DE4324022A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats

Info

Publication number
DE4324022A1
DE4324022A1 DE4324022A DE4324022A DE4324022A1 DE 4324022 A1 DE4324022 A1 DE 4324022A1 DE 4324022 A DE4324022 A DE 4324022A DE 4324022 A DE4324022 A DE 4324022A DE 4324022 A1 DE4324022 A1 DE 4324022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy group
vinyl chloride
producing
plastic laminate
chloride resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4324022A
Other languages
English (en)
Inventor
Eitaro Nakamura
Kouitu Kitazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeon Corp
Original Assignee
Nippon Zeon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Zeon Co Ltd filed Critical Nippon Zeon Co Ltd
Publication of DE4324022A1 publication Critical patent/DE4324022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/102Azo-compounds
    • C08J9/103Azodicarbonamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats, das eine Schutzschicht auf der Oberfläche einer geschäumten Schicht (Schaumschicht) aus einem Polyvinylchlorid aufweist. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur wirksamen Herstellung eines Kunst­ stofflaminats, das eine vernetzte Schutzschicht aus einem Polyvinylchlorid oder einem Polyacrylat mit einer ausge­ zeichneten Festigkeit, Abriebsbeständigkeit und Beständig­ keit gegen Chemikalien auf der Oberfläche einer Schaum­ schicht aus Polyvinylchlorid aufweist.
Geschäumte Materialien (Schaummaterialien) aus Polyvinyl­ chlorid weisen ausgezeichnete Gestaltungs(Design)-Möglich­ keiten und ausgezeichnete feuerhemmende Eigenschaften auf und sie wurden bisher als Ausgangsmaterial für Baumateria­ lien, beispielsweise Wandmaterialien und Bodenbelags­ materialien verwendet. Als Tapeten und Bodenbelagsmaterialien werden häufig Laminate mit einer Schutzschicht verwendet, welche die Oberfläche der geschäumten Materialien (Schaummaterialien) schützt.
Zur Erzeugung der Schutzschicht auf der Oberfläche der ge­ schäumten Materialien werden die Materialien und Behand­ lungsverfahren in geeigneter Weise ausgewählt je nach dem Verwendungszweck. Wenn beispielsweise die Haltbarkeit, z. B. die Beständigkeit gegenüber Chemikalien, die Festig­ keit und die Abriebsbeständigkeit (Abnutzungsbeständig­ keit), verbessert werden sollen, wird angewendet ein Ver­ fahren, bei dem ein Polyvinylchlorid-Plastisol, das ein Vinylchloridharz mit einem hohen Polymerisationsgrad, bei­ spielsweise ein Harz mit einem durchschnittlichen Polyme­ risationsgrad von 1600 oder mehr, enthält, oder ein Poly­ vinylchlorid-Plastisol, das ein Vernetzungsmittel wie Triazin enthält, in Form einer Schicht auf die Oberfläche des geschäumten Materials (Schaummaterials) aufgebracht und dann erhitzt unter Bildung einer Schutzschicht, und ein Verfahren, bei dem ein Polyvinylchloridfilm, der einen Weichmacher in einer geringeren Menge, beispielsweise in einer Menge von 35 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Vinylchloridharzes enthält, durch Kalanderbehandlung auf­ laminiert wird.
Bei einem anderen Verfahren wird eine Emulsion oder ein Film aus einem anderen Material als Polyvinylchlorid, bei­ spielsweise aus Polyacrylat und dgl., auflaminiert oder in Form einer Schicht aufgebracht.
Neuerdings ist die Verhinderung einer Verschmutzung (Verrottung) von Tapeten und Bodenbelagsmaterialien sehr erwünscht aufgrund eines geänderten Lebensstils. Im Haus­ halt werden im allgemeinen häufig organische Lösungsmittel zur Reinigung von verschmutzten (verrotteten) Materialien verwendet. Wenn für diesen Zweck ein organisches Lösungs­ mittel verwendet wird, das Polyvinylchloride auflöst, wird die Schutzschicht vermindert, so daß sie unwirksam wird.
Aus diesem Grunde wird das Verfahren, bei dem eine ver­ netzte Schutzschicht gebildet wird durch Verwendung eines Plastisols, das ein Vernetzungsmittel, beispielsweise Triazinverbindungen und dgl., enthält, als bevorzugtes Verfahren angewendet.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß das Polyvi­ nylchlorid die Neigung hat, während der Bearbeitung ther­ misch abgebaut zu werden und daß die daraus geformten Gegenstände (Formkörper) eine geringere Witterungsbestän­ digkeit aufweisen, so daß die Gefahr besteht, daß sie an Transparenz verlieren und unter der Einwirkung von Feuch­ tigkeit weiß werden.
Andererseits hat das Verfahren, bei dem andere Ausgangsma­ terialien als Polyvinylchlorid, beispielsweise Emulsionen und Filme aus Polyacrylat, verwendet werden, den Nachteil, daß es kein Produkt mit ausreichenden Eigenschaften ergibt und daß die Kosten für das Produkt steigen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfah­ ren zur Herstellung eines Kunststofflaminats zu schaffen, das eine Schaumschicht mit einer darauf aufgebrachten Schutzschicht aus einem vernetzten Polyvinylchlorid oder einem vernetzten Polyacrylat mit einer ausreichenden Halt­ barkeit, beispielsweise einer ausreichenden Beständigkeit gegenüber Chemikalien, einer ausreichenden Festigkeit und Abriebsbeständigkeit aufweist, ohne daß ein Vernetzungs­ mittel verwendet wird.
Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen wurde gefunden, daß das obengenannte Ziel erfindungsgemäß dadurch erreicht werden kann, daß ein Vinylchloridharz oder ein Acrylharz, das eine Epoxygruppe enthält, während des Verschäumungs­ verfahrens durch Zersetzung eines organischen Schaumbild­ ners vernetzt wird, und es wurde insbesondere gefunden, daß eine Plastisol-Schicht aus Polyvinylchlorid oder Poly­ acrylat, das eine Epoxygruppe enthält, die auf die Ober­ fläche der einen organischen Schaumbildner enthaltenden Polyvinylchloridschicht aufgebracht ist, vernetzt wird durch Zersetzung des Schaumbildners in der verschäumenden Schicht unter Ausbildung einer Schutzschicht, die eine ausreichende Beständigkeit gegenüber Chemikalien, eine ausreichende Festigkeit und dgl. aufweist, und daß somit ein Laminat mit einer ausgezeichneten Schaumschicht leicht erhalten werden kann. Darauf beruht die vorliegende Erfin­ dung.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Her­ stellung eines Kunststofflaminats, das umfaßt das Aufbrin­ gen eines Plastisols, das enthält ein Vinylchloridharz oder ein Acrylatharz, das eine Epoxygruppe enthält und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser in dem Be­ reich von 0,05 bis 5 µm hat, und einen Weichmacher, in Form einer Schicht auf die Oberfläche eines Substrats, das hergestellt worden ist durch Aushärten (Vernetzen) einer Polyvinylchlorid-Zusammensetzung, die einen organischen Schaumbildner enthält, bei einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des organischen Schaumbildners und anschließende Bildung einer geschäumten Schicht (Schaum­ schicht) und einer vernetzten Schutzschicht auf der Ober­ fläche der geschäumten Schicht (Schaumschicht) durch Er­ hitzen auf eine Temperatur, die gleich oder höher ist als die Zersetzungstemperatur des organischen Schaumbildners.
Andere und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfin­ dung gehen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung her­ vor. Die Erfindung wird nachstehend im Detail beschrieben.
Das in der erfindungsgemäßen Schutzschicht verwendete, eine Epoxygruppe enthaltende Vinylchloridharz oder Acrylatharz besteht aus Teilchen mit einer kugelförmigen Gestalt. Der durchschnittliche Durchmesser der Teilchen muß in dem Bereich von 0,05 bis 5 µm, vorzugsweise in dem Bereich von 0,5 bis 5 µm, liegen.
Wenn der durchschnittliche Durchmesser oberhalb dieses Be­ reiches liegt, erfolgt das Schmelzen durch Erhitzen lang­ samer und der erfindungsgemäße Vorteil wird nicht in aus­ reichendem Maße erzielt. Wenn der durchschnittliche Durch­ messer unterhalb dieses Bereiches liegt, ist die Viskosi­ tät des Plastisols zu hoch und die Verarbeitbarkeit ist schlechter.
Das vorstehend beschriebene, eine Epoxygruppe enthaltende Vinylchloridharz oder Acrylharz, das in der erfindungsge­ mäßen Schutzschicht verwendet wird, weist vorzugsweise eine Epoxygruppen-Konzentration an der Oberfläche des Teilchens von 1×10-2 Gew.-% oder mehr und eine Gesamt­ konzentration an Epoxygruppen von 10 Gew.-% oder weniger auf. Besonders bevorzugt liegt die Konzentration an Epoxy­ gruppen an der Oberfläche des Teilchens in dem Bereich von 5×10-2 bis 5×10-1 Gew.-% und die Gesamtkonzentration an Epoxygruppen liegt in dem Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-%.
Wenn die Konzentration an Epoxygruppen an der Oberfläche des Teilchens weniger als 1×10-2 Gew.-% beträgt, sind die Vernetzungseigenschaften schlechter. Wenn die Gesamt­ konzentration an Epoxygruppen mehr als 10 Gew.-% beträgt, ist die Viskosität des Plastisols zu hoch. Daher sind Be­ dingungen außerhalb des obengenannten Bereiches nicht be­ vorzugt. Die Konzentration an Epoxygruppen an der Ober­ fläche des Teilchens und die Gesamtkonzentration an Epoxy­ gruppen können nach den weiter unten beschriebenen Verfah­ ren bestimmt werden.
Als Epoxygruppen-enthaltendes Vinylchloridharz, wie es er­ findungsgemäß verwendet wird, werden verwendet (1) ein Co­ polymer, das aufweist eine wiederkehrende Einheit aus Vi­ nylchlorid als seine Hauptkomponente, eine wiederkehrende Einheit aus einem eine Epoxygruppe enthaltenden Monomer und wiederkehrende Einheiten von mit diesen Monomeren co­ polymerisierbaren Monomeren, die je nach Wunsch eingeführt werden, oder (2) ein Polymer, das erhalten wird durch Ad­ dition einer Epoxygruppe an ein Copolymer, das aufweist eine wiederkehrende Einheit aus Vinylchlorid als seine Hauptkomponente und wiederkehrende Einheiten von mit Vi­ nylchlorid copolymerisierbaren Monomeren, die je nach Wunsch verwendet werden.
Beispiele für das Monomer, das mit Vinylchlorid copolyme­ risierbar ist, und für das Monomer, das eine Epoxygruppe enthält oder mit Vinylchlorid copolymerisierbar ist, das je nach Wunsch verwendet wird, sind: Ester von ungesättig­ ten Monocarbonsäuren, wie der Methylester, Ethylester, Propylester, Butylester, Octylester, Cyclohexylester, Ben­ zylester und ähnliche Ester der Methacrylsäure oder Acryl­ säure; Diester von ungesättigten Dicarbonsäuren, wie Dime­ thylester, Diethylester, Dipropylester, Dibutylester, Dioctylester, Dicyclohexylester, Dibenzylester und ähnli­ che Diester von Maleinsäure oder Fumarsäure; Vinyläther, z. B. Methylvinyläther, Ethylvinyläther, Propylvinyläther und dgl.; Vinylester von organischen Säuren, wie z. B. Vi­ nylacetat, Vinylpropionat und dgl.; Olefine, z. B. Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten-1 und dgl.; aromatische Monovi­ nylverbindungen, wie Styrol, α-Methylstyrol und dgl.; Cya­ novinylverbindungen, z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril und dgl.; polymerisierbare ungesättigte Verbindungen, die keine reaktionsfähige funktionelle Gruppe enthalten, wie Vinylidenchlorid und dgl.; ungesättigte Monocarbonsäuren, ungesättigte Dicarbonsäuren und Anhydride dieser Säuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Malein­ säure, Zimtsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itacon­ säure, Itaconsäureanhydrid und dgl.; polymerisierbare un­ gesättigte Verbindungen, die eine Carboxylgruppe enthal­ ten, wie Maleinsäuremonoalkylester, Fumarsäuremonoal­ kylester, Itaconsäuremonoalkylester und ähnliche andere Monoalkylester von ungesättigten Dicarbonsäuren und ähnli­ che Verbindungen; polymerisierbare ungesättigte Verbin­ dungen, die eine Aminogruppe enthalten, wie 2-Aminoethyl­ methacrylat, 2-Aminoethylacrylat, 2-Aminopropylme­ thacrylat, 2-Aminopropylacrylat, 3-Aminopropylmethacrylat, 3-Aminopropylacrylat, 2-Aminobutylmethacrylat, 2-Aminobu­ tylacrylat, 3-Aminobutylmethacrylat, 3-Aminobutylacrylat, 4-Aminobutylmethacrylat, 4-Aminobutylacrylat, Me­ thacrylamid, Acrylamid, N-2-Aminoethylmethacrylamid, N-2- Aminoethylacrylamid, N-2-Aminopropylmethacrylamid, N-2- Aminopropylacrylamid, N-3-Aminopropylmethacrylamid, N-3- Aminopropylacrylamid und dgl.; und polymerisierbare unge­ sättigte Verbindungen, die eine Hydroxylgruppe enthalten, wie 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2- Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydro­ xypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxybu­ tylmethacrylat, 2-Hydroxybutylacrylat, 3-Hydroxybutylme­ thacrylat, 3-Hydroxybutylacrylat, 4-Hydroxybutylme­ thacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, Dipentaerythrithexame­ thacrylat, Dipentaerythrithexaacrylat und dgl.; und ähnli­ che Verbindungen. Die Einheit des copolymerisierbaren Mo­ nomers, das je nach Wunsch verwendet wird, kann in Form einer einzigen Art oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr Arten eingeführt werden. Die Einheit des Mono­ mers, das je nach Wunsch verwendet wird, wird in das eine Epoxygruppe enthaltende Vinylchloridharz vorzugsweise in einer Menge von 10 Gew.-% oder weniger eingeführt.
Beispiele für das eine Epoxygruppe enthaltende Monomer, das in dem eine Epoxygruppe enthaltenden Vinylchloridharz (1) verwendet wird, sind: Glycidyläther, wie Allylglyci­ dyläther, Methallylglycidyläther und dgl.; Glycidylester von ungesättigten Säuren, wie Glycidylmethacrylat, Glyci­ dylacrylat, Glycidyl-p-vinylbenzoat, Methylglycidylitaco­ nat, Glycidylethylmaleat, Glycidylvinylsulfonat, Glyci­ dyl(meth)allylsulfonat und dgl.; und Epoxyolefine, wie Bu­ tadienmonoxid, Vinylcyclohexenmonoxid, 5,6-Epoxyhexen, 2- Methyl-5,6-epoxyhexen und dgl. Das eine Epoxygruppe ent­ haltende Monomer kann in Form einer einzigen Art oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
Als Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebe­ nen, eine Epoxygruppe enthaltenden Vinylchloridharzes (1) kann ein Verfahren zur Copolymerisation des vorstehend be­ schriebenen Monomers durch Emulsionspolymerisation oder Mikrosuspensionspolymerisation, die für die Herstellung von Vinylchloridharzen für die Pa­ sten (Plastisol) Verarbeitung geeignet ist, angewendet wer­ den. Nach diesem Verfahren kann ein Latex erhalten werden, in dem die Harzteilchen, die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,05 bis 5 µm aufweisen, gleichmä­ ßig dispergiert sind.
Als Verfahren zur Addition einer Epoxygruppe an das eine Epoxygruppe enthaltende Vinylchloridharz (2) kann ein Ver­ fahren angewendet werden, bei dem ein Vinylchloridharz für die Pasten (Plastisol)verarbeitung durch Wärmebehandlung oder durch Kontakt mit einer Alkaliverbindung dehydrochlo­ riert und danach durch eine organische Persäure oder dgl. epoxydiert wird.
Vorzugsweise weist das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete, eine Epoxygruppe enthaltende Vinylchloridharz einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad in dem Be­ reich von 600 bis 4000 auf. Wenn der durchschnittliche Po­ lymerisationsgrad weniger als 600 beträgt, ist die mecha­ nische Festigkeit unzureichend. Wenn der durchschnittliche Polymerisationsgrad mehr als 4000 beträgt, ist zum voll­ ständigen Schmelzen eine große Wärmemenge erforderlich.
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete, eine Epoxygruppe enthaltende Acrylharz kann ebenfalls erhalten werden entweder nach dem Copolymerisationsverfahren oder dem Verfahren der Addition einer Epoxygruppe an ein Acryl­ polymer bei der Behandlung nach der Polymerisation.
Zur Herstellung des eine Epoxygruppe enthaltenden Acryl­ harzes durch Copolymerisation werden mindestens eine Art eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Monomeren, die eine Epoxygruppe enthalten, mindestens eine Art eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Methacrylatmonomeren oder aus der Gruppe, die besteht aus Acrylatmonomeren und anderen Monomeren, die je nach Bedarf verwendet werden, in einem Medium copolymerisiert und dann wird das Copolymer von dem Medium abgetrennt und getrocknet. In einem Beispiel zur Herstellung des eine Ep­ oxygruppe enthaltenden Acrylharzes durch Pfropfcopolymeri­ sation, die eine der Formen der Copolymerisation ist, wer­ den Monomere, die ein Methacrylat oder ein Acrylat als ihre Hauptkomponente enthalten, zuerst polymerisiert und dann wird ein eine Epoxygruppe enthaltendes Monomer zuge­ geben (addiert) und polymerisiert.
Beispiele für das Verfahren zur Herstellung des eine Ep­ oxygruppe enthaltenden Acrylharzes durch Addition bei der Behandlung nach der Polymerisation sind ein Verfahren, bei dem ein Acrylharz durch die gleiche Behandlung, wie sie oben als ein Beispiel für das Verfahren zur Herstellung des eine Epoxygruppe enthaltenden Vinylchloridharzes (2) angegeben worden ist, epoxidiert wird, und ein Verfahren, bei dem ein eine Epoxygruppe enthaltendes Monomer in Kon­ takt gebracht wird mit und zugegeben wird zu einem Me­ thacrylatpolymer oder einem Acrylatpolymer.
Beispiele für das Methacrylatmonomer und das Acrylatmono­ mer sind Alkylmethacrylate, wie Methylmethacrylat, Ethyl­ methacrylat, Stearylmethacrylat und dgl.; Alkylacrylate, wie Methylacrylat, Butylacrylat und dgl.; Alkylglycolme­ thacrylate und Alkylglycolacrylate, wie Butoxyethylme­ thacrylat, Butoxyethylacrylat und dgl.; Alkylenglycolmono­ methacrylate und Alkylenglycolmonoacrylat; und dgl. Unter diesen Monomeren ist Methylmethacrylat bevorzugt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren unterliegt der Weichma­ cher, der dem vorstehend beschriebenen, eine Epoxygruppe enthaltenden Vinylchloridharz oder Acrylharz zugemischt wird, keinen speziellen Beschränkungen und es können alle Weichmacher, wie sie allgemein als Weichmacher von Vinyl­ chloridharzen bisher verwendet wurden, eingesetzt werden.
Geeignete Beispiele für den Weichmacher sind: Phthalsäure­ derivate, wie Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Dibu­ tylphthalat, Di-(2-ethylhexyl)phthalat, Di-n-octylphtha­ lat, Diisobutylphthalat, Diheptylphthalat, Diphenylphtha­ lat, Diisodecylphthalat, Ditridecylphthalat, Diun­ decylphthalat, Di-(heptyl, nonyl, undecyl)phthalat, Ben­ zylphthalat, Butylbenzylphthalat, Dinonylphthalat, Dicy­ clohexylphthalat und dgl.; Isophthalsäurederivate, wie Di­ methylisophthalat, Di-(2-ethylhexyl)isophthalat, Di­ isooctylisophthalat und dgl.; Tetrahydrophthalsäurederi­ vate, wie Di-(2-ethylhexyl)tetrahydrophthalat, Di-n-octyl­ tetrahydrophthalat, Diisodecyltetrahydrophthalat und dgl.; Adipinsäurederivate, wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethyl­ hexyl)adipat, Diisodecyladipat, Diisononyladipat und dgl.; Azelainsäurederivate, wie Di-(2-ethylhexyl)azelat, Di­ isooctylazelat, Di-n-hexylazelat und dgl.; Sebazinsäurede­ rivate, wie Di-n-butylsebazat, Di-(2-ethylhexyl)sebazat und dgl.; Maleinsäurederivate, wie Di-n-butylmaleat, Dime­ thylmaleat, Diethylmaleat, Di-(2-ethylhexyl)maleat und dgl.; Fumarsäurederivate, wie Di-n-butylfumarat, Di-(2- ethylhexyl)fumarat und dgl.; Trimellithsäurederivate, wie Tri-(ethylhexyl)trimellithat, Tri-n-octyltrimellithat, Triisodecyltrimellithat, Triisooctyltrimellithat, Tri-n- hexyltrimellithat, Triisononyltrimellithat und dgl.; Pyro­ mellithsäurederivate, wie Tetra-(2-ethylhexyl)pyro­ mellithat, Tetra-n-octylpyromellithat und dgl.; Citronen­ säurederivate, wie Triethylcitrat, Tri-n-butylcitrat, Ace­ tyltriethylcitrat, Acetyl-tri(2-ethylhexyl)citrat und dgl.; Itaconsäurederivate, wie Monomethylitaconat, Mo­ nobutylitaconat, Dimethylitaconat, Diethylitaconat, Dibu­ tylitaconat, Di-(2-ethylhexyl)itaconat und dgl.; Ölsäure­ derivate, wie Butyloleat, Glycerylmonooleat, Diethylengly­ colmonooleat und dgl.; Rizinolsäurederivate, wie Methyl­ acetylrizinolat, Butylacetylrizinolat, Glycerylmonorizi­ nolat, Diethylenglycolmonorizinolat und dgl.; Stearinsäu­ rederivate, wie n-Butylstearat, Glycerinmonostearat, Diethylenglycoldistearat und dgl.; andere Fettsäurederi­ vate, wie Diethylenglycolmonolaurat, Diethylenglycoldi­ pelargonat, Pentaerythritfettsäureester und dgl.; Phos­ phorsäurederivate, wie Triethylphosphat, Tributylphosphat, Tri-(2-ethylhexyl)phosphat, Tributoxyethylphosphat, Tri­ phenylphosphat, Kresyldiphenylphosphat, Trikresylphosphat, Trixylenylphosphat, Tris(chloroethyl)phosphat und dgl., Glycolderivate, wie Diethylenglycoldibenzoat, Dipropylen­ glycoldibenzoat, Triethylenglycoldibenzoat, Triethylengly­ col-di-(2-ethylbutyrat), Triethylenglycol-di-(2-ethyl­ hexoat), Dibutylmethylenbisthioglycolat und dgl.; Gly­ cerinderivate, wie Glycerinmonoacetat, Glycerintriacetat, Glycerintributyrat und dgl.; Epoxyderivate, z. B. epoxy­ diertes Sojabohnenöl, Epoxybutylstearat, Di-(2-ethyl­ hexyl)epoxyhexahydrophthalat, Diisodecylepoxyhexahy­ drophthalat, Epoxytriglycerid, epoxydiertes Octyloleat, epoxydiertes Decyloleat und dgl.; Polyester-Weichmacher, wie Polyester von Adipinsäure, Polyester von Sebazinsäure, Polyester von Phthalsäure und dgl.; flüssige Epoxyharze, wie flüssige Epoxyharze vom Wasser-Bisphenol A-Typ, flüs­ sige Epoxyharze vom Novolak-Typ, flüssige Epoxyharze vom Polyglycol-Typ, alicyclische Epoxyharze, aliphatische Ep­ oxyharze, tetrafunktionelle Epoxyharze mit einem tertiären Aminostickstoffatom, Epoxyharze, die mit Urethan modifi­ ziert sind, Epoxyharze, die mit Nitrilkautschuken modifi­ ziert sind, und dgl.; Klebstoff-Weichmacher; polymerisier­ bare Weichmacher, wie Diallylphthalat, Oligomere von Acrylmonomeren und dgl.; und ähnliche andere Weichmacher.
Diese Weichmacher können in Form einer einzelnen Art oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr Arten verwen­ det werden.
Der Weichmacher wird im allgemeinen in einer Menge in dem Bereich von 20 bis 80 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 40 bis 80 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des vorstehend beschriebenen, eine Epoxygruppe enthaltenden Vinylchlorid­ harzes oder Acrylharzes, verwendet. Wenn die Menge ober­ halb des obengenannten Bereiches liegt, sind die physika­ lischen Eigenschaften schlechter, und wenn die Menge un­ terhalb des obengenannten Bereiches liegt, wird das Pro­ dukt zu hart. Daher sind Bedingungen außerhalb des angege­ benen Bereiches nicht bevorzugt.
Dem erfindungsgemäßen Plastisol können auch andere Zu­ sätze, wie sie allgemein in Vinylchlorid-Plastisolen ver­ wendet werden, z. B. anorganische Füllstoffe, Wärmestabili­ satoren, Viskositätseinstellungsmittel, Verdünnungsmittel, Färbemittel, flammwidrig-machende Mittel und dgl., je nach Wunsch zugemischt werden.
Beispiele für den anorganischen Füllstoff sind: Calcium­ carbonat, wie ausgefälltes Calciumcarbonat, schweres Cal­ ciumcarbonat, ultrafeines Calciumcarbonat und dgl.; Magne­ siumcarbonat, Kieselsäuresalze, wie Siliciumdioxid, Talk, Diatomeenerde, Ton, Glimmer und dgl.; Aluminiumhydroxid; Aluminiumoxid und dgl.
Beispiele für den Wärmestabilisator sind: Metallseifen, wie Magnesiumstearat, Aluminiumstearat, Calciumstearat, Bariumstearat, Zinkstearat, Calciumlaurat, Bariumlaurat, Zinklaurat und dgl.; Metallsalze, wie Natriumsalze, Zink­ salze und Bariumsalze von Phenol und Naphthol und ähnliche Salze; organische Zinnverbindungen, wie Dibutylzinndi­ laurat, Dibutylzinndimaleat und dgl.; Ester der Phosphori­ gen Säure, wie Diethylphosphit, Dibutylphosphit, Dioctyl­ phosphit, Diphenylisodecylphosphit, Trikresylphosphit, Triphenylphosphit, Tris(nonylphenyl)phosphit, Triisooctyl­ phosphit und dgl.
Beispiele für das Viskositätseinstellungsmittel und das Verdünnungsmittel sind Lösungsmittel, wie Xylol, Lösungs­ mittel-Naphtha, Ligroin, Diisobutylketon, Butylacetat und dgl., geeignete oberflächenaktive Agentien und dgl. Bei­ spiele für das flammwidrig machende Mittel sind: Antimon­ trioxid, roter Phosphor, Zinkborat, organische Bromide, chlorierte Paraffine und dgl.
Dem Plastisol können auch konventionelle Vinylchloridharze für die Plastisolverarbeitung, die keine Epoxygruppe ent­ halten, zugemischt werden.
Die Schaumschicht (geschäumte Schicht), welche die Basis (den Träger) für die erfindungsgemäße Schutzschicht bil­ det, umfaßt im wesentlichen einen organischen Schaumbild­ ner und ein Vinylchloridharz.
Der organische Schaumbildner unterliegt keinen speziellen Beschränkungen und ein geeigneter organischer Schaumbild­ ner kann aus den schaumbildenden Agentien ausgewählt wer­ den, wie sie allgemein für die Verschäumung von Vinylchlo­ ridharzen verwendet werden, und erfindungsgemäß eingesetzt werden. Beispiele für einen solchen organischen Schaum­ bildner sind: Azodicarbonamid, Benzolsulfonylhydrazid, p- Toluolsulfonylhydrazid, p,p′-Oxybis(benzolsulfonyl)­ hydrazid, Dinitrosopentamethylentetramin, N,N′-Dinitroso- N,N′-dimethylterephthalamid, Trihydrazinotriamin und dgl. Der organische Schaumbildner kann in Form einer einzigen Art oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr Ar­ ten verwendet werden. Die Menge, in der er dem Plastisol einverleibt wird, wird im allgemeinen in dem Bereich von 0,5 bis 15 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Vinylchlo­ ridharzes ausgewählt. Wenn die Menge weniger als 0,5 Gew.- Teile beträgt, ist die Schaumbildung unzureichend. Wenn die Menge mehr als 15 Gew.-Teile beträgt, wird das Schaum­ bildungsverhältnis nicht in dem erwarteten Umfange erhöht und die Bedingungen sind wirtschaftlich ungünstig.
Das für die Schaumschicht (geschäumte Schicht) verwendete Vinylchloridharz ist ein Homopolymer von Vinylchloridmono­ mer, ein Copolymer, das Vinylchloridmonomer-Einheiten als seine Hauptkomponente und mit Vinylchlorid copolymerisier­ bare Monomereinheiten enthält, oder ein ähnliches Polymer.
Beispiele für das mit Vinylchlorid copolymerisierbare Mo­ nomer sind die gleichen Verbindungen, wie sie oben als Beispiele für das copolymerisierbare Monomer angegeben worden sind, welches das für die oben beschriebene Schutz­ schicht verwendete Vinylchloridharz aufbaut.
Als Vinylchloridharz, das in der Schaumschicht (geschäum­ ten Schicht) verwendet wird, ist ein Vinylchloridharz für die Pasten(Plastisol)-Verarbeitung bevorzugt. Zusätzlich zu dem vorstehend angegebenen Weichmacher können der Schaumschicht (geschäumten Schicht) auch andere Zusätze, wie sie allgemein für Vinylchlorid-Plastisole verwendet werden, beispielsweise anorganische Füllstoffe, Wärmesta­ bilisatoren, Verdünnungsmittel, Färbemittel, flammwidrig­ machende Mittel und dgl., je nach Wunsch zugemischt wer­ den. Spezifische Beispiele für die weiteren Zusätze sind die gleichen wie sie vorstehend angegeben worden sind.
Erfindungsgemäß wird eine Schicht aus einem Vinylchlorid­ harz, das den Schaumbildner als seine wesentliche Kompo­ nente enthält, geformt zur Bildung einer schaumbildenden Schicht bei einer Temperatur, die den Schaumbildner nicht zersetzt, und das Plastisol, welches das eine Epoxygruppe enthaltende Vinylchloridharz oder Acrylharz als seine Hauptkomponente enthält, wird-in Form einer Schicht auf das so erzeugte Basismaterial (Trägermaterial) aufge­ bracht.
Die kombinierten Schichten werden auf eine Temperatur, die vorzugsweise in dem Bereich von 150 bis 300°C liegt, 30 s bis 10 min lang erhitzt, um in der schaumbildenden Schicht einen Schaum zu erzeugen, und dabei kann das Laminat mit der vernetzten Schutzschicht erhalten werden. Es wird an­ genommen, daß durch Aufspaltung der Epoxygruppe durch die Zersetzungsprodukte des Schaumbildners eine Vernetzungsre­ aktion auftritt.
Die Dicke der Schutzschicht liegt vorzugsweise in dem Be­ reich von 2 bis 3000 µm, insbesondere in dem Bereich von 5 bis 400 µm. Wenn die Dicke weniger als 2 µm beträgt, kann die gewünschte Beständigkeit gegen Chemikalien und Festig­ keit nicht leicht erhalten werden. Wenn die Dicke mehr als 3000 µm beträgt, ist eine große Wärmemenge zum vollständi­ gen Schmelzen erforderlich.
In den erfindungsgemäßen Arbeitsgängen, beispielsweise bei der Herstellung des Plastisols, beim Aufbringen des Pla­ stisols in Form einer Schicht, bei der Gelbildung durch Erhitzen, beim Verschäumen, bei der Vorbehandlung, bei der Nachbehandlung und dgl. können Vorrichtungen und Arbeits­ bedingungen, wie sie allgemein bei der Herstellung von ge­ schäumten Materialien aus Vinylchlorid-Plastisolen einge­ setzt werden, angewendet werden.
Die erfindungsgemäß erzielten Vorteile bestehen zu­ sammenfassend darin, daß ein geschäumtes Laminat mit einer Schutzschicht aus einem vernetzten Polyvinylchlorid oder einem vernetzten Polyacrylat mit ausgezeichneten physika­ lischen Eigenschaften, beispielsweise einer ausgezeichne­ ten Oberflächenfestigkeit, Abriebsbeständigkeit und Wärme­ beständigkeit und einer ausgezeichneten Beständigkeit ge­ gen Chemikalien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her­ gestellt werden kann ohne Verwendung eines Vernetzungsmit­ tels.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Bei­ spiele näher erläutert, wobei diese Beispiele nur der Il­ lustration der Erfindung dienen und die Erfindung keines­ wegs darauf beschränkt ist.
In den Beispielen und Vergleichsbeispielen stehen "Teile" und "%", wenn nichts anderes angegeben ist, für "Gew.- Teile" bzw. "Gew.-%".
Die Eigenschaften in den Beispielen und Vergleichsbeispie­ len wurden unter Anwendung der folgenden Verfahren be­ stimmt.
1. Epoxygruppen-Konzentration an der Oberfläche eines eine Epoxygruppe enthaltenden Vinylchloridharzes
In einen 300-ml-Weithals-Glasbehälter mit einem Glasstop­ fen wurden 5 g eines eine Epoxygruppe enthaltenden Vinyl­ chloridharzes, 1 ml einer 1 N wäßrigen Chlorwasserstoff­ säurelösung und 100 ml Methanol eingeführt und mit einem Magnetrührer 1 h lang gemischt. Die Mischung wurde dann bei 40°C mit Ultraschallwellen behandelt und gegen eine 1/10 N alkoholische Lösung von KOH (Titrationsmenge a ml) titriert. Getrennt davon wurde der gleiche Arbeitsgang ohne Zugabe des Vinylchloridharzes durchgeführt, wobei man den Blindwert (Menge der Blind-Titration b ml) erhielt. Die Epoxygruppen-Konzentration an der Oberfläche wurde durch die folgende Gleichung erhalten:
Epoxygruppen-Konzentration an der Oberfläche (Gew.-%) = 43×[(b-a)f1×0,1]/w×10-1
worin bedeuten:
f1 den Faktor der 1/10 N KOH-Lösung
w das Gewicht der Probe (g).
2) Epoxygruppen-Gesamtkonzentration in einem eine Epoxy­ gruppe enthaltenden Vinylchloridharz
In einen 300-ml-Weithals-Glasbehälter mit einem Glasstop­ fen wurden eine Lösung, die hergestellt worden war durch Auflösen von 1 g eines eine Epoxygruppe enthaltenden Vi­ nylchloridharzes in 100 ml Methylethylketon, und 2 ml ei­ ner 0,1 N wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung eingeführt und mit einem Magnetrührer 1 h lang gemischt. Dann wurde die Mischung gegen eine 1/10 N alkoholische Lösung von KOH (Titrationsmenge a ml) titriert. Getrennt davon wurde der gleiche Arbeitsgang durchgeführt ohne Zugabe des Vinyl­ chloridharzes, wobei man den Blindwert (Menge der Blindti­ tration b ml) erhielt. Die Epoxygruppen-Gesamtkonzentra­ tion in dem Harz wurde durch die folgende Gleichung erhal­ ten:
Epoxygruppen-Gesamtkonzentration (Gew.-%)= 43×[(b-a)f1×0,1]/w×10-1
worin bedeuten:
f1 den Faktor der 1/10 N KOH-Lösung w das Gewicht der Probe (g).
3) Verschäumungsverhältnis einer geschäumten Schicht (Schaumschicht)
Das Verschäumungsverhältnis wurde durch die folgende Glei­ chung erhalten:
Verschäumungsverhältnis=Dicke der geschäumten Schicht nach der Verschäumung/Dicke der geschäumten Schicht vor der Verschäumung (Dicke der halb-vernetzten Folie).
4) Volumenaufquellungsgrad einer Schutzschicht
Ein Laminat-Stück einer Größe von 20 mm2 wurde 10 min lang in Tetrahydrofuran (THF) eingetaucht und der Volumenauf­ quellungsgrad wurde aus der folgenden Gleichung erhalten:
Ein niedrigerer Volumenaufquellungsgrad gibt einen höheren Vernetzungsgrad an.
5) Beständigkeit einer Schutzschicht gegen Chemikalien
Ein mit THF imprägniertes Gaze-Stück wurde gegen die Ober­ fläche einer Schutzschicht gedrückt und 10mal gerieben. Dann wurden die Oberflächenbedingungen durch visuelle Be­ trachtung bewertet.
6) Durchschnittlicher Polymerisationsgrad
Nach dem Viskositäts-Verfahren gemäß dem japanischen Indu­ striestandard K6721 wurde der durchschnittliche Polymeri­ sationsgrad erhalten.
7) Durchschnittlicher Teilchendurchmesser
Der durchschnittliche Teilchendurchmesser wurde erhalten durch Messung und Durchschnittsbildung der Längen bei 1000 Teilchen in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme bei 10 000facher Vergrößerung unter Verwendung eines Elektro­ nenmikroskops vom Transmissions-Typ.
8) Verschmutzungstest zur Bewertung des Oberflächen­ abriebs
Ein Laminat mit einer Schutzschicht wurde an der gesamten inneren Oberfläche eines Behälters aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 120 mm und einer Tiefe von 100 mm befestigt. In dem Behälter aus rostfreiem Stahl wurden 200 g Glasperlen mit einem Durchmesser von 3 mm und 500 g Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 18 mm als Ab­ riebs-beschleuniger und 7 g Ruß als Verschmutzungsmittel eingeführt. Der Behälter wurde auf eine Walzenmühle ge­ stellt und 1 h lang mit 80 UpM in Rotation versetzt.
Nach 1 h wurde das an der inneren Oberfläche des Behälters haftende Laminat herausgenommen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Verschmutzungszustand der Oberfläche der Probe wurde visuell betrachtet und unter Anwendung der folgenden Kriterien bewertet:
O: Auf der Oberfläche waren Kratzer und eine Verschmut­ zung kaum festzustellen; die weiße Schaumschicht war durch die Schutzschicht hindurch zu erkennen
X: Beträchtliche Kratzer und Verschmutzungen waren auf der Oberfläche festzustellen; die weiße Schaumschicht war durch die Schutzschicht hindurch nicht zu erken­ nen
Δ: Einige Kratzer und Verschmutzungen wurden auf der Oberfläche gefunden; die weiße Schaumschicht war durch die Schutzschicht erkennbar.
Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Ein Plastisol wurde hergestellt entsprechend der folgenden Compoundier-Formulierung durch 10minütiges Mischen unter Rühren unter Verwendung eines Planeten-Mischers (ein Pro­ dukt der Firma Ishikawa Kojo Co., Ltd., Nr. 18®). Das so hergestellte Plastisol wurde in Form einer Schicht auf ein flammwidrig-gemachtes Papier in einer Dicke von 180 µm aufgebracht unter Verwendung von Mattice Oven® (einem Produkt der Firma Warner-Mattice Corp.) und durch 45 Se­ kunden langes Erhitzen auf 150°C gehärtet (vernetzt) zur Bildung einer geschäumten Schicht (Schaumschicht).
Vinylchloridharz - für die Pasten-(Plastisol)-Verarbeitung
100 Gew.-Teile
Dioctylphthalat 60 Gew.-Teile
schweres Calciumcarbobat 80 Gew.-Teile
Titanoxid (Rutil-Form) 15 Gew.-Teile
Azodicarbonamid 5 Gew.-Teile
flüssiger Na-Zn-Stabilisator 3 Gew.-Teile
Ligroin (Leichtbenzin) 10 Gew.-Teile
Zur Herstellung einer Schutzschicht wurden die in den fol­ genden Tabellen I und II angegebenen Compoundier-Ingredi­ entien in dem vorstehend beschriebenen Planeten-Mischer gemischt und dann 10 min lang unter Verwendung einer Va­ kuum-gerührten Entschäumungsvorrichtung entschäumt zur Herstellung eines Plastisols. Dann wurde dieses Plastisol in Form einer Schicht auf die oben hergestellte geschäumte Schicht (Schaumschicht) bis zu einer Dicke von 100 µm un­ ter Verwendung von Mattice Oven® und durch 45 s langes Erhitzen auf 150°C gehärtet (vernetzt). Aus dem so hergestellten Laminat wurden jeweils 5 cm×5 cm große Proben herausgeschnitten und in einem Mattice Oven® bei 200°C 30, 45, 60 und 75 Sekunden lang erhitzt zur Herstel­ lung von geschäumten Materialien (Schaummaterialien). Die Ergebnisse sind in den Tabellen I und II angegeben.
Tabelle I
Tabelle II
Die Erfindung wurde zwar vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs be­ schränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht ab­ geändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats, gekennzeichnet durch das Aufbringen eines Plastisols, enthaltend ein eine Epoxygruppe enthaltendes Polyvinylchloridharz oder Acrylharz mit einem durch­ schnittlichen Teilchendurchmesser in dem Bereich von 0,05 bis 5 µm und einen Weichmacher, in Form einer Schicht auf die Oberfläche eines Substrats, das hergestellt worden ist durch Formen einer Vinylchloridharz-Zusammensetzung, ent­ haltend einen organischen Schaumbildner, bei einer Tempe­ ratur unterhalb der Zersetzungstemperatur des organischen Schaumbildners und die anschließende Erzeugung einer ge­ schäumten Schicht und einer vernetzten Schutzschicht auf der Oberfläche der geschäumten Schicht durch Erhitzen auf eine Temperatur, die gleich oder höher ist als die Zerset­ zungstemperatur des organischen Schaumbildners.
2. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der organi­ sche Schaumbildner besteht aus einer Art, zwei Arten oder mehr Arten von Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Azodicarbonamid, Benzolsulfonylhydrazid, p-Toluolsulfonylhydrazid, p,p′-Oxybis(benzolsulfonyl­ hydrazid), Dinitrosopentamethylentetramin, N,N′-Dinitroso- N,N′-dimethylterephthalamid und Trihydrazinotriamin.
3. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einen organischen Schaumbildner enthaltende Vinylchlorid­ harz-Zusammensetzung ein Plastisol ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Epoxygruppe enthaltende Vinylchloridharz oder Acrylharz eine Epoxygruppen-Konzentration an der Oberflä­ che des Teilchens von 1×10-2 Gew.-% oder mehr und eine Epoxygruppen-Gesamtkonzentration von 10 Gew.-% oder weni­ ger aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Epoxygruppe enthaltende Polyvinylchloridharz oder Acrylharz eine Epoxygruppen-Konzentration an der Oberfläche des Teilchens in dem Bereich von 5×10-2 bis 5 ×10-1 Gew.-% und eine Epoxygruppen-Gesamtkonzentration in dem Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-% aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Epoxygruppe enthaltende Polyvinylchloridharz oder Acrylharz hergestellt worden ist durch Copolymerisie­ ren von 50 Gew.-% oder mehr eines Vinylchloridmonomers, eines Methacrylatmonomers oder eines Acrylatmonomers mit einem Monomer mit einer Epoxygruppe und mit Monomeren, die mit diesen Monomeren copolymerisierbar sind, die je nach Wunsch verwendet werden.
7. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Epoxygruppe enthaltende Polyvinylchloridharz oder Acrylharz hergestellt worden ist durch Addition einer Epoxygruppe an ein Polymer, das erhalten wurde durch Copo­ lymerisieren von 50 Gew.-% oder mehr eines Vinylchloridmo­ nomers, eines Methacrylatmonomers oder eines Acrylatmono­ mers mit Monomeren, die mit diesen Monomeren copolymeri­ sierbar sind, die je nach Wunsch verwendet werden.
8. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Acrylharz um ein Harz handelt, das enthält 50 Gew.-% oder mehr mindestens einer Art einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Al­ kylmethacrylaten, Alkylacrylaten, Alkylglycolme­ thacrylaten, Alkylglycolacrylaten, Alkylenglycolmonome­ thacrylaten und Alkylenglycolmonoacrylaten.
9. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Plastisol enthält 20 bis 80 Gew.-Teile Weichmacher, bezogen auf 100 Gew.-Teile des eine Epoxygruppe enthaltenden Vinylchlorid­ harzes oder Acrylharzes.
10. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylchloridharz-Zusammensetzung, die einen orga­ nischen Schaumbildner enthält, ein Polyvinylchlorid-Pla­ stisol ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzte Schutzschicht eine Dicke von 2 bis 3000 µm hat.
12. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einen organischen Schaumbildner enthaltende Vinyl­ chloridharz-Zusammensetzung 0,5 bis 15 Gew.-Teile eines organischen Schaumbildners, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Vinylchloridharzes, enthält.
DE4324022A 1992-07-22 1993-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats Withdrawn DE4324022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4216537A JPH0794571B2 (ja) 1992-07-22 1992-07-22 樹脂積層体の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324022A1 true DE4324022A1 (de) 1994-01-27

Family

ID=16689998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324022A Withdrawn DE4324022A1 (de) 1992-07-22 1993-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5350550A (de)
JP (1) JPH0794571B2 (de)
DE (1) DE4324022A1 (de)
FR (1) FR2693939B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113321881A (zh) * 2021-06-15 2021-08-31 东营瑞致新材料有限公司 用作海上浮力材料的pvc泡沫及其制备方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911904A (en) * 1997-12-16 1999-06-15 International Paper Company Foamable insulating barrier coating
US5980362A (en) * 1998-02-27 1999-11-09 Interface, Inc. Stencil for use in sandblasting stone objects
DE19928239C2 (de) * 1999-06-21 2001-05-23 Era Beschichtung Gmbh & Co Kg PVC-haltiges Material
GB2352677A (en) * 1999-07-31 2001-02-07 Kestrel Building Products Ltd PVC profiles
US8551604B2 (en) * 2006-10-02 2013-10-08 Awi Licensing Company Flooring product having regions of different recycle or renewable content
JP6120207B2 (ja) * 2012-11-30 2017-04-26 ダイニック株式会社 壁紙
TW201609628A (zh) * 2014-07-08 2016-03-16 巴斯夫歐洲公司 包含脂族二羧酸二酯及對苯二甲酸二烷基酯之塑化劑組成物
CN107141638A (zh) * 2017-05-16 2017-09-08 佛山市高明亿阳塑胶有限公司 一种pvc发泡地板胶中层

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775237A (en) * 1966-04-08 1973-11-27 R Crowley Embossed plastic surface covering and method of preparing same
US3655470A (en) * 1969-03-29 1972-04-11 Toa Gosei Chem Ind Process for the production of a foamed thermoplastic resin sheet
GB1210637A (en) * 1969-06-21 1970-10-28 Toray Industries Thermoplastic resin foam
DE2129523C3 (de) * 1971-06-15 1975-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Geschäumte thermoplastische Formkörper
JPS5244588B2 (de) * 1973-11-13 1977-11-09
JPS5559955A (en) * 1978-10-30 1980-05-06 Dainippon Ink & Chemicals Interior finish material with uneven pattern that is excellent in tobacco fire resisting property
US5091487A (en) * 1989-05-10 1992-02-25 Nippon Zeon Co., Ltd. Vinyl chloride resin for safety glass and process for preparation of the resin
NO170340C (no) * 1989-12-08 1992-10-07 Norsk Hydro As Fremgangsmaate for fremstilling av en kryssbundet skummet vinylkloridholdig kopolymer
EP0510521A3 (en) * 1991-04-26 1993-02-10 Nippon Zeon Co., Ltd. A method of preparation of foamed articles of polyvinyl chloride resins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113321881A (zh) * 2021-06-15 2021-08-31 东营瑞致新材料有限公司 用作海上浮力材料的pvc泡沫及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0647887A (ja) 1994-02-22
US5350550A (en) 1994-09-27
JPH0794571B2 (ja) 1995-10-11
FR2693939B1 (fr) 1995-01-13
FR2693939A1 (fr) 1994-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304210B1 (de) Verwendung von Prozesshilfsmitteln für die Verarbeitung von Kunststoffmassen
DE2224678A1 (de) Poly viny lchlorid-Mischpolyester-Mischung
DE2263005A1 (de) Feuerhemmende zubereitungen
EP1274575A1 (de) Matte, flammhemmend ausgerüstete koextrudierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0068398B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten und Schlagzähmodifizierungspolymeren
US3780141A (en) Crosslinked vinyl halide polymers as flame retardant additives for thermoplastics
DE4324022A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaminats
US3376246A (en) Polyvinyl chloride plastisols having greatly improved properties
DE69412877T2 (de) Vernetzbares PVC-Plastisol
US5851653A (en) Transparent brittle film
TWI762625B (zh) 合成樹脂用導電劑、導電性樹脂組成物及導電性地板材
EP0010646B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehkörpern mit einer gleichmässig matten Oberfläche aus Vinylchloridpolymerisat
US3639509A (en) Shaped articles on the basis of polyvinyl chloride
DE60205726T2 (de) Telomere einschliessende polymerzusammensetzungen und artikel oder teile daraus
EP0101900B1 (de) Formmassen aus Vinylchloridpolymerisaten, ABS-Polymerisation und polymeren Weichmachern mit hoher Alterungsbeständigkeit
DE60309853T2 (de) Oberflächenverbesserer für verstärkte verbundstoffzusammensetzungen
US3309338A (en) Stabilized polyvinyl halide compositions
DE2300451A1 (de) Vinylchloridpolymer-, acrylpolymerund acrylnitril/butadien/styrolpolymer-zusammensetzungen
US3321499A (en) Alkaline earth metal carboxylatephosphites
JPH0457703B2 (de)
US2664410A (en) Plasticized halogen-containing resins
JP3296044B2 (ja) 合成レザーの製造方法
JPH0778142B2 (ja) ポリ塩化ビニル系発泡体の製造方法
JPS62199641A (ja) ポリ塩化ビニル樹脂組成物
DE1569014C3 (de) Wärme- und lichtbeständige Form- und Überzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE LEIFERT & STEFFAN, 40213 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee