DE2424143A1 - Wabenfoermiger silo - Google Patents

Wabenfoermiger silo

Info

Publication number
DE2424143A1
DE2424143A1 DE19742424143 DE2424143A DE2424143A1 DE 2424143 A1 DE2424143 A1 DE 2424143A1 DE 19742424143 DE19742424143 DE 19742424143 DE 2424143 A DE2424143 A DE 2424143A DE 2424143 A1 DE2424143 A1 DE 2424143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
wall panels
silo
silo according
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742424143
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424143C3 (de
DE2424143B2 (de
Inventor
Gerhard Krugmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIMBORN PROBAT WERKE
Original Assignee
GIMBORN PROBAT WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIMBORN PROBAT WERKE filed Critical GIMBORN PROBAT WERKE
Priority to DE19742424143 priority Critical patent/DE2424143C3/de
Priority to CH634175A priority patent/CH608266A5/xx
Publication of DE2424143A1 publication Critical patent/DE2424143A1/de
Publication of DE2424143B2 publication Critical patent/DE2424143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424143C3 publication Critical patent/DE2424143C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Wabenförmiger Silo Die Erfindung bezieht sich auf einen wabenförmigen Silo mit vertikalen Knoten'rund Wandplatten, die an den Knoten befestigt sind.
  • Bekannt sind wabenförmige Silos, in deren mit Schlitzen ausgeführten Knoten Wandelemente eingeschoben und deren Knoten durch gesonderte Zuganker verbunden sind. Diese Konstruktionen haben åedoch den Nachteil, daß sie hinsichtlich der Kosten für Fertigung, Transport, Montage und Silogebäude zu aufwendig und nicht genügend flexibel in ihrer Anwendungsmöglichkeit sind;.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, zur Vermeidung dieser Nachteile einen wabenförmigen Silo zu scha£Sen, der einfach im Aufbau und leicht zu montieren ist sowie die Möglichkeit für verschiedene Anwendungsfälle bietet.
  • Die Erfindung besteht ausgehend von dem wabenförmigen Silo der eingangs erläuterten Art darin, daß die Knoten als einzelne Rohre ausgebildet und die Wandplatten gegenüber den Stößen der Rohre teilungsversetzt angeordnet sind. Durch die Ausbildung der Knoten als Rohre ist der Bauaufwand verhältnismäßig gering, da nur gering zügige Zusatzteile für die Befestigung der Wandplatten erforderlich sind. Da die Wandplatten gegenüber den Stößen der Rohre teilungsversetzt angeordnet sind, ergibt sich eine selbststabiiisierende Bauweise, wodurch die einzelnen Elemente bei der Nontage zunächst ohne Befestigungsmittel zusammengefügt werden können, was in Verbindung mit wenigen Befestigungsmitteln einen geringen MontageauSwand bedeutet.
  • Die günstige Zerlegbarkeit des wabenförmigen Silos nach der Erfindung führt zu günstigen Transportmöglichkeiten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Knotenrohre fest angeordnete Zentriernocken auf, auf die U-förmtge Kopfprofile der Wandplatten aufschiebbar sind.
  • Hierdurch ist eine einfache Steckverbindung zwischen den Knoten und den Wandplatten geschaffen, die einfach in der Her-Stellung und leicht zu montieren- ist Diese Steckverbindung kommt mit einfachen zusätzlichen Befestigungsmitteln aus, die in weiterer Ausgestaltung dadurch verwirklicht sein können, daß die Zentriernocke Gewindebohrungen ür BeSestigunQsschrauben aufweist. Durch diese Befestigungsschrauben wird gleichzeitig die Zentrierung gesichert, die durch die teilungsversetzte Ausführung der Seitenwände bzw. Wandplatten zu den Knotenrohren herbeigeführt wird, da jeweils eine Wandplatte zwei Knotenrohren, wenn auch nur über einen Teil deren Länge, zugeordnet ist. Die Zentriernocken mit den Gewindebohrungen können am Knotenrohr unter beliebigen Winkeln angebracht sein, wodurch sich Drei-, Vier- oder Sechsecksilos oder geteilte Silozellen ergeben, die einzeln oder in Verbund stehen können.
  • Da die Knotenrohre mit Standardlängen ausgerührt werden, ergibt sich in Verbindung mit den im Baukasten-System bemessenen Wandplatten ein an die unterschiedlichsten Raumverhältnisse leicht anpaßbares Silosystem.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Wandplatten aus Trapezprofilen oder Wellblech, deren Wellen im zusazmmengebauten Zustand horizontal liegen. Hierdurch sind die Wandplatten besonders biegesteif und können Kräfte aus dem Füllgut auf die Knoten übertragen. In Verbindung mit den U-förmflgen Kopfprofilen, mit denen die Wandplatten an den Knotenrohren festgelegt sind und die einzelnen Knotenrohre untereinander zentrieren, wird bei geringem Ba:uauSwand eine völlig starre Verbindung herbeigeführt, wobei in Verbindung mit einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung, wonach die Wandplatten an ihren oberen und unteren Kanten mit einander entgegengesetzt geneigten Schrägen abschließen, Silowände geschaffen sind, auf denen kein Füllgut liegen bleibt, da die Wände auf Grund der zuletzt erwähnten Maßnahme nicht seitenversetzt zueinander angeordnet werden müssen, weil sich die Schrägen an den oberen und unteren Kanten der Wandplatten überdecken. Verwendet man die einander überdeckenden Schrägen der trapez- oder wellblechartig ausgebildeten Wandplatten, so wird die Steifigkeit der gesamten Konstruktion weiter erhöht, Durch die völlig starre Verbindung können auch Seltenkräfte aus Fassaden und Dachkonstruktionen aufgenommen werden. Bei Verwendung von Dichtleisten oder Dichtungsmasse ist eine zusätzliche Außenfassade überflüssig.
  • Die Knotenrohre können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit entsprechenden Einrichtungen, Anschlüssen und oeffnungen zur Verwendung als Förderrohre oder Kabelrohre ausgebildet sein. So ist es beispielsweise möglich, in den Rohren Wendelrutschen in Verbindung mit entsprechenden Öffnungen vorzusehen, um eine schonende Einfüllung des Silogutes zu gewährleisten. Die Knotenrohre können aber auch an Gebläse zur pneumatischen Förderung des Silogutes oder Ansaugeinrichtungen für die Staubabsaugung angeschlossen sein. Die Knotenrohre lassen sich auch als tragende Stützen für Dachkonstruktionen verwenden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • In dieser zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Knotenrohr mit Teilc-n von sngeschlossenen Wandplatten; Fig. 2 einen Ausschrlitt aus dem Bereich übereinanderliegender Knotenrohre in Seitenansicht; und Fig. 3 einen Schnitt durch eine Seitenwand im Bereich des Stoßes zweier übereinanderliegender Wandplatten.
  • An einem Knotenrohr 1 sind Zentriernocken 2 mit Gewindebohrungen 2' beispielsweise durch Schweißen fest angeordnet.
  • Es ist auch möglich handelsübliche Muttern und getrennte Zentriernocken an einem Knotenrohr vorzusehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf den Umfang des Knotenrohres drei Reihen übereinanderliegender Zentriernocken vorgesehen, auf die U-förmige Kopfprofile 5 aufsteckbar sind, die an den Stirnseiten befestigt sind. Die Kopfprofile werden mittels in die Gewindebohrungen 2' einschraubbarer Schrauben 5 festgelegt, nachdem sie über die Zentriernocken geschoben sind, wodurch jeweils zwei übereinanderliegende Knotenrohre durch ein Kopfprofil zentriert werden, da die Wandplatten 4 versetzt zu den Knotenrohren 1 angeordnet sind.
  • Die Anordnung der Befestigunfsschrauben 5 radial zu den einzelnen Knotenrohren ist deshalb besonders einfacher Weise möglich, weil die Wandplatten, wie dies insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, aus Trapezblech- bzw. Wellblech-Wandelementen aufgebaut sind.
  • Die oberen und unteren Kanten einer jeden Wandplatte 4 schließen mit einander entgegengesetzt geneigten Schrägen 6, 7 ab, wodurch diese Schrägen im zusammengebauten Zustand des Silos einander überdecken und mittels Schrauben 8 untereinander verbunden werden können, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( 1. abenförmiger Silo mit vertikalen Knoten und Wandplatten, an den Knoten befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Knoten als einzelne Rohre (1) ausgebildet und die Wandplatten (4) gegenüber den Stößen der Rohre (1) teilungsversetzt angeordnet sind.
    2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenrohre (1) fest angeordnete Zentriernocken (2) aufweisen, auf die U-förmige Kopfprofile (3) der Wandplatten (4) aufschiebbar sind.
    5. Silo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriernocken'(2) Gewindebohrungen (2') für Befestigungsschrauben (5) aufweisen.
    4. Silo nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten (4) aus Trapezprofilen oder Wellblech bestehen, deren Wellen im zusammengebauten Zustand horizontal liegen.
    5. Silo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten (4) an ihren oberen und unteren Kanten mit einander entgegengesetzt geneigten Schrägen (6, 7) abschließen.
    6. Silo nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenrohre (1) mit entsprechenden Einrichtungen, Anschlüssen und oeffnungen zur Verwendung als Förderrohre oder Kabelrohre ausgebildet sind.
    L e e r s e i t e
DE19742424143 1974-05-17 1974-05-17 Wabenförmiger Silo Expired DE2424143C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424143 DE2424143C3 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Wabenförmiger Silo
CH634175A CH608266A5 (en) 1974-05-17 1975-05-16 Honeycombed silo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424143 DE2424143C3 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Wabenförmiger Silo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424143A1 true DE2424143A1 (de) 1975-11-27
DE2424143B2 DE2424143B2 (de) 1981-02-05
DE2424143C3 DE2424143C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=5915886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742424143 Expired DE2424143C3 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Wabenförmiger Silo

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH608266A5 (de)
DE (1) DE2424143C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363356A1 (de) 2010-03-04 2011-09-07 Markus Becker Sechsecksilo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439683A (de) * 1964-06-25 1967-07-15 Strub Hermann Silo mit einer oder mehreren Zellen
DE1259553B (de) * 1963-03-13 1968-01-25 Siegener Ag Fuer Eisenkonstruk Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE1964443A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Heinrich Kaempgen Sicherheitssteckdose
DE2230228A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-10 Fenestra Crittall Gmbh Lagersilo fuer schuettgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259553B (de) * 1963-03-13 1968-01-25 Siegener Ag Fuer Eisenkonstruk Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
CH439683A (de) * 1964-06-25 1967-07-15 Strub Hermann Silo mit einer oder mehreren Zellen
DE1964443A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Heinrich Kaempgen Sicherheitssteckdose
DE2230228A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-10 Fenestra Crittall Gmbh Lagersilo fuer schuettgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363356A1 (de) 2010-03-04 2011-09-07 Markus Becker Sechsecksilo

Also Published As

Publication number Publication date
DE2424143C3 (de) 1981-11-12
CH608266A5 (en) 1978-12-29
DE2424143B2 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
EP0355081A2 (de) Kabelverlegungskanal
DE1609784B2 (de)
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE602004003247T2 (de) Bausatz von bauelementen zur herstellung von wänden aus glasbausteinen
DE2424143A1 (de) Wabenfoermiger silo
DE1784114C3 (de) Schalung für Beton- und Stahlbetonwände
DE2607212A1 (de) Giessform fuer plattenartige elemente
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE2236097B2 (de) Zarge für ein Fensterelement mit RoUadenkasten
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
EP0465905A1 (de) Deckenverkleidung
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE2559426C2 (de) Vorrichtung zur Errichtung einer Wand mittels verlorener Schalungsplatten
DE1609347A1 (de) Zerlegbare Wand
DE1534989C3 (de)
DE806592C (de) Stahlblechschalung fuer Beton- und Stahlbetonwaende, insbesondere fuer jede Art Schuett- und Gussbeton
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
DE8002299U1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE1434662A1 (de) Bauelementensatz fuer transportable Zellensilo
DE2655981A1 (de) Elementare baueinheit
DE1534899C (de) Vorrichtung zum Verbinden von im Ab stand angeordneten Schalungswanden
DE7603410U1 (de) Vorgefertigtes gebaeudeskelett
DE2315403B1 (de) Fertiginstallationsvorrichtung
AT314785B (de) Zweckbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee