DE2422739C3 - Vorrichtung zum Reinigen der Schleifwalze an Schleifmaschinen für Gummi- oder Kunststoffbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen der Schleifwalze an Schleifmaschinen für Gummi- oder Kunststoffbahnen

Info

Publication number
DE2422739C3
DE2422739C3 DE19742422739 DE2422739A DE2422739C3 DE 2422739 C3 DE2422739 C3 DE 2422739C3 DE 19742422739 DE19742422739 DE 19742422739 DE 2422739 A DE2422739 A DE 2422739A DE 2422739 C3 DE2422739 C3 DE 2422739C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sanding
rubber
cleaning
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742422739
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422739A1 (de
DE2422739B2 (de
Inventor
Wolfgang 3410 Northeim; Volmer Edmund 3411 Hammenstedt Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19742422739 priority Critical patent/DE2422739C3/de
Publication of DE2422739A1 publication Critical patent/DE2422739A1/de
Publication of DE2422739B2 publication Critical patent/DE2422739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422739C3 publication Critical patent/DE2422739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen der Schleifwalze an Schleifmaschinen für Gummi- oder Kunststoffbahnen mit einer oder mehreren an die Schleifwalze anlegbaren Rollen, deren Oberfläche mit einem elastischen Belag versehen ist.
Für die Oberflächenvergütung von bahn- oder plattenförmigen, mit einer Oberflächenbeschichtung aus thermoplastischen oder elastischen Stoffen versehenen Erzeugnissen, insbesondere von Drucktüchern sind Schleifmaschinen gebräuchlich, die im wesentlichen aus einer mit einem Schleibelag belegten Walze bestehen, an die während des Schleifvorganges die zu vergütende Oberfläche mittels einer rotierenden Andrückwalze angelegt wird. Während des Schleifvorganges setzt sich ein Teil des entstehenden Schleifmehles in den Unebenheiten des Schleifbelages fest und macht ihn unwirksam. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn besonders fein gekörnte Schleifbeläge verwendet werden.
Im DT-GM 19 92 401 wird zur Reinigung der Oberfläche des Schleifbandes einer Bandschleifmaschine eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen, die im wesentlichen aus einer Düse besteht, über die Druckluft zur Staubentfernung auf die Oberfläche aufgeblasen oder eine zum Lösen verharzter Rückstände dienende Flüssigkeit auf das Band aufgesprüht wird. In ähnlicher Weise sollen Schleifscheiben gemäß US-PS 32 56 647 gereinigt werden.
Derartige Vorrichtungen versagen bei der Reinigung der Oberfläche von Schleifwalzen an Schleifmaschinen für Gummi- oder Kunststoffbahnen, da durch die beim Schleifen entwickelte Wärme die Polymeren im Schleifmehl erweicht und klebrig werden und deshalb die Oberfläche des Schleifbelages besonders schnell verklebt.
Weiter sind Schleifbandreiniger in Form von Drahtrundbürsten bekanntgeworden, die gegen das laufende Schleifband gedrückt und während des Laufes leicht abgebremst werden, um auf diese Weise eine mechanische Entfernung des Schleifmehles zu bewirken. Die Drähte der Rundbürste beschädigen jedoch sehr leicht den Schleifbelag, besonders bei Verwendung von Schieifbelägen kleinerer Körnung.
Durch die deutsche Patentanmeldung M 18 357 XH/67 A sind weiterhin Vorrichtungen zum Schärfen von Schleifbändern bekanntgeworden, die im wesentlichen eine in Mantellinienrichtung profilierte Schärfrolle vorsehen, die an der Rückseite des Schleifbelages zur Anlage kommt, wobei durch die Profilierungen während des Umlaufes das Schleifband geknickt, dabei auf der Bindemittelschicht haftende Schleifkörner gelockert und mit Anteilen der Bindemit telschicht abgesprengt werden. Die Zwischenräume zwischen den Erhöhungen der Oberflächenprofilierune der Schärfrolle können mit einem nachgiebigen Werkstoff z. B. Gummi, Filz od. dgl. ausgefüllt sein. Durch das ständige Knicken des Schleifbandes wird jedoch eine frühzeitige Abnutzung des Schleifbelages erreicht.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, besonders bei feingekörnten Schleifbelägen das Schleifmehl fortlaufend unter Schonung des Schleifbelages aus den Zwischenräumen zwischen einzelnen Schleifbelagkörnern zu entfernen.
Zur Lösung der Aufgabe schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum Reinigen der Schleifwalze an Schleifmaschinen für Gummi- oder Kunststoffbahnen mit einer oder mehreren an die Schleifwalze anlegbaren Rollen deren Oberfläche mit einem elastischen Belag versehen ist, bei der der Belag aus einem schraubenförmig angeordneten Profilstrang aus Gummi oder elastischen Kunststoffen besteht. Besonders vorteilhaft ist es, den Profilstrang kraftschlüssig in eine in die Rolle eingefräste Vertiefung einzuspannen.
Durch die schraubenförmige Anordnung des Profil-Stranges auf der Rollenoberfläche wird erreicht, daß der Flächenanpreßdruck, der auf den Schleifbelag wirkt, vergleichsweise niedrig gehalten wird. Dadurch wird eine besondere Schonung der Schleifbelagsoberfläche erzielt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß entweder eine oder mehrere mit einem elastischen Belag versehene Rollen während des Schleifvorganges achsparallel zur Schleifwalze bewegbar angeordnet sind, die also jeweils einen Teil der Breite des Schleifbelages berühren oder auch so, daß eine oder mehrere derartige Rollen stationär gegebenenfalls sich in der Breitenerstreckung einander überlappend angeordnet sind, die unter leichtem Druck an der Schleifwalze anliegen und von dieser in Drehung versetzt werden.
Während des Schleifvorganges kann beobachtet werden, daß der in den Vertiefungen des Schleifbelages abgesetzte Schleifstaub vom elastischen Belag der Rollen übernommen wird, sich dort zunächst festsetzt und beim Erreichen einer gewissen Schichtdicke unter Einwirkung der Fliehkraft den Belag wieder verläßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht damit nicht nur einen längeren Betrieb der Schleifmaschine ohne Stillstandzeiten zum Reinigen oder Auswechseln des Schleifbelages, sondern ermöglicht weiter die Verwendung von feiner gekörnten Schleifbelägen und damit die Erzielung eines feineren Schleifbildes auf der geschliffenen Oberfläche.
Für die Herstellung des elastischen Belages der Reinigungsrollen werden Gummimischungen verwendet, die etwa gleich hart sind wie die zu schleifende Gummi- oder Kunststoffschicht, vorzugsweise aber solche, die um einige Härtegrade weicher sind, da in diesem Falle die durch den Andruck hervorgerufenen lokalen Verformungen ein besseres Ablösen der Schleifstaubschichten vom elastischen Belag gewährleisten.
Die schraubenförmige Anordnung des Reinigungsbelages bringt den Vorteil, daß an der Berührungsstelle zwischen Schleifbelag der Schleifwalze und elastischem Belag der Reinigungswalze eine die Reinigungswirkung verbessernde geringfügige Relativbewegung stattfindet
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar
F i g. I eine Seitenansicht einer Schleifvorrichtung für Gummi- oder Kunststoffbänder in schematische' Darstellung,
F i g. 2 eine derartige Vorrichtung mit mehreren über die Breite der Schleifwalze verteilt angeordneten Reinigungsrollen und
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemaßen Vorrichtung mit einer achsparallel bewegbar angeordneten Rolle.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung dient der Oberflächenvergütung von mit einem gummielastischen Belag versehenen bahn- oder plattenförmigen Gegenständen, insbesondere Drucktüchern. Sie besteht im wesentlichen aus der Schleifwalze 1, an der über eine andere Walze 5 die zu vergütende Oberfläche des Drucktuches 2 vo. beigeführt wird. Die Walzen 3 und 4 sind Vorratsrollen für die zu schleifende Bahn. Es versteht sich, daß die zu schleifende Oberfläche mit einer gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der Walze I geringeren Geschwindigkeit die Schleifwalze passiert.
Die Schletfwalze 1 treibt die zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehörenden Rollen 6,6' (bzw. 10 in F i g. 3) an, die jeweils mit einem elastischen Belag 7,7' versehen sind. Zu diesem Zweck sind die Walzen 6,6' so gelagert, daß sie unter geringem Druck gegen die Walzenoberfläche gedruckt werden, und zwar so, daß der elastische Belag 7, T in die Oberflächenstruktur des Schleifbelages eindringt. Als Schleifbelag wird vorzugsweise Schleifpapier feinster Körnung verwendet.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung sind mehrere Reinigungsrollen 6, 6', 6", 6'" einander überlappend über die Breite der Schleifwalze verteilt angeordnet. Der elastische Belag isi, wie bei 7, T angedeutet, schraubenförmig auf dem Rollenmantel aufgebracht. Die zur Herstellung des schraubenförmig angeordneten elastischen Belages 7, T verwendeten Gummiprofile bestehen vorzugsweise aus einem gum miumrnantelten Stahlseil, das zum besseren Sitz in eine schraubenförmig eingefräste Rille des Rollenmantels der Rollen 6, 6' eingespannt ist. Die in F i g. J dargestellte Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer oder mehreren Rollen 10, die in Richtung des Doppelpfeiles von einer geeigneten Zugvorrichtung 11 auf einer achsparallel zur Schleifwalze angeordneten Achse 12 rotieren. Die Hin- und Herbewegung in Richtung des Doppelpfeiles ist auch durch andere geeignete Mittel, z. B. bei Verwendung eines gummibereiften Rades anstelle einer Rolle durch Schrägsteilung des Rades zu erreichen. Das Rad bewegt sich bei Schrägstellung ohne besonderen Antrieb parallel zur Schleifzylinderachse. Die Richtungsumkehr dieser Bewegung kann durch eine geeignete Schwenkvorrichtung in den Endpunkten e.folgen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit Erfolg auch an Schleifmaschinen für andere Werkstoffe wie z. B. Holz od. dgl. eingesetzt werden, in sinngemäßer Abwandlung auch zur Reinigung von ebenen Schleifscheiben. Hierbei müßte zur Angleichung der Rollenumfangsgeschwindigkeit an die Umfangsgeschwindigkeit in den verschiedenen Scheibenbereichen eine kegelförmige Ausbildung der Rollen 6 vorgenommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Reinigen der Schleifwalze an Schleifmaschinen für Gummi- oder Kunststoffballnen mit einer oder mehreren an die ί if walze anlegbaren Rollen, deren Oberfläche ,nt einem elastischen Belag versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (7) aus einem schraubenförmig angeordneten Profilstrang aus Gummi oder elastischen Kunststoffen besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstrang kraftschlüssig in eine in die Rolle (6, 6') eingefräste Vertiefung eingespannt ist. '5
DE19742422739 1974-05-10 Vorrichtung zum Reinigen der Schleifwalze an Schleifmaschinen für Gummi- oder Kunststoffbahnen Expired DE2422739C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422739 DE2422739C3 (de) 1974-05-10 Vorrichtung zum Reinigen der Schleifwalze an Schleifmaschinen für Gummi- oder Kunststoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422739 DE2422739C3 (de) 1974-05-10 Vorrichtung zum Reinigen der Schleifwalze an Schleifmaschinen für Gummi- oder Kunststoffbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422739A1 DE2422739A1 (de) 1975-11-20
DE2422739B2 DE2422739B2 (de) 1977-03-31
DE2422739C3 true DE2422739C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000451B4 (de) Messerschärfer mit verbesserten Messerführungen
DE102017101115A1 (de) Schleifvorrichtung zum Schleifen von flachem Schleifgut
DE3103874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche magnetischer aufzeichnungstraeger
EP3334563B1 (de) Schleifteller und damit ausgestattete schleifmaschine
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE69819560T2 (de) Verfahren zum schmiergeln von artikeloberflächen
EP3294497B1 (de) Bearbeitungseinheit für eine maschine zum entgraten eines flächigen werkstücks
DE1909788A1 (de) Schleif- und Poliermaschine
DE2422739C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schleifwalze an Schleifmaschinen für Gummi- oder Kunststoffbahnen
DE102005022727A1 (de) Bürstkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine
DE102014206057A1 (de) Werkstückbearbeitungssystem und Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstückes
DE2422739B2 (de) Vorrichtung zum reinigen der schleifwalze an schleifmaschinen fuer gummi- oder kunststoffbahnen
DE10144968C1 (de) Schleifvorrichtung für einen zu schleifenden Rand eines Keramikgegenstandes, wie einer Tasse, eines Bechers, eines Tellers o. dgl.
US4293970A (en) Belt cleaning apparatus
DE202005018051U1 (de) Bürstenkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine
DE2110491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stellenweisen Auftragen von Klebstoff
DE7110367U (de) Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit auf eine sich drehende flaeche
DE19809697C2 (de) Werkzeug zum Schleifen und Polieren rotationssymmetrischer Ränder hohler keramischer Gegenstände wie Tassen und dergl.
DE1077960B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Entfernen des Staubes von Papierbahnen oder -bogen
DE282785C (de)
DE2619614A1 (de) Verfahren zum behandeln von in mehreren schichten lackierten fahrzeugkarosserien
DE3047877A1 (de) Walze zum ueberschleifen einer mit wenigstens einer lackschicht versehenen fahrzeugkarosserie
DE1162251B (de) Verputzvorrichtung fuer Raender an Tellern und Tassen aus Porzellan oder aehnlichen Massen
DE315831C (de)
DE2645913C3 (de) Verfahren zum Abrunden der Außenkanten der Gewindegänge am Gewindeeinlauf und/oder Gewindeauslauf einer Gewinderolle