DE2421787A1 - Fuellstoffhaltige kunststoffmasse - Google Patents

Fuellstoffhaltige kunststoffmasse

Info

Publication number
DE2421787A1
DE2421787A1 DE2421787A DE2421787A DE2421787A1 DE 2421787 A1 DE2421787 A1 DE 2421787A1 DE 2421787 A DE2421787 A DE 2421787A DE 2421787 A DE2421787 A DE 2421787A DE 2421787 A1 DE2421787 A1 DE 2421787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
acid
film
plastic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2421787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421787B2 (de
Inventor
Yoshifumi Nishibayashi
Fumio Sakaguchi
Toshimitsu Sasaki
Kazunobu Shiozawa
Tadao Suzuki
Kenji Takemura
Isamu Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Cloth Co Ltd
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Toyo Cloth Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK, Toyo Cloth Co Ltd filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE2421787A1 publication Critical patent/DE2421787A1/de
Publication of DE2421787B2 publication Critical patent/DE2421787B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/06Properties of polyethylene
    • C08L2207/062HDPE

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HENKEL—KERN —FEILER —HÄNZEL—MÜLLER
DR. PIHL. DIPL.-ING. DR. RER. NAT. DIPL.-ING. DIPL.-1NG.
: . ι ι x: »'■; 2« κ«: HNKi. i> EDUARD-SCHMID-STRASSEZ bayerische Hypotheken- und
..!.!JON: (118 (!) 6S3J 97. 66 30 »I-■!.' WECHSELBANK MÜNCHEN NR. 318-85IU
I 1.1 (,UAMUI- I-I.I.IPSOIU Mt)NCHiN D-SOOOMUNCHtNyO POSTSCHECK: MCHN 1621 47—809
Showa Denko K.K., .
m , · τ j α MAl
Tokio, Japan, und
Toyo Cloth Co., Ltd.,
Sennan, Osaka, Japan
Füllstoffhaltige Kunststoffmasse
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffmasse ausgezeichneter Flammfestigkeit und Oberflächenhärte. Mischungen aus 100 Gewichtsteilen eines Olefinpolymeren, z.B. eines Äthylen- oder Propylenpolymeren, mit mindestens 100 Gewichtsteilen der verschiedensten anorganischen Füllstoffe besitzen bekanntlich einen hohen Modul (vgl. hierzu japanische Patentanmeldungen 8037/65, 28199/71 und 29377/71 sowie GB-PS 936 057).
Mischungen aus Olefinpolymeren und verstärkenden anorganischen Füllstoffen, beispielsweise ß-Aluminiumtrioxidhydraten, wie sie aus der genannten japanischen Patentanmeldung 8037/65 bekannt sind, liefern zwar Produkte mit hohem Modul, großer Zerreißfestigkeit und großer Härte, die Biegsamkeit, Scherfestigkeit und Zähigkeit der aus solchen. Massen hergestellten Produkte sind jedoch niedrig. Wenn man, zur Vermeidung der geschilderten Nachteile, kleinere Mengen an anorganischem Füllstoff verwendet, lassen sich zwar die Biegsamkeit und Scherfestigkeit verbessern, die Gestehungskosten für die Herstellung der Mischungen werden jedoch so hoch, daß die letztlich gewünschten Pro-
409848/0999 "2"
Dr.F/jo
-Z-
dükte nicht mehr wirtschaftlich hergestellt werden können. Weiterhin erhöht sich mit sinkender Menge an anorganischem Füllstoff zwangsläufig die Menge an zu verwendendem Olefinpolymeren. Folglich entwickeln aus solchen Kunststoffmassen hergestellte Produkte nach Gebrauch beim Verbrennen eine beträchtliche Hitze. Darüber hinaus entbinden derartige Produkte beim Verbrennen in höchst unerwünschter Weise große Volumina an schwarzem Rauch und Ruß. Schließlich sind, was noch viel schlimmer ist, aus solchen Massen hergestellte Produkte leicht entzünd- und brennbar und zur Verwendung als Bauteile und dergleichen völlig ungeeignet.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die geschilderten Nachteile solcher Kunststoffmassen' vermeiden und Kunststoffmassen hervorragender Zähigkeit, Flammbeständigkeit, elektrischer Isoliereigenschaften und Chemikalienbeständigkeit herstellen lassen, wenn man Äthylen- oder Propylenpolymere mit einer relativ großen Menge (40 bis 93 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kunststoffmasse) eines <*/ -Aluminiumtrioxid-trihydrats mit Gibbsitkristallstruktur, das mindestens 0,20 Gew.-% an fixierten Natriumverbindungen, ausgedrückt als Na2O, enthält, verschneidet (vgl. hierzu die japanischen Patentanmeldungen 28580/72 und'31757/72).
Die in den beiden genannten japanischen Patentanmeldungen beschriebenen Kunststoffmassen behalten trotz ihres relativ großen Füllstoffgehalts die Flexibilität von Olefinpolymeren, besitzen hervorragende mechanische Eigenschaften, wie Scherfestigkeit, und liegen in einem extrem homogenen Mischungszustand vor. Trotz solcher hervorragender Eigenschaften lassen diese Kunststoffmassen jedoch
-3-409848/0998
-noch zu wünschen übrig, da die aus solchen Kunststoffmassen hergestellten Preßlinge eine zu geringe Oberflächenhärte aufweisen, um als Bauteile, z.B. Boden- oder Wandbeläge, Trennmaterialien, Deckenbeläge oder Innenbefestigung für Autoräder, verwendet werden zu können. Zur Verbesserung der■Oberflächenhärte von Preßlingen könnte daran gedacht werden, auf deren Oberfläche ein anderes Material aufzulaminieren oder aufzustreichen oder die betreffende Oberfläche durch Bedrucken in geeigneter Weise nachzubearbeiten. Sämtliche derartigen Maßnahmen erfordern jedoch komplizierte Arbeitsschritte und sind wegen der zwangsläufigen Erhöhung der Gestehungskosten der Preßlinge unzweckmäßig.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffmasse zu schaffen, die., sich zu Formungen hervorragender Oberflächenhärte und Flammfestigkeit verarbeiten läßt«
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Kunststoffmasse, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus jeweils bis 50 Gewichtsteilen mindestens eines Olefinpolymeren, 10 bis 40 Gewichtsteilen mindestens eines Vinylchlorid» polymeren und 70 bis 10 Gewichtsteilen Aluminiumtrioxidtrihydrat mit Gibbsitkristallstruktur einer durchschnittlichen Teilchengröße von höchstens 30 Mikron besteht.
Wie bereits erwähnt, besitzen aus Kunststoffmassen gemäß der Erfindung hergestellte Preßlinge nicht nur eine hervorragende Oberflächenhärte und Flammfestigkeit, sondern auch ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie Biegsamkeit und Scherfestigkeit, Chemikalienbeständigkeit, und elektrische Isoliereigenschaften.
409848/0998
Es ist bekannt, daß Olefinpolymere, z.B. Polyäthylen oder Polypropylen, und Vinylchloridharze miteinander nicht gut verträglich sind und folglich auch nicht gut miteinander gemischt werden können, sofern sie nicht mit einem anderen Harz oder Kautschuk verschnitten werden. In höchst überraschender Weise läßt sich jedoch durch die Einarbeitung eines Aluminiumtrioxid-trihydrats mit Gibbsit-Kristallstruktur der Mischungszustand von Mischungen aus Olefin- und Vinylchloridharzen stark verbessern, wobei gleichzeitig der Oberflächenzustand von aus solchen Mischungen hergestellten Preßlingen ebenfalls erheblich verbessert wird.
Die in Kunststoffmassen gemäß der Erfindung verwendbaren Olefinharze können aus Äthylen- und Propylenharzen bestehen. Beispiele für Äthylenharze sind Polyäthylen, Mischpolymere aus mindestens 80 Mol-% Äthylen und höchstens 20 Mol-% eines anderen oL -Olefins, ζ.Β, Propylen oder Buten-1, und Mischpolymere aus Äthylen als Hauptbestandteil und einer Vinylverbindung. Besonders bevorzugt enthält eine Kunststoffmasse gemäß der Erfindung ein hochdichtes Polyäthylen bzw. ein Mischpolymeres aus Äthylen und höchstens 10 Mol-% eines anderen oc-Olefins, mit einem Schmelzindex, gemessen bei einer Temperatur von 1900C unter einer Belastung von 2,16 kg, von 0,001 bis 5 g/10 min. Hochdichte Polyäthylene werden großtechnisch unter Verwendung eines als "Phillips"- oder "Standardkatalysator" bekannten Katalysatorsystems, das hauptsächlich aus einem Metalloxid besteht, oder eines als "Ziegler-Katalysator" bezeichneten Katalysators, der hauptsächlich aus einer Übergangsmetallverbindung und einer Organometallverbindung, in der Regel einer Organoaluminiumverbindung, besteht, hergestellt und werden auf den verschiedensten Anwendungsgebieten zum Einsatz gebracht.
-5-409848/0998
In Kunststoffmassen gemäß der Erfindung verwendbare Propylenharze sind beispielsweise Polypropylen, Mischpolymere, einschließlich von Blockmischpolymeren, aus mindestens 80 Mol-?o Propylen und höchstens 20 Mol-# Äthylen oder eines anderen öG-Olefins, z.B. Buten-1, und Mischpolymere mit Propylen als Hauptbestandteil und Vinylverbindungen oder Diolefinen, beispielsweise Butadien,, Bevorzugt enthält eine Kunststoffmasse gemäß der Erfindung ein Propylenpolymeres mit höchstens 40% an in siedendem n-Heptan Löslichem. Am besten eignet sich ein Propylenpolymeres mit einem Schmelzindex, bestimmt bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg, von 20 g/ 10 min. Solche Propylenpolymere werden in großtechnischem Maßstab unter Verwendung eines als "Ziegler-Natta-Katalysator" bekannten katalytischen Systems, das hauptsächlich aus einer Organometallverbindung, in der Regel halogeniert em Alkylaluminium, und einer Übergangsmetallverbindung, hauptsächlich Titantrichlorid, oder eines eutektischen Gemischs hiervon, z.B. eines eutektischen Gemischs aus Titantrichlorid und Aluminiumchlorid /TiCl^,«1/3A1C1,7,besteht, hergestellt und auf den verschiedensten Anwendungsgebieten zum Einsatz gebracht.
Die in Kunststoffmassen gemäß der Erfindung verwendbaren Vinylchloridpolymeren können beispielsweise aus dem weit verbreiteten Polyvinylchlorid oder einem Mischpolymeren mit mindestens 85 Mol-% Vinylchlorid und höchstens 15 Mol-# eines anderen Monomeren, wie Äthylen, Vinylidenchlorid, Vinylacetat oder eines Acryl- oder Methacrylsäureesters, bestehen. Bevorzugt verwendet wird ein Vinylchloridpolymeres mit einem Polymerisationsgrad von 850 bis 1800, vorzugsweise von 1000 bis 1400.
-6-409848/099 8
Das in Kunststoffmassen gemäß der Erfindung verwendete Aluminiumtrioxid-trihydrat mit Gibbsitkristallstruktur /3. -Al(OH)^J gehört in das monokline Kristallsystem. Dieses Trihydrat besitzt eine Kristallstruktur mit Gitterkonstanten a = 8,62 ft, b = 5,06 ft und c = 9,70 ft; der ß-Winkel wurde mit 85°26f bestimmt; der Brechungsindex oC= 1,568, ß = 1,568 und /"= 1,567. Das betreffende Aluminiumtrioxid-trihydrat wird großtechnisch gewonnen (vgl. japanische Patentanmeldung 5217/54). Erfindungsgemäß soll das Aluminiumtrioxid-trihydrat eine durchschnittliche Teilchengröße von höchstens 30 Mikron, vorzugsweise von weniger als 10 Mikron,auf weisen. Wenn die durchschnittliche Teilchengröße 30 Mikron übersteigt, erhalten die aus mit einem solchen Füllstoff verschnittenen Kunststoffmassen hergestellten Preßlinge nicht nur nicht die gewünschten mechanischen Eigenschaften, wie Biegsamkeit und Steifigkeit, sie werden vielmehr auch in ihrem Oberflächenaussehen beeinträchtigt.
Eine Kunststoffmasse gemäß der Erfindung besteht vorzugsweise aus 20 bis 40 Gewichtsteilen eines Olefinpolymeren, 10 bis 20 Gewichtsteilen eines Vinylchloridpolymeren und 70 bis 40 Gewichtsteilen Aluminiumtrioxid-trihydrat des geschilderten Typs.
Wenn der Anteil an Olefinharz in der Kunststoffmasse gemäß der Erfindung unter 20 Gewichtsteile sinkt, verlieren die aus solchen Massen hergestellten Preßlinge nicht nur ihre im wesentlichen auf den Olefinpolymerenanteil zurückzuführende Griffigkeit, sie werden vielmehr sogar spröde. Wenn umgekehrt der Anteil an Olefinpolymeren 50 Gewichtsteile übersteigt, leiden sowohl die Oberflächenhärte der daraus hergestellten Preßlinge als auch ihre Dimensionsstabilität.
409848/0998 -?-
Wenn der .Anteil an Vinylchloridpolymerem 10 Gewichtsteile · tint er schreitet, besitzt ein daraus hergestellter Preßling nicht die erforderliche Oberflächenhärte. Wenn umgekehrt der Anteil an Vinylchloridpolymerem 40 Gewichtsteile übersteigt, verlieren die aus solchen Massen hergestellten Preßlinge in höchst unzweckmäßiger Weise ihre gute Griffigkeit.
Wenn die Menge an Aluminiumtrioxid-trihydrat 10 Gewichtsteile unterschreitet, sind die jeweiligen Olefinpolymeren und VinylChloridpolymeren miteinander nicht mehr gut mischbar, wobei aus solchen Massen hergestellte Preßlinge nicht nur ein unregelmäßiges Oberflächenaussehen besitzen, sondern auch schlechtere Selbstverlöschungseigenschaften erhalten. Wenn umgekehrt eine größere Menge Aluminiumtrioxidtrihydrat als 70 Gewichtsteile verwendet wird, erhalten die aus solchen Massen hergestellten Preßlinge eine niedrige Biegsamkeit und eine mehr oder minder große Sprödigkeit.
Beim praktischen Gebrauch werden Kunststoffmassen gemäß der Erfindung mit Plastifizierungsmitteln, wie Phthalsäurederivaten, Adipinsäurederivaten, Azelainsäurederivaten, Sebacinsäurederivaten, Maleinsäurederivaten, Fumarsäurederivaten, Trimellitsäurederivaten, Zitronensäurederivaten, Ölsäurederivaten, Rizinolsäurederivaten, Stearinsäurederivaten, Derivaten anderer Fettsäuren, Sulfonsäurederivaten, Phosphorsäurederivaten, anderen Monoesterverbindungen, Glykolderivaten, Glycerinderivaten, Paraffinderivaten, Diphenylderivaten, Epoxyderivaten und polymerisierten Verbindungen, Gleitmitteln, wie höheren Fettsäureestern, Amidverbindungen und höheren Alkoholverbindungen, und Stabilisatoren, wie Metallseifen, Salzen anorganischer Säuren und Organozinnverbindungen, gemischt. Diese Plastifizierungsmittel, Gleitmittel und Stabilisatoren wurden auch bereits für übliche VinylChloridpolymere verwendet. 409848/0998
-8-
Die. Menge an den genannten Plastifizierungsmitteln, Gleitmitteln und/oder Stabilisatoren ist je nach den Mengen an Vinylchloridpolymeren und Olefinpolymeren in Kunststoffmassen gemäß der Erfindung sehr verschieden. In der Regel werden pro 100 Gewichtsteile Vinylchloridpolymere höchstens 120 Gewichtsteile Plastifizierungsmittel, höchstens 10 Gewichtsteile Gleitmittel und höchstens 10 Gewichtsteile Stabilisatoren verwendet. Zweckmäßigerweise werden gleichzeitig Plastifizierungsmittel und Gleitmittel verwendet. Aus Gründen einer verbesserten Stabilität werden jedoch vorzugsweise auch noch Stabilisatoren mit verwendet.
Als Plastifizierungsmittel geeignete Phthalsäurederivate sind beispielsweise Dimethylphthalat, Diäthylpthalat, Dibutylphthalat, Diisobutylphthalat, Diamylphthalat, Dihexylphthalat, Butyloctylphthalat, Butylisodecylphthalat, Butyllaurylphthalat, Di-(2-äthylhexyl)phthalat, Di-n-octylphthalat, Butylkokosnußalkylphthalat, Dilaurylphthalat, Diheptylphthalat, Diisooctylphthalat, Octyldecylphthalat, n-Octyl-n-decylphthalat, Diisodecylphthalat, Ditridecylphthalat, Athylhexyldecylphthalat, Dinonylphthalat, Butylbenzylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Diallylphthalat, Dirnethoxyäthylphthalat, Dibutoxyäthylphthalat, Methylphthalyläthylglykolat und Butylphthalylbutylglykolat.
Als Plastifizierungsmittel geeignete Adipinsäurederivate sind beispielsweise Di-n-butyladipat, Diisobutyladipat, Di-(2-athylhexyl)adipat, Diisooctyladipat, Diisodecyladipat, Octyldecyladipat, Dicapryladipat, Benzyl-n-butyladipat, Polypropylenadipat, Dibutoxyäthyladipat und Benzyloctyladipat.
-9-A09848/0998
Als Plastifizierungsmittel geeignete Azelainsäurederivate sind beispielsweise Di-(2-äthylhexyl)azelat, Diisooctylazelat, Di-2-äthylhexyl-4-thioazelat, Di-n-hexylazelat und Diisobutylazelat.
Als Plastifizierungsmittel geeignete Sebacinsäurederivate sind beispielsweise Dimethylsebacat, Dibutylsebacat, Di-(2-athylhexyl)sebacat und Diisooctylsebacat.
Als Plastifizierungsmittel gesLgnete Maleinsäurederivate sind beispielsweise Di-n-butylmaleat, Dirnethylmaleat, Di-(2-äthylhexyl)maleat und Dinonylmaleat.
Als Plastifizierungsmittel geeignete Fumarsäurederivate sind beispielsweise Dibutylfumarat und Di-(2-äthylhexyl)~ fumarat.
Als Plastifizierungsmittel geeignete Trimellitsäurederivate sind beispielsweise Tri-(2-äthylhexyl)trimellitat, Triisodecyltrimellitat, n-Octyl-n-decyltrimellitat, Triisooctyltrimellitat und Diisooctylmonoisodecyltrimellitat.
Als Plastifizierungsmittel geeignete Zitronensäurederivate sind beispielsweise Triäthylcitrat, Tri-n-butylcitrat, Acetyltriäthylcitrat, Acetyltri-n-butylcitrat, Acetyltrin-octyl-n-decylcitrat und Acetyltri-(2-äthylhexyl)citrat.
Als Plastifizierungsmittel geeignete Ölsäurederivate sind beispielsweise Methyloleat, Butyloleat, Methoxyäthyloleat, Tetrahydrofurfuryloleat, Glyceryloleat und Diäthylenglykolmonooleat.
Als Plastifizierungsmittel geeignete Rizinolsäurederivate sind beispielsvreise Methylacetylrizinoleat, Butylacetyl-
4098A8/0998
-10-
rizinoleat, Glycerylmonoriziholeat, Diäthylenglykolmonorizinoleat, Glyceryltri-Cacetylrizinoleat) und Alkylacetylrizinoleat.
Als Plastifizierungsmittel geeignete Stearinsäurederivate sind beispielsweise n-Butylstearat, Glycerylmonostearat, Diäthylenglykoldistearat und chloriertes Methylstearat.
Als Plastifizierungsmittel- geeignete andere Fettsäurederivate sind beispielsweise Diäthylenglykoldipelargonat, Diäthylenglykolmonolaurat und Butylcellosolvepelargonat.
Als Plastifizierungsmittel geeignete Sulfonsäurederivate sind beispielsweise Benzolsulfonsäurebutylamid, o-Toluolsulfonam-id, N-Äthyl-p-toluolsulfonamid, o-Toluoläthylsulfonamid und N-Cyclohexyl-p-toluolsulfonamid.
Als Plastifizierungsmittel geeignete Phosphorsäurederivate sind beispielsweise Triäthylphosphat, Tributylphospliat, Tri-(2-äthylhexyl)phosphat, Triphenylphosphat, Cresyldiphenylphosphat, Tricresylphosphat, Tritolylphosphat, Trixylylphosphat, Tris(chloräthyl)phosphat, Diphenylmono-oxenylphosphat und Diphenylxylenylphosphat.
Als Plastifizierungsmittel geeignete andere Monoesterverbindungen sind beispielsweise Dipentaerythritester und Fettsäureester von Pentaerythrit.
Als Plastifizierungsmittel geeignete Glykolderivate sind beispielsweise Triäthylenglykol-di-(2-äthylbutyrat), Triäthylenglyko 1-dt- (2-äthylhexoat), Dibutylmethylenbisthioglykolat, Polyäthylenglykol und Polyglykoläther.
-11-
409848/0998
Als Plastifizierungsmittel geeignete Glycerinderivate sind beispielsweise Glycerinmonoacetat,·Glycerindiacetat, GIycerintributyrat, Glycerintripropionat, und Glycerinätheraeetat.
Die als Plastifizierungsmittel geeigneten Epoxyderivate lassen sich grundsätzlich in epoxidierte ungesättigte Fette und Öle, epoxidierte ungesättigte Fettsäureester und epoxidierte Gyclohexanderivate einteilen.
Als Plastifizierungsmittel verwendbare polymerisierte Verbindungen eignen sich beispielsweise Polyester mit Molekulargewichten von 1000 bis 8000, Polyäther mit Viskositäten, gemessen bei einer Temperatur von 25 C, von 600 bis 1000 cps und Acrylnitril/ Butadien-Mischpolymere.
Als Gleitmittel verwendbare höhere Fettsäureester eignen sich beispielsweise Butylstearat und Methylhydroxystearat.
Als Gleitmittel geeignete Amidverbindungen sind beispielsweise Stearinsäureamid, Methylenbisstearinsäureamid, Hydroxy stearinsäureäthylendiamid , Hydroxystearinsäuremetliylolamid, Hydroxystearinsäureoleylamid und Hydroxystearinsäureerucylamid.
Als Gleitmittel verwendbare höhere Alkoholverbindungen sind beispielsweise Stearylalkohol. Andere Gleitmittel sind beispielsweise hochschmelzende Wachse.
Als Stabilisatoren verwendbare Metallseifen sind beispielsweise Lithiumstearat, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Calciumchlorstearat, Calciumlaurat, Strontiumstearat, Bariums tearat, Bariumchlorstearat, Bariumlaurat, Barium-2-äthylhexylat, ßariumrizinoleat, Zinkstearat, Zinklaurat,
409848/0998 ~12~
Cadmiumstearat, Cadmiumlaurat, Cadmiumrizinoleat, Bleistearat, zweibasisches ßleistearat, Blei-2-äthylliexylat, dreibasisches Bleimaleat, zweibasisches Bleiphthalat und Bleisalicylat.
Als Stabilisatoren verwendbare Salze anorganischer Säuren sind beispielsweise Alkylarylcadmiumphosphit, basisches Bleisilikat, dreibasisches Bleisulfat, basisches Bleisulfit und zweibasisches HLeiphosphit.
Als Stabilisatoren verwendbare Organozinnverbindungen sind beispielsweise Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinnlaurat/Maleat-Komplexe, Dimethylzinnverbindungen, Actylzinnverbindungen und Zinn(IV)diolderivate.
Die genannten Plastifizierungsmittel, Gleitmittel und Stabilisatoren sind bereits im Handel erhältlich, und zwar in der Regel in Form von Mischungen mit Vinylchloridpolymeren. Solche im Handel erhältlichen Vinylchloridpolymeren können direkt als ein Bestandteil einer Kunststoffmasse gemäß der Erfindung verwendet werden.
Wenn die genannten Zusätze zu Vinylchloridpolymeren in größeren Mengen als 120 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Vinylchloridpolymeres verwendet werden, erhält die gebildete Kunststoffmasse eine unzweckmäßig starke Klebrigkeit.
Obwohl lediglich eine Art der genannten Plastifizierungsmittel, Gleitmittel und Stabilisatoren verwendet werden kann, werden in der Regel vorzugsweise zwei oder mehrere Arten der betreffenden Zusätze verwendet.
-13-409848/0998
Die Kunststoffmassen gemäß der Erfindung können dadurch hergestellt werden, daß zunächst zwei oder drei der Komponenten "Olefinpolymeres, Vinylchloridpolymeres, Aluminiumtrioxid-trihydrat und Zusatz" mit dem Vinylchloridpolymeren gemischt und dann die restlichen Komponenten bzw. die restliche Komponente zugesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, sämtliche vier Komponenten auf einmal miteinander zu vermischen. Es ist ratsam, den Mischvorgang mit Hilfe einer mechanischen Mischvorrichtung, z.B. eines Walzenstuhls, eines Banbury-Mischers oder eines Schmelzextruders, wie sie üblicherweise in der KunststoffIndustrie verwendet werden, durchzuführen.
Eine nach irgendeinem der genannten Mischverfahren erhaltene Kunststoffmasse gemäß der Erfindung läßt sich beispielsweise durch Kalandrieren, Spritzguß oder Strangpressen zu den verschiedensten Preßlingen oder Formungen, wie Filmen, Platten, Folien, Rohren, Stäben und dergleichen, verarbeiten. Die Temperatur, bei der die endgültigen Preßlinge hergestellt werden, sollte hierbei zweckmäßigerweise zwischen 150° und 3000C, vorzugsweise zwischen 180° und 2500C, liegen.
Aus Kunststoffmassen gemäß der Erfindung hergestellte Preßlinge besitzen trotz ihres relativ großen Gehalts an Aluminiumtrioxid-trihydrat ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie Schlagfestigkeit/ Biegsamkeit. Darüber hinaus besitzen sie eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und sind flammfest. Da Kunststoff massen gemäß der Erfindung nur relativ geringe Mengen an Olefinpolymeren enthalten, entbinden daraus hergestellte Preßlinge beim Verbrennen nach Gebrauch, d.h. als Abfallprodukt, nur relativ geringe Mengen an schwarzem Rauch (Ruß). Ferner ist hierbei die Hitzeentwicklung gering.
409848/0998 ~14~
Aus Kunststoffmassen gemäß der Erfindung hergestellte Preßlinge lassen sich mit Metallen, wie Aluminium, Eisen, Kupfer und Zinn, Legierungen hiervon, z.ß. lies sing und rostfreier Stahl, Celluloseiaaterialien, wie Papier, Fasern und Holz, sowie anorganischen Materialien, wie Stein, Gips, Stukkaturgips und Zement, verbinden, indem man zwischen die zu verbindenden Gegenstände ein Klebemittel einbringt oder indem man der Kunststoffmasse als solcher eine Haftverbindung, z.B. eine ungesättigte Carbonsäure oder ein organisches Peroxid, einverleibt.
Ungesättigte Carbonsäuren in flüssiger Form sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und Monomethyl-2-methylenglutarat. Ungesättigte Carbonsäuren in fester Form sind beiapielsweise Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, 2-Methylenglutarsäure und Citraconsäure.
Durch Zugabe von 0,1 bis 4,0 Gewichtsteil (etj) einer flüssigen oder festen ungesättigten Carbonsäure auf 100 Gewichtsteile Kunststoffmasse wird deren Haftfestigkeit deutlich verbessert. Durch weitere Zugabe von 0,01 bis 0,2 Gewichtsteil eines organischen Peroxids auf 100 Gewichtsteile Kunststoffmasse wird deren Haftfestigkeit noch weiter verbessert. Eine feste Verbindung zwischen Preßlingen aus Kunststoffmassen gemäß der Erfindung und Gegenständen oder anderen Materialien erreicht man, indem man die flüssige ungesättigte Carbonsäure auf die Oberfläche des Preßlings aus der Kunststoffmasse in einer Menge von 1 bis 2 mg/cm aufträgt und das Ganze dann gemeinsam erhitzt und unter Druck verpreßt. Bei gemeinsamer Verwendung der genannten Menge an organischem Peroxid und der flüssigen ungesättigten Carbonsäure bei einer Kunststoffmasse gemäß der Erfindung wird deren Haftfestigkeit beträchtlich besser.
409848/0998 "15"
Erfindungsgemäß verwendbare Peroxide sind beispielsweise Ketonperoxide, wie 1, i-Bis-tert.-butylperoxy-JjJJ^-trirnethylcyclohexan, Hydroperoxide, ΐ/ie 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroperoxid, Dialkylperoxide, wie Dicumylperoxid, Diacylperoxide, wie Benzoylperoxid, und Peroxyester, wie 2,5-Dimethyl-2,5-dibenzoylperoxyhexan.
Preßlinge aus Kunststoffmassen gemäß der Erfindung und Gegenstände aus anderen Materialien lassen sich miteinander in geeigneter Weise verbinden, indem sie 2 bis 10 min lang unter niedrigem Druck einer Temperatur von 140 bis 180 C ausgesetzt werden. Die betreffenden Gegenstände aus anderen Materialien können beispielsweise aus Filmen, Lagen, Folien, Geweben, Pulvern, Platten, Rohren, Stäben und dergleichen bestehen.
Je nach dem Verwendungszweck der aus Kunststoffmassen gemäß der Erfindung hergestellten Preßlinge können die normalerweise Olefinpolymere, VinylChloridpolymere, Aluminiumtrioxid-trihydrat und gegebenenfalls Zusätze für das Vinylchloridpolymere enthaltenden Kunststoffmassen gemäß der Erfindung auch noch mit anderen Kunststoffen oder -harzen gemischt werden. Weiterhin können Kunststoffmassen gemäß der Erfindung noch andere Zusätze, wie sie in der Regel bei Olefinpolymeren verwendet werden, z,B. Stabilisatoren gegen Licht- (UV-Licht-), Sauerstoff-, Ozon- und Hitzeeinwirkung, Flammhemmittel, Inhibitoren gegen einen Abbau durch Metalle, z.B. Rupferinhibitoren, Verstärkungsmittel, Füllstoffe, Plastifizierungsmittel, Färbemittel, die Anfärbbarkeit begünstigende Mittel, antistatische Mittel, Zersetzungsbeschleuniger und die elektrischen Eigenschaften verbessernde Mittel, enthalten«
-16-409848/0998
Aus Kunststoffmassen gemäß der Erfindung hergestellte Preßlinge besitzen, wie bereits beschrieben, nicht nur eine ausgezeichnete Oberflächenhärte und Flammfestigkeit, sondern auch eine gute Hitzebeständigkeit und Biegsamkeit. Sie lassen sich auf den verschiedensten Anwendungsgebieten in den verschiedensten Formen, z.B. in Form von Lagen und/oder Platten als Außenbauteile und Materialien für Automobile, Verpackungsmaterialien und auf industriellen Anwendungsgebieten, zum Einsatz bringen.
Die folgenden· Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. In den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde die Oberflächenhärte der jeweiligen Preßlinge nach dem in der Vorschrift JIS K 5400 beschriebenen Bleistiftkratztest ermittelt. Die Bestimmung erfolgte auf einem Bleistiftkratztestgerät zur Bestimmung der Oberflächenhärte von Preßlingen, wobei die maximale Minenhärte eines Bleistifts ermittelt wurde, mit der auf der Oberfläche eines Prüflings unter einer Belastung von 50 g gekratzt werden konnte, ohne daß auf der Prüflingoberfläche eine Kratzer- oder Riefenbildung feststellbar war. Die Selbstverlöschungseigenschaften wurden aufgrund des gemäß der Vorschrift JIS K 7201 beschriebenen Sauerstoffindex ermittelt. Die Scherfestigkeit wurde als EIemendorf-Wert entsprechend der Vorschrift JIS P 8116 ermittelt. Die Griffigkeit, ausgedrückt als "trocken", "klebrig", "weich" oder "hart", dient zur Bezeichnung des experimentell ermittelten Gefühls beim Berühren des betreffenden Prüflings mit der Hand in Verbindung mit den entsprechenden Werten der Schaukelhärte nach Sward. Die Schaukelhärte nach Sward wurde nach der Vorschrift JIS K 5640 auf der Grundlage von 50 Schüttelvorgängen der Schaukelvorrichtung nach Sward an der Standardglasplatte (ent-
-17-409848/0998
sprechend einer Schaukelhärte nach Sward von 100) ermittelt. Die Dimensionsstabilität wurde bestimmt, indem aus einem lagen- oder folienartigen Preßling bei Raumtemperatur ein 150 mm langes und 6 mm breites Stück ausgeschnitten, das ausgeschnittene Stück 10 min lang in einem Umwälzthermostaten bei einer Temperatur von 120°C liegen gelassen, das Stück mit Eis gekühlt und schließlich das Ausdehnungs- oder Schrumpf verhältnis des Stücks unter Zugrundelegung der ursprünglichen Länge von 150 mm bestimmt wurde. Die Abriebfestigkeit eines einen Preßling aus der betreffenden Kunststoffmasse enthaltenden Verbundgebildes wurde nach der Yorschrift ASTM D903-49 durch Abziehen des Preßlings im Winkel von 1800C mit einer Zuggeschwindigkeit von 100 mm/min ermittelt.
Beispiel 1
25 Gewichtsteile eines handelsüblichen, hochdichten Polyäthylens einer Dichte von 0,94 g/cm und eines Schmelzindex, gemessen bei einer Temperatur von 1900C unter einer Last von 2,16 kg, von 0,05 g/10 min, 50 Gewichtsteile AIuminiumtrioxid-trihydrat mit Gibbsitkristallstrüktur einer durchschnittlichen Teilchengröße von 6 Mikron und 25 Gewichtsteile eines 25 Gew.-% Dioctylphthalat enthaltenden Polyvinylchlorids mit 5 MoI-Jo Äthyleneinheiten und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1050 wurden etwa 5 min lang auf einer etwa 2 m breiten Mischwalze einer Oberflächentemperatur von 1600C verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer 0,2 mm dicken Folie ausgewalzt wurde. Ein zur Bestimmung der Oberflächenhärte der erhaltenen Folie durchgeführter Bleistiftkratztest zeigte, daß die Oberflächenhärte der betreffenden Folie einer Bleistifthärte B entsprach. Die Folie wies ferner die erwünscht
-18-409848/0998
geringen Änderungen in der Dimensionsstabilität, nämlich -0,33% in Längsrichtung (d.h. in der Richtung, in der sich die Mischwalze bei der Folienherstellung drehte) und +0,05% in seitlicher Richtung, auf. Die Folie war selbstverlöschend bei einem Sauerstoffindex von 22,1, besaß eine Scherfestigkeit von 7,3 kg/cm in Längsrichtung und von 5,5 kg/cm in seitlicher Richtung, fühlte sich "weich" und "trocken" an und/zeigte eine Schaukelhärte nach Sward von
Vergleichsversuch 1
55 Gewichtsteile hochdichten Polyäthylens gemäß Beispiel 1, 40 Gewichtsteile Aluminiumtrioxid-trihydrat gemäß Beispiel 1 und 5 Gewichtsteile Polyvinylchlorid gemäß Beispiel 1 wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Der Bleistiftkratztest zeigte, daß die Folie eine Oberflächenhärte entsprechend einer Bleistiftminenhärte von 4B besaß. Ferner zeigte die Folie deutliche Dimensionsänderungen, nämlich -4,5% in Längsrichtung und -2,1% in seitlicher Richtung-.
Vergleichsversuch 2
47 Gewichtsteile hochdichten Polyäthylens gemäß Beispiel 1, 8 Gewichtsteile Aluminiumtrioxid-trihydrat gemäß Beispiel 1 und 45 Gewichtsteile Polyvinylchlorid gemäß Beispiel 1 wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Die Folie war bei einem Sauerstoffindex von 19,2 brennbar; ferner fühlte sie sich unzweckmäßig steif an und besaß eine Schaukelhärte nach Sward von 16. '
-19-409848/0998
Vergleichsversuch 3
15 Gewichts-teile hochdichten Polyäthylens gemäß Beispiel 1, 75 .Gewichtsteile Aluminiumtrioxid-trihydrat gemäß Beirspiel 1 und 10 Gewichtsteile Polyvinylchlorid wurden in der in Beispiel 1 geschilderten V/eise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Die erhaltene Folie war spröde und besaß eine Scherfestigkeit von 0,8 kg/cm in Längsrichtung und von 0,5 kg/cm in seitlicher Richtung.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch das aaO verwendete, Dioctylphthalat enthaltende Polyvinylchlorid durch ein 5 Gew.-Sa Glycerylmonostearat enthaltendes Polyvinylchlorid ersetzt wurde. Die einzelnen Bestandteile wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Die Folie besaß bei dem Bleistiftkratztest eine Oberflächenhärte entsprechend der Bleistiftminenjiärte H. Ferner war die Folie bei einem Sauerstoffindex von 23,6 selbstverlöschend, besaß eine Scherfestigkeit von 5,3 kg/cm in Längsrichtung und von 4,8 kg/cm in seitlicher Richtung, fühlte sich "trocken" und "weich" an und wies eine Schaükelhärte nach Sward von 6 auf.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch das aaO verwendete, Dioctylphthalat enthaltende Polyvinylchlorid durch ein 1,5 Gew.-% Calciumstearat enthaltendes Polyvinylchlorid ersetzt wurde. Die einzelnen Bestandteile wurden in
-20-A 09 848/0998
der in Beispiel 1 geschilderten Weise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Die erhaltene Folie besaß bei dem Bleistiftkratztest eine Oberflächenhärte entsprechend der Bleistiftminenhärte H. Die Folie wies nur geringe Dimensionsänderungen auf, nämlich -0,29% in Längsrichtung und +0,05% in seitlicher Richtung. Ferner war die Folie bei einem Sauerstoffindex von 23f6 selbstverlöschend, besaß eine Scherfestigkeit von 8,2 kg/.cm in Längsrichtung und von 6,6 kg/cm in seitlicher Richtung. Schließlich fühlte sich die Folie "trocken" an und wies eine Schaukelhärte nach SwarA von 8 auf.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch das aaO verwendete PolyvinylChlorid durch ein dioctylphthalatfreies Polyvinylchlorid ersetzt wurde. Die letztlich erhaltene Folie besaß beim Bleistiftkratztest eine Oberflächenhärte entsprechend der Bleistiftminenhärte 2H, zeigte nur geringe Änderungen in der DimensionsStabilität, nämlich -0,25% in Längsrichtung und +0,05% in seitlicher Richtung. Ferner war die erhaltene Folie bei einem Sauer stoff index von 24,1 selbstverlöschend, besaß eine Scherfestigkeit von 8,5 kg/cm in Längsrichtung und von 6,2 kg/cm in seitlicher Richtung, fühlte sich "weich" und "trocken" an und wies eine Schaukelhärte nach Sward von 8 auf«
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch das aaO verwendete hochdichte Polyäthylen durch ein handelsübliches kristallines Propylenhomopolymeres einer Dichte von 0,89 g/cm und eines Schmelzindex, gemessen bei einer Temperatur von 2300C unter einer Last von 2,16 kg, von 2,0 g/10 min,
409848/0998 ~21~
das 17% an in siedendem n-Heptan Löslichem enthielt, ersetzt wurde. Die drei Bestandteile wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Khetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Beim Bleistiftkfatztest besaß die erhaltene Folie eine Oberflächenhärte'entsprechend der Bleistiftminenhärte 2H. Die Folie zeigte nur geringe Änderungen der Dimensionsstabilität, nämlich -0,05% in Längsrichtung und +0,05% in seitlicher Richtung. Ferner war die Folie bei einem Sauerstoff index von 22,4 selbstverlöschend, besaß eine Scherfestigkeit von 2,9 kg/cm in Längsrichtung und von 2,1 kg/cm in seitlicher Richtung, fühlte sich "trocken" an und wies eine Schaukelhärte nach Sward von 8 auf.
Beispiel 6
35 Gewichtsteile'hochdichten Polyäthylens gemäß Beispiel 1, 50 Gewichtsteile Aluminiumtrioxid-trihydrat gemäß Beispiel 1 und 15 Gewichtsteile Polyvinylchlorid gemäß Beispiel 1 wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Wei-. se miteinander verknetet, worauf das erhaltene Khetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Beim Bleistiftkratztest besaß die erhaltene Folie eine Oberflächenhärte entsprechend der Bleistiftminenhärte B. Weiterhin zeigte die Folie nur geringe Änderungen in der Dimensionsstabilität, nämlich -0,05% in Längsrichtung und +0,05% in seitlicher Richtung. Weiterhin war die Folie bei einem Sauerstoffindex von 22,4 selbstverlöschend, besaß eine Scherfestigkeit von 9,7 kg/cm in Längsrichtung und von 7,6 kg/cm in seitlicher Richtung, fühlte sich "trocken" an und wies eine Schaukelhärte nach Sward von 10 auf.
Beispiel 7
25 Gewichtsteile hochdichten Polyäthylens gemäß Beispiel 1,
409848/0998
-22-
60 Gewichtsteile Aluminiuintrioxid-trihydrat gemäß Beispiel 1 und 15 Gewichtsteile eines Vinylchloridhomopolymeren eines durchschnittlichen Polymerisationsgrades von 1400 wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Beim Bleistiftkratztest besaß die erhaltene Folie eine Oberflächenhärte entsprechend der Bleistiftminenhärte H. Ferner zeigte die Folie nur geringe Änderungen in der Dimensionsstabilität, nämlich -O,21$o in Längsrichtung und +0,05% in seitlicher Richtung. Schließlich war die erhaltene Folie bei einem Sauerstoffindex von 23,5 selbstverlöschend, besaß eine Scherfestigkeit von 7,0 kg/cm in Längsrichtung und von 4,5 kg/cm in seitlicher Richtung, fühlte sich "trocken" an und wies eine Schaukelhärte nach Sward von"6 auf.
Beispiel 8
45 Gewichtsteile hochdichten Polyäthylens gemäß Beispiel 1, 40 Gewichtsteile Aluminiumtrioxid-trihydrat gemäß Beispiel 1 und 15 Gewichtsteile Polyvinylchlorid gemäß Beispiel 1 wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Beim Bleistiftkratztest besaß die erhaltene Folie eine Oberflächenhärte entsprechend der Bleistiftminenhärte H„ Ferner zeigte die Folie nur sehr geringe Änderungen in der Dimensionsstabilität, nämlich -0,54% in Längsrichtung und +0,05% in seitlicher Richtung. Schließlich war die Folie bei einem Sauerstoffindex von 20,2 selbstverlöschend, besaß eine Scherfestigkeit von 8,4 kg/cm in Längsrichtung und von 5,6 kg/cm in seitlicher Richtung, fühlte sich "trocken" an und wies eine Schaukelhärte von 10 auf.
-23-409848/0998
Beispiel 9
40 Gewichtsteile hochdichten Polyäthylens gemäß Beispiel 1, 40 Gewichtsteile Aluminiumtrioxid-trihydrat gemäß Beispiel 1 und 20 Gewichtsteile Polyvinylchlorid gemäß Beispiel 1 wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Beim Bleistiftkratztest besaß die erhaltene Folie eine Oberflächenhärte entsprechend der Bleistiftminenhärte 2B. Ferner zeigte die erhaltene Folie nur sehr geringe Änderungen in der Dimensionsstabilität, nämlich -0,54$ in Längsrichtung und +0,05% in seitlicher Richtung. Schließlich war die Folie bei einem Sauerstoffindex von 20,7 selbstverlöschend, besaß eine Scherfestigkeit von 6,3 kg/cm in Längsrichtung und von 3,1 kg/cm in seitlicher Richtung, fühlte sich "trocken" an und wies eine Schaukelhärte nach Sward von 10 auf.
Beispiel 10
33,3 Gewichtsteile eines hochdichten .Polyäthylens einer Dichte von 0,95 g/crs? und eines Schmelzindex von 0,03 g/ 10 min, 33,3 Gewichtsteile Aluminiumtrioxid-trihydrat gemäß Beispiel 1 und 33,3 Gewichtsteile Polyvinylchlorid gemäß Beispiel 1 wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Beim Bleistiftkratztest besaß die erhaltene Folie eine Oberflächenhärte entsprechend der Bleistiftminenhärte B. Weiterhin zeigte die erhaltene. Folie nur geringe Änderungen in der Dimensionsstabilität, nämlich -1,2% in Längsrichtung und-0,09% in seitlicher Richtung. Schließlich war die erhaltene Folie bei einem Sauerstoffindex von 21,0 selbstverlöschend,
-24-409848/0996
besaß eine Scherfestigkeit von 6,0 kg/cm in Längsrichtung land von 3,9 kg/cm in seitlicher Richtung, fühlte sich "trocken" an und wies eine Schaukelhärte nach Sward von 10 auf.
Beispiel 11
30 Gewichtsteile hochdichten Polyäthylens gemäß Beispiel 1, 40 Gewichtsteile Aluminiumtrioxid-trihydrat gemäß Beispiel 1 und 30 Gewichtsteile Polyvinylchlorid gemäß Beispiel 1 wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Beim Bleistiftkratztest besaß die erhaltene Folie eine Oberflächenhärte entsprechend der Bleistiftminenhärte HB. Weiterhin zeigte die erhaltene Folie nur geringe Änderungen in der Dimensionsstabilität, nämlich -0,55% in Längsrichtung und +0,05% in seitlicher Richtung. Schließlich war die Folie bei einem Sauerstoffindex von 21,5 selbstverlöschend, besaß eine Scherfestigkeit von 5,1 kg/cm in Längsrichtung und von 2,3 kg/cm in seitlicher Richtung, fühlte sich "weich" an und wies eine Schaukelhärte nach Sward von 8 auf„
Beispiel 12
25 Gewichtsteile hochdichten Polyäthylens gemäß Beispiel 1, 55 Gewichtsteile Aluminiumtrioxid-trihydrat gemäß Beispiel 1 und 20 Gewichtsteile Polyvinylchlorid gemäß Beispiel 1 wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Beim Bleistiftkratztest besaß die erhaltene Folie eine Oberflächenhärte entsprechend der Bleistiftminenhärte HB. Weiterhin zeigte die
-25-409848/0998
erhaltene Folie nur sehr geringe änderungen in der Dimensionsstabilität, nämlich -0,19% in Längsrichtung und +0,05% in seitlicher Richtung. Schließlich war die Folie bei einem Sauerstoffindex von 23,0 selbstverlöschend, besaß eine Scherfestigkeit von 5,3 kg/cm in Längsrichtung und von 2,5 kg/cm in seitlicher Richtung, fühlte sich "trocken" an und wies eine Schaukelhärte nach Sward von 8 auf.
Beispiel 13
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch das aaO verwendete Polyvinylchlorid durch ein solches mit 40 Gew.-?o Dioctylphthalat ersetzt wurde. Die drei Bestandteile wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Beim Bleistiftkratztest besaß die erhaltene Folie eine Oberflächenhärte entsprechend der Bleistiftminenhärte 2B. Weiterhin war die erhaltene Folie bei einem Sauerstoffindex von 22,0 selbstverlöschend, besaß eine Scherfestigkeit von 8,0 kg/cm in Längsrichtung und von 6,0 kg/cm in seitlicher Richtung, fühlte sich "weich" an und wies eine Schaukelhärte nach Sward von 6 auf.
Beispiel 14
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch das aaO verwendete Polyvinylchlorid durch ein solches mit 25 Gew.-?6 Dioctylphthalat und 3 Gew.-% Butylstearat ersetzt wurde. Die drei Bestandteile wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Beim Bleistiftkratztest besaß die erhaltene Folie eine Ober-
409848/0998 "26"
flächenhärte entsprechend der Bleistiftminenhärte B. Ferner zeigte die Folie nur geringe Änderungen in der Dimensionsstabilität, nämlich -O,3O?o in Längsrichtung und +0,10% in ■seitlicher Richtung. Schließlich war die Folie bei einem Sauerstoffindex von 22,1 selbstverlöschend, besaß eine Scherfestigkeit von 7,5 kg/cm in Längsrichtung und von 6,0 kg/cm in seitlicher Richtung, fühlte sich "weich" und "trocken" an und wies eine Schaukelhärte nach Sward von 6 auf.
Beispiel 15
25 Gewichtsteile eines hochdichten Polyäthylens einer Dichte von 0,96 g/cm und eines Schmelzindex von 1,5 g/10 min, 50 Gewichtsteile Aluminiumtrioxid-trihydrat einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,2 Mikron und 25 Gewichtsteile Polyvinylchlorid gemäß Beispiel 1 wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise miteinander verknetet, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Beim Bleistiftkratztest besaß die erhaltene Folie eine Oberflächenhärte entsprechend der Bleistiftminenhärte HB. Ferner zeigte die Folie nur geringe Änderungen in der Dimensionsstabilität, nämlich -0,29^ in Längsrichtung und +0,04$ in seitlicher Richtung. Schließlich war die Folie bei einem Sauerstoffindex von 23,1 selbstverlöschend, besaß eine Scherfestigkeit von 9,3 kg/cm in Längsrichtung und von 7,2 kg/cm in seitlicher Richtung, fühlte sich "trocken" an und wies eine Schaukelhärte nach Sward von 8 auf.
Beispiel 16
Die in Beispiel 1 verwendeten Bestandteile und zusätzlich
-27-409848/0998
3 Gewichtsteile Fumarsäure wurden miteinander verknetet, worauf das erhaltene Khetgemisch zu einer etwa 3,0 mm dicken Folie ausgewalzt wurde. Die erhaltene Folie wurde zwischen zwei 0,08 mm dicke Aluminiumfolien (JIS H-4191), deren Oberfläche vorher gewaschen und mit Trichlorethylen entfettet worden war, gelegt, worauf das erhaltene Sandwich 5 min lang bei einer Temperatur von 16O0C und einem Druck von 50 kg/cm verpreßt und dann unter Verwendung einer wassergekühlten Presse bei einem Druck von 50 kg/cm auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Das hierbei erhaltene Verbundgebilde besaß eine Abhebfestigkeit von 9>3 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 17
Beispiel 16 wurde wiederholt, wobei jedoch die Mengen an hochdichtem Polyäthylen, Aluminiumtrioxid-trihydrat und PolyvinylctQorid in 20, 70 bzw. 10 Gewichtsteile geändert wurden. Die erhaltene Folie wurde in.der in Beispiel 16 geschilderten Weise zwischen zwei Aluminiumfolien gelegt, worauf das erhaltene Sandwich in der in Beispiel 16 geschilderten Weise zu einem Verbundgebilde einer Abhebfestigkeit von 8,3 kg/2,5 cm Breite verpreßt wurde.
Beispiel 18
Die Bestandteile des Beispiels 16 wurden zusätzlich noch mit 0,05 Gewichtsteil Dicumylperoxid gemischt, worauf das erhaltene Knetgemisch zu einer Folie ausgeformt wurde. Die erhaltene Folie wurde in der in Beispiel 16 geschilderten Weise zwischen zwei Aluminiumfolien gelegt, worauf das erhaltene Sandwich in der in Beispiel 16 geschilderten
• -28-
A0 98A8/0998
Weise zu einem Verbundgebilde einer Abhebfestigkeit von 11,5 kg/2,5 cm Breite verpreßt wurde.
Beispiel 19
Die beiden in Beispiel 16 verwendeten Äluminiumfolien wurden durch zwei 0,2 mm dicke galvanisierte Bleche, deren Oberfläche vorher mit Trichlorethylen entfettet worden war, ersetzt. Zwischen die beiden galvanisierten Bleche wurde eine gemäß Beispiel 16 hergestellte Folie gelegt, worauf das erhaltene Sandwich in der in Beispiel 16 geschilderten Weise zu einem Verbundgebilde einer Abhebfestigkeit von 8,5 "k.g/2.,5 cm Breite verpreßt wurde.
Beispiel 20
Die beiden in Beispiel 16 verwendeten Aluminiumfolien wurden durch zwei Bogen Kraftpapier ersetzt. Zwischen die beiden Bogen Kraftpapier wurde eine gemäß Beispiel 16 hergestellte Folie gelegt, worauf das erhaltene Sandwich in der in Beispiel 16 geschilderten Weise zu einem Verbundgebilde einer Abhebfestigkeit von 8,5 kg/2,5 cm Breite verpreßt wurde. Infolge der starken Bindung riß das Kraftpapier beim Abheben bzw. Abziehen (anstatt abgezogen bzw. abgehoben zu werden).
-29-409848/0998

Claims (7)

Patentansprüche
1. Füllstoffhaltige Kunststoffmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus jeweils 20 bis 50 Gewichtsteilen mindestens eines Olefinpolymeren-, 10 bis 40 Gewichtsteilen mindestens eines Vinylchloridpolymeren und 70 bis 10 Gewichtsteilen Aluminiumtrioxid-trihydrat mit Gibbsitkristallstruktur einer durchschnittlichen Teilchengröße von höchstens 30 Mikron besteht.
2. Kunststoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen weiteren Zusatz, bestehend aus einem Plastifizierungsmittel, Gleitmittel und/oder Stabilisator, enthält.
3. Kunststoffmasse nach-Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 100 Gewichtsteile (Olefinpolymeres, VinylChloridpolymeres und Füllstoff) 0,1 bis 4,0 Gewichtsteil(e) mindestens einer ungesättigten Carbonsäure enthält.
4. Kunststoffmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gewichtsteile (Olefinpolymeres, Vinylchloridpolymeres und Füllstoff) 0,01 bis 0,2 Gewichtsteil mindestens eines organischen Peroxids enthält.
5. Kunststoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Olefinpolymeres ein Äthylenhomopolymeres, ein mindestens 80 Mol-% Äthyleneinheiten enthaltendes Mischpolymeres aus Äthylen und einem anderen oC'-Olefin, ein Mischpolymeres aus Äthylen als Haupt-
-30-409 848/099 8
bestandteil und mindestens einer Vinylverbindung, ein Propylenhomopolymeres, ein mindestens 80 MoX-% Propyleneinheiten enthaltendes Mischpolymeres aus Propylen und einem anderen oC -Olefin, ein Mischpolymeres aus Propylen als Hauptbestandteil und mindestens einer Vinylverbindung oder ein Mischpolymeres aus Propylen als Hauptbestandteil und mindestens einem Diolefin enthält.
6. Kunststoffmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ungesättigte Carbonsäure Acrylsäure, Methacrylsäure, Monoraethyl-2-methylenglutarat, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, 2-Methylenglutarsäure und/oder Citraconsäure enthält.
7. Kunststoffmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organisches Peroxid ein Ketonperoxid, Hydroperoxid, Dialkylperoxid, Diacylperoxid und/oder einen Peroxyester enthält.
409848/0998
DE19742421787 1973-05-07 1974-05-06 Fuellstoffhaltige kunststoffmasse Pending DE2421787B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48049828A JPS52780B2 (de) 1973-05-07 1973-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2421787A1 true DE2421787A1 (de) 1974-11-28
DE2421787B2 DE2421787B2 (de) 1976-10-21

Family

ID=12841939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742421787 Pending DE2421787B2 (de) 1973-05-07 1974-05-06 Fuellstoffhaltige kunststoffmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3936403A (de)
JP (1) JPS52780B2 (de)
BE (1) BE814667A (de)
DE (1) DE2421787B2 (de)
FR (1) FR2228795B1 (de)
IT (1) IT1010479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002566A1 (de) * 1977-11-10 1979-06-27 Union Carbide Corporation Verfahren zum Spritzgiessen thermoplastischer Gegenstände mit verminderter Brennbarkeit und die hierdurch erzeugten Gegenstände

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006114A (en) * 1975-11-26 1977-02-01 Dart Industries Inc. Flame retardant polypropylene compositions
JPS5933138B2 (ja) * 1977-09-22 1984-08-14 旭化成株式会社 無機充填剤配合フイルム
US4107258A (en) * 1977-11-10 1978-08-15 Union Carbide Corporation Injection molding reduced combustibility high impact strength polyethylene articles
US4185070A (en) * 1977-11-10 1980-01-22 Union Carbide Corporation Process for injection molding thermoplastic articles with reduced combustibility
US4200565A (en) * 1978-08-29 1980-04-29 N L Industries, Inc. Coupling agents for thermoset resin composites
US4361528A (en) * 1979-08-30 1982-11-30 Black Knight Investments Limited Method of making thermoplastic dental impression tray
DE2937843C2 (de) * 1979-09-19 1981-02-05 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nuernberg Knet- und Modelliermasse sowie deren Verwendung
US4283316A (en) * 1980-09-12 1981-08-11 Aluminum Company Of America Surface modification of alumina hydrate with liquid fatty acids
DE3275651D1 (en) * 1981-11-19 1987-04-16 M & T Chemicals Inc Small particle size hydrated alumina as an impact synergist for impact modified vinyl halide polymers
GB2174095A (en) * 1985-03-20 1986-10-29 Dainichi Nippon Cables Ltd Flame-retardant resin compositions
US4605694A (en) * 1985-10-31 1986-08-12 Hercules Incorporated Plasticizing compositions for polyvinylchloride
ATE86273T1 (de) * 1987-03-02 1993-03-15 Sumitomo Bakelite Co Flammhemmende olefinharzmischung.
CA1332487C (en) * 1987-06-23 1994-10-11 Yasuaki Yamamoto Flame retardant electrical insulating composition having antifungal action
US5100401A (en) * 1988-11-14 1992-03-31 Baxter International Inc. Plastic composition with anti-hemolytic effect
US5026347A (en) * 1988-11-14 1991-06-25 Baxter International Inc. Plastic composition with anti-hemolytic effect
US5167657A (en) * 1988-11-14 1992-12-01 Baxter International Inc. Plastic composition with anti-hemolytic effect
US5091211A (en) * 1989-08-17 1992-02-25 Lord Corporation Coating method utilizing phosphoric acid esters
US5139699A (en) * 1990-06-27 1992-08-18 Leon Cooper Spray formulation for the testing of smoke detectors
US5374377A (en) * 1993-01-19 1994-12-20 Achilles Corporation Phosphorescent polyvinyl chloride films
CA2366435C (en) 2002-01-02 2011-03-15 Playtex Products, Inc. Improved odor control cassette
US20040122149A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Kadakia Vishal S. Flame-retardant polyvinyl chloride compositions
US7988106B2 (en) 2007-02-23 2011-08-02 Carnevali Jeffrey D Adaptive mounting structure
WO2017031409A1 (en) 2015-08-19 2017-02-23 Achilles Usa, Inc. Perforated polyolefin films
RU2629078C1 (ru) * 2016-07-07 2017-08-24 Публичное акционерное общество Научно-производственное объединение "Искра" Состав инертного наполнителя

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4530948B1 (de) * 1966-12-10 1970-10-07
US3563939A (en) * 1968-06-04 1971-02-16 Union Carbide Corp Alumino-organic binder compositions
GB1326238A (en) * 1969-12-13 1973-08-08 Asahi Chemical Ind Polyolefin compositions
US3758661A (en) * 1970-12-24 1973-09-11 Sekisui Chemical Co Ltd Process for producing a synthetic paper
US3780141A (en) * 1971-01-21 1973-12-18 Stauffer Chemical Co Crosslinked vinyl halide polymers as flame retardant additives for thermoplastics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002566A1 (de) * 1977-11-10 1979-06-27 Union Carbide Corporation Verfahren zum Spritzgiessen thermoplastischer Gegenstände mit verminderter Brennbarkeit und die hierdurch erzeugten Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52780B2 (de) 1977-01-10
DE2421787B2 (de) 1976-10-21
JPS5063053A (de) 1975-05-29
IT1010479B (it) 1977-01-10
FR2228795B1 (de) 1977-03-11
US3936403A (en) 1976-02-03
BE814667A (fr) 1974-09-02
FR2228795A1 (de) 1974-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421787A1 (de) Fuellstoffhaltige kunststoffmasse
DE3750992T2 (de) Elastomermischungen.
US4455398A (en) Glass fiber reinforced polyvinyl composition
EP0422335B1 (de) Weichmacherfreie Formmasse auf der Basis von Polyvinylchlorid
EP0224913B2 (de) Flexible bis weiche Formkörper auf der Basis von Vinylchlorid-Acrylsäureester-Pfropfcopolymerisat
DE3617192A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers
DE2224678A1 (de) Poly viny lchlorid-Mischpolyester-Mischung
US3741841A (en) Production of synthetic papers
DE2230255A1 (de) Laminatfolie und verfahren zu deren herstellung
EP0068398B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten und Schlagzähmodifizierungspolymeren
DE2363564B2 (de) Thermoplastische Formmasse auf der Basis von Vinylchlorid-Homo- oder Mischpolymerisaten
DE69922227T2 (de) Zusammensetzungen auf der basis von halogenierten polymeren und modifizierten zeoliten als stabilisatoren
EP0010646B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehkörpern mit einer gleichmässig matten Oberfläche aus Vinylchloridpolymerisat
DE2753697B1 (de) Verformbarer Verbundwerkstoff aus verstaerktem Polyolefin,einem Haftvermittler und Weich-PVC
DE1769255A1 (de) Beschlagfreie Polyvinylchloridfolie
DE3901912A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers
DE4324022A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats
DE3146358A1 (de) Polyesterblockcopolymerzusammensetzung
EP4071213A1 (de) Weichmacherfreie flexible formmassen auf basis von vinylchlorid-pfropfcopolymeren
DE69205280T2 (de) Zusammensetzungen aus rieselfaehigem polyvinylchloridpulver.
DE2234430A1 (de) Verfahren zur herstellung von pvcmassen
EP0143321A1 (de) Formmassen mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften und daraus hergestellte alterungsbeständige Kunststoffolien
DE3714182A1 (de) Kunststoffbahn oder kunststoffolie
DE2433722A1 (de) Verfahren zur verbesserten thermoplastischen warmverformung von polyvinylchlorid
DE2018536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymeren