DE2421622A1 - Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen

Info

Publication number
DE2421622A1
DE2421622A1 DE2421622A DE2421622A DE2421622A1 DE 2421622 A1 DE2421622 A1 DE 2421622A1 DE 2421622 A DE2421622 A DE 2421622A DE 2421622 A DE2421622 A DE 2421622A DE 2421622 A1 DE2421622 A1 DE 2421622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
roller
nip
pressure roller
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2421622A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KROENERT MAX MASCHF
Original Assignee
KROENERT MAX MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KROENERT MAX MASCHF filed Critical KROENERT MAX MASCHF
Priority to DE2421622A priority Critical patent/DE2421622A1/de
Publication of DE2421622A1 publication Critical patent/DE2421622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0804Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the material being applied without contact with the roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0042Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by pouring or allowing to flow in a continuous stream onto the surface, the entire stream being carried away by the paper

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beschichten laufeneder Bahnen Die Erfiindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten laufender Bahnen mit hochviskosen flüssigen Medien, wie Wachse, Hotmelt> sowie wässrige Kunststoffdispersionen und Beschichtungsmassen auf Lösungsmittelbasis und thermoplastische Schmelzkleber, bestehend aus einer das aufzutragende Medium zuführenden Auftragwalze und einer die zu beschichtende laufende Bahn abstützenden Gegendruckwalze.
  • Bekannt sind Verfahren zur Beschichtung von laufenden Bahnen aus Papier, Kunststoffen oder Aluminium mit hochviskosen Medien wie Wachse und thermoplastische Schmitzkleber, hochviskose Streich- und Beschichtungsmassen auf Lössungsmittel oder wässriger Dispersionsbasis.
  • In dem Spalt zischen einer Dosierwalze und einer mit variabler Gcachwindigkeit angetriebenen Autragswalze bildet sich eine dünne Schicht des aufzutragenden Mediums Diese Schicht wird von der Auftragswalze in bekannter Weise auf eine über eine Gegendrückwalze laufenden Bahn übertragen. Diesen Übertragung wird bei Berührung der Auftragwalze mit der laufenden Bahn durch größere Adhesin des Beschichrungsstoffes zu der Bahn als zur Auftragwalze bewirkt. Jedoch entsteht beim Auslaufen der Bahn aus dem aus Auftragwalze und Gegendruckwalze gebildeten Spalt durch Oberflchenspannungen auf der Oberflache der Beschichtung eine Rillenstruktur in längsrichtung der Bahn. Diese Längsrillung der Oberfläche ist besonders dann störend, wenn es sich bei der Bahn um ein transparentes Material handelt, bei dem durch die Rillenstruktur der ebenfalls transparenten Beschichtung die Transparenz durch optische Brechung verloren geht. Bei nicht transparenten Bahnen wird der Glanz der Beschichtung ebenfalls durch die Rillenstruktur beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung vorgenannter Nachteile durch eine neuartige Ausbildung einer Auftrags-und Beschichtungsvorrichtung.
  • Die vorerwähnte Augabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Walzenspalt zwischen Auftragwalze und Gegendrückwalze so groß ist, daß das von der Auftragwalze mitgeführte aufzutragende Medium die laufende Bahn nicht berUhrt und daß ablaufseitig im Walzenspalt zwischen Auftragwalze und Gegendrücwalze eine als Rakeldüse wirkende Leiste angeordnet ist, die mit einer scharfen Kante an der Auftragwalze anliegt und mit einer abgerundeten Kante gegenüber der Gegendrückwalze einem düsedförmingen Spalt bildet.
  • Durch die vorgenannte Ausgestltung arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem neuartiges Vorfahren, bei dem das uufzutragende Medium nicht mehr unmittelbar ton der Auftragwalze zu der mit der Gegendruckwalze abgestützten laufenden Bahn Uebertragen wird. Die Übertragung des Auftragsmediums erfolgt nunmehr dadurch, daß die Scharfe Kante der Leiste den Beschichtungsstoff von der Austrags waZze abschält, um ihn dann über den düsenförmigen Spalt zwischen Gegendruckwalze und Leiste der laufenden Bahn zuzuführen. Bei Betrieb einer solchen erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der auf der ablauf enden Bahn anhaftende Beschichtungsatoff durch die glatte stillstehende abgerundete Oberfläche der Leiste - wegen der grundlegend geänderten rheologischen Verhältnisse - ohne die bisherige Rillenstruktur gleichmäsig verteilt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefugten Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beschichten laufender Bahnen unter Fortlassung der vorderen Seitenwand des Auftragswerkes und Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Teilansicht einer abgewandelten Ausfuhrungsform der Srfindung.
  • Die in bem Seitengestellt 1 gelagerten Dosierwalze 3.
  • die angetriebene Auftragwalze 2, die Gegendrucktralze 4 und die Leiste 5, die Ueber einen Halter 12 im Seitengestell 1 gelagert ißt und über eine Feder 13 oder einen pneumatischen Zylinder in den Spalt zwischen die Auftragwalze 2 und die Gegendruckwalze 4 gedrückt wird, bilden das Auftragwerk.
  • Das aufzutragende Medium 8 wird zwischen den Walzen 2 und 3 gespeichert und in Form einer dünnen Schicht t4 von der zylindrischen Oberfläche der sich drehenden Auftragwalze 2 zu der Leiste 5 gefördert, die mit der scharfen Kante 6 die Schicht des aufzutragenden Xedi-s von der AuftragtJalze 2 abschält und in des aus der abgerundeten Kante 7 der Leiste 5 und der Gegendruckwalze 4 gebildeten Spalt auf die in Richtung 11 laufenden Bahn 9 überträgt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist erkennbar, daß innerhalb der engsten Stelle des Walzenspaltes zwischen den Walzen 2 und 4 die dünne Schicht 14 di. laufende Bahn 9 nicht berühren kann. Die Vorderkante der Leiste 5 hat von der engsten Stelle des Walzenspaltes vorzugsweise einen Abstand, der dem zehn- bis zwölffachen des Walzenspaltes entspricht.
  • Die Leiste 5 kann, wie in Fig. 1 gezeigt, axial geführt Bein, damit sie in genauer Ausrichtung durch die Feder 13 in den Walzenspalt hineingedrückt wird. Eine weitere Möglichkeit zeigt die Fig. 2, bei der die Leiste 15 sich selbsttötig in Walzenspalt zentrieren kann. Zu diesem Zwecke ist die Leiste 15 an ihrem Hinterende an einem Lenker 16 radial verschwenkbar gelagert. Der Lanker 16 ist bei 17 drehbar im Gestell des Auftragswerkes gelagert.
  • Die Andrückkraft erzeugt eine Druckfeder 23, die den Lenker 16 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt und damit die Leiste 15 vorschiebt.
  • Wenn es sich um das Besschichten von Hotmelts oder ähnlochen Massen handelt, kann die Leiste 5 bzw. 15 auch beheizbar sein. Bezuglich der Fig. 2 ist noch zu erwähnen, daß die Leiste 15 einerseits durch di¢ Feder 23 in Richtungs auf den Walzenapalt vorgedrückt wird und daß andererseits eine Verschwenkung der Leiste 15 in Richtung zur Auftragwalze 2 durch die Auftragmasse erfolgt, die sioh zwischen der abgerundeten Saat der Leiste 15 und der Degendruckwalze 4 staut.
  • Schließlich muß noch erwähnt werden, daß die erfindungsgemäße Breschichtungsvorrichtung in besondere einfacher Weise momentan abgeschaltbar ist. Zum Abschalten genügt es, venn len die Leiste 5 bw. 1, aus dei Walzenspalt harausnimmt. Ist dies geschoben, läuft die Schicht 14 unbehindert um die Auftragswalze 2 harum, um dann wieder in die zwischen den Walzen 2 und 3 gespeicherte Masse einer laufen. Erwähnt werden soll auch noch, daß die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrivchtung praltisch in beliebiger Ausrichtung arbeitsfähig ist, dh. die Leiste 15 und der Spalt zwischen den Walzen 2 und 4" der beispielsweise 1 bis 2 mm betragen kann, brauchen nicht horizontal ausgerichtet zu sein.
  • Um ein unbeabsichtigtes Weiterwandern des Beschichtungsfilmes an der Leiste 5 jenseits des düsenförmigen Spaltes zu verhindern, kann die abgerundete Kante 7 der Leiste 5 an einer nach innen gerichteten Kante 19 enden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Beschichten laufender Bahnen mit hochviskosen flüssigen Medien, wie Wachse, Hotmelt, sowie wässrige Kunststoffdispersionen und Beschichtungsmassen auf Lösungsmittelbasis unf thermoplastische Schmelzklebar, bestehend aus einer aufzutragende Medium zuführunden auftragwalze und einer die zu beschichtende laufende Bahn abstützenden Gegendruckwalze, durch gekennzeichnet, daß der Walzenspalt zwischen Auftragwalze (2) und Gegendruckwalze (4) so groß ist, daß das von der auftragwalze (2) mitgeführte aufzutragende Medium (14) die laufende Bahn (9) nicht ber(lhrt , und daß ablaufseitig im Walzenspalt zwischen Auftragwalze (2) und Gegendruckwalze (4) eine als Rakeldüse wirkende Leiste (5) angeordnet ist, die mit einer scharfen Kante (6) an der Auftalse (2) anliegt und mit einer abgerundeten Kante (7) gegenüber der Gegendruckwalze (4) einen düsenförmigen Spalt bildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch S d.diirch gekennzeichnet, daß die Leiste (5,15)mit Federkraft (13,23> inRichtung Walzenspalt vorgespannt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (5) in einer in Richtung Walzenspalt ausgerichteten Führung verschiebbar gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichbet, daß die Leiste (15) an ihrem Hinterende mit dem Maschinengestalt (1) über einen Lanker (16) gelenkig angeschlossen ist, der in Vorschubrichtung der Leiste (5, 15) beaufschlagt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anapruch 1 bis 4, dadurch gekennezeichnet, daß die Leiste mindestens im Bereich der abgerundeten Kante (7) aus Kunststoff, vorzugsweise Polytetrafluerätylen besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfe Kante (6) der Leiste 85) von einem dünnen federnden Rakelmesser gebildet wird.
  7. 7. Vorriohtq nach Anspruch t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste als Rundstab mit eingebautem Schälmesser ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abgerundete Kante (7) der Leiste (5) an einer nach innen gerichteten Kante (18) endet.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (5) beheizbar ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch t bis 9, daduroh gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Vorderkante der Leiste (5) und der engsten Stelle des Walzenspaltes etwa dem 10-bis 12-fachen des Walzenspaltesentspricht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 100 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (5, 15) zur Unterbrechnung del3 Bo schichtungsvorganges aus dem Walzenspalt herausschwenkbar ausgebildet ist.
DE2421622A 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen Pending DE2421622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421622A DE2421622A1 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421622A DE2421622A1 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421622A1 true DE2421622A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=5914648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421622A Pending DE2421622A1 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2421622A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044661A1 (de) * 1980-07-18 1982-01-27 St. Regis Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Bahn
DE3821025A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Kroenert Max Maschf Vorrichtung zur herstellung laufender kunststoffbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044661A1 (de) * 1980-07-18 1982-01-27 St. Regis Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Bahn
DE3821025A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Kroenert Max Maschf Vorrichtung zur herstellung laufender kunststoffbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511870B1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von l¦sbar an einem Trägerband angeordneten Heisssiegeletiketten auf Gegenstände
DE1652366C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Blättern
DE2557551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung von fluiden
DE3019935C2 (de)
DE19546272C1 (de) Sichtkaschierung mit Thermokleber
DE102005033486A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spleißen von Etikettenbändern
DE3000220A1 (de) Abziehbild zur aufbringung von dekors oder zeichen auf gegenstaende aus glas, keramik o.dgl., verfahren zum uebertragen von derartigen abziehbildern sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0791687B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE1611815C3 (de) Maschine zum Entfernen von Kode-Zeichen aus magnetischer Druckfarbe von Datenträgern aus Papier
DE2829886A1 (de) Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen
DE3927329A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
DE2642046C3 (de) Etikettiervorrichtung für Gefäße
DE1927163C2 (de) Etikettiergerät
DE19516037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE2421622A1 (de) Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen
DE2428617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsfaelzeln von buchblocks
DE3119109C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Vorratsrollen in einer Etikettiermaschine
DE2363883A1 (de) Etikettiergeraet
DE19942310C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftetiketten
DE3935348A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von aufzeichnungstraegern
EP0807513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Aufreissstreifens mit einer Folienbahn
DE1511892C3 (de)
DE19714598A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Hinterklebestreifens am Rücken eines Buchblocks
DE3100101C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine Materialbahn
DE2124317A1 (de) Haftetikett und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten