DE2425509C2 - Pumpenvorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in unterschiedlichen Verhältnissen und Konzentrationen - Google Patents

Pumpenvorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in unterschiedlichen Verhältnissen und Konzentrationen

Info

Publication number
DE2425509C2
DE2425509C2 DE2425509A DE2425509A DE2425509C2 DE 2425509 C2 DE2425509 C2 DE 2425509C2 DE 2425509 A DE2425509 A DE 2425509A DE 2425509 A DE2425509 A DE 2425509A DE 2425509 C2 DE2425509 C2 DE 2425509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
differential amplifier
pump device
pump
hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2425509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425509A1 (de
Inventor
Carlo Prof. Cosenza Fragale
Dante Bari Guidarini
Paolo Prof. Papoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Original Assignee
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consiglio Nazionale delle Richerche CNR filed Critical Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Publication of DE2425509A1 publication Critical patent/DE2425509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425509C2 publication Critical patent/DE2425509C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1292Pumps specially adapted for several tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/135Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture
    • G05D11/138Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture by sensing the concentration of the mixture, e.g. measuring pH value
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/211Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only using a combination of several amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45352Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising a combination of a plurality of transistors, e.g. Darlington coupled transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45591Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more potentiometers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45611Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising only one input signal connection lead for one phase of the signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45702Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising two resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45712Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising a capacitor as shunt
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45722Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more source followers, as post buffer or driver stages, in cascade in the LC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpenvorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in unterschiedlichen Verhältnissen und Konzentrationen, mit mindestens zwei peristaltischen Pumpen und zwei Antriebsmotoren. Bekannte peristaltische Pumpen umfassen als wesentlichen Bestandteil einen zusammendrückbaren Schlauch, so der einer fortschreitenden Quetschwirkung ausgesetzt ist, die durch eine Rolle oder einen Nocken erzeugt wird, um eine Voranbewegung der Flüssigkeit zu bewirken, die im Schlauch enthalten ist. Mit den bekannten Pumpvorrichtungen kann zwar das relative Verhältnis von zwei Flüssigkeiten geändert und damit die Mischung beeinflußt werden. Eine beliebige unabhängig voneinander erreichbare Einstellung der Konzentration der Lösung oder der Dispersion ist nicht möglich.
Bei einer bekannten Pumpe dieser Art (DE-OS 43 188) sind mehrere bekannte peristaltische Pumpen auf einer Welle angeordnet, und jede Pumpe wirkt auf einen einzigen zusammendrückbaren Schlauch ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpenvorrichtung /υ schaffen, die zwei peristaltische br> Pumpen umfaßt, von denen jede auf /.wei oder mehr zusammendrückbare Schläuche einwirkt und die durch ein elektronisches Antriebssystem so gesteuert sind, daß die beiden Pumpen Pumpgeschwindigkeiten haben oder Mengen der Flüssigkeit fördern, die in Verhältnissen kontinuierlich veränderbar sind, die voneinander abhängen, so daß dann, wenn die Pumpgeschwindigkeit der einen der Pumpen nach einem bestimmten Gesetz erhöht oder verringert wird, sich die Pumpgeschwindigkeit der anderen Pumpe nach dem gleichen Gesetz verringert oder erhöht
Es fet zwar eine Schaltanordnung zur Regelung des Drehzahlverhältnisses der Antriebsmotoren zweier Leonardsätze bekannt (DE-AS 11 04 035). Dieser bekannten Schaltungsanordnung liegt eine grundsätzlich andere Aufgabenstellung zugrunde, als der Steuerschaltung der vorliegenden Erfindung. So besteht die Aufgabenstellung bei der bekannten Schaltanordnung darin, den Gleichlauf zweier nicht starr miteinander verbundener, von zwei Leonard-Motoren angetriebener Fahrwerke, z. B. für die Steuerung des Antriebs von Raupenfahrzeugen bei Baggern oder dergleichen, zu regeln.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die peristaltischen Pumpen je auf zwei zusammendrückbare und einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisenden Schläuche einwirken und von je einem Elektromotor für jede Pumpe antreibbar sind, die über eine elektronische, einen Differentialverstärker aufweisende Steuerschaltung so gesteuert werden, daß deren Drehzahlen in umgekehrtem Verhältnis kontinuierlich änderbar sind.
Da jede Pumpe auf zwei oder mehr zusammendrückbare Schläuche einwirkt, ermöglicht es die erfindungsgemäße Pumpenvorrichtung, durch die Schläuche verschiedene Flüssigkeiten zu fördern und eine Mischung von Flüssigkeiten in gewünschten Verhältnissen zu erhalten oder Lösungen, wobei es möglich ist, sowohl das relative Verhältnis der Flüssigkeiten als auch die Konzentration in der Lösung zu verändern.
Das Steuersystem für die beiden peristaltischen Pumpen umfaßt zwei voneinander unabhängige Elektromotoren, deren Rotoren durch einen Differentialverstärker angetrieben werden, wobei an einen Eingang des Differentialverstärkers ein feststehende!; Bezugspotential angelegt wird, während der andere Eingang ein Potentiometer umfaßt, dessen Einstellung die Veränderung der beiden Ausgänge des Differentialtransformators bestimmt. Durch Einwirken auf das Eingangspotentiometer ist es also möglich, die Anzahl der Umdrehungen des einen Motors und die davon abhängige Verringerung der Anzahl der Umläufe des anderen Motors zu erreichen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Verlauf des Ausstoßverhältnisses der beiden Flüssigkeiten und/oder ihrer Konzentration nicht linear sein kann. In der Tat, wenn die verschiedenen zusammendrückbaren Schläuche unterschiedliche Durchmesser haben, wird das Verhalten der besagten Parameter nicht mehr linear sein, wird jedoch von den Verhältnissen der Querschnitte der verwendeten Schläuche abhängen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß obwohl ein Einstellpotentiometer vorgesehen ist, die Vorrichtung ein einziges Einstellglied hat und zwar ein Potentiometer, in Abhängigkeit von dessen Einstellung die gewünschten Variationen der Verhältnisse der Flüssigkeil und ihrer Konzentration erreicht werden können.
In einem bevorzugten Ausfdhrungsbcispicl.das nachstehend in Einzelheiten näher beschrieben werden wird, umfaßt die Erfindung zwei peristaltische Pumpen, von
3 4
; denen jede auf zwei zusammendrückbar Schlauche Schiluche 1,2.3 und 4 gebunden. Bei dem in der Zeicheinwirkt, von denen einer einen Querschnitt hat, der nung dargestellten Ausfuhrungsbeispiel haben die doppelt so groß als der andere ist Diese Pumpen sind Schläuche 3 und 4 einen Querschnitt, der doppelt so durch zwei elektrische Motoren voneinander abhängig groß ist als derjenige der Schläuche 1 und 2, Die Vor- und ähnlich angetrieben, die von einem elektronischen s richtung umfaßt ferner ein Potentiometer P zum Ein-Schaltkreis gespeist werden, der als Grundkomponente stellen der Strömungsmenge. Die Einstellung des Poteneinen Differentialtransformator und einen Schaltkreis tiometers P bewirkt durch die Antriebsschaltung, die für die Eingangseinstellung des Differcntialtransforma- später näher erläutert werden wird, daß die Geschwintors und zur Verstärkung des Ausgangssignals vom Dif- digkeit der einen Pumpe nach einem bestimmten Gesetz ferentialtransiormator, damit dieses an die beiden Mo- io erhöht oder verringert wird, während die Geschwindig· toren angelegt werden kann. keit der anderen Pumpe nach dem gleichen Gesetz ver-
Der Differentialtransformator ist gebildet durch ei- ringen oder erhöht wird.
nen Doppeltransistor an dessen erste Basis ein einstell- Da die Strömungsmenge der Flüssigkeit durch die
bares Eingangspotential und an dessen zweite Basis ein unabhängigen Schläuche sich linear von NuU bis zu ei-
festes Potential angelegt ist Die besagten Mittel zum 15 nem Maximalwert erhöht, ändert sich gleichzeitig die
Einstellen des Eingangs des Differentialverstärkers um- Strömungsmenge durch die Schläuche 2 und 4 linear
fassen ein erstes Potentiometer, über das das einstellba- von dem Maximalwert, einer Funktion des Durchmes-
re Potential an die erste Basis des Doppeltransistors sers der Schläuche, herunter bis NuIL Dies ist in Fig. 2
gelegt wird, und ein zweites in Reihe mit Jem ersten dargestellt
Potentiometer geschaltetes Potentiometer. Ein Transi- 20 Es ist klar, daß die in den Schläuchen 1 und 2 enthalte-
stor, der als konstanter Stromerzeuger wirkt, ist mit den nen Flüssigkeiten und die davon getrennt in den Schläu-
Emittern des Doppeltransistors verbunden und hat ein chen 3 und 4 enthaltenen Flüssigkeiten am Ausgang Potentiometer im Basiskreis zur Einstellung des Ar- gemischt werden, daß die Gesamtströmungsmenge der
f beitspunktes des Differentialverstärkers. Weitere Vor- beiden Schläuche 1 und 2 und die Gesamtströmungs-
teile der erfindungsgemäßen Doppelpumpenvorrich- 25 menge der beiden Schläuche 3 und 4 konstant bleiben
f tung werden anhand der Zeichnung näher beschrieben, wird, unabhängig von der Einstellung des Potentiome-
die ein Ausführungsbeispiel darstellt In dieser Zeich- ters P, während sich das Verhältnis der in der Zeiteinheit
nung zeigt durch den Schlauch 1 gepumpten Flüssigkeitsmenge
Γ F i g. 1 eine schematische Darstellung der zwei peri- und der durch den Schlauch 2 gepumpten Menge än-
staltische Pumpen umfassenden Vorrichtung gemäß der ao dert Das gleiche trifft auch für die Flüssigkeitsmengen
Erfindung; zu, die durch die Schläuche 3 und 4 gepumpt werden. F i g. 2 ein Diagramm, aus dem die Änderungen der Es ist ferner klar, daß durch die Auslegung der elektri- Strömung der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung er- sehen Steuereinrichtung die Strömungsmengen sowohl
sichtlich sind, in der jede der beiden Pumpen auf zwei linear als auch nicht linear entsprechend vorbestimmten
zusammendrückbare Schläuche einwirkt, von denen ei- 35 Gesetzen geändert werden können, indem immer nur
ner einen Querschnitt hat, der doppelt so groß als der der Drehknopf des Potentiometers gedreht wird.
; Querschnitt des anderen ist, die Querschnitte sind gleich Nachstehend werden einige Arbeitsweisen der Vor-
two-by-two; richtung beschrieben, wobei vorausgesetzt wird, daß die
F i g. 3 eine Kurve, die das Verhältnis von zwei Flüs- verwendeten Schläuche gleiche Durchmesser haben.
'; sigkeiten zeigt, die mit den beiden Rohren in einer Ar- 40
; beitsweise der Vorrichtung gezogen werden können; Arbeitsweise I:
■ F i g. 4 den Verlauf des Verhältnisses von zwei Flüs- Wird durch den Schlauch 1 eine Flüssigkeit L1 und
■ , sigkeiten, die durch die Vorrichtung in einer anderen mittels des Schlauches 2 ein geeignetes Verdiin-. - Arbeitsweise gepumpt werden können; nungsmittel gepumpt, wird eine Lösung erhalten, in Ii Fig. 5 ein Diagramm, das die Veränderungen der 45 der die Menge, nämlich die Konzentration der Flüs- : Strömungsmenge von zwei Flüssigkeiten in einer Ar- sigkeit L1, linear von Null bis 100% variierbar ist < beitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt. Auf diese Weise wird es möglich sein, eine Anzahl
' die der in F i g. 2 dargestellten Arbeitsweise mit schritt- von Standardlösungen herzustellen. Grafisch ist
:; weisen Veränderungen des einstellbaren Potentials an diese Arbeitsweise in F i g. 2 der Zeichnung darge-
f' einem Eingang des Differentialverstärkers gleicht, wo- so stellt, wobei nur die beiden Schläuche 1 und 2 oder
<' bei vorausgesetzt wird, daß zum Erhalten dieses Verlau- nur die Schläuche 3 und 4 verwendet worden sind,
fes das Eingangspotential in konstanten Zeitintervallen
verändert wird; Arbeitsweise II:
K F i g. 6 ein elektrisches Schaltbild und Wenn durch den Schlauch 1 die Flüssigkeit L1 und F i g. 7 eine perspektivische Darstellung einer der pe- 55 durch den Schlauch 3 eine Flüssigkeit L 2 und durch ristaltischen Pumpen in auseinandergezogener Form. die Schläuche 3 und 4 geeignete Lösungsmittel ge- ; Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird zuerst mit pumpt werden, wird nach dem Mischen ein in der Bezug auf den mechanischen Teil und dann bezüglich Strömungsmenge konstantes System erhalten werdes elektronischen Antriebs der beiden darin enthalte- den, in dem die Mengen, nämlich die Konzentrationen Motoren beschrieben. Wie der F i g. 1 zu entneh- 60 nen von L1 und L 2, kontinuierlich ansteigen, obmen ist, umfaßt die Vorrichtung zwei peristaltische wohl das Verhältnis ungeändert in Abhängigkeit Pumpen A und B, von denen jede auf zwei zusammen- vom Querschnitt der Schläuche 1 und 3 beibehalten drückbare Schläuche einwirkt. Die Pumpe A wirkt auf bleibt. Auf diese Weise wird es möglich sein, Standie Schläuche I und 3 und die Pumpe B wirkt auf die dardlösungen mit sich ändernder Konzentration Schläuche 2 und 4 ein. Einzelheiten der beiden Pumpen 65 von zwei Komponenten herzustellen, deren gegenwerden im Rahmen der F i g. 7 später näher erläutert seitiges Verhältnis unverändert bleibt,
werden.
Das Arbeitsprinzip ist nicht an den Querschnitt der
Arbeitsweisen]:
Wird durch den Schlauch 1 die Flüssigkeit L 1 und durch den Schlauch 2 die Flüssigkeit L 2 gepumpt, wird ein konstantes Strömungssystem erhalten, in dem durch Erhöhung der Menge von L1 und gleichzeitigem Absenken der Menge von L 2 das L XIL 2-Verhältnis von Null bis Unendlich verändert werden kann, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist.
Arbeitsweise IV:
Durch den Schlauch 1 wird die Flüssigkeit LX und durch die Schlauche 2 und 3 wird Flüssigkeit L 2 gepumpt, während durch den Schlauch 4 ein Verdünnungsmittel gepumpt wird. Am Auslaß wird ein konstantes Strömungssystem erhalten werden, in dem sich, da die Menge der Flüssigkeit L 2 konstant bleibt und diejenige der Flüssigkeit L 1 von Null bis zu einem gewissen Maximalwert ansteigt, das Verhältnis L XIL 2 der beiden Flüssigkeiten von Null zu einem unendlichen Wert ändert, wie F i g. 4 zeigt.
Bei den vorbeschriebenen Arbeitsweisen wurde vorausgesetzt, daß die Einstellung des Potentiometers P1 kontinuierlich erfolgte. Die Arbeitsweise wird sich jedoch nicht ändern, wenn die Einstellung des Potentiometers schrittweise oder in anderer Weise nicht linear erfolgt In F i g. 5 der Zeichnung ist dargestellt, wie sich die Kurven ändern, die die Strömungsmenge der Flüssigkeiten L 1 und L 2 darstellen, wenn die Einstellung des Potentiometers und damit die Eingangsspannung des Differentialverstärkers schrittweise geändert wird.
Nachstehend wird die elektrische Steuereinrichtung näher beschrieben, die es ermöglicht, eine der Pumpen automatisch in Funktion von der anderen einzustellen, so daß einem positiven Zuwachs der ersten Pumpe ein gleicher negativer Zuwachs der zweiten Pumpe entspricht und umgekehrt. Die Steuereinrichtung umfaßt einen Differentialverstärker, der einen Doppeltransistor TR1 und zwei gleiche Transistoren TR 2 umfaßt, deren Basen mit den Transmittern von TR 1 und deren Kollektoren direkt mit den Kollektoren des besagten Doppeltransistors TR 1 verbunden sind. Die Emitter der Transistoren TR2 und TR3 sind miteinander und mit dem Transistor 77? 10 verbunden, der als konstante Spannungsquelle wirkt. Die Einstellung des Arbeitspunktes des Differentialverstärkers wird durch Einstellen des Basiswiderstandes des Transistors TR 10, nämlich durch ein Potentiometer P3, erreicht. Die veränderbare Eingangsspannung des Transistors TR 1 wird durch ein Potentiometer P1 erreicht, das in Reihe mit einem Potentiometer P 2 geschaltet ist, das als Trimmpotentiometer dient Die beiden röiemiomeief F X und "2 sind an die Klemmen eines Spannungsgenerators EX angeschlossen.
Das Trimmpotentiometer P 2 ermöglicht es, die Geschwindigkeiten der beiden Motoren, die die Pumpen A und B antreiben, gleich zu gestalten, wobei das Potentiometer Pl in einer Mittelstellung gehalten wird, so daß es später möglich sein wird, jede Einstellung in irgendeiner Richtung zur Änderung der Relativgeschwindigkeit der beiden Motoren auszuführen.
Die Ausgänge des Differentialverstärkers sind direkt über zwei Darlington-Verstärker-Kreise TD1, TD 2 mit den Klemmen der beiden Motoren MX und M2 verbunden, zu denen je eine Diode D X und D 2 als Schutz gegen die rück-elektromotorische Kraft geschaltet ist
Die Wirkungsweise der elektrischen Schaltelemente des Differentialverstärkers und der Darlington-Verstärker ist jedem Fachmann bekannt und wird daher nicht näher erläutert.
In F i g. 7 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer der peristaltischen Pumpen dargestellt, wie sie in
s der erfindungsgemäßen Doppelpumpenvorrichtung verwendet werden können. Die Pumpe (eine der beiden ist dargestellt, da die andere identisch aufgebaut ist) umfaßt eine Walze 111, die drehbar auf einem Gestell 121 gelagert und durch einen in der Zeichnung nicht
ίο dargestellten Elektromotor angetrieben ist. Die Walze 111 trägt zwei Reihen von Rollen 112, 113, die zum Quetschen der zusammendrückbaren Schläuche dienen, die in den Nuten 105 und 106 des Tragteiles 104 angeordnet sind. Das Tragteil ist durch eine Klemme, die ein
is C-förmiges Glied 103 umfaßt, befestigt, an das der Tragtei! durch Schrauben 101 und 102 lösbar angeschraubt ist. Die Klemme 103 weist Nuten 103a, 1036 auf, in die Dübel 107,106 eingreifen, auf denen die Klemme durch Rändelmuttern 109 und 110 festgelegt ist. Auf dem Gesteil 121 ist ein Block 114 dicht neben der Walze 111 angeordnet Der Block 114 umfaßt Zapfen 117,120 und Zentrierstifte 117a, 1176 und 120a, 1206, die in entsprechende öffnungen in die Klemme 115 eingreifen, von denen nur eine dargestellt ist. Die Klemme 115 umfaßt Schlitze 118,119, die die zusammendrückbaren Schläuche festlegen, ohne diese zu quetschen. Die Klemme 115 kann lösbar durch eine Rändelmutter 116 festgelegt werden.
Es ist klar, daß es die Konstruktion der dargestellten Pumpe ermöglicht, eine absolute Sauberkeit zwischen aufeinanderfolgenden Experimenten zu schaffen, da die zusammendrückbaren Schläuche austauschbar sind, so daß eine Verschmutzung mit Rückstandswerkstoff von vorhergehenden Versuchen vermieden wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pumpenvorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in unterschiedlichen Verhältnissen und Konzentrationen, mit mindestens zwei peristaltischen Pumpen und zwei Antriebsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die peristaltischen Pumpen (A und B) je auf zwei zusammendrückbare und einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisende Schläuche (1, 3; 2, 4) einwirken und von je einem Elektromotor (AfI und Af 2) für jede Pumpe antreibbar sind, die über eine elektronische, einen Differentialverstärker (TR) aufweisende Steuerschaltung zu gesteuert werden, daß deren Drehzahlen in umgekehrtem Verhältnis kontinuierlich änderbar sind.
2. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialverstärker einen Doppeltransistor (TR I) umfaßt, an dessen eine Basis eine durch ein Potentiometer (P 1) einstellbare Spannung und an dessen zweite Basis eine feste Spannung angelegt ist, daß ein zweites Potentiometer (P 2) angeordnet ist, und daß beide Potentiometer (P i und P 2) an einen Spannungsgenerator (E i) angeschlossen sind.
3. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Arbeitspunktes des Differentialverstärkers (TR) eine konstante Stromquelle dient, die einen Transistor (TR 10) und ein Potentiometer (P 3) umfaßt, das in den Basiswiderstandskreis geschaltet ist, und daß die Stromquelle mit dem Mittelbezugspunkt (den Emittern) des Differentialverstärkers verbunden ist
4. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Verstärken der Ausgangssignale des Differentialverstärkers (TR) vor deren Anlegen an die Antriebsmotoren (AfI; Af 2) durch einen Darlington-Verstärkerkreis (TD i und TD 2) gebildet sind.
DE2425509A 1973-05-30 1974-05-27 Pumpenvorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in unterschiedlichen Verhältnissen und Konzentrationen Expired DE2425509C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT50345/73A IT989648B (it) 1973-05-30 1973-05-30 Dispositivo a doppia pompa per il miscelamento con rapporti relativi e concentrazioni variabili di due o piu liquid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2425509A1 DE2425509A1 (de) 1975-01-02
DE2425509C2 true DE2425509C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=11272797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425509A Expired DE2425509C2 (de) 1973-05-30 1974-05-27 Pumpenvorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in unterschiedlichen Verhältnissen und Konzentrationen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3935971A (de)
JP (1) JPS5749925B2 (de)
CH (1) CH580444A5 (de)
DE (1) DE2425509C2 (de)
GB (1) GB1478597A (de)
IT (1) IT989648B (de)
NL (1) NL175347C (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535650C2 (de) * 1975-08-09 1982-05-27 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG Apparatebau KG, 6380 Bad Homburg Rollen - Schlauchpumpe mit einem elektrischen Antriebsmotor
US4331262A (en) * 1978-04-07 1982-05-25 New Brunswick Scientific Co., Inc. Calibratable automatic fluid dispenser
JPS5657954A (en) * 1979-10-17 1981-05-20 Olympus Optical Co Ltd Liquid sample diluting apparatus
US4341327A (en) * 1980-02-28 1982-07-27 Vernon Zeitz Digital proportional metering pumping system
US4955507A (en) * 1980-10-29 1990-09-11 The Coca-Cola Company Orange juice dispensing system
US4715786A (en) * 1984-12-14 1987-12-29 Cole-Parmer Instrument Company Control method and apparatus for peristaltic fluid pump
US5058768A (en) * 1989-03-31 1991-10-22 Fountain Technologies, Inc. Methods and apparatus for dispensing plural fluids in a precise proportion
DE3928944C3 (de) * 1989-08-31 1995-02-09 Daimler Benz Ag Klimaanlage für Fahrzeuge
US5402916A (en) * 1993-06-22 1995-04-04 Nottingham Spirk Design Associates Dual chamber sprayer with metering assembly
US5460493A (en) 1993-11-17 1995-10-24 Baxter International Inc. Organizer frame for holding an array of flexible tubing in alignment with one or more peristaltic pump rotors
US5388725A (en) * 1993-11-24 1995-02-14 Fountain Fresh International Fluid-driven apparatus for dispensing plural fluids in a precise proportion
US20010048900A1 (en) * 2000-05-24 2001-12-06 Bardell Ronald L. Jet vortex mixer
US7094216B2 (en) 2000-10-18 2006-08-22 Medrad, Inc. Injection system having a pressure isolation mechanism and/or a handheld controller
US7972136B2 (en) 2003-02-05 2011-07-05 Cra Labs, Inc. Oral irrigation and/or brushing devices and/or methods
US7757329B2 (en) 2002-06-03 2010-07-20 Cra Labs, Inc. Oral brushing devices and/or methods
US7059853B2 (en) 2002-06-03 2006-06-13 Cra Labs, Inc. Oral irrigation and/or brushing devices and/or methods
DE10248639B4 (de) * 2002-10-18 2005-03-17 Ticona Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kombinatorischen Herstellung von Mischungen sowie deren Verwendung
DE10335968A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-24 Basf Ag Verfahren zur sequentiellen Herstellung einer Heterogenkatalysator-Bibliothek
US7766883B2 (en) 2007-10-30 2010-08-03 Medrad, Inc. System and method for proportional mixing and continuous delivery of fluids
US9433730B2 (en) 2013-03-14 2016-09-06 Bayer Healthcare Llc Fluid mixing control device for a multi-fluid delivery system
US9011377B2 (en) 2008-11-05 2015-04-21 Bayer Medical Care Inc. Fluid mixing control device for a multi-fluid delivery system
CN103470466B (zh) * 2007-12-10 2016-08-17 拜耳医疗保健公司 连续的流体输送系统和方法
US20110033318A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Ramirez Jr Emilio A Single Motor Multiple Pumps
USD696021S1 (en) 2010-09-17 2013-12-24 Cra Labs, Inc. Oral brush head
USD696020S1 (en) 2010-09-17 2013-12-24 Cra Labs, Inc. Oral brush head
CA2987358A1 (en) 2011-09-21 2013-03-28 Bayer Healthcare Llc Continuous multi-fluid pump device, drive and actuating system, and method
GB2502584A (en) * 2012-05-31 2013-12-04 Stratec Biomedical Ag Mixing pump
WO2015112965A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Dryject, Inc. Peristaltic pump injection system
US9796639B2 (en) 2014-01-24 2017-10-24 Dryject Inc. Acquisition Corp. Polymer mixing technique
GB2525634B (en) 2014-04-30 2019-02-06 Univ Southampton A method for generating droplets
EP3242649A4 (de) 2015-01-09 2019-01-09 Bayer Healthcare LLC System zur abgabe mehrerer flüssigkeiten mit mehrzweckwegwerfset und eigenschaften davon
CN105840471A (zh) * 2016-05-04 2016-08-10 嘉兴栋马童车有限公司 蠕动泵
CN110692108B (zh) * 2017-04-02 2024-03-26 艾特医疗有限公司 根据能量消耗动态控制肠道供给的系统和方法
CN108339164A (zh) * 2018-03-22 2018-07-31 温州市中心医院 一种真性红细胞增多症放血装置
IT201900005422A1 (it) 2019-04-09 2020-10-09 Mirko Sedda Pompa peristaltica

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104035B (de) * 1952-05-09 1961-04-06 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Schaltungsanordnung zur Regelung des Drehzahlverhaeltnisses der Arbeitsmotoren zweier Leonardsaetze
US3427520A (en) * 1965-12-27 1969-02-11 Collins Radio Co Dc servo amplifier for armature drive motor
US3398689A (en) * 1966-01-05 1968-08-27 Instrumentation Specialties Co Apparatus providing a constant-rate two-component flow stream
GB1180500A (en) * 1967-06-09 1970-02-04 Siemens Ag A Combination of a Shaft and Driving Means for causing it to Rotate at a Speed Dictated by a Control Voltage Applied to the Driving Means
US3565286A (en) * 1968-10-18 1971-02-23 Cryogenic Technology Inc Liquid programming and pumping apparatus
US3523228A (en) * 1968-12-20 1970-08-04 Nasa Transistor servo system including a unique differential amplifier circuit
US3771032A (en) * 1972-06-07 1973-11-06 B Hender Plural electric motor control systems

Also Published As

Publication number Publication date
IT989648B (it) 1975-06-10
CH580444A5 (de) 1976-10-15
NL175347B (nl) 1984-05-16
JPS5749925B2 (de) 1982-10-25
US3935971A (en) 1976-02-03
GB1478597A (en) 1977-07-06
DE2425509A1 (de) 1975-01-02
NL7407069A (de) 1974-12-03
NL175347C (nl) 1984-10-16
JPS5071357A (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425509C2 (de) Pumpenvorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in unterschiedlichen Verhältnissen und Konzentrationen
DE1487340B2 (de) Als inverter wirkender transistorverstaerker mit von temperatur und versorgungsspannungsschwankungen weitgehend unabhaengigem verstaerkungsgrad
DE2827019A1 (de) Steuersystem fuer einen gleichstrommotor
DE2133330C3 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2337138A1 (de) Verstaerkerschaltung
CH660433A5 (de) Vorrichtung zum betrieb einer elektrischen last.
DE2139560B2 (de) Verstärker mit integriertem Stromkreis
DE2620282B2 (de) Nichtlinearer Gleichspannungsverstärker für Meßzwecke
DE2527172B2 (de) Signalverstaerkerschaltung mit einer komplementaeren gegentakt-endstufe
DE2301824B2 (de) Sägezahngenerator
DE2543441C2 (de)
DE1951440C3 (de) Dreipunktregler mit zwei im Gegentakt zueinander geschalteten, durch Verstärker gebildeten Nullschwellenschalter
DE2809424A1 (de) Schaltung zur zweiseitigen amplitudenbegrenzung
DE3329665A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkung elektrischer signale
DE2439124C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE1918584A1 (de) Regelsystem fuer Gleichstrommotore
DE2233930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE1588731B1 (de) Adaptionsverfahren und -einrichtung fuer Regelkreise
DE2621083C2 (de) Differenzverstärker
DE2218308C3 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschal tung
DE2463110C2 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1463150C3 (de) Gleichstromregelungsanordnung mit einem Stelltransistor
EP0470115A1 (de) Servolenkeinrichtung mit einem elektromotor
DE2704404C3 (de) Elektrische Regeleinrichtung mit PID-Verhalten ohne Integralsättigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 49/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee