DE2423930A1 - Pflug mit mindestens einem rotierenden werkzeug - Google Patents

Pflug mit mindestens einem rotierenden werkzeug

Info

Publication number
DE2423930A1
DE2423930A1 DE2423930A DE2423930A DE2423930A1 DE 2423930 A1 DE2423930 A1 DE 2423930A1 DE 2423930 A DE2423930 A DE 2423930A DE 2423930 A DE2423930 A DE 2423930A DE 2423930 A1 DE2423930 A1 DE 2423930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow according
plow
tool
axis
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2423930A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2423930A1 publication Critical patent/DE2423930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B9/00Ploughs with rotary driven tools
    • A01B9/003Ploughs with rotary driven tools with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • A01B33/021Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel with rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

A 34 1S3
Patentanwalt
ip!.-l0g. Wafss? Jcckisch
Stuttgart N, Menzclstraße 40 ι/ Mg· "*
C. VAN DER LELY NiYg.JL_v/everskade_20JL_Maaslanai_Holland>.-"Pflug mit mindestens einem rotierenden v7erkzeug"
Die Erfindung betrifft einen Pflug mit mindestens einem rotierenden Werkzeug, dem ein Abstreifer zugeordnet ist.
Bei bekannten Pflügen dieser Art sind die Abstreifer so angeordnet, dass der Pflug einen erheblichen Raumbedarf benötigt.
Durch die Erfindung soll ein Pflug geschaffen werden, der auch mit Abstreifer verhältnismässig klen gebaut werden kann, ohne dass die Pflugwirkung beeinträchtigt wird. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der Abstreifer innerhalb des durch das freie Ende des Bearbeitungswerkzeuges beschriebenen Flugkreises angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend an hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf einen Pflug nach der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig.1, Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig.1,
409850/0297
Pig. 4 eiOon oclirri tt ] äng^ der Linie IV-IY in Fig. 2 in vergrösserter Darstellung,
Fig. 5 eine Ansicht längs der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 die Befestigung eines zinkenf'drmigen Bearbeitungswerkzeuges an einem drehbaren Träger in vergrösserter Darstellung,und
Fig. 7 die verschiedenen Stellungen der Bearbeitungswerkzeuge während der Umdrehung des Pflügewerkzeuges.
Der in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Pflug hat ein Gestell mit einem, horizontalen Querträger 1 mit eckigem, vorzugsweise quadratischem Querschnitt. An den Enden des Querträgers 1 sind nach hinten gerichtete horizontale Arme 2 vorgesehen, die gleichen Querschnitt wie der Träger 1 haben. Auf dem Querträger 1 sind an seinen Enden ausserdem vertikale Stützbalken 3 angeordnet, deren obere Enden durch einen horizontalen, zum Querträger 1 parallelen Querträger 4 miteinander verbunden sind. Der Querträger 4 und die Stützbalken 3 sind ähnlich wie der Querträger 1 ausgebildet. Die Arme 2 und die Stützbalken 3 sind durch vertikale Platten 5 miteinander verbunden. Auf den rückwärtigen Enden der Arme 2 sind Lager 6 zur Aufnahme von Wellenstummeln 7 und 71 eines horizontalen, parallel zum Querträger 1, sich erstreckenden Tragrohres 8 angeordnet.
Wie Fig. 4 zeigt erstrecken sich die Wellenstummel 7 und 7* bis über die Arme 2. Auf den Wellenstummeln 7 bzw. 7f sind eine dreieckförmige Platte 9 bzw, drei Tragarme 9' angebracht. Die Arme 91 verlaufen radial zur des Tragrohres 8 und sind in bezug auf die Achse a des Tragrohres 8 um einen Winkel von etwa 120 gegeneinander versetzt. In Seitenansicht fallen die freien Enden der Tragarme 9f etwa mit den Ecken der Platte 9 zusammen. Die freien Enden der Tragarme 8 * tragen Lager 11, während an den Ecken der Platte 9 Lager vorgesehen sind. Die Lager 10 und 11, die in Gehäusen 12 und 13 untergebracht sind, nehmen Wellenstummel 14 bzw. 15 auf. Die Wellenstummel 14 und 15 sind über Platten 16 mit an einem Tragrohr 17 befestigten Platten verbunden, die sich senkrecht zur Achse b des Tragrohres 17 erstrecken. Längs der Tragrohre 17 sind in gleichen Abständen Halterungen 18 für Zinken 19 vorgesehen. Die Halterungen 18 nehmen einen Schaft 20 der Zinken 19 auf (Fig. 6), der in einen gleichmässig gekrümmten Arbeitsteil 21 übergeht. Der Schaft 20 weist am Übergang zum Arbeitsteil 21 eine Schulter 22 auf, die an der Halterung 18 anliegt. Der Schaft 20 und damit der Zinken 1g ist durch eine Mutter 23 in der Halterung festgesetzt, die auf das mit Gewinde versehene freie Ende des Schaftes aufgeschraubt wird. Die Muttern
409850/0297
'liegen unter einer Schutzkappe 24, die sich zwischen den Platten erstreckt und durch Bolzen 25 am Tragrohr 17 "befestigt ist. Um die Schutzkappe 24 zusammen mit dem Tragrohr 17 zwischen den beiden Platten 16 anbringen zu können, sind die Wellenstummel 14 und 15 in bezug auf das Tragrohr 17 exzentrisch angeordnet.
Der sich an den Schaft 20 anschliessende Bereich des Arbeitsteiles 21 ist gerade und hat eckigen Querschnitt, wobei sich die länge der Diagonalen in der Querschnittsfläche über den geraden Bereich nicht ändert. In Richtung auf das freie Ende verjüngt sich der Arbeitsteil 21, wobei die Diagonalen in der Querschnittsfläche verschieden lang werden. Die Flächen zwischen den Ecken des Arbeitsteiles 21 können Auskehlungen aufweisen, die sich über mindestens Eweidrittel der Länge des Arbeitsteiles 21 erstrecken.
Auf dem Wellenstummel 71 ist durch Lager 26 zwischen dem Tragarm 9f und dem Arm 2 ein Zahnrad 27 mit Geradverzahnung angebracht. Das Zahnrad 27 ist durch einen Keil 27A auf einer Buchse 27B befestigt, die an einem vertikalen Stellglied 270 (Fig. 5) angeordnet ist. Das Stellglied 270 liegt an einer auf dem Arm 2 vorgesehenen Lasche 26A an die mehrere konzentrisch zum Wellenstummel 7f liegende Ausnehmungen 28A aufweist. Das Stellglied 270 kann mit einem Steckbolzen 26B:,~ der durch eine Ausnehmung in dem Stellglied 270 und durch eine der Ausnehmungen 28A in der Lasche 26A gesteckt wird, in bezug auf den Wellenstummel 7f in mehrere Lagen geführt und festgesetzt werden. Das Zahnrad 27 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 30 auf einem Achsstummel 31, der am Tragarm 9f vorgesehen ist und sich vom Tragarm 9' aus in Richtung auf den Arm 2 erstreckt. Das Zahnrad 30 ist durch Lager 32 um den Achsstummel 31 frei drehbar und ist mit einem Kettenrad 33 einstückig ausgebildet, das durch eine Kette 34 mit einem Kettenrad 35 auf dem Wellenstummel 15 des Tragrohres 17 verbunden ist. Die Zahnräder 27 und 30 und der Kettentrieb 33 bis 35 für das Tragrohr 17 liegen unter einer Schutzkappe 36 die durch den Tragarm 9* abgedeckt ist. Wie Fig. 5 zeigt, stossen die Schutzkappen 36 längs des Umfanges des Wellenstummeles 7f aneinander. Das Tragrohr 8 umgibt ein in Lagern 37 und 38 frei drehbar . abgestützter Träger 41. Die Lager 37 und 38 umgeben eine Schulter 39 bzw. 40 auf den Wellenstummeln 7 bzw. 7*. Das dem Wellenstummel 7 zugewandte Ende des Trägers 41 weist ein Zahnrad 42 auf, das mit einem kleineren Zahnrad 43 im Eingriff ist. Das Zahnrad 43 sitzt auf einem Achsstummel 44, der durch Lager 45 in der Platte 9 ge-
409850/0297
lagert ist und dessen Achse mit Achse des Achsstummels 31 fluchtet. Der Achsstummel 44, der mit den Lagern 45 und einem Ring 45A in der Platte 9 angeordnet ist, ragt auf "beiden Seiten ü"ber die Platte 9 hinaus. Auf dem in Richtung auf die Tragarme 9* herausragenden Ende des Achsstummels 44 ist das Zahnrad 43 vorgesehen, während auf dem anderen über die Platte 9 herausragenden Ende des Achsstummels 44 ein gleich ausgebildetes Zahnrad 46 angeordnet ist. Das Zahnrad 46 steht mit einem Zahnrad 47 im Eingriff, das gleichen Durchmesser wie das Zahnrad 42 hat und das durch Lager 48 um den 7/ellenstummel 7 frei drehbar ist. Das Zahnrad 47 ist mit einem Kettenrad 49 einstückig ausgebildet. Am Tragarm 91 ist eine Schutzkappe 50 befestigt unter der die Zahnräder 42 und 43 angeordnet sind. Das Kettenrad 49 ist durch eine Kette 51 mit einem auf einer Welle 53 vorgesehen Kettenrad 52, 53 verbunden. Die "»VeHe 53 ist in Lagers 53A abgestützt und liegt in einem Hohlträger 54. Ein Ende des Hohlträgers 54 ist an einem den Kettentrieb 49 Ms 52 aufnehmenden Schutzkasten 55 und das andere Ende an einem nahe der Mitte des Querträgers 4 angebrachten Getriebegehäuses 56 befestigt. Das im Getriebegehäuse 56 liegende Ende der Welle 53 trägt ein Kegelrad 57, das mit einem auf einer in Fahrtrichtung A nach vorne aus dem Getriebegehäuse 56 herausragenden Antriebswelle 59 sitzenden Kegelrad 58 in Eingriff ist. Die Antriebswelle 59 kann über eine Zwischenwelle 60 mit der Schlepperzapfwelle verbunden werden. Das Übersetzungsverhältnis der Kegelräder 57 und 58 beträgt 2:1.
Im Getriebegehäuse 56 liegt ein Ende einer zur 7/elle 53 fluchtenden Welle 61, die in einem Hohlträger 62 untergebracht ist und deren vom Getriebegehäuse 56 abgewandtes Ende in Lagern 61Λ (siehe Fig. 4) abgestützt wird. Der Hohlträger 62 ist am Getriebege*-" häuse 56 und an einem Schutzkasten 63 befestigt.
Auf dem im Getriebegehäuse 56 liegenden Ende der Welle 61 sitzt ein Kegelrad 64, das mit dem Kegelrad 58 auf der Welle 59 in Eingriff ist. Das Übersetzungsverhältnis der beiden Kegelräder 64 und 58 beträgt 2 : 1, so dass die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 59 doppelt so gross ist wie die der Welle 61. Auf dem vom Getriebegehäuse 56 abgewandten Ende der Welle 61 sitzt innerhalb des Schutzkastens 63 ein Kettenrad, das durch eine Kette 66 mit einem Kettenrad 67 verbunden ist, das auf dem über den Tragarm 2 liegenden Ende des Wellenstummels 7* vorgesehen ist. Die Schutz-
409850/0297
kästen 5> und 63 bilden ausserdem Streben, die sich zwischen dem in Fahrtrichtung rückwärtigen Ende der Arme 2 und den oberen Enden der vertikalen Stützbalken 3 erstrecken (Fig. 1 bis 3).
Auf dem Träger 41 sind in gleichen Abständen gleichmassig gekrümmte, streifenförmige Abstreifer 68 angeordnet, die in zwei in bezug auf die Achse a des Trägers 11 um 18O° gegeneinander versetzt liegenden Reihen angeordnet sind und die im Betrieb zwischen den Zinken 19 auf dem Tragrohr 17 rotieren (Fig. 1). Die Abstreifer 68 sind in Drehrichtung D des durch die Zinken 19 mit dem Tragrohr 17 gebildeten Werkzeuges 69 nach hinten gekrümmt (Fig. 2). Auf der Unterseite der Abstreifer 68 ist etwa in der Längsmitte eine Hippe 70 vorgesehen. Auf der Vorderseite der Querträger 1 und 4 ist etwa in der Mitte ein Anbaubock 71 angeordnet, mit dem der Pflug an die DreipuHkt-Hebevorrichtung des Schleppers angeschlossen werden kann. An der Rückseite des Querträgers 1 und an den Armen 2 sind Halterungen 72 für höhenverstellbare Sechen 73 befestigt.
Im Betrieb ist der Pflug durch den Anbaubock 71 mit der Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers verbunden und wird in Richtung des Pfeiles A gefahren. Das Pflügev/erkzeug 69 mit den drei an drehbaren Tragrohren 17 angebrachten, durch die Zinken 19 gebildeten Gruppen von Bearbeitungswerkzeugen rotiert in Richtung des Pfeiles B in Fig. 2. Die Tragrohre 17 werden dabei in bezug auf die Fahrtrichtung A nach hinten durch den Boden geführt. Während der Rotation des Pflügewerkzeuges 69 wird jedes Tragrohr 17 über das Zahnrad 27 auf dem Wellenstummel 71, über das Zahnrad 30 auf dem Achsstummel 31 und den Kettentrieb 33 bis 35 in Richtung des Pfeiles C in Fig. 2 rotierend angetrieben. Bei einer Umdrehung des Pflügewerkzeuges 69 rotiert das Tragrohr 17 zweimal um seine Achse. Fig. 7 zeigt die Lage der Zinken 19 beim Durchgang durch den Boden. Diese lösen einen Erdbalken mit einer Breite von ungefähr 150 cm aus dem Boden und heben ihn vom Boden ab. Bei der Weiterdrehung des Pflügewerkzeuges 69 fällt der Erdbalken von den Zinken 19 wieder in die Furche zurück.
Die Tragrohre 17 mit den Zinken 19 sind so angeordnet, dass die Zinken einer Gruppe beim Eindringen in den Boden stets die gleiche Lage einnehmen, so dass die Erdbalken gleichmässig vom Boden abgehoben und nahezu an der gleichen Stelle gewendet in die Furche zurückgeworfen werden. Mit dem Stellglied 27C kann die Stellung der
409850/0297
Zinken 19 durch. Drehen des Zahnrads 27 um den Y/ellenstummel 7' an die Bodenbeschaffenheit oder an die durchzuführende Bearbeitung angepasst v/erden. Der von den Zinken 19 vom Boden abgehobene Erdbalken wird durch die Abstreifer 68 auf dem Träger 41 "von den Zinken 19 gelöst. Die Lage der Abstreifer 68 ist so vorgesehen, dass sie dann zwischen den Zinken 19 rotieren, wenn dieser wie in Fig. dargestellt ist, etwa horizontal und in Fahrtrichtung A nach vorne gerichtet sind. Die Abstreifer 68 lösen dabei den Erdbalken, der dann unter den Zinken 19 liegt, von den Zinken 19 und werfen ihn in die Furche zurück. Durch die Form der Arbeitsteile 21 der Zinken 19 und der Abstreifer 68, die um eine mit der Drehachse des Pflügewerkzeuges 69 zusammenfallende Achse drehbar und innerhalb des durch die Enden der Zinken 19 gebildeten Flugkreises angeordnet sind, wird wird das Lösen des von den Zinken 19 mitgeführten Erdbalkens begünstigt.
Die Abstreifer 68 rotieren mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Zinken 19. Die Drehgeschwindigkeit des Pflügewerkzeuges 69 beträgt etwa ein Viertel der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 59·
Der Pflug, dessen Pflügewerkzeug 69 drei längs seines Umfangs in gleichen Abständen angebrachte, um eine zur Drehachse des Pflügewerkzeuges parallele Achse drehbare Gruppen von Bearbeitungswerkzeugen in Form von Zinken 19 aufweist, die einen Erdbalken aus dem Boden lösen und mit den zentral angeordneten Abstrei'fern 68 in die Furche zurückwerfen können, ist besonders für tiefes Pflügen auf schweren Böden geeignet. Vor dem Eindringen der Zinken 19 in den Boden wird der abzuhebende Erdbalken mit den Sechen 73 abgetrennt, dessen Breite der Arbeitsbreite einer Zinkengruppe entspricht.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Angaben in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen, sondern umfasst auch alle in den Zeichnungen erkennbaren Einzelheiten, die nicht besonders erläutert sind.
-Ansprüche-
409850/0297

Claims (50)

  1. PATENTANSPRÜCHE: q. .
    r1. / Pflug mit mindestens einem rotierenden Werkzeug dem ein Abstreifer zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (68) innerhalb des durch das freie Ende des Bearbeitungswerkzeuges (19) beschriebenen Flugkreises drehbar angeordnet ist.
  2. 2. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (68) und das Bearbeitungswerkzeug (19) entgegengesetzte Drehrichtung haben·
  3. 3'. Pflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (68) um eine wenigstens nahezu parallel zur Achse (a) des Werkzeuges (69) liegende Achse drehbar ist.
  4. 4. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (68) um eine Achse drehbar ist, die mit der Drehachse (a) des Pflügewerkzeuges (69) zusammenfällt.
  5. 5. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Werkzeug (69) mehrere Bearbeitungswerkzeuge (19) und mehrere Abstreifer (68) aufweist.
  6. 6. Pflug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (68) in mindestens einer Reihe angeordnet sind.
  7. 7. Pflug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reihe der Abstreifer (68) über die ganze Arbeitsbreite des Pflügewerkzeuges (69) erstreckt.
  8. 8. Pflug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (68) in zwei Reihen angeordnet sind.
  9. 9. Pflug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass die Reihen der Abstreifer (68) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Drehachse (a) vorgesehen sind,
  10. 10. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (68) von »einer Befestigungsstelle aus gekrümmt ausgebildet ist.
  11. 11. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (68) streifenf'drmig ausgebildet ist, wobei sich die Schmalseiten des Abstreifers (68) wenigstens nahezu parallel zur Drehachse (a) erstrecken.
  12. 12. Pflug nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekenazeichnet, dass die Abstreifer (68) auf einem Träger (41) ange-
    409850/029 7
    bracht sind, dessen Längsachse die Drehachse der Abstreifer (68) bildet.
  13. 13. Pflug· nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Abstreifer (68) und der Antrieb für das V/erkzeug (69) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Pfluges angeordnet sind.
  14. 14. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflügewerkzeug (69) mindestens eine im Abstand von seiner Drehachse (a) drehbar angeordnete Gruppe von Bearbeitungswerkzeugen (I9) aufweist.
  15. 15. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende ,7erkzeug (69) mit drei im Abstand von seiner Drehachse liegenden, drehbaren Gruppen von Bearbeitungswerkzeugen (19) versehen ist.
  16. 16. Pflug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Bearbeitungswerkzeugen (19) in bezug auf die Drehachse (a) des Werkzeuges (69) um etwa 120 gegeneinander verseht längs des ümfangs des V/erkzeuges (69) angeordnet sind.
  17. 17. Pflug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für ein Gruppe von Bearbeitungswerkzeugen (19) zwischen den Bearbeitungswerkzeugen (19) und der Welle (7, 71, 8) des v/erkzeuges (69) vorgesehen ist.
  18. 18. Pflug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein frei drehbares Zahnrad (30) vorgesehen ist, das mit einem frei drehbaren Zahnrad (27) auf der Welle (7, 7', 8) zusammenwirkt .
  19. 19. Pflug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zahnrad (27) und einer Gruppe von Bearbeitungswerkzeugen (19) ein Kettentrieb (33 - 35) vorgesehen ist.
  20. 20. Pflug nach einem der Ansprüche Η bis I9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Bearbeitungswerkzeugen (19) auf einen Träger (17) angebracht ist.
  21. 21. Pflug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (19) um eine in Längsrichtung des Trägers (17) verlaufende Achse (b) drehbar sind.
    409850/0297
  22. 22. Pflug nach Anspruch 19 und einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettentrieb (33 - 35) ein an einem Ende des Trägers (17) angebrachtes Kettenrad (35) aufweist.
  23. 23. Pflug nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17) der Bearbeitungswerkzeuge (19) von mindestens einem Arm (91) abgestützt ist, der auf der Welle (7, 71, 8) befestigt ist.
  24. 24. Pflug nach einem der Ansprüche 17 bis 22 und 23 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für eine Gruppe von Bearbeitungswerkzeugen (19) im Arm (91) untergebracht ist.
  25. 25. Pflug nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arme (9, 91) vorgesehen sind, die nahe den linden des Trägers (17) angeordnet sind.
  26. 26. Pflug nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (9) einer Gruppe von Bearbeitungswerkzeugen (19) einen Teil des Antriebs für die Abstriefer (68) trägt.
  27. 27. Pflug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Abstreifer (68) eine auf der Welle (7. 7', 8) frei drehbar angeordnetes Kettenrad (49) und ein Zahnrad (47) aufweist, wobei das Kettenrad (49) durch einen Kettentrieb (51, 52) mit einer Welle (53) und das Zahnrad (47) durch Zahnräder (43, 46) auf dem Arm (9) mit einem Zahnrad (42) auf dem Träger (41) der Abstreifer (68) verbunden ist^
  28. 28o Pflug nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17) für die Bearbeitungswerkzeuge (19) mehrere in gleichen Abständen angeordnete Halterungen (18) aufweist.
  29. 29. Pflug nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (19) mit einem Schaft (20) in den Halterungen (18) untergebracht sind.
  30. 30. Pflug nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (19) einen Arbeitsteil (21) aufweisen, der sich vom Schaft (20) aus in Drehrichtung der Zinken (19) nach vorne erstreckt.
    A09850/0297
    - ίο -
  31. 31. Pflug nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsteil (21) einen fluchtend zum Schaft (20) verlaufenden Abschnitt aufweist, der in Richtung auf das freie Ende in einen gleichmässig gekrümmten Teil übergeht.
  32. 32. Pflug nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des gleichmässig gekrümmten Teiles etwa Zweidrittel der Länge des Arbeitsteiles (21) beträgt.
  33. 33. Pflug nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Arbeitsteil (21) in Richtung auf sein freies Ende verjüngt.
  34. 34. Pflug nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gen kennzeichnet, dass der Arbeitsteil (21) des Zinkens (19) eckigen Querschnitt hat.
  35. 35. Pflug nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalen in der Querschnittsfläche im Bereich des Endes des Arbeitsteiles (21) verschieden lang sind.
  36. 36. Pflug nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass sich die längere Diagonale in der Querschnittsfläche wenigstens nahezu senkrecht zur Drehachse (a) des Werkzeuges (69) erstreckt.
  37. 37. Pflug nach einem der Ansprüche 35 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (20) der Zinken (19) durch eine auf das mit Gewinde versehene freie Ende des Schaftes (20) geschraubte, unter einer Schutzkappe (24) liegende Mutter (23) in den Halterungen (18) festgesetzt ist.
  38. 38. Pflug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzkappe (24) zusammen mit dem Träger (17) zwischen an den Enden des Trägers (17) angebrachten Platten (16) erstreckt.
  39. 39. Pflug nach einem der Ansprüche 20 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17) in bezug auf die Drehachse (b) einer Gruppe Zinken (19) exzentrisch angeordnet ist.
  40. 40. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse (a) des Werkzeuges (69) wenigstens nahezu horizontal erstreckt.
  41. 41. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse (a) des Werkzeuges
    409850/0297
    (69) wenigstens nahezu quer zur Fahrtrichtung (A) des Pfluges erstreckt.
  42. 42. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die v/elle (7, 7f, 8) an einem Ende ein Kettenrad (65) eines Kettentriebes (65 - 67) aufweist, durch den die Welle (7, .7'» 8) m^ &er Antriebswelle (59) verbunden ist.
  43. 43. Pflug nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (59) über Kegelräder (58, 64) mit dem Kettentrieb (65 - 67) verbunden ist.
  44. 44· Pflug nach Anspruch 43» dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelräder (58, 64) ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 haben.
  45. 45. Pflug nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenräder (65, 67) ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 haben.
  46. 46. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bearbeitungswerkzeuge (19) in Fahrtrichtung (A) des Pfluges nach hinten durch den Boden bewegen.
  47. 47. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Bearbeitungswerkzeugen (19.) in. gleicher Richtung rotiert wie das Werkzeug (69)·
  48. 48. Pflug nach einem der Ansprüche 19 "bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenräder (33, 35) ein Übersetzungsverhältnis von 2 : 1 haben, so dass die Gruppe von Bearbeitungswerkzeugen (19) bei einer Umdrehung des Werkzeuges (69) eine zweifache Umdrehung ausführt.
  49. 49. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (68) in bezug auf die Fahrtrichtung (A) des Pfluges auf der Rückseite des Werkzeuges (69) mit den Bearbeitungswerkzeugen (19) zusammenwirken.
  50. 50. Pflug nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (19) beim Zusammenwirken mit den Abstreifern (68) über dem mitgeführten Erdbalken liegen.
    409850/0297
DE2423930A 1973-05-21 1974-05-16 Pflug mit mindestens einem rotierenden werkzeug Withdrawn DE2423930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7307038A NL7307038A (de) 1973-05-21 1973-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423930A1 true DE2423930A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=19818897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423930A Withdrawn DE2423930A1 (de) 1973-05-21 1974-05-16 Pflug mit mindestens einem rotierenden werkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3954143A (de)
DE (1) DE2423930A1 (de)
FR (1) FR2230275B1 (de)
GB (1) GB1466315A (de)
NL (1) NL7307038A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL179105C (nl) * 1978-06-08 1986-07-16 Patent Concern Nv Inrichting voor het opnemen van op de grond liggende halm- of stengelgewassen.
GB2075811A (en) * 1980-04-28 1981-11-25 Nat Res Dev Improvements in and relating to soilworking assemblies
FR2559347B1 (fr) * 1984-02-15 1986-07-04 Jeantil & Cie Dispositif de demelage pour machine distributrice de fourrage, ensilage, ou autre
FR2563687B1 (fr) * 1984-05-07 1987-03-20 Jeantil Sa Dispositif de demelage a convoyeurs pour machines distributrices de fourrage, ensilage, paille ou autre
US4811794A (en) * 1986-11-24 1989-03-14 Greene Benjamin F Garden tiller with reciprocating tines
US5287934A (en) * 1988-12-02 1994-02-22 Brian Porter Soil working implement
US7213488B2 (en) * 2004-01-14 2007-05-08 Daniel Jeffrey K Three way swivel divider gearbox for agricultural drive systems
FR3095922B1 (fr) * 2019-05-14 2021-09-17 Guy Blot Bineuse
CN111466162B (zh) * 2020-03-25 2022-03-11 华中农业大学 稻茬田振动刮削双辊交错式防缠粘旋耕机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US345903A (en) * 1886-07-20 Field-weeder
US541411A (en) * 1895-06-18 And alfred weed
US1552362A (en) * 1924-02-21 1925-09-01 Versteeg John Farming implement
US2412715A (en) * 1945-04-23 1946-12-17 Callahan Charles Frederick Cotton chopper
US2514395A (en) * 1946-10-19 1950-07-11 Richard B Iseman Tilling implement with concentric helical cutters
US2845015A (en) * 1956-04-17 1958-07-29 Austin Sheheen Agricultural machine
AT258009B (de) * 1964-01-21 1967-11-10 Gerhard Duecker Fa Landwirtschaftliche Maschine zum Bearbeiten bzw. Versetzen von Halm und Blattgut
US3297095A (en) * 1965-06-23 1967-01-10 Lely Nv C Van Der Rotary plow

Also Published As

Publication number Publication date
GB1466315A (en) 1977-03-09
US3954143A (en) 1976-05-04
FR2230275A1 (de) 1974-12-20
FR2230275B1 (de) 1979-02-16
NL7307038A (de) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528473A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2753083A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2538306A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2360035A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH615323A5 (de)
DE2463444C2 (de)
DE2259545A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757452A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2423930A1 (de) Pflug mit mindestens einem rotierenden werkzeug
DE2748116A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2556342A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2632981A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2520614A1 (de) Kreiselegge
DE2608634A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757445A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2417152A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2641687A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2519648A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2344625A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2641688A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2752760A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2643857A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2505354A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2410374A1 (de) Rotorpflug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination