
AT503543B1 (de) Sportschuh
WO1984000498A1 (en) Ski safety binding device
EP3345659A1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
AT398887B (de) Sportschuh zum schi- und snowboardfahren
EP0575466B1 (de) Skischuh
DE2919361A1 (de) Skibindung
DE102004020368A1 (de) Künstlicher gelenkloser Fuß
DE102011016036A1 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
EP2022543B1 (de) Verbindungseinheit
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2316868A1 (de) Skischuh
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
DE1478141A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee