DE2422185A1 - Verfahren zur herstellung eines wasserdichten uhrgehaeuses - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines wasserdichten uhrgehaeuses

Info

Publication number
DE2422185A1
DE2422185A1 DE2422185A DE2422185A DE2422185A1 DE 2422185 A1 DE2422185 A1 DE 2422185A1 DE 2422185 A DE2422185 A DE 2422185A DE 2422185 A DE2422185 A DE 2422185A DE 2422185 A1 DE2422185 A1 DE 2422185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
sintered
molded body
mold
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2422185A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYER SINTERMETALL
Original Assignee
MEYER SINTERMETALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEYER SINTERMETALL filed Critical MEYER SINTERMETALL
Priority to DE2422185A priority Critical patent/DE2422185A1/de
Publication of DE2422185A1 publication Critical patent/DE2422185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Uhrgehäuses Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Uhrgehäuses, insbesondere für Armbanduhren, dessen Gehäuserahmenein aus nichtrostendem Metallpulver gesinterter Formkörper ist, in dem eine Büchse aus wasserdichtem, nichtrostendem Material sitzt, die das Werk aufnimmt und wasserdicht mit einem Gehäuseboden und Uhrglas verbunden ist. Da Sinterteile aus Metallpulver nicht wasserdicht sind, übernimmt die homogene Büchse die Aufgabe des wasserdichten Umschliessens.
  • Nach der schweiz. Patentschrift 517 963 wird zur Herstellung eines solchen Gehäuses der Formkörper aus einem vorgesinterten Block aus Wolframkarbid unter Berücksichtigurz des-Schwindmasses beim Nachpintern hergestellt und dabei mit einer konischen Aussenfläche versehen. Der Körper wird in einen Graphittiegel, der eine entsprechende, konische Fläche hat, unter Druck nachgesintert. Die' Buchse kann eingepresst werden, wird jedoch vorzugsweise eingekittet, um Ungleichmässigkeiten der Berührungsfläche auszugleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Uhrgehäuse der eingangs genannten Art auf einfachere und dadurch preiswertere Art herzustellen.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Formkörper durch die beim Sintern des Metallpulvers auftretende Schrumpfung auf die Buchse aufgeschrumpft wird.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Fromkörper aus dem Metallpulver in einer Pressform gepresst, die Buchse in dem aus der Form herausgenommenen und gegebenenfalls vorgesinterten Formkörper eingesetzt und der Bromkörper mit der eingesetzten Buchse.auf Sintertemperatur erhitzt.
  • Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführugsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen: Fig= 1 eine Draufsicht auf einen Gehäuserahmen für eine wasserdichte Armbanduhr, Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 3 eine Rückansicht zu Fig. 1, Fig. 4. einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1.
  • Der dargestellte Gehäuserahmen besteht aus einem aus Metallpulver gesinterten Formkörper 1, in dem eine Buchse 2 aus homogenem Metall sitzt. Das Metall des Forikörpers 1 kann beispielsweise rostfreier Stahl, Chrom-Nickel-Stahi, Messing oder Bronze sein. Die gesinterten Teilchen können gespratzt oder insbesondere kugelig sein. Die homogene Buchse 2 kann aus demselben oder einem anderen Metall bestehen.
  • Im gezeichneten Beispiel ist die Buchse 2 nur kraftschlüssig durch die beim Sintern bzw. Fertigsintern auStretende Schrumpfung des Sinterkörpers 1 fest in diesem gehalten.
  • In der Regel genügt der auf diese Weise erzielte Kraftschluss. Jedoch könnte zusätzlich ein Formschluss vorgesehen werden, indem die Buchse an ihrer Aussenseite mit einer -oder mehreren Rillen oder Wulsten, die längs Umfangs- und/oder Mantellinien verlaufen, versehen und der Formkörper auf diese Buchse aufgeschrumpft wird.
  • Die Buchse kann relativ dünnwandig sein, da die Festigkeit des Gehäuserahmens durch den gesinterten Formkörper gegeben ist, und die Buchse nur zur wasserdichten Auskleidung desselben und zur wasserdichten Verbindung mit dem Gehäuseboden, Uhrglas und Glasreif dient.
  • Uhrgehäuse, deren Gehäuserahmen zusammen mit dem Boden aus einem Stück besteht (sog. Kalotten), sind sinngemäss ausfuhrbar, wobei die Buchse mit einem Boden wasserdicht verbunden; z.B.
  • einstückig mit diesem gebildet ist. Dabei kann der gesinterte Formkörper einstückig mit einem äusseren Boden gebildet sein.
  • Der mit der Buchse verbundene Boden ist zweckmässig leicht gewölbt oder mit einer Umfangssicke versehen, damit er beim Schrumpfen des Pulverkörpers während des Sinterns nachgeben kann.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von wasserdichten Uhrenschalen (Uhrengehäusen), beispielsweise aus kugeliger Bronze oder einem anderen Metall, wird der homogene Ring, vorzugsweise aus gepresstem Messing lagerichtig in die Sinterform eingesetzt. Die kugelige Bronze (oder sonst kugeliges Material) wird in den durch die Buchse und die Form gebildeten Hohlraum geschüttet und zusammen mit der Form im Ofen gesintert. Durch das kugelige Pulver erhält das Gehäuse ein neuartiges attraktives Aussehen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens wird der Farmkörper aus rostfreiem Stahlpulver in einer Pressform bei Raumtemperatur gepresst, die Buchse in den aus der Form herausgenommenen, gepressten Körper eingesetzt und das Ganze auf Sintertemperatur erhitzt, wobei der Formkörper um die Buchse herum schrumpft-. Diese Ausführungsform ist für Pulver aus kugeligen Teilchen nicht anwendbar.
  • Eine dritte Ausführungsform des Verfahrens unterscheidet sich von der. zweiten Ausführungsform dadurch, dass der gepresste Pulverkorper vor dem Einsetzen der Buchse bei einer niedrigeren Temperatur vorgesintert und nach dem Einsetzen der Buchse fertig gesintert und dabei auf die Buchse aufgeschrumpft wird.
  • Die zum Sintern verschiedener Metalle und Legierungen erforderlichen Drücke, Temperaturen und Schutzgas sind aus der Bulvermetallurgietechnik bekannt. Beispielsweise beträgt der Druck 2 für Chrom-Nickel-Stahl (18/8, Rest Eisen) 5 bis 6 Tonnen pro cm2, die Sintertemperatur ca. 12000C und die Temperatur zum Vorsintern ca. 8000G.
  • Durch das Schwinden des Formkörpers beim Sintern bzw.
  • Fertigsintern wird eine einem Pressitz entsprechende; feste Verbindung zwischen dem Formkörper und der Buchse hergestellt.
  • Die Buchse wird vorzugsweise nach ihrer Verbindung mit dem gesinterten Formkörper für die Aufnahme des Werkes, des Glasreifes und (wenn das Gehäuse keine Kalotte ist), des Gehäusebodens bearbeitet. Auch können insbesondere die obere Stirnseite der Buchse und der Formkörper zur Erzielung einer gewünschten Oberflächenbeschaffenheit bearbeitet werden. Jedoch gibt der Formkörper, insbesondere wenn er aus kugeligen Teilchen besteht und'nicht überdreht ist, dem Gehäuse ein neuartiges, äusseres Gepräge.
  • Die d.urch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei dem zur Herstellung des Formkörpers ohnehin erforderliche Sintern (bzw. Fertigsintern) ohne weiteres eine feste Verbindung mit der Buchse erzielt wird. Der bisher erforderlich gewesene Arbeitsgang des Verbindens (Einpressen, Einkitten) der Buchse mit dem Formkörper und die hierzu erforderlich gewesenen Vorbereitungen (Nachsintern des Formkörpers in einem Graphittiegel mit konischer Passfläche, Ausführung der Buchse mit einer entsprechenden Passfläche, Reinhaltung bzw.
  • Reinigung zu verkittender Flächen) fallen weg, es braucht nicht auf das Erstarren eines Nietes gewartet zu werden, und eine zusätzliche, auch in axialer Richtung formschlüssige Verbindung, die beim bisherigen Einpressen oder Einkitten nicht möglich war, ist mit minimalem zusätzlichen Aufwand (Profil an der Aussenseite' der Buchse) anwendbar.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Uhrgehäuses, insbesondere für Armbanduhren, dessen Gehäuserahmen ein aus nichtrostendem Metallpulver gesinterter Formkörper ist,in dem eine Buchse aus wasserdichtem, nichtrostendem Material sitzt, die das Werk aufnimmt und wasserdicht mit einem Gehäuseboden und Uhrglas verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper durch die beim Sintern des Metallpulvers auftretende Schrumpfung auf die Buchse aufgeschrumpft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse in epne,Pressform für den Formkörper eingesetzt, das Metallpulver in den die Buchse umschliessenden Hohlraum der Pressform gefüllt und in diesem Hohlraum durch Druck und Wärme gesintert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse an ihrer Aussenseite mit einem zur zusätzlichen formschlüssigen Verbindung mit dem zu bildenden Formkörper dienenden Profil versehen wird, bevor sie in die Pressform eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper aus dem Metallpulver in einer Pressform gepresst, die Buchse in dem aus der Form herausgenommenen Formkörper eingesetzt und der Formkörper mit der eingesetzten Buchse auf Sintertemperatur erhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gepresste Formkörper vor dem Einsetzen der Buchse vorgesintert und nach dem Einsetzen der Buchse fertig gesintert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Buchse nach ihrer Vereinigung mit dem Formkörper zur Aufnahme des Werkes, des Glasreifes und des Gehäusebodens dienende Flächen gebildet werden.
DE2422185A 1974-05-08 1974-05-08 Verfahren zur herstellung eines wasserdichten uhrgehaeuses Pending DE2422185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422185A DE2422185A1 (de) 1974-05-08 1974-05-08 Verfahren zur herstellung eines wasserdichten uhrgehaeuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422185A DE2422185A1 (de) 1974-05-08 1974-05-08 Verfahren zur herstellung eines wasserdichten uhrgehaeuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422185A1 true DE2422185A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=5914941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422185A Pending DE2422185A1 (de) 1974-05-08 1974-05-08 Verfahren zur herstellung eines wasserdichten uhrgehaeuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2422185A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316351A (en) * 1996-08-21 1998-02-25 Chao Wang Tseng Molded object having reinforcing member
DE102005043085A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Carsten Hellmann Uhrgehäuse für eine Armbanduhr
DE102004056880B4 (de) * 2004-09-07 2009-10-08 Damasko, Petra Verfahren zum Herstellen eines Funktionselementes für Armbanduhren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316351A (en) * 1996-08-21 1998-02-25 Chao Wang Tseng Molded object having reinforcing member
DE102004056880B4 (de) * 2004-09-07 2009-10-08 Damasko, Petra Verfahren zum Herstellen eines Funktionselementes für Armbanduhren
DE102005043085A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Carsten Hellmann Uhrgehäuse für eine Armbanduhr
DE102005043085B4 (de) * 2005-08-24 2007-11-08 Carsten Hellmann Uhrgehäuse für eine Armbanduhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521657B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Werkstücks
JPS57179073A (en) Manufacture of diamond sintered body
DE1274242B (de) Kalt-Fliesspressverfahren zur Herstellung eines napffoermigen Halbleiter-Traegers
DE102009043615A1 (de) Kontaktstruktur eines Vakuumventils sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0726066A2 (de) Implantierbare Gelenkschale
DE4232432A1 (de) Pulvermetallurgisches Pleuel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2422185A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichten uhrgehaeuses
DE1490071A1 (de) Gasdichte elektrische Kontakteinschmelzung fuer Kupplungsverbindungen
DE3205477A1 (de) Uhrengehaeuse
DE2046721B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen einer mehrteiligen form
DE819375C (de) Elektrische Sprenganordnungen
DE2658491A1 (de) Dichtring
DE19526576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von endkonturnahen metallischen Bauteilen
SE8300821D0 (sv) Forfarande for framstellning av en sammansatt metallkropp
JPS5597406A (en) Plain bearing
DE666720C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziehsteinen aus Hartmetall
DE683447C (de) Verfahren zum Herstellen von gesinterten Formstuecken
DE974300C (de) Verfahren zur Herstellung von aussen und/oder innen mit Sinterwerk-stoff plattiertenStangen oder Rohren durch Aufsintern von Kaltpresslingen auf kompakten Werkstoff
AT225011B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, z. B. Reibbelägen, aus Sintermetall
DE2005681B2 (de) Kontaktstuck für hohe elektrische Belastung
DE825196C (de) Verfahren zur Herstellung von versilberten Besteckteilen
AT212029B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern, die aus gegossenem Aluminium und Sinteraluminium bestehen
DE1295944B (de) Verbundkoerper, insbesondere Ventilstoesselrohling
AT210028B (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Elemente
DE1490071C (de) Gasdichte Kontakteinschmelzung für eine elektrische Kupplungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee