DE242262C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242262C
DE242262C DENDAT242262D DE242262DA DE242262C DE 242262 C DE242262 C DE 242262C DE NDAT242262 D DENDAT242262 D DE NDAT242262D DE 242262D A DE242262D A DE 242262DA DE 242262 C DE242262 C DE 242262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
ink
pen
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242262D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE242262C publication Critical patent/DE242262C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

KAI^LICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 242262 KLASSE 70 b. GRUPPE
Füllfederhalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März 1911 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Füllfederhalter, bei dem unmittelbar über dem Halterende; aus dem die Tinte der Schreibfeder zufließt, eine gegen die Tinte abgedichtete Ventilkammer angeordnet ist. In diese Kammer ragt die unter der Wirkung von Federn stehende Ventilstange des den Zufluß der Tinte zur Schreibfeder regelnden Ventiles hinein; die Ventilstange steht mit einem seitlich aus ίο der Ventilkammer hinausragenden Hebel derart in Verbindung, daß beim Aufsetzen der Schreibfederschutzkappe diese gegen den genannten Hebel stößt und das Tintenventil schließt. Beim Abnehmen der Schutzkappe wird der genannte Hebel frei, und das Tintenventil öffnet sich unter der Wirkung der Federn.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. ι einen Längsschnitt durch die Achse des Halters bei geöffnetem Ventil und abgenommener Federkappe,
Fig. 2 einen zu der Schnittebene in Fig. 1 senkrechten Schnitt und den Verbindungskanal im Ventilgehäuse zwischen Tintenbehälter und Halterende hinter der Ventilkammer,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Ventilgehäuse.
Das Ventilgehäuse wird mit einem Gewinde O am oberen Ende in den Halter O1 eingeschraubt und ist in gleicher Weise mit dem Halterende am unteren Ende verbunden. Zur Verbindung dieser beiden Teile durch die Ventilkammer K hindurch ist ein Kanal R auf der Rückseite der Kammer vorgesehen, der von dem Raum mit dem Ventilantrieb vollkommen getrennt ist. Um dem Halter äußerlich eine einheitliche Form zu geben, ist über das Ventilgehäuse eine Hülse P von gleichem Durchmesser mit dem Halterrohr O1 und dem Halterende geschoben. Durch eine Öffnung^» der Hülse P steht der Doppelhebel Y des Ventilantriebes vor, dessen Zahnung am anderen Ende mit einer Zahnstange U in Eingriff steht, die die Verlängerung der Ventilstange V des Ventiles Z bildet. Die Verbindung zwischen Ventilstange und Zahnstange wird durch einen Kreuzkopf X hergestellt, an dessen Armen Zugfedern T symmetrisch zueinander angreifen, die in der Decke oder in einer in das Ventilgehäuse K eingesetzten Konsole S verankert sind.
Die Wirkungsweise ist folgende: Beim Aufsetzen der Schutzkappe wird durch den Hebel Y das Ventil Z nach unten geschoben und schließt das Halterende gegen den Kanal R ab. Beim Abnehmen der Kappe dagegen wird das Ventil Z von den Federn T geöffnet.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Füllfederhalter, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tintenbehälter und unteren Ende des Halters eine gegen die Tinte abgedichtete Kammer (K) angeordnet ist, in welche die unter der Wirkung von Federn (T) stehende Ventilstange (U) des den Zufluß der Tinte zur Schreibfeder re-
    Lagercxcmplu!
    gelnden Ventiles (Z) hineinragt, die (U) mit einem seitlich aus der Kammer (K) herausragenden Hebel (Y) derart in Verbindung steht, daß beim Aufsetzen der Schreibfederschutzkappe diese gegen den Hebel (Y) stößt und das Ventil (Z) schließt, während beim Abnehmen der Verschlußkappe der Hebel (Y) frei wird und die Federn (T) das Ventil (Z) öffnen.
  2. 2. Füllfederhalter nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (U) als Zahnstange ausgebildet ist und mit ihren Zähnen in das gezahnte Ende des Hebels (Y) eingreift.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT242262D 1910-03-09 Active DE242262C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191005903T 1910-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242262C true DE242262C (de)

Family

ID=32561104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242262D Active DE242262C (de) 1910-03-09

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE242262C (de)
FR (1) FR427032A (de)
GB (1) GB191005903A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR427032A (fr) 1911-07-24
GB191005903A (en) 1911-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936459C (de) Elektrische Sicherung
DE2255287C3 (de) Gasbetätigte Anordnung für Feuerwaffen
DE242262C (de)
DE2255278A1 (de) Wasserhahn mit schieber
DE3244697A1 (de) Schreibgeraet
DE3009169C2 (de) Schreibflüssigkeitstank
DE1967021A1 (de) Tuschetank
DE2164752A1 (de) Differentialdruckschalter
DE192216C (de)
DE277536C (de)
DE2622590A1 (de) Flaschenfuellventil
DE375927C (de) Fuellbleistift
DE191430C (de)
DE497775C (de) Wechselschreibstift
DE168068C (de)
DE71072C (de) Halter mit Tintenreservoir für Reifsund Schreibfedern
DE3618078A1 (de) Schreib- oder malgeraet
DE256553C (de)
DE232439C (de)
DE803642C (de) Schreibgeraet
DE847270C (de) Mehrminenstift
DE527444C (de) Schreibrohr
DE160329C (de)
AT163524B (de) Einrichtung an Füllfederhaltern und zugehörige Füllvorrichtung
DE390530C (de) Fuellfederhalter mit Schreibspitze