DE2422837A1 - Anordnung zur messung dreidimensionaler koordinaten von modellen - Google Patents

Anordnung zur messung dreidimensionaler koordinaten von modellen

Info

Publication number
DE2422837A1
DE2422837A1 DE2422837A DE2422837A DE2422837A1 DE 2422837 A1 DE2422837 A1 DE 2422837A1 DE 2422837 A DE2422837 A DE 2422837A DE 2422837 A DE2422837 A DE 2422837A DE 2422837 A1 DE2422837 A1 DE 2422837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
measuring
dimensional coordinates
points
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422837B2 (de
DE2422837C3 (de
Inventor
Susumu Sekino
Kenji Tani
Tomoyoshi Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5278773A external-priority patent/JPS503366A/ja
Priority claimed from JP5278873A external-priority patent/JPS5518910B2/ja
Priority claimed from JP5577473U external-priority patent/JPS538971Y2/ja
Priority claimed from JP7026673U external-priority patent/JPS5335489Y2/ja
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE2422837A1 publication Critical patent/DE2422837A1/de
Publication of DE2422837B2 publication Critical patent/DE2422837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422837C3 publication Critical patent/DE2422837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/043Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using propagating acoustic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/22Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/30Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/907Coordinate determination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

I)It. IN(J. K. HOIl-MANiV · DIPL. IN(J. W. ΙΟΙΤΙ,ΙΟ · DH. HE-I. Λ'AT. K. HOFFMANN
I" Λ'Γ K N TΛ Ν W Λ Ι/Γ K
D-8000 MÜNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 - TELEFON (0811) 911087
Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. Osaka / JAPAN
Anordnung zur Messung dreidimensionaler Koordinaten von Modellen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung dreidimensionaler Koordinaten von Modellen und bezieht sich insbesondere auf die Anordnung zur Messung der dreidimensionalen Koordinaten von Meßpunkten von Strukturmodellen, z.B. Schiffsmaschinenräumen, Landbasisanlagen, durch Anwendung von Ultraschallwellen.
Für den Entwurf und die Konstruktion von Schiffsmaschinen-
- 2 409847/0432
räumen oder Landbasisanlagen, die verschiedenartige komplizierte Rohranlagen und Einbauten aufweisen, ist ein sogenanntes Modelltechnik-System entwickelt worden, in welchem die Anordnung der Rohranlagen und Ausstattungselemente durch die Anfertigung von maßstäblichen Modellen von ca. 1/10 oder 1/20 der Originalgröße anstelle eines detaillierten Entwurfs, der auf der Vorstellung des Entwicklers basiert und mittels Zeichnungen zum Ausdruck gebracht wird, entwickelt wird.
In diesem Fall ist die dreidimensionale Ausmessung der Modelleinbauten, wie Rohranlagen, Apparaturen, erforderlich, um die Fertigung der tatsächlichen Maschinenräume oder Anlagen auf der Basis der maßstäblichen Modelle zu ermöglichen.
Im Fall der manuellen Ausmessung unter Anwendung von Maßstäben ergeben sich Probleme der Meßgenauigkeit, der Laborerfordernisse und der Meßschwierigkeiten in einigen Fällen, in welchen die Konstruktion kompliziert ist.
Zur Lösung dieses Problems sind verschiedene Anordnungen zur Messung dreidimensionaler Koordinaten von Modelleinbauten entwickelt worden. Gemäß einem derartigen Beispiel, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, gelangen drei Hebel U, V und W zur Anwendung, die parallel zu. sich miteinander kreuzenden X-Achse, Y-Achse und Z-Achse verschieblich sind, wobei ein Hebel U, d. h. Fühlende desselben, in Berührung mit dem Meßpunkt P gebracht wird und in diesem Zustand die dreidimensionalen Koordinaten(x,y,z)des Meßpunkts P von den Verschiebeabs tänden der entsprechenden Hebel U, V, W abgelesen werden.
Da jedoch bei einer derartigen Anordnung die entsprechenden Hebel U, V und W verschoben werden müssen, ist der Vorgang
- 3 409847/0432
kompliziert und erfordert viel Zeit, und da die' entsprechenden Hebel U, V und W parallel zu ihren entsprechenden Achsen liegen und ihre Richtungen konstant sind, ist es unmöglich, die dreidimensionalen Koordinaten eines Gegenstands in einer komplizierten Konstruktion zu messen.
Gemäß einem anderen Beispiel, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, stellen Ultraschallempfänger U',V'und W1 der Langstab-Art die entsprechenden Achsen der Koordinaten X, Y und Z dar und messen die geringsten Laufzeiten der Überschallwellen von einem Überschallsender, der am Meßpunkt P der entsprechenden Achse angeordnet ist, Vielehe in die Minimalentfernungen zwischen dem besagten Punkt P und der entsprechenden Achse zur Erstellung der dreidimensionalen Koordinaten x, y und ζ des Punkts P umgewandelt werden.
Für eine derartige Anordnung sind jedoch spezielle Mikrofone des Stabtyps in den entsprechenden Teilen der Achse erforderlich und in dem Fall, in welchem der zu messende Gegenstand groß ist, werden, die Stabmikrofone sehr lang mit dem Ergebnis, daß die Anordnung sehr groß wird, so daß sie nicht ökonomisch ist und Schwierigkeiten in den Techniken auftreten, Ferner ist eine Messung unmöglich, wenn irgendein Hindernis sich zwischen dem Meßpunkt P und der entsprechenden, die Ultraschallwellen empfangenden Achse befindet.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anordnung zur Messung dreidimensionaler Koordinaten von Meßpunkten auf Modellen oder dergleichen mittels der Anwendung von Ultraschallwellen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemä'ß dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zur elektrischen Messung der Laufzeiten von Überschallwellen zwischen einem am oder in der Nähe eines Meßpunkts P auf den dreidimensionalen Koordinaten des Modells
409847/0432 - 4 -
angeordneten Überschall-Sende- oder Empfangsstelle und an zumindest drei, bekannte Koordinate in dem zu messenden Raum des Modells aufweisenden Punkten angeordneten Überscha-11-Empfangs- oder Sendestellen und Umwandlung der Laufzeiten der Überschallwellen in Entfernungen und eine Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler Koordinaten des Meßpunkts P aus den bekannten Koordinaten der drei Punkte und der umgewandelten Werte der Entfernungen vorgesehen sind.
Die vorliegende Erfindung stellt also eine Anordnung zur Messung der dreidimensionalen Koordinaten von Modellen dar und enthält einen Überschallsender T, der an einem Meßpunkt P des Modells angeordnet wird, und zumindest drei Überschallempfänger A, B und C, die an drei bekannten Punkten in den Koordinaten vorgesehen sind, um elektrisch die Laufzeit der Überschallwellen von der Überschallsendestelle t des Senders T zu den Überschallempfangsstellen a, b und c der Empfänger A, B und C zu messen, die Laufzeiten in Entfernungen umzuwandeln und ferner die dreidimensionalen Kocrdinaten des Meßpunkts auf der Basis der Koordinaten der genannten bekannten Stellen und der umgewandelten Entfernung zu errechnen.
Weitere Ausbildungen des Erfindungsgegenstands ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Beispiels einer herkömmlichen Anordnung zur Messung dreidimensionaler Koordinaten,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels einer herkömmlichen Anordnung,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Messung dreidimensionaler Koordinaten von Modellen,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung,
409847/0432 " 5 "
Pig. 5 eine-Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Überschall-Senders, der in dem Fall zur Anwendung gelangt, daß ein Hindernis bei der Messung mit der erfindungsgemäßen Anordnung gegeben ist,
Fig. 6 eine erklärende Ansicht des Falles, in welchem der Abstand durch den in Fig. 5 gezeigten Sender korrigiert wird, und
Fig. 7 eine erklärende Ansicht des Falles, in welchem Modelleinbauten durch den Sender gemäß Fig. 5 gemessen werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 erläutert.
Ein erstes AusfUhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Danach werden zumindest drei Empfänger A, B und C, dargestellt durch die angedeuteten Mikrofone, zum Empfang von Ultraschallwellen wahlweise in dem zu messenden Raum innerhalb der X-Achse, Y-Achse und Z-Achse angeordnet und die Koordinaten der Empfangsstellen a, b und c der angedeuteten Mikrofone als bekannte Koordinaten (xl, yl, zl), (x2, y2, z2) und (x3, y3, z3) bestimmt. Ein Sender T für Ultraschallwellen wird dann an dem Meßpunkt P angeordnet und es werden die Koordinaten (x, y, z) des Sendepunkts t der Überschallwellen des Senders T, d. h. die unbekannten Koordinaten des Meßpunkts P, bestimmt. Die Laufzeit der von dem Punkt P gesendeten Überschallwellen bis zu ihrem Empfang an den Empfangspunkten a, b und c wird elektrisch durch eine Abstands-Meßvorrichtung 1 gemessen, die eine bekannte Zeitdifferenz-Meßanordnung, die einen Rechner oder dergleichen benutzt, umfaßt, und die Laufzeit wird in die Entfernung umgegwandelt. Die dreidimensionalen Koordinaten (x, y, z) des Meßpunkts P werden durch eine Koordinaten-Ausgabevorrichtung 2, die einen Rechner oder dergleichen benutzt, mit den Daten der angesprochenen Entfernung swerte und der bekannten Koordinaten (xl, yl, zl), (x2, y2, z2) und > y3i z3) der drei Empfangspunkte a, b und c errechnet.
409847/0432 " 6 "
Die Anordnung des vorstehenden Ausführungsbeispiels, daß die drei Punkt a, b und c mit den bekannten Koordinaten die Empfangspunkte der Überschallwellen sind und der Meßpunkt P die Sendestelle der Übe rs cha Uwe lie ist, kann auch umgekehrt sein, d. h. daß die drei Punkte a, b, c die Sendepunkte der Übers cha Uwe Ilen sind, während der Meßpunkt P der Empfangspunkt der Überschallwellen ist und in diesem Fall können, ähnlich wie bei dem oben beschriebenen, die dreidimensionalen Koordinaten dieses Punkts P erhalten werden.
Ferner kann es auch möglich sein, daß mehr als vier Empfangspunkte der Überschallwellen angeordnet sind und drei von ihnen, die mit dem Sendepunkt t durch eine Gerade verbunden sind, wahlweise zur Anwendung gelangen.
Gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel werden so drei bekannte Koordinaten wahlweise angeordnet oder ausgewählt und demgemäß können die dreidimensionalen Koordinaten -eines Meßpunkts in dem Bereich, welcher durch die herkömmliche Anordnung nicht gemessen werden kann, sehr leicht gemessen werden und es können die dreidimensionalen Koordinaten eines zu messenden großen und komplizierten Gegenstands schnei und genau gemessen werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird im folgenden ein anderes Ausführungsbeispiel zur Messung der dreidimensionalen Koordinaten von betreffenden Punkten eines Modells unter Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung beschrieben.
In einem Modell für den Entwurf eines Schiffsmaschinenraums und einer Landbasisanlage wird das Modell der betreffenden Rohranlage einfach durch dünne Kerndrähte 4 entweder aus metallischen oder nichtmetallischen Materialien dargestellt,
. - 7 -409847/0432
welche gerade in der Mittellinienlage der Rohranlage durch Träger 6 der tatsächlichen oder provisorischen Konstruktion, welche an den Außenkonstruktionen 5 des Modells J> vorgesehen sind, getragen
Bei derartigen Modellen, in welchen die Rohre einfach durch Kerndrähte dargestellt werden, wird es vorgezogen, daß teilweise maßstäbliche Rohrmodelle 7* Flanschmodelle 8, und die anderen notwendigen Modellteile wie Ventile, Einbauten oder dergleichen, an den Kerndrähten 4 montiert werden, um eine leichte Prüfung der Kompatibilität der Rohre, Plansche, Ventile oder dergleichen mit den Außenbedingungen zu ermöglichen. Die Flanschmodelle sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie leicht auf den die Rohre darstellenden Kerndrähten 4 mittels eines Mittelochs 9* in das eine am Umfang beginnende FUhrungsaussparung 10 einmündet, anzuordnen sind.
Ähnlich zu dem in Fig. J3 gezeigten Fall werden dann zumindest drei Überschallwellen-Empfänger A, B und C in den zu messenden Raum der X-Achse, Y-Achse und Z-Achse, welcher das Modell 3 enthält, angeordnet, wobei der Sender T der Überschallwellen an den Meßpunkt P der betreffenden Punkte des Kerndrahts 4, wie dies gewünscht wird, angeordnet wird. Die von dem Sendepunkt t des Senders T ausgesandten Überschallwellen werden an den betreffenden Empfangspunkten a, b und c der betreffenden Empfänger A, B und C empfangen und die dreidimensionalen Koordinatenix, y, z) des Punkts P von der Koordinaten-Ausgabevorrichtung 2 und der Entfernungs-Meßvorrichtung 1 erhalten.
Diese Daten werden durch eine Vorrichtung 11 zur Erzeugung der Werte der tatsächlichen Größe des Modells, die Rechner oder dergleichen benutzt, bearbeitet und es wird die tatsächliche Größe des Rohrs für die Information der Rohrherstellung geliefer-
409 8-4 7/04 3 2
Alle dreidimensionalen Koordinatenwerte werden in der Vorrichtung 11 zur Erzeugung der Werte der tatsächlichen Größe gespeichert, um die tatsächliche Größe zu erhalten.
Wird die Information zu dieser Vorrichtung 11 gegeben, daß Plansche oder Ventile oder dergleichen in den entsprechenden Lagen an dem Kerndraht 4 angeordnet sind, können diese Teile während der Heßzeit weggelassen werden.
Gemäß den vorstehenden Ausführungsbeispielen kann so durch Anwendung des Kerndrahts in dem Modell der Rohranlage und
Anordnung des Kerndrahts in der Mittellinienlage der Rohranlage das Modell schnell und leicht erstellt werden im Vergleich mit dem herkömmlichen maßstäblichen Modell und die Herstellungskosten der Modelle können geringer gehalten werden. Ferner können durch Senden und Empfangen der Übe rs cha Uwe Ilen zwischen dem gewünschten Punkt des Kerndrahts und den passenden Punkten im Meßraum die dreidimensionalen Koordinaten der betreffenden Punkte des Kerndrahts 4 gemessen werden und es kann durch das Vorsehen der Vorrichtung 11 zur Erzeugung und Ausgabe der Werte der tatsächlichen Größe die tatsächliche Größe des Rohr genau und schnell bestimmt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Senders für die erfindungsgemäße Anordnung, der in dem Fall zur Anwendung gelangt, daß ein Hindernis in dem gemessenen Raum vorhanden ist, wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 5 beschrieben.
Der Sender 12 ist wie folgt aufgebaut: Auf einer Stange 13 sind zwei Sender D und E in einem vorbestimmten Abstand und an ihrem Ende eirß Kontaktstelle F vorgesehen. Die Stange 13
409847/0432
ist hakenförmig, so daß die Kontaktstelle F gerade auf einer Erstreckungsgeraden der zwei Sendestellen d und e und in einem vorbestimmten Abstand von der Stelle e zu liegen kommt.
Auf diese Weise können durch Messung der dreidimensionalen Koordinaten der Sendestellen d und e die dreidimensionalen Koordinaten der Kontaktstelle F erhalten werden. Ferner macht ein derartiger Sender 12 die Messung der dreidimensionalen Koordinaten genauer als im Fall der Anwendung eines gewöhnlichen Oszillators, da die Kontaktstelle F, die in Kontakt mit dem Meßpunkt P steht, eine wirklich scharfe Stelle bildet, während bei einem Sender T die Kontaktstelle, das ist die Sendestelle, vergleichsweise stumpf ist. Da ferner die Kontaktstelle F auf der Erstreckungsgeraden der zwei Sendestellen d und e vorgesehen ist, sind die dreidimensionalen Koordinaten der Kontaktstelle F leicht zu bestimmen.
Wie in Fig. 6 gezeigt, können in dem Fall, daß der zu messende Gegenstand 14 zylindrisch oder sphärisch ist, und daß dessen Mitte.llage der zu messende Punkt P ist, die dreidimensionalen Koordinaten des Punkts P, d. h. die gewünschte zu messende Mittellage des Gegenstands 14, leicht durch Korrektur des Radius L des Gegenstands 14 in bezug auf den Abstand der Sendestelle e zu der Kontaktstelle F bestimmt werden . Ausführlich erläutert ist die Kompensation des Abstands zwischen der Kontaktstelle F und dem Meßpunkt P extrem leicht, da die Kontaktstelle F auf der Erstreckungsgeraden der zwei Sendestellen d und e gelegen ist.
Wie weiter in Fig. 7 gezeigt, wird sogar dann, wenn ein Hindernis in dem Weg der Übe rs cha Uwe Ilen zwischen dem Meßpunkt P und einer Empfangsstelle, wie der Stelle a mit bekannten Koordinaten sich befindet, eine Messung der Koordinatei
- 10 -
409847/0432
des Punkte P möglich aufgrund der Tatsache, daß die Kontaktstelle F in Kontakt mit dem Punkt P steht, während die Sendestellen d und e des Senders 12 sich in einer Lage befinden, in welcher die von den Stellen d und e gesendeten Überschallwellen die Empfangsstelle a erreichen, ohne daß sie durch das Hindernis 15 behindert werden.
Es ist auch möglich, die Form der Stange Ij5 des Senders 12 entsprechend abzuändern.
- 11 -
409847/04 3 2

Claims (4)

Patentansprüche
1. Anordnung zur Messung dreidimensionaler Koordinaten von Modellen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (1) zur elektrischen Messung der Laufzeiten von Überschallwellen zwischen einem am oder in der Nähe eines Meßpunkts (P) auf den dreidimensionalen Koordinaten des Modells angeordneten Überschall-Sende- oder Empfangsstelle (t) und an zumindest drei, bekannte Koordinate in dem zu messenden Raum des Modells aufweisenden Punkten angeordneten Überschall-, Empfangs- oder Sendestellen (a, b, c) und Umwandlung der Laufzeiten der Überschallwellen in Entfernungen und eine Vorrichtung (2) zur Erzeugung dreidimensionaler Koordinaten des Meßpunkts (P) aus den bekannten Koordinaten der drei Punkte und der umgewandelten Werte der Entfernungen vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 zur Messung der dreidimensionalen Koordinaten einer Rohranlage, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (6) zur Anordnung eines dünnen Kerndrahts (4) in der Mittellinienlage der Rohranlage als Modell des zu messenden Rohrs vorgesehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung. (11) zur Erzeugung der Werte der tatsächlichen Größe des Modells, z.B. Rohrs, durch die Werte der Vorrichtung (2) zur Erzeugung der dreidimensionalen Koordinaten vorgesehen ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
- 12 -
409847/0432
ge kenn ζ ei chnet, daß ein Sender (12) vorgesehen ist, der drei Stellen, d. h. zwei Sendestellen (d) und (e) und eine Kontaktstelle (F), die in Berührung mit dem Meßpunkt (P) steht, auf einer Geraden zusammenfaßt.
409847/0432
Leerseite
DE19742422837 1973-05-10 1974-05-10 Anordnung zur Messung dreidimensionaler Koordinaten von Modellen Expired DE2422837C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5278773A JPS503366A (de) 1973-05-10 1973-05-10
JP5278773 1973-05-10
JP5278873A JPS5518910B2 (de) 1973-05-10 1973-05-10
JP5577473 1973-05-10
JP5278873 1973-05-10
JP5577473U JPS538971Y2 (de) 1973-05-10 1973-05-10
JP7026673U JPS5335489Y2 (de) 1973-06-12 1973-06-12
JP7026673 1973-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422837A1 true DE2422837A1 (de) 1974-11-21
DE2422837B2 DE2422837B2 (de) 1976-01-22
DE2422837C3 DE2422837C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406212A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Travenol GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum messen der form einer oberflaeche
DE3406179C1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Travenol GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Messen der Lage und Bewegung wenigstens eines Meßpunktes
DE3406180A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Travenol GmbH, 8000 München Vorrichtung zum messen der lage wenigstens eines messpunktes mit hilfe von ultraschall
DE4312579A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Matthias Schum Meßmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406212A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Travenol GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum messen der form einer oberflaeche
DE3406179C1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Travenol GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Messen der Lage und Bewegung wenigstens eines Meßpunktes
DE3406180A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Travenol GmbH, 8000 München Vorrichtung zum messen der lage wenigstens eines messpunktes mit hilfe von ultraschall
DE4312579A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Matthias Schum Meßmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2422837B2 (de) 1976-01-22
US3924450A (en) 1975-12-09
GB1450838A (en) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515944C2 (de)
DE2407918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der raeumlichen lage von empfaengern fuer seismische echos
DE2631634A1 (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung der position eines in der seismischen exploration eingesetzten seeschleppkabels
DE2011222A1 (de) Geräte zur selbsttätigen Bestimmung von Koordinatenpunkten
DE2203624C2 (de) Eichverfahren und Eichsystem für Magnetfelddetektoren
DE2440321B2 (de) Vorrichtung zur automatischen messung von tunnel-profilen
DE2727132C2 (de)
DE2337880A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines simulierten radarbilds
DE102021126760A1 (de) Temperature compensation for magnetostrictive position detectors
DE1473622A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen dreidimensionalen Darstellung der Lage einer Fehlerstelle in einem Pruefobjekt
DE102018201251A1 (de) Detektieren von Gegenständen, die in einem Gewässer untergetaucht oder zumindest teilweise in einem Gewässerbett verborgen sind
DE2118300B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Wasserfahrzeugs und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2619727A1 (de) Fluidum-stroemungsmesser
DE2422837A1 (de) Anordnung zur messung dreidimensionaler koordinaten von modellen
DE2153347A1 (de) Digital-Anzeige-Generator
DE2410528A1 (de) Dynamische verankerung von schiffen und aehnlichen schwimmkoerpern
DE2901293C2 (de) Dopplerlog
DE2062575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Registrierung einer Schiffsposition
DE2422837C3 (de) Anordnung zur Messung dreidimensionaler Koordinaten von Modellen
DE2547350A1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln der bewegung eines schiffs
DE2013132B2 (de) Anordnung zur umwandlung der koordinaten eines auf einer flaeche befindlichen punktes in elektrische signale
DE2546961C3 (de) Anzeigevorrichtung für Panorama-Anzeigegeräte
DD283459A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kontrolle des zustandes einer langgestreckten konstruktion
DE2236489A1 (de) Vorrichtung zum messen der bewegung eines koerpers gegenueber einem anderen koerper
DE2137074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden und verfolgen von schallabstrahlenden objekten im wasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee