DE2426018A1 - Spannzangenfutter - Google Patents

Spannzangenfutter

Info

Publication number
DE2426018A1
DE2426018A1 DE19742426018 DE2426018A DE2426018A1 DE 2426018 A1 DE2426018 A1 DE 2426018A1 DE 19742426018 DE19742426018 DE 19742426018 DE 2426018 A DE2426018 A DE 2426018A DE 2426018 A1 DE2426018 A1 DE 2426018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
collet
bore
clamping
chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742426018
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSCHMANN SPANNWERKZEUG R
Original Assignee
BUSCHMANN SPANNWERKZEUG R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSCHMANN SPANNWERKZEUG R filed Critical BUSCHMANN SPANNWERKZEUG R
Priority to DE19742426018 priority Critical patent/DE2426018A1/de
Priority to FR7425227A priority patent/FR2272779A1/fr
Publication of DE2426018A1 publication Critical patent/DE2426018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/208Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks with a tool positioning stop

Description

Anmelderin:
Firma Rudolf Buschmann, Spannwerkzeugfabrik, 5606 Sönisheide, Yelberter Str. 127.
Spannzangenfutter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannzangenfutter zum Verspannen des gewindelosen Schaftes eines Werkzeuges oder eines Werkstückes.
Der gewindelose Schaft wurde bisher in der Regel in dem Futterstück mittels einer herkömmlichen Spannzange in der Weise verspannt, indem die konische Mantelfläche der Spannzange mittels einer Überwurfmutter axial in die konische Ausdrehung des Futterkörpers eingepreßt wird.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei einer derartigen 'Verspannung des Schaftes, insbesondere bei der Bearbeitung von Materialien von hoher Festigkeit, keine einwandfreie Arbeitsweise gewährleistet ist; denn es hat sich gezeigt, daß die Spannwirkung der Spannzange lediglich im Bereich des Einspannendes des Schaftes am stärksten wirksam ist, wobei sich die Spannwirkung dem Schaftende zu zunehmend abschwächt. Eieraus ergibt sich der Nachteil, daß das Schaftende von der Spannzange keinen genügenden Spanndruck erhält, was zur Folge hat, daß das Werkzeug bzw. das Werkstück überhöhten Schwingungen ausgesetzt wird und somit keine einwandfreie Arbeitsweise gewährleisten kann.
- 1 509850/0119
jJie Aufgabe der Erfxndung besteht darin, den angeführten Nachteil zu beseitigen und auf einfache Weise ein Spannzangenfutter der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei welchem die Spannkräfte sowohl im vordereh als auch im hinteren Bereich der Spannbohrungslänge konzentriert sind.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schaft in der Bohrung einer längsgeschlitzten Spannzange lagert, welche sich mit ihrem inneren kegelförmigen Stirnende gegen eine in der konischen Bohrung des Putterkörpers vorgesehene kegelförmige Schulter abstützt und auf deren konischer Mantelfläche eine längsgeschlitzte Druckhülse lagert, welche durch Übergreifen des Innenkragens einer Überwurfmatter über ihr kegelförmiges äußeres Stirnende auf die Spannzange aufpreßbar und mit ihrer konischen Mantelfläche in die -bmhrung des Putterkörpers einpreßbar ist. Durch diese Ausbildung des Spannzangenfutters wird die überraschende Wirkung erzielt, daß durch die Ineinanderschiebung von zwei konischen Spannelementen sich über die ganze Spannbohrungslänge gleichmäßig erstreckende radiale Spannkräfte erzeugt werden, welche in verstärktem Maße durch die Kegelform der Stirnenden von Spannzange und Druckhülse sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich der Spannbohrungslänge konzentriert werden. Hierdurch wird eine einwandfreie Verspannung des Schaftes gewährleistet. Da die Spannkräfte auf der ganzen .Spannbohrungslänge wirksam sind, wird es ermöglicht, auch Spiralbohrer auf ihrer Spirale einwandfrei zu verspannen.
Der ürfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem teilweisen Längsschnitt und in einer teilweisen Außenansicht dargestellt.
509850/01 19
Der Schaft 1 lagert in einer längsgeschlitzten Spannzange 2, welche sich mit ihrem inneren kegelförmigen Stirnende gegen eine kegelförmige, in der konischen .bohrung des -ß'utterkörpers 3 vorgesehene Schulter 4 abstützt. Auf der konischen Mantelfläche der Spannzange 2 lagert eine längsgeschlitzte Druckhülse 5, deren äußeres Stirnende kegelförmig ausgebildet ist. über das Stirnende greift der Innenkragen 6 einer auf den l'utterkörper 3 schraubbaren Überwurfmutter 7. Die Überwurfmutter besteht zweckmäßig aus zwei Teilen, welche über ein Kugeldrucklager 8 miteinander verbunden sind. Durch diese Ausbildung der "überwurfmutter brauchen beim Spannen keine zusätzlichen Reibungskräfte überwunden werden, so daß die gesamte Spannkraft ausgenutzt wird.
Um die Kugellagerung gegen schädlicke Einflüsse zu schützen,ist auf der überwurfmutter eine Dichtungsring 9 aufgeklemmte Die Wirkungsweise des Spannzangenfutters besteht darin, daß sich beim Anziehen der überwurfmutter die Spannzange und die Druckhülse in dem i'utterkörper zwangläufig gegenseitig verkeilen und den Schaft 1 auf der ganzen Spannbohrungslänge zwangläufig fest verspannen.
Um die Spannzange für unterschiedliche Schaftdurchmesser leicht auswechseln zu können, wird die Druckhülse zweckmäßig klipsartig (mit" JMut und I'eder 10) gehalten, damit beim: Entspannen die Gegenspannbüchse nach außen gezogen werden kann, um dadurch gegebenenfalls eine Kegelselbsthemmung.. auszusehalteno
- 3 509850/0119

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spannzangenfutter zum Verspannen des gewindelosen Schaftes eines Werkzeuges oder eines Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (l) in der Bohrung einer längsgeschlitzten Spannzange (2) lagert, welche sich mit ihrem inneren kegelförmigen Stirnende gegen eine in der konischen Bohrung des Futterkörpers (3) vorgesehene kegelförmige Schulter (4) abstützt und auf deren konischer Mantelfläche eine längsgeschlitzte Druckhülse (5) lagert, welche durch Übergreifen des Innenkragens (6) einer Überwurfmutter (7) über ihr kegelförmiges äußeres Stirnende auf die Spannzange (2) aufpreßbar und mit ihrer konischen Mantelfläche in die Bohrung des Futterkörpers (J) einpreßbar ist.
    509850/01 1 9
DE19742426018 1974-05-30 1974-05-30 Spannzangenfutter Withdrawn DE2426018A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426018 DE2426018A1 (de) 1974-05-30 1974-05-30 Spannzangenfutter
FR7425227A FR2272779A1 (en) 1974-05-30 1974-07-19 Chuck for tools with cylindrical shanks - uses slotted conical sleeves to clamp tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426018 DE2426018A1 (de) 1974-05-30 1974-05-30 Spannzangenfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426018A1 true DE2426018A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5916791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426018 Withdrawn DE2426018A1 (de) 1974-05-30 1974-05-30 Spannzangenfutter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2426018A1 (de)
FR (1) FR2272779A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435317A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spannfutter zur werkzeughalterung fuer werkzeugmaschinen
DE3603301A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Glimpel Emuge Werk Spannvorrichtung fuer werkstuecke oder werkzeuge mit einer im umfang veraenderbaren spannhuelse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435317A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spannfutter zur werkzeughalterung fuer werkzeugmaschinen
DE3603301A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Glimpel Emuge Werk Spannvorrichtung fuer werkstuecke oder werkzeuge mit einer im umfang veraenderbaren spannhuelse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2272779A1 (en) 1975-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396663B (de) Spannbüchse, insbesondere federnde klemmhülse
DE1906786A1 (de) Futter mit einer Spannzange in Gestalt einer radial dehnbaren Buchse
EP0923421B1 (de) Dehnspannfutter
DE19857359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit dünnwandigen Bereichen, die zentrische Formabweichungen aufweisen
EP2726238B1 (de) Spannfutter
DE10082740B4 (de) Vorrichtung zum thermischen Einschrumpfen von Werkzeugen
DE1602750C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmitteln in einem Spannfutter für Werkzeuge mit einem zylindrischen Werkzeugschaft
EP0481220B1 (de) Spannfutter
EP1106288B1 (de) Spannfutter zum Spannen von Werkzeugen durch Schrumpfsitz
EP1049555B1 (de) Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen
DE2502561C2 (de)
DE2426018A1 (de) Spannzangenfutter
DE1552404C3 (de) Sehne Iwechselfutter für Bohrer u.dgl
WO2000076703A1 (de) Spannfutter zum spannen von werkzeugen
DE3514829A1 (de) Einrichtung zum halten eines werkzeuges an der spindel einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE1801423A1 (de) Spannfutter fuer rundlaufende Werkzeuge
DE399338C (de) Spannfutter
DE8002135U1 (de) Werkzeug
DE102019129217A1 (de) Spannfutter
DE159067C (de)
AT235660B (de) Verbindungsstück zwischen einer in einer automatischen Drehbank zu bearbeitenden Werkstoffstange und einem den Vorschub der Stange steuernden Stößel
DE102021110743A1 (de) Schrumpffutter und Verfahren zum Schrumpfspannen eines Werkzeugs
DE1552269A1 (de) Spannvorrichtung
DE599638C (de) Stahlhalter
DE1752121A1 (de) Fraeser-Selbstspannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B23B 31/04

8130 Withdrawal