DE2423423B2 - Gereckte Polyolefin-Mehrschichtfolie mit hoher Haft- und Siegelfestigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung - Google Patents

Gereckte Polyolefin-Mehrschichtfolie mit hoher Haft- und Siegelfestigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Info

Publication number
DE2423423B2
DE2423423B2 DE2423423A DE2423423A DE2423423B2 DE 2423423 B2 DE2423423 B2 DE 2423423B2 DE 2423423 A DE2423423 A DE 2423423A DE 2423423 A DE2423423 A DE 2423423A DE 2423423 B2 DE2423423 B2 DE 2423423B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polypropylene
copolymer
ethylene
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2423423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423423A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Jahnke
Heinrich 3030 Walsrode Rosenthal
Wolfhart Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Produktions und Vertriebs GmbH and Co oHG
Original Assignee
Wolff Walsrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Walsrode AG filed Critical Wolff Walsrode AG
Priority to DE2423423A priority Critical patent/DE2423423B2/de
Publication of DE2423423A1 publication Critical patent/DE2423423A1/de
Publication of DE2423423B2 publication Critical patent/DE2423423B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented

Description

Die Erfindung betrifft eine haftfeste, siegelfähige, gereckte Polyolefin-Mehrschiehtfolie in Form eines Laminats von einer Trägerfolie aus Polypropylen mit wenigstens einer Beschichtungsfolie aus einem Äthylen-Buten-1-Copolymerisat, worauf gegebenenfalls ein Lacküberzug aus einem üblichen Vinylidenhalogenid-Copolymerisat angeordnet sein kann.
Die seit vielen Jahren bekannten und handelsüblichen Verpackungsfolien mit hoher Haft- und Siegelfestigkeit, die gleichzeitig auch noch eine geringe Wasserdampfund Sauerstoffdurchlässigkeit, eine gute Lagerfähigkeit, gute Transparenz und eine Reihe sonstiger Eigenschaften gleichzeitig aufweisen müssen und die daher fast immer aus mehreren Folienkomponenten aufgebaut sind, enthalten im allgemeinen wenigstens eine Komponente, die ganz oder überwiegend aus regenerierter Cellulose besteht, während die anderen Folienkomponenten aus thermoplastischen Substanzen aufgebaut sind.
Die Aufgabe, die meist als Trägerfolie eingesetzte Celiuloseregeneratschicht ebenfalls durch eine thermoplastische Kunststoffkomponente zu ersetzen, konnte bisher nur dann gelöst werden, wenn diese Kunststoffkomponente mit aufwendigen chemischen und/oder physikalischen Vorbehandlungen wenigstens an oder in der Nähe ihrer Oberfläche so umgewandelt wurde, daß die Haftfestigkeit und die Siegelfestigkeit der später resultierenden Mehrschichtfolie ausreichte, daß das Fertigprodukt einigermaßen gebrauchsfähig war.
Zur Herabsetzung des technischen Herstellungsaufwandes und gleichzeitig zur Verbesserung der in den meisten Fällen keinesfalls ausreichenden Siegel- und Haftfestigkeit derartiger Folien wurden schon zahlreiche Versuche, um zu einer besseren Lösung zu gelangen, unternommen.
So ist aus der DE-AS 11 84 071, Beispiel 1 bereits eine Polyolefin-Mehrschiehtfolie bekannt, bei der auf einer Trägerfolie aus Polypropylen eine Polyäthylenfolie aufkaschiert wird, wodurch die Siegel- und Haftfestigkeit der Polypropylenfolie ohne Zweifel verbessert wird, zumal nach dem Kaschieren eine Verstreckung der Folienkomponenten stattfindet. Die Siegelfestigkeit liegt jedoch bei nicht mehr als 120 bis 150 g ( = p =pond) pro 15 mm. Trotz dieser relativ geringen Festigkeit muß zwischen Trägerfolie aus Polypropylen und Schichtfolie aus Polyäthylen gemäß Zeilen 44 und 45 des dortigen Beispieles 1 eine 5% ige Lösung von Polyisobutylen in Trichlorethylen aufgetragen werden, weil sonst die Haftfestigkeit noch geringer sein würde.
Die Zusatzanmeldung zu der als DE-AS 15 04 476, bekanntgemachten Patentanmeldung, offengelegt als DE-OS 15 04 467, befaßt sich hauptsächlich mit einem zwischen zwei Trägerfolien aus Polypropylen angeordneten Haftvermittler aus im wesentlichen Polyisobutylensubstanzen. Will man eine haftfesfe siegelfähige Außenschicht erhalten, muß man zusätzlich auf die außenliegenden Polypropylenschichten noch heißsiegelfähige andere Schichten auftragen. Der damit verbundene erhebliche Mehraufwand trägt nicht zu
einer technisch-fortschrittlichen Lösung bei.
Andere Wege zur Verbesserung der Haftfestigkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Siegelfestigkeit gingen von der Überlegung aus, daß die Affinität und damit gegebenenfalls die Haftfähigkeit zwischen Folien, die Anteile desselben Materials enthielten, besser ist als die entsprechende Affinität bzw. Haftfestigkeit zwischen fremden Folien. Man hat daher bereits einer aus grundsätzlich anderem Material als die Trägerfolienkomponente bestehenden Schichtfolienkomponente gewisse Anteile des Trägerfolienmaterials beigemischt So ist aus der DE-OS 22 47 611 (entspricht der französischen Patentschrift 21 54 634 ein Verfahren zur Herstellung eines orientierten thermoplastischen Polymerisatfilmlaminats zu entnehmen, bei der die Trägerfoüe aus hochdichtem Polyäthylen und die Beschichtungsfolie aus einem Äthylen-Buien-1-Copolymerisat besteht Man gelangt zwai bei der Herstellung einer derartigen Laminat-Verbundfolie zu erträglichen Siegel- und Haftfestigkeiten, muß jedoch dafür in Kauf nehmen, daß die Trägerschicht zum Teil nicht die guten physikalischen Eigenschaften des Polypropylens, wie Klarheit, Glanz, Zugfestigkeit, sehr gute Wasserdampfundurchlässigkeit, Zähigkeit und mechanische Festigkeit in diesem Maß aufweist.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bereits aus der DE-AS 12 94 005 ein Verfahren zur Herstellung eines heißsiegelbaren, biaxialorientierten Polypropylenverbundmaterials bekanntgeworden, bei dem man von einer Polypropylengrundfolie ausgeht, auf die eine Polyäthylenschichtfolie lackiert und das ganze anschließend gereckt wird. Die nach diesem Verfahren hergestellten Laminaimehrschichtfolien weisen jedoch gemäß Tabelle I und II in den Spalten 7 und 8, III in Spalte 7 und IV in Spalte 9 Heißsiegelfestigkeiten von unter 100 p/15 mm auf, was in vielen Fällen für Verpackungsfolien nicht ausreicht. Damit ist bis heute noch keine zufriedenstellende Lösung für die Aufgabe der Herstellung sehr gut haftfester und gleichzeitig sehr gut siegelfähiger gereckter Polyolefin-Mehrschichtfolien in Form eines Laminats mit einer Trägerfolie aus Polypropylen und wenigstens einer Beschichtungsfolie aus einem Äthylen-Buten-1-CopoIymerisat gefunden worden.
Auch die Möglichkeit, daß auf einer derartigen laminierten Mehrschichtfolie noch ein Lacküberzug angeordnet sein kann, hat als Aufgabenstellung seit langem die Fachwelt beschäftigt und zu verschiedenen Lösungsversuchen zur Erzielung einer ausreichend siegelbaren gereckten haftfesten Mehrschichtfolie geführt. Hierbei wurde im wesentlichen ein Lack aus VDC-haltigen Copolymerisaten angewendet.
So ist gemäß der OE-PS 2 70 241 eine Erhöhung der Siegelfestigkeit von Polypropylenfolien durch Auftrag von Copolymerisaten aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid oder Acrylnitril versucht worden. Die in den Beispielen 8 und 9 angegebenen erzielten Siegelfestigkeiten von 235 p/15 mm bzw. 255 p/15 mm sind jedoch in keinem Fall zufriedenstellend. Auch die aus der US-PS 34 88 211 bekanntgewordenen Versuche zur Erhöhung der Siegelfestigkeiten von Polypropylenfolien durch Beschichtung mit Copolymerisaten aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril sind nach fachlicher Ansicht unbefriedigend, da die in den dortigen Beispielen 1 bis 4 angegebenen Siegelfestigkeiten bei etwa 61,5 p/15 mm liegen.
Aufgrund der vorgenannten Nachteile wurde ein zweiter Lösungsweg zur Verbesserung der Affinität der polyvinylidenchloridhaltigen Siegelschicht zur Trägerfolie versucht So ist aus der US-PS 36 22 375 eine Mehrschichtfolie bekanntgeworden, bei welcher die Trägerfolie neben 90 Gew.-% Polypropylen 10 Gew.-% Polyäthylen enthält, worauf die Lackierung aus Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymerisat besser haftet Gemäß den dort angeführten Beispielen 1 bis 7 betragen die Siegelfestigkeiten jedoch maximal lediglich 180 p/15 mm.
ίο Eine dritte Lösung zur Verbesserung der Affinität ist die Verwendung von gewissen Gasen bei der elektrischen Vorbehandlung der bereits gereckten Polypropylenfolie, damit auf ihr später die Lacke besser haften. So ist gemäß der US-PS 36 39 134 ein Versuch bekanntgeworden, bei der elektrischen Vorbehandlung Stickstoff und Kohlendioxid zuzuführen, um die Haftfestigkeit der Trägerfolie gegenüber dem anschließend aufgetragenen Lack aus Polyvinylidenchlorid zu verbessern. Auch hier wurden jedoch lediglich Siegelfestigkeiten von 120 p/ 15 mm erreicht. Eine weitere Möglichkeit, die Affinität zwischen Kunststoffschichten zur Herstellung von Mehrschichtfolien auf Polyolefinbasis zu verbessern, um damit auch die Siegelfestigkeit zu erhöhen, wird in der DD-PS 74 346 beschrieben. Auf die Trägerfolie wird hier ein Haftvermittler aus einem Gemisch von isotaktischem Polypropylen mit ataktischem Polypropylen oder Polyäthylen während des Reckprozesses aufgetragen. Trotzdem werden nach einer anschließenden VCC-haltigen Copolymerisat-Lackierung des vorgenannten Materials auch nur 240 p/15 mm Siegelfestigkeit erreicht.
Ebensowenig war nach einem aus der DE-OS 16 29 480 ersichtlichen Verfahren zur Erhöhung der Siegelfestigkeit von Mehrschichtfolien ein besseres Ergebnis zu erreichen, wobei ein im Reckprozeß aufgetragener Haftvermittler in Form einer wäßrigen Vinylidenchlorid-haltige-Copoiymerisatlösung aufgebracht wird. Trotz dieses Haftvermittlers zeigt der im Schlußstrichverfahren aufgebrachte VDC-haltige Copolymerisat-Lack nur eine Siegelfestigkeit von 120 p/ 15 mm.
Aus den Mängeln und Nachteilen, wie sie den bisher bekanntgewordenen Produkten in dieser oder jeder Richtung anhaften, ergibt sich die Aufgabe, eine Mehrschichtfolie zu schaffen, die hohe Haftfestigkeit und eine besonders gute Siegelfähigkeit aufweist und wobei auf einer Trägerfolie aus Polypropylen wenigstens eine Beschichtungsfolie aus einem Äthylen-Buten-1-Copolymerisat auflaminiert iat, auf der sich gegebenenfalls ein Lacküberzug befindet.
Diese Aufgabe wird durch eine Mehrschichtfolie der genannten Art dadurch gelöst, daß die Trägerfoüe aus wenigstens 70 Gew.-% isotaktischem Polypropylen und gegebenenfalls aus einem Restanteil von ataktischem
Polypropylen besteht und daß die laminierte Äthylen-Buten-1-Copolymerisat-Beschichtungsfolie einen PoIyäthylenanteii von wenigstens 82 Gew.-% besitzt, sowie eine Dichte von 0,920 bis 0,938, einen Schmelzbereich von 115 bis 135° C, einen Durchschnittspolymerisationsgrad von 80 000 bis 100 000 und eine Schmelzviskosität von 1,3 bis 1,9 aufweist und daß der gegebenenfalls darauf angeordnete Lacküberzug aus einem üblichen Vinylidenhalogenid-Copolymerisat besteht, und wobei die Mehrschicht-Laminat-Folie in wenigstens einer Richtung verstreckt ist, sowie eine Siegelfestigkeit von wenigstens 430 ρ pro 15 mm Folienbreite aufweist. Eine derartige Mehrschichtfolie, bei der die PE-PB-I-Schicht entweder als Schlußschicht mit besonders hohen Siegel-
und Haftfestigkeiten oder bei einem eventuellen Lacküberzug aus Vinylidenhalogenidcopolymerisaten als siegel- und haftfeste Zwischenschicht dient, ist für die weitere Verarbeitung schon deswegen besonders gut geeignet, weil sie zu den bekannten günstigen, eingangs genannten Vorteilen des Polypropylens zusätzlich noch eine verbesserte Hafteigenschaft durch Zumischung von ataktischem Polypropylen, insbesondere aber besonders hohe Haft- und Siegelfestigkeiter. durch die Auswahl eines bestimmten Verhältnisbereiches von Anteilen des Polyäthylens und Anteilen des Polybuten-1 in der Beschichtungsfolie aufweist Ein Optimum hinsichtlich der vorgenannten Eigenschaften der Mehrschicht-Laminat-Folie wird dann erreicht, wenn die Trägerfolie 85 bis 95 Gew.-% isotaktisches Polypropylen enthält und die Beschichtungsfolie einen Polyäthylenanteil von 84 bis 96 Gew.-%, eine Dichte von 0,932 bis 0,936, einen Schmelzbereich von 120 bis 128° C, einen Durchschnittspolymerisationsgrad von 85 000 bis 95 000 und eine Schmelzviskosität von 1,45 bis 1,75 besitzt.
Selbstverständlich kann wenigstens eine Schicht der Laminatfolie Pigmente oder andere Farbstoffpartikel enthalten. Ebensogut ist es ohne merklichen Verlust der hervorragenden Siegel- und Haftfestigkeiten möglich, daß zwischen den Laminatschichten ein wenigstens einfarbiges Druckbild angeordnet ist, wobei zweckmäßigerweise das Druckbild aus einer Druckfarbe besteht, deren Bindemittel im wesentlichen die gleiche qualitative Zusammensetzung wie die Beschichtungsfolie, also ein Gemisch aus PE mit Polybuten-1 aufweist, und zwar in Form einer niedermolekularen Zusammensetzung von wenigstens 82 Gew.-% Polyäthylen und einem Rest niedermolekularem Polybuten-1. Diese Substanzen weisen eine wachsähnliche Konsistenz auf.
Die erfindungsgemäßen Mehrschichtfolien zeigen wegen der besonderen Zusammensetzung der Beschichtungsfolie aus Polyäthylen/Polybuten und des ataktischen Anteils bei der überwiegend isotaktischen Polypropylenträgerfolie und wegen des anschließenden Reckens nach der Laminierung eine Siegelfestigkeit, die weit über den bisher erreichten Siegelfestigkeiten bekannter laminierter Folien liegt, nämlich 450 bis 500 p/15 mm Folienbreite.
Obwohl die erfindungsgemäße Mehrschicht-Laminatfolie nicht abhängig von einem ganz bestimmten Verfahren ist, kann sie zweckmäßigerweise nach Spezialverfahren hergestellt werden. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren geht davon aus, daß auf eine Trägerfolie mit einem isotaktischen Polypropylenanteil von wenigstens 70 Gew.-% eine gegebenenfalls nach einem üblichen Blasfolienverfahren hergestellte aufgeschnittene Beschichtungsfolie aus einem Äthylen-Buten-1-Copolymerisat mit einem Polyäthylenanteil von mindestens 82 Gew.-% bei einer Temperatur, die unterhalb des Schmelzbereichs der Polypropylenträgerfolie, aber oberhalb der Untergrenze des Schmelztemperaturbereichs der Polyäthylen-Polybuten-1-Beschichtungsfolie liegt, aufkaschiert wird, wonach die so gebildete Polyolefin-Mehrschichtfolie anschließend in üblicher Weise in wenigstens einer Richtung gereckt wird. Soll diese erfindungsgemäß erzielte Mehrschichtfolie noch eine Lackierung auf der Beschichtungsfolienseite erhalten, so kann man dies z. B. nach der gemeinsamen Reckung von Träger- und Beschichtungsfolie z. B. auf der der Trägerfolienkomponente abgewendeten Seite so durchführen, indem man nach elektrischer Corona-Vorbehandlung eine handelsübliche wäßrige vinylidenchloridhaltige Copolymerisatdispersion aufbringt und anschließend zu einem Lack mit einem Flächengewicht von 2 bis 10g pro πι2 auftrocknet. Selbstverständlich ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, statt der PVDC-Lacksch'chter- ; zeugung mittels Einstrichverfahren auch ein bekanntes Zweistrichverfahren, das heißt das Aufbringen des Lacks in zwei Abschnitten, durchzuführen, indem man zunächst eine mit Haftvermittlun<*skomponente ausgestattete wäßrige vinylidenchloridhaltige Copolymerisatsubstanz auf die der Trägerfolienkomponente abgewendete Seite der Mehrschichtfolie aufbringt und nach deren Auftrocknung eine Schlußschicht, ebenfalls aus einer wäßrigen vinylidenchloridhaltigen Copolymerisat-Substanz aufträgt Selbstverständlich kann man auch
!5 statt einer wäßrigen vinylidenchloridhaltigen Copolymerisat-Substanz eine vinylidenchloridhaltige Copolymerisat-Substanz aus Lösung oder nach einem anderen bisher bekanntgewordenen Verfahren aufbringen. Wegen der eingangs genannten vorteilhaften Eigenschaften dieser erfindungsgemäßen Mehrschichtlaminatfolie läßt sich diese in vorteilhafter Weise insbesondere zum Verpacken von Lebensmitteln und anderen Gütern verwenden.
Der Gegenstand der Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, ohne auf diese begrenzt zu sein. Hierzu wird zunächst noch kurz auf den Begriff und die Ermittlung der Siegelfestigkeit, auf die es im Rahmen dieser Erfindung wesentlich ankommt, behandelt.
H) Die Prüfung auf Siegelfestigkeit dient zur Bestimmung der Festigkeit von Siegelnähten, die an einem Siegelgerät mit beidseitig beheiztem und profiliertem Siegelwerkzeug gefertigt werden.
Zur Umreißung des Begriffs »Siegelfestigkeit« und
J5 Erläuterung der Dimensionen kann gesagt werden, daß unter »Siegelfestigkeit« die Kraft in pond (p) verstanden wird, die erforderlich ist, eine unter definierten Bedingungen (Druck. Zeit, Temperatur) hergestellte Siegelnaht zu trennen. Die Siegelfestigkeit wird in ρ angegeben, die Streifenbreite als Index hinzugefügt, so daß der in den folgenden Beispielen verwendete Begriff lautet: p/15 mm.
Zur Ermittlung der Siegelfestigkeit werden im Rahmen der erforderlichen Prüfung zunächst aus der Mitte der Mehrschichtfolienbahn zwei fehlerfreie, saubere Probenstücke entnommen. Diese werden mit den zu versiegelnden Flächen aufeinander und anschließend auf den Siegeltisch zwischen die Siegelwerkzeuge gelegt. Danach wird die Zweihand-Auslösevorrichtung
so betätigt. Die Siegelung erfolgt grundsätzlich senkrecht zur Folienlaufrichtung.
Die Siegelfestigkeitsprüfung wird bei folgendin Standardbedingungen durchgeführt: Druck: 3 kp/cm2; Zeit: 0,5 see.
Zur Bestimmung der Siegelfestigkeit wird aus der wie vorstehend beschrieben hergestellten Siegelnaht senkrecht aus deren Mitte exakt in Folienlaufrichtung mit einem Prüfstreifenschneider ein 15 mm breiter Meßstreifen geschnitten, in eine handelsübliche Zugfestig-
bo keitsprüfmaschine eingespannt und die Siegelfestigkeit bestimmt. Der Maximalwert der beim Zerreißen aufgetretenen Kraft wird mit einer Genauigkeit von ±2% angegeben. Als Meßgerät wird ein Hochdrucksiegelgerät handelsüblicher Bauart herangezogen. Die Siegelbackengröße beträgt 20 χ 60 mm, die mit einem 60°-Profil ausgestattet ist. Der Meßbereich der Zugfestigkeitsprüfmaschine beträgt 0 bis 1 kp oder 0 bis 1000 p, die Prüfgeschwindigkeit beträgt 200 mm pro
Minute. Die Genauigkeit der Zugprüfungsmaschine beträgt wie oben angeführt ±2%, die Genauigkeit des Prüfstreifenschneiders ±1,5%. Zur Genauigkeit des Siegelgerätes ist zu sagen, daß die Zeit mit ± 1,0%, die Temperatur mit ±4°C und der Druck mit ±3% angegeben wird. Der gesamte Meßfehler beträgt schließlich nicht mehr als ±6%.
Alle in den folgenden erfindungsgemäßen Beispielen sowie den folgenden kurz angeführten Vergleichsbeispielen genannten Siegellestigkeiten wurden mit Hilfe des vorgenannten einheitlichen Verfahrens unter Benutzung der vorgenannten einheitlichen Apparatur gleichmäßig ermittelt.
Erfindungsgemäßes Beispiel 1
Aus einem Rohmaterial, das 85 Gew.-% Äthylen copolymerisiert mit 15 Gew.-% Buten-1 enthielt, wurde mit Hilfe einer rotierenden handelsüblichen Düse eine Blasfolie hergestellt, die einer Trägerfolie aus 90 Gew.-% isotaktischem Polypropylen und 10 Gew.-% ataktischem Polypropylen unter Aussparung der Rand-.zone mittels Wärme aufkaschiert wird. Anschließend wurde das so gebildete Folienlaminat gemeinsam verstreckt. Nach dem Reckprozeß betrug das Gewicht der Äthylen-Buten-1 -Copolymerisat-Siegelschicht
2 g/m2 pro Seite, die erzielte Siegelfestigkeit lag bei 450 p/15 mm.
Erfindungsgemäßes Beispiel 2
Will man statt der erfindungsgemäßen Zweischichtfolie eine erfindungsgemäße Dreischichtfolie z. B. durch Hinzufügen eines Lackäuftrags herstellen, braucht man lediglich die aus Polypropylenträgerschicht und PoIyäthylen/Polybuten-1 -Laminatschicht bestehende Mehrschichtfolie nach einer handelsüblichen elektrischen Corona-Vorbehandlung von 50 bis 60 dn/cm mit einem Vinylidenchlorid-Akrylsäureester-Copolymerisat-Haftvermittler und anschließend mit einem Vinylidenchlorid-Akrylsäureester-Copolymerisat-Deckmaterial zu beschichten. Auch dann erhält man Siegelfestigkeiten von 470 p/15 mm. Selbstverständlich ist es auch möglich, statt des angegebenen Vinylidenchlorid-Akrylsäureester-Copolymerisatdeckstrichmaterials ein anderes, z. B. handelsübliches vinylidenchloridhaltiges Copolymerisat zu verwenden, so daß bei einem erzielten Lackbelag von 4,1 g/m2 bei sonst gleicher Zusammensetzung von Trägerschicht und Polyäthylen-Polybuten-1-Laminatschicht eine Siegelfestigkeit von 490 p/ 15 mm erreicht wird.
Erfindungsgemäßes Beispiel 3
Genausogut ist es nun möglich, unter Beibehaltung der gleichen Zusammensetzung von Trägerfolie und Beschichtungsfolie einen Einschicht-Lack aus einem Vinylidenchlorid-Akrylsäureester-Copolymerisat mit guten Hafteigenschaften aufzutragen und zu trocknen. Es resultiert ein Lackbelag von 4,3 g pro m2. Er besitzt eine Siegelfestigkeit von 500 p/15 mm.
Vergleichsbeispiel 1
Lackiert man stattdessen eine Polypropylenfolie mit einem isotaktischen Anteil von 90% ohne Zwischenschichtlaminat aus Polyäthylen-Polybuten-1 lediglich mit einem handelsüblichen vinylidenchloridhaltigen Copolymerisat, nachdem man die Polypropylenträgerfolie intensiv in handelsüblicher Weise elektrisch vorbehandelt hat, erhält man nur eine Siegelfestigkeit der siegelfähigen Schicht von 210 p/l 5 mm.
Zum Vergleich sind
dem Stand der Technik
zusammengestellt:
DE-AS 12 94 005: im folgenden
ersichtlichen
nochmals die aus
Siegelfestigkeiten
DE-AS 1184 071: Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
129 p/15 mm
96 p/15 mm
147 p/15 mm
2. AT-PS 2 70 241: Beispiel 1 225 p/15 mm
3.
10
US-PS 34 88 211: Beispiel 8
Beispiel 9
235 p/15 mm
255 p/15 mm
4. US-PS 36 22 375: Beispiel 1 61,5 p/15 mm
5. US-PS 36 39134: Beispiel 1 180 p/15 mm
6. DD-PS 74 346: 120 p/15 mm
15 7. DE-OS 16 29480: 240 p/15 mm
8. 120 p/15 mm
Auch aus weiteren Druckschriften zum Stand der Technik, die zwar von einer Trägerfolie aus Polypropylen ausgehen, jedoch ohne Polyäthylenbeschichtung bzw. Laminierung Copolymerisatschichten aus Vinylchlorid und anderen Stoffen aufweisen, sind im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Laminatfolien nur geringe Siegelfestigkeiten bekanntgeworden:
9. AT-PS 2 37 312 (Als Lackart ist ein Copolymerisat aus Vinylchlorid/Vinylacetat angeführt): Siegelfestigkeit 218 p/15 mm
10. GB-PS 11 74 328
11. DE-OS 14 94 UO
(Lackierung von Polypropylenträgerfolien mit einem Mischpolymerisat von Styrol und Äthylacrylat): Siegelfestigkeit 140 p/ 15 mm
(Belegung einer PP-Trägerfolie mit PVDC-Lack): Siegelfestigkeit 170 p/15 mm
12. BE-PS 6 63 469 (Mit einem Copolymerisat aus Vinylidenchlorid überzogene Polypropylenträgerfolie): Siegelfestigkeit 110 p/15 mm
Selbst die in der Beschreibungseinleitung zum Stand der Technik als Ausgangsbasis genannten Mehrschichtfolien mit einer Trägerfolie aus Celluloseregenerat und einem vinylidenchloridhaltigen Copolymerisatlack erreichen nicht die Siegelfestigkeilen wie die erfindungsgemäßen Mehrschichtfolien, wie sich aus der folgenden Tabelle ergibt:
Lackart Gewicht Gewicht Siegel
gesamt Lack pro festigkeit
Seite
g/m2 g/m2 p/15 mm
VDC-haltiges Copoly 34 2 300-400
merisat aus der Lösung
VDC-haltiges Copoly 40 5 300-400
merisat aus der
Dispersion
Handelsübliche 35 2 300-400
Nitrolackierung
Aus vorstehendem ergibt sich eindeutig, daß die erfindungsgemäßen Mehrschicht-Laminate hinsichtlich ihrer Siegelfestigkeit sogar den alten zellglashaltigen Mehrschichtfolientypen deutlich überlegen sind.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1 Haftfeste, siegelfähige in einer Richtung ven.treckte Polyolefin-Mehrschiehtfolie in Form eines Laminats von einer Trägerfolie aus Polypropylen mit wenigstens einer Beschichtungsfolie aus einem Äthylen-Buten-1-Copolymerisat, worauf gegebenenfalls ein Lacküberzug angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie aus wenigstens 70 Gew.-% isotaktischem Polypropylen und gegebenenfalls aus einem Restanteil von ataktischem Polypropylen besteht und daß das die laminierte Äthylen-Buten-1-Copolymerisat-Beschichtungsfolie bildende Polymerisat einen Äthylen-Anteil von wenigstens 82 Gew.-°/o besitzt, sowie eine Dichte von 0,920-0,938, einen Schmelzbereich von 115—135°C, einen Durchschnittspolymerisationsgrad von 80 000-100 000 und eine Schmelzviskosität von 1,3-1,9 aufweist und daß der gegebenenfaüs darauf angeordnete Lacküberzug aus einem üblichen vinylidenhalogenidhaltigen Copolyrr.erisat besteht und wobei die Mehrschicht-Laminatfolie wenigstens in einer Richtung verstreckt ist und eine Siegelfestigkeit von wenigstens 430 p pro 15 mm Folienbreite aufweist.
  2. 2. Mehrschicht-Laminatfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Beschichtungsfolie bildende Polymerisat einen Äthylen-Anteil von 84 - 96 Gew.-%, eine Dichte von 0,932 - 0,936, einen jo Schmelzbereich von 120-1280C, einen Durchschnittspolymerisationsgrad von 85 000 — 95 000 und eine Schmelzviskosität von 1,45 - 1,75 aufweist.
  3. 3. Mehrschicht-Laminatfolie nach Anspruch 1 und
    2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine j5 Schicht der Laminatfolie Pigmente oder andere Farbstoffpart.ikel enthält.
  4. 4. Mehrschicht-Laminatfolie nach Anspruch 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Laminaten ein wenigstens einfarbiges Druckbild angeordnet ist, das aus einer Druckfarbe besteht, deren Bindemittel im wesentlichen ein niedermolekulares Copolymerisat aus wenigstens 82 Gew.-% Äthylen und einem Rest Buten-1 aufweist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Laminatfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Trägerfolie mit einem isotaktischen Polypropylenanteil von wenigstens 70 Gew.-% eine gegebenenfalls nach einem üblichen Blasfolienverfahren hergestellte aufgeschnittene Beschichtungsfolie aus einem Äthylen-Buten-1-Copolymerisat mit einem Äthylen-Anteil von mindestens 82 Gew.-% bei einer Temperatur, die unterhalb des Schmelzbereichs der Polypropylenträgerfolie, aber oberhalb der Untergrenze des Schmelztemperaturbereichs der Beschichtungsfolie liegt, aufkaschiert wird und die so gebildete Polyolefin-Mehrschiehtfolie anschließend in üblicher Weise in wenigstens einer Richtung gereckt wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer gemäß t>o Anspruch 1 aufgebauten Mehrschicht-Laminatfolie, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Laminieren der Polypropylenträgerfolie mit der Äthylen-Buten-1-Beschichtungsfolie und nach deren anschließender gemeinsamer Reckung auf der der Trägerfolienkom- b5 ponente abgewandten Seite, die gegebenenfalls durch elektrische Coronaentladung vorbehandelt worden ist, eine Polyvinylidenchlorid-Akrylsäureester-Copolymerisatsubstanz in Form ihrer wäßrigtn Dispersion aufgebracht und anschließend zu einem Lack mit einem Flächengewicht von 2— 10 g pro m2 aufgetrocknet wird.
  7. 7. Verwendung der Mehrschicht-Laminatfolie nach Anspruch 1 —4 zum Verpacken.
DE2423423A 1974-05-14 1974-05-14 Gereckte Polyolefin-Mehrschichtfolie mit hoher Haft- und Siegelfestigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung Ceased DE2423423B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423423A DE2423423B2 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Gereckte Polyolefin-Mehrschichtfolie mit hoher Haft- und Siegelfestigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423423A DE2423423B2 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Gereckte Polyolefin-Mehrschichtfolie mit hoher Haft- und Siegelfestigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2423423A1 DE2423423A1 (de) 1975-11-20
DE2423423B2 true DE2423423B2 (de) 1979-04-26

Family

ID=5915537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423423A Ceased DE2423423B2 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Gereckte Polyolefin-Mehrschichtfolie mit hoher Haft- und Siegelfestigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2423423B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228812A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Hoechst Ag Siegelbare Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2423423A1 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825742T2 (de) Bei niedriger Temperatur wärmeschrumpfbare Folie für Etiketten
DE2549474C2 (de)
EP0645426B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
DE2725310A1 (de) Heissiegelfaehige verbundfolie
EP0621128A2 (de) Mehrlagig aufgebauter thermoplastischer Fussbodenbelag auf Polyolefinbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4304377A1 (de) Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0614755B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2749764A1 (de) Verbundmaterialien, umfassend eine metallfolie und eine polyolefinfolie
DE2644209C2 (de)
EP0032729B1 (de) Polyäthylenfolie mit verbesserter Haftung, deren Herstellung und Verwendung
DE1494477A1 (de) Heisssiegelbare Polypropylenfolie
EP0622188A1 (de) Weiss-opake heisssiegelbare Polypropylenfolie mit papierähnlichem Charakter
DE1900521C3 (de) Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate
DE4402689A1 (de) Mehrschichtige biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4306154A1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2423423B2 (de) Gereckte Polyolefin-Mehrschichtfolie mit hoher Haft- und Siegelfestigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE3124862C2 (de)
AT393103B (de) Verfahren zum herstellen einer gegen uv-strahlung stabilen verbundfolie sowie deren verwendung
DE2529651C2 (de) Verbundfolie
DE2246653B2 (de) Beschichteter organischer Polymerisatformkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0206053A1 (de) Beschriftbares und kopierbares Polyolefin-Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2918517C2 (de)
EP0351620B1 (de) Heisskaschierbare Mehrschichtfolien
DE10018442A1 (de) Biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verminderter Blockneigung gegen Kaltsiegelmassen
DE1293657B (de) Verfahren zum Beschichten von PoIyolefinfilmen, die auf Trägerstoffen aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridmischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused