DE2422410C2 - Ständer eines Elektro-Kleinmotors mit Permanentmagnetpolen und abgedeckten Pollücken - Google Patents

Ständer eines Elektro-Kleinmotors mit Permanentmagnetpolen und abgedeckten Pollücken

Info

Publication number
DE2422410C2
DE2422410C2 DE19742422410 DE2422410A DE2422410C2 DE 2422410 C2 DE2422410 C2 DE 2422410C2 DE 19742422410 DE19742422410 DE 19742422410 DE 2422410 A DE2422410 A DE 2422410A DE 2422410 C2 DE2422410 C2 DE 2422410C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
stand according
stator
recesses
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742422410
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422410A1 (de
Inventor
Manfred 2900 Oldenburg Altmann
Arnold Wrase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742422410 priority Critical patent/DE2422410C2/de
Publication of DE2422410A1 publication Critical patent/DE2422410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422410C2 publication Critical patent/DE2422410C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ständer eines Elektro-Kleinmotors gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I, nach Patent 20 60 732.
Durch diese bekannte Anordnung sollen die Panschverluste verringert werden, welche durch Verwirbelungen der den Motorinnenraum umspülenden Flüssigkeit entstehen. Es zeigte sich, daß die durch Verwirbelung der Flüssigkeit entstehenden Verluste durch Abdecken der Pollücken und des Bereiches der Wickelkopfe, wie im Patent 20 60 732 angegeben, nicht vollständig vermieden werden und daß der Verschleiß der Kohlebürsten zu groß ist
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die in einem Motor der eingangs genannten Art entstehenden Verluste weiter zu verringern und die Bürstenstandzeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch I gekennzeichneten Merkmale gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
ίο den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiele erläutert
F i g. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel. F i g. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel.
In F i g. I ist ein axialer Schnitt durch einen erfindungsgemäß gestalteten Motor dargestellt wobei unten in der Bürstenebene, oben dagegen in einer dazu senkrechten Ebene geschnitten wurde.
Im Gehäuse 1 sind Permanentmagnete 2 angeordnet Die Pollücken sind durch das Flanschrohr 6 abgedeckt welches um das Maß des Läuferwickelkopfes 8 bis etwa zur Ebene der Kollektoranschlußfahne 9 über die Permanentmagnete 2 hinausragt Auf der Läuferwelle 10 ist der Kollektor 11 befestigt Der den Kollektor Π umgebende Raum ist durch eine Kunststoffkappe 12 abgedeckt Diese «eist eine Ringscheibe 13, einen äußeren Rohransatz 14 und einen nabenförmigen Ansatz 15 auf, welcher den Kollektor 11 mit geringem Abstand umgibt Der nabenförmige Ansatz weist axiale Ausnehmungen für die Kohlebürsten 16 auf, die in Bürstenhaltern 17 geführt sind, welche an der Bürstenplatte 18 befestigt sind. In dem von der Kunststoffkappe 12 gebildeten Ringkanal 19 können außer den Kohlebürsten weitere Bauelemente wie Funkentstöreinrichtungen angeordnet sein.
Zur Vermeidung der durch den Kollektor verursachten Panschverluste ist insbesondere die Ringscheibe 13 wesentlich. Der nabenförmige Ansatz 15 unterstützt diese Wirkung. Dieser Ansatz braucht jedoch nicht unbedingt ringförmig geschlossen zu sein. Es zeigte sich, daß eine Abdeckung des Kollektorumfangs im Bereich der Kohlebürsten bereits im hohen Maße den gewünschten Erfolg bringt Insbesondere wird durch den nabenförmigen Ansatz 15 die Lebensdauer der Kohlebürsten beträchtlich erhöht. Diese Wirkung läßt sich dadurch erklären, daß die Bürstenführung im Bürstenhalter nicht mehr durch Wirbel der Flüssigkeit beeinträchtigt wird. Die Kohlebürsten liegen gleichmä-
so ßig und schwingungsfrei am Kollektor an.
In Fig.2 ist eine abgewandelte Ausführung dargestellt. Die Bauteile gemäß Fig. I. nämlich das Hanschrohr 6, die Kunststoffkappe 12, die Bürstenplatte 18 und die Bürstenhalter 17 sind zu einem einzigen Bauteil 20 vereinigt Da sich das Ende des Flanschrohres 6 im Bereich des Läuferwickelkopfes 8 bis hin zur Ebene der Kollektoranschlußfahnen 9 konisch verjüngt, kann die Ringscheibe 13 gemäß F i g. 1 entfallen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Ständer eines Elektro-Kleinmotors mit Permanentmagnetpolen, welche in einem vorzugsweise rohrförmigen Gehäuse angeordnet sind und deren Pollücken gegenüber der Läuferbohrung durch ein dünnwandiges Flanschrohr abgedeckt sind, dessen Innendurchmesser etwa gleich demjenigen der Läuferbohrung ist, welches die die Pole bildenden Permanentmagnete umschließende Aussparungen besitzt und welches in Motorachsrichtung mindestens um das Maß der Läuferwickelköpfe über die Pole hinausragt, nach Patent 20 60 732, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kollektor (8) umgebende, insbesondere die Kohlebürsten (16) -aufnehmende Ständerraum gegenüber der den Läufer umspülenden Flüssigkeit abgedeckt ist
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene der Kollektoranschlußfahnen (9) eine Ringscheibe (13) angeordnet ist, welche den Kollektor tS>mit geringem Abstand umgibt und sich bis zur äußeren Gehäusewandung (1) erstreckt.
3. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ringscheibe (13) ein den Kollektor (11) umhüllender nabenförmiger Ansatz (15) angeordnet ist, welcher Aussparungen für die Bürstenhalter (17) aufweist
4. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem nabenförmigen Ansatz (IS) Bürstenführungen angeformt sind.
5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet daß am äußeren Umfang der Ringscheibe (13) ein rortf.'örmiger Ansatz (14) angeformt ist.
6. Ständer nach Anspruch 1,ά· hirch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20) des den Kollektor umgebenden Raumes einstückig mit dem Flanschrohr (6) ausgebildet ist.
7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das kollektorseitige Ende des Flanschrohrs (6) bis zu den Kollektoranschlußfahnen (9) hin konisch verjüngt und in ein den Kollektor (11) umhüllendes Rohrteil ausläuft, welches Aussparungen für die Kohlebürsten (16) aufweist (Fig. 2).
DE19742422410 1974-05-09 1974-05-09 Ständer eines Elektro-Kleinmotors mit Permanentmagnetpolen und abgedeckten Pollücken Expired DE2422410C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422410 DE2422410C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Ständer eines Elektro-Kleinmotors mit Permanentmagnetpolen und abgedeckten Pollücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422410 DE2422410C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Ständer eines Elektro-Kleinmotors mit Permanentmagnetpolen und abgedeckten Pollücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422410A1 DE2422410A1 (de) 1975-11-20
DE2422410C2 true DE2422410C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=5915049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742422410 Expired DE2422410C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Ständer eines Elektro-Kleinmotors mit Permanentmagnetpolen und abgedeckten Pollücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2422410C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8527874U1 (de) * 1985-09-30 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kommutatormotor in geschlossener Bauart

Also Published As

Publication number Publication date
DE2422410A1 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306322C2 (de)
DE3242018A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine elektrische rotationsmaschine
DE2944583A1 (de) Spulenkoerper mit kern
DE2441175A1 (de) Einrichtung zum festhalten von wicklungen auf polkernen
DE3311660A1 (de) Axialventilator
DE3103782A1 (de) "elektromotor"
DE9200625U1 (de) Anschlußdeckel für Elektrokraftstoffpumpe
DE29801079U1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2011113522A2 (de) Aussenläufermotor
EP1110297A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere laugenpumpe für haushaltsgeräte, und verfahren zu deren zusammenbau
DE2926545C2 (de) Kommutatormotor in Flachbauweise
DE2422410C2 (de) Ständer eines Elektro-Kleinmotors mit Permanentmagnetpolen und abgedeckten Pollücken
DE4013032A1 (de) In einem tank eingebaute, motorbetriebene pumpe
EP0282755A1 (de) Spaltrohrmotor
DE19748150A1 (de) Spindelmotor mit Kontaktierung
DE2649181A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer elektrische maschinen
DE19534179A1 (de) Haltering für Spaltrohrmotor
DE10118275A1 (de) Gehäuse mit zumindest einem Funktionselement einer elektrischen Maschine
DE2702747C3 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
DE1907137A1 (de) Polarisierter Synchron-Kleinstmotor
DE3332036A1 (de) Anordnung zur halterung einer elektrischen kleinmaschine
DE3142151C2 (de) Elektrische Maschine mit einem an deren Gehäuse angebauten Klemmenkasten
DE3216760C2 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb eines Elektroautos
DE2817170C2 (de) Innenrüttler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2060732

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation