DE2421067A1 - Kuehlturm und verfahren zum kuehlen einer fluessigkeit - Google Patents

Kuehlturm und verfahren zum kuehlen einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2421067A1
DE2421067A1 DE2421067A DE2421067A DE2421067A1 DE 2421067 A1 DE2421067 A1 DE 2421067A1 DE 2421067 A DE2421067 A DE 2421067A DE 2421067 A DE2421067 A DE 2421067A DE 2421067 A1 DE2421067 A1 DE 2421067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
liquid
tower
cooled
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2421067A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Robert Lefevre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Cottrell Inc
Original Assignee
Research Cottrell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Cottrell Inc filed Critical Research Cottrell Inc
Publication of DE2421067A1 publication Critical patent/DE2421067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/14Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising also a non-direct contact heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/003Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus specially adapted for cooling towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/14Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising also a non-direct contact heat exchange
    • F28C2001/145Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising also a non-direct contact heat exchange with arrangements of adjacent wet and dry passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/77Plume abatement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

G 49 399 -su
Firma RESEARCH-COTTRELL, INC., Radel Avenue, Bridgewater Township, New Jersey, (USA)
Kühlturm und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft allgemein einen Kühlturm und ein Verfahren zum Kühlen einer heißen Flüssigkeit. Im einzelnen bezieht sie sich auf neue und zweckmäßige Gegenstrom-, kombinierte Naß- und Trockenkühltürme für eine Wärmeabfuhr bzw. für ein Kühlen von Luft, wobei die Türme mit einer automatisch oder manuell gesteuerten Einrichtung zum Vermindern oder Ausschalten der Dampfsäule (plume) versehen sind.
Die Abwärme von Industrieanlagen, wie von kondensiertem Dampf aus turbinenartigen Anlagen zur Erzeugung elektrischer Leistung,wurde durch Wasserkühlung, Luftkühlung oder eine kombinierte Wasser- und Luftkühlung abgeführt. Während einst die Wasserkühlung von kondensiertem Ablaßdampf mit aus Flüssen und Quellen oder Gruben entnommenem Wasser eine sehr wichtige Kühlpraxis darstellte, haben der Wassermangel und die thermische Verunreinigung bzw. Beeinflussung von Flüssen diese Praxis inzwischen wesentlich eingeschränkt, und während der kühlen oder kalten Jahreszeiten ist nur eine Luftkühlung von heißem Wasser praktikabel. Aus diesen und
O
409847/0382
weiteren Gründen wurden neue Anlagen von Naß- und Trockenkühltürmen entwickelt, wobei die Trockenkühltürme während Zeiten kühler oder kalter Luft und die Naßkühltürme in den übrigen Zeiten benutzt werden.
In vielen solchen Systemen ist der Trockenbereich im Sommer vollständig nutzlos, obwohl dieser allgemein den größten Anteil der Investitionskosten erfordert. Auch kombinierte Naß- und Trockensysteme ergeben Schwierigkeiten, die auf einer ungeeigneten Mischung der nassen Luft vom Naßbereich und der trockenen Luft vom Trockenbereich beruhen, wodurch das Abgas dennoch sehr beträchtliche und unangenehme Dampfsäulen erzeugt. Auch ergaben sich bei bekannten kombinierten Naß- und Trockensystemen starke Korrosionsprobleme und Probleme im Zusammenhang mit Krusten- bzw. Kesselsteinablagerungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kühlturm und ein Verfahren der genannten Art unter Vermeidung der geschilderten Nachteile zu schaffen. Die Naß- und Trockenbereiche der Gegenstrom-Kühlturmkombination sollen hinsichtlich beider Wasser- und Luftstromkreise in Reihe liegen, und ein derartiger Turm soll mit einer Steuereinrichtung versehen sein, so daß das System als reiner Naßkühlturm mit einer maximalen Kühlkapazität oder als reiner Trockenkühlturm mit einer vollständigen Dampfsäulenausschaltung oder aber zwischen diesen zwei Extremen betrieben werden kann Demnach soll das System die Erfordernisse einer Dampfsäulenverminderung oder -ausschaltung während kalter, nasser Wetterbedingungen erfüllen, ohne daß die Kühlkapazität des Systems bei heißem, trokkenem Wetter bzw. im Sommer beeinflußt wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Kühlturm der genannten Art vorgeschlagen, der sich auszeichnet durch ein Turmgehäuse, eine Einrichtung zum Leiten von Luft durch das Turmgehäuse, und zwar von dessen unterem Ende nach oben, durch einen an das obere Ende des Turms angrenzenden ersten Kühlbereich, durch einen an das untere Ende des Turms angrenzenden zweiten Kühlbereich, durch eine Flüssigkeitssprüheinrichtung zwischen den ersten und zweiten
-J-
242106?
Kühlbereichen, durch einen Sumpf für gekühlte Flüssigkeit am Boden des Turmgehäuses und durch eine Ventileinrichtung für ein wahlweises Leiten heißer und zu kühlender Flüssigkeit zu zumindest einem der ersten und zweiten Kühlbereiche. Ferner wird nach der Erfindung ein Verfahren der genannten Art vorgeschlagen, das sich auszeichnet durch ein Leiten von Kühlluft in allgemeiner Aufwärtsrichtung durch eine begrenzte Zone und nacheinander durch erste und zweite Kühlbereiche sowie über eine Flüssigkeitssprüheinrichtung über der zweiten Kühlstation und durch ein wahlweises Führen einer zu kühlenden Flüssigkeit zumindest zu einem der ersten und zweiten Kühlbereiche.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühlturm arbeitet der an das obere Ende des Turms angrenzende Bereich normalerweise als Trockenkühlbereich während der an das untere Ende des Turms angrenzende Bereich normalerweise als Naßkühlbereich fungiert. In einer weiteren Ausführungsform befinden sich jeweils über beiden ersten und zweiten Kühlbereichen Flüssigkeitssprüheinrichtungen, und die Ventileinrichtung leitet die zu kühlende heiße Flüssigkeit zumindest zu einer der ersten und zweiten Sprüheinrichtungen und zumindest zu einem der ersten und zweiten Kühlbereiche.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 - einen schematischen Vertikalschnitt eines Systems nach der vorliegenden Erfindung und
Figuren 2a,
2b und 2c —. Steuerventileinstellungen für einen Sommer-, Zwischen
saison- und Winterbetrieb des Kühlturms bei Verwen dung eines einzigen Ventils statt zweier Ventile wie in Figur 1.
In den Zeichnungen und insbesondere in Figur 1 ist mit Io allgemein ein Kühl- bzw. Kondensationsturm nach dem Prinzip der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Turm Io enthält eine Seitenwandung 12 und einen Boden 14 in Form eines Sumpfes für das gekühlte
und kühlende Wasser 16. Die Oberseite des Turms ist bei 18 zum Ablassen von Kühlluft offen, während in der Seitenwandung 12 eine Lufteinlaßöffnung 2o ausgebildet ist. Die genannten Turmteile 12-18 können verschiedene"Konfigurationen aufweisen und aus herkömmlichen Materialien bestehen, da der dargestellte Turm nur eine beispielhafte Ausführungsform ist. Ferner kann der Turm einen Selbstentlüftungstyp darstellen oder ein oder mehrere Ventilatoren aufweisen, wie den an der Lufteinlaßöffnung 2o dargestellten Ventilator 22 und den am Auslaß 18 dargestellten Ventilator 24. Ferner kann der Turm eine Kombination einer natürlichen oder Eigenventilation und einer erzwungenen Ventilation im Rahmen der Erfindung enthalten.
Innerhalb des Turms und sich quer zu diesem erstreckend ist ein herkömmlicher hakenartiger Nebel- oder Wassertröpfchenausscheider 26 angeordnet, der in der Darstellung eine Anzahl von horizontal unter Abstand verlaufenden, parallelen Winkelgliedern 28 ausmacht, die ein Entfernen von mit Wassertröpfchen beladener Luft unterstützen, wenn die Luft auf ihrem gekrümmten Pfad durch die Einheit 26 über die Winkelglieder 28 gelangt.
Unter dem Nebelausscheider 26 befinden sich ein erster Kühlbereich A und in Reihe darunter ein zweiter Kühlbereich B.
Der erste Kühlbereich A enthält Leitungen 3o, die mit geeigneten Rippen 32 versehen sein können. Die Verwendung bloßer Rohre statt mit Rippen versehener Rohre hat den Vorteil eines besseren Korrosionswiderstandes, und die rippenlosen Rohre können aus einem nicht korrodierbaren Material wie Kunststoff bestehen. Auch können die rippenlosen Rohre kunststoffbeschichtet sein. Die Kühlschlange bzw. die Kühlleitungen 3o enthalten eine Einlaßleitung 34 und eine Auslaßleitung 36. Die Heißwasser-Einlaßleitung 34 ist mit einer Mündung 38 eines Dreiwegeventils 4o verbunden, während die Auslaßleitung 36 zu einer Mündung 42 eines Dreiwegeventils 44 führt. Eine Mündung 48 des Ventils 4o ist mit einem sich in den Kühlturm erstreckenden Kopfglied 5o versehen, das eine Anzahl von Auslaßleitungen 52 aufweist, die jeweils in einem gegen die Kühlschlange des Kühlbereichs A gerichteten Sprühkopf enden. 5-
409847/0382
Unter dem ersten Kühlbereich A befindet sich ein zweites Kopfglied 54, das mit einer Mündung 56 des Dreiwegeventils 44 verbunden ist. Das Kopfglied 54 ist ähnlich wie das Kopfglied 5o mit einer Anzahl von Auslaßleitungen 58 versehen, die jeweils in einem gegen den Kühlbereich B gerichteten Sprühkopf enden. Zwischen dem zweiten Kopfglied 54 und dem unteren Ende des ersten Kühlbereichs A befindet sich ein zweiter Nebelausscheider 6o, der dem vorher beschriebenen Nebelausscheider 26 genau entsprechen kann.
Der zweite Kühlbereich B der dargestellten Ausführungsform der Erfindung enthält eine Anzahl von vertikal unter Abstand ausgerichteten, parallelen Platten einer herkömmlichen Kühlturmausbildung 62 mit einer benetzten Oberfläche. In bekannter Weise kann der •Naßbereich1, nämlich der Kühlbereich B, ohne die Benetzungsoberflächenplatten betrieben werden, und die Berührung zwischen der Luft und der zu kühlenden Flüssigkeit ergibt sich dann mittels der Tröpfchen, die durch die Sprühnebel über dem Bereich erzeugt werden.
Ein dritter Teil 64 des Dreiwegeventils 44 ist mit dem Sumpf 16 am Boden des Kühlturms über eine Leitung 66 verbunden. Zur Vervollständigung des Systems ist das untere Ende des Sumpfes 16 mit einer Auslaßleitung 68 versehen, die mit einer Pumpstation 7o verbunden ist. Die gekühlte Flüssigkeit von der Station 7o wird über eine Leitung 72 zum Ort ihrer Verwendung gepumpt, der eine dampfbetriebene, Elektrizität erzeugende und allgemein mit V bezeichnete Anlage darstellen kann. Von dort wird heißes Wasser oder eine Flüssigkeit über eine Leitung 74 zur dritten Mündung 76 des Dreiwegeventils 4o gepumpt.
Heißes zu kühlendes Wasser kann vom Einsatzort bzw. von der Quelle V über das Ventil 4o zu den Sprühdüsen 52 und dem Kühlbereich A gemäß Darstellung in Figur 1, nur zu den Sprühdüsen 52 oder nur. zum Kühlbereich A geführt werden. Entsprechend kann mit dem Ventil 44 teilweise .gekühltes Wasser oder eine andere Flüssigkeit von der Leitung 36 des Kühlbereichs A teilweise zu den Sprühdüsen 58 und teilweise zum Sumpf 16, nur zu den Spr.ühdüsen 58 oder nur zum Sumpf 16 geführt werden. - 6 -
409847/0382
- ε
Eine ähnliche Flüssigkeitsverteilung der zu kühlenden Flüssigkeit kann durch ein einziges Sechswegeventil 71 gemäß Figuren 2a, 2b und 2c erzielt werden. Danach leitet eine Leitung 74 wie in Figur 1 heißes Wasser von der Quelle V zum Ventil, während eine Leitung 54 teilweise gekühlte Flüssigkeit vom Kühlbereich A zum Ventil führt. Über eine Leitung 66 gelangt Flüssigkeit vom Ventil zum Sumpf 16, und die Leitung 34 aus Figur 1 ist in den Figuren 2a, 2b und 2c als Leitungen 34a und 34b dargestellt, von denen jede mit der Einlaßleitung 34 verbunden ist, um zu kühlende Flüssigkeit zum Kühlbereich A zu führen.
Nachfolgend werden einige Beispiele für den Betrieb des Kühlsystems angegeben:
I. Sommerbetrieb: Im Verlauf heißen, trockenen Sommerwetters ist die natürliche Dampfsäule (plume) eines Naßkühlturms sehr begrenzt, und sehr häufig ist die Säule so klein, daß sie nicht die Grenzen des Industriebereiches verläßt und demzufolge nicht ärgerniserregend ist. Gleichzeitig sind maximale Kühleigenschaften des Kühlturms erforderlich, um das heiße Wasser von der Quelle V zu kühlen, wobei der Turm in der folgenden Weise betrieben wird:
Heißes Wasser von der Quelle V wird entweder über das Dreiwegeventil 4o oder das Sechswegeventil 71 nur über die Leitung 5o zu den Sprühdüsen 52 geführt, so daß das gesamte zu kühlende Wasser über den Kühlbereich A geleitet wird. Die Außenoberfläche dieses Bereichs wird daher als Naßkühler beantzt. Das über den Bereich A gelangende Wasser fällt fortlaufend nach unten, wenn Luft von einem oder beiden Propellern 22 und 24 oder durch natürlichen Zug in einem entsprechenden Turm in Gegenstromrichtung bewegt wird. Das Wasser fällt auf den Strömungsausscheider, der nunmehr auch als Naßkühler arbeitet. Dann erreicht das Wasser den Kühlbereich B, v/o eine letzte Kühlung stattfindet. Es fällt dann in den Sumpf 16, um erneut durch die Quelle oder Verwendungsstation V benutzt zu werden. Daraus ergibt sich, daß alle Oberflächen des Turms als Naßkühler verwendet werden,wenn eine maximale Kühlung erforderlich ist und sich die Luft während ihres gesamten Durchgangs durch den Turm in Berührung mit solchen Oberflächen befindet.
409847/0382
Es wird darauf hingewiesen, daß die oben beschriebene Betriebsweise gelegentlich auch während des Nicht-Sommerbetriebes benutzt werden kann, um den eigentlichen Trockenbereich A. von Salz und anderen Ablagerungen zu reinigen, die sich während anderer Betriebsweisen angesammelt haben könnten, was nachfolgend näher beschrieben wird.
11. Zwischensaisonbetrieb: Bei mittelmäßig kalten und feuchten Wetterbedingungen wird der Kühlturm in der folgenden Weise betrieben. Heißes zu kühlendes Wasser wird über das Ventil 4o zur Einlaßleitung 34 des Bereichs A geleitet, und das teilweise gekühlte, den Bereich A über die Leitung 36 verlassende Wasser gelangt über das Ventil 44 zu der Leitung 54 und über die Sprühköpfe 58 zum Naßbereich B, wonach das gekühlte Wasser im Sumpf 16 gesammelt wird. Wenn im Zwischensaisonbetrieb das Sechswegeventil 71 in das System eingesetzt wird, ist dieses in der in Figur 2b dargestellten Weise einzustellen, um den oben beschriebenen Pfad für die Wasserströmung zu erzielen.
In dieser Betriebsart befindet sich die durch den Turm gelangende Luft zunächst im Kontakt mit dem zu kühlenden Wasser im Bereich B, Sie gelangt dann durch den unteren Strömungsausscheider 6o, wo Wassertröpfchen vom Luftstrom getrennt werden. Die den Bereich A durchströmende Luft entfernt durch indirekten Kontakt Wärme von dem Wasserstrom durch die Leitungen 3o. Eine derartige weitere Erwärmung der Luft führt zu einer weitgehenden Verminderung oder Ausschaltung einer jeglichen Dampfsäule, wenn die erwärmte Luft den Turm verläßt.
Ferner wird darauf hingewiesen, daß ein zusätzlicher Schritt einer DampfSäulenverminderung erreicht werden kann, sofern die Zustände und Bedingungen es zulassen, indem die Strömung des in den Bereich B über die Sprühdüsen 58 eintretenden heißen Wassers durch Abschalten ein oder mehrerer Zirkulationspumpen im Pumpbereich 7o vermindert wird. Wenn es nicht möglich oder ratsam ist, ein ^der mehrere Pumpen im Pumpbereich 7o abzuschalten, können dieselb η Ergebnisse auch durch Verwendung.der Bypassleitung 66 erzielt
09847/0382
werden, um einen Teil des Wassers vom Bereich A direkt zum Sumpf 16 und somit nicht das gesamte Wasser zu den Sprühdüsen 58 zu führen.
III. Winterbetrieb: Bei extrem kalten Wetterbedingungen ist es möglich und manchmal notwendig, den Kühlturm ausschließlich im Trockenbetrieb zu betreiben. Dieser ausschließliche Trockenbetrieb verläuft wie folgt. Das Dreiwegeventil 4o oder das Sechswegeventil 71 wird so eingestellt, daß das gesamte heiße Wasser von der Quelle V zum Kühlbereich A und dann von diesem über das Ventil zum Sumpf 16 gelangt, so daß sich die Luft im Turm nur in Berührung mit den nicht benetzten Oberflächen befindet. Eine geeignete Einstellung des Sechswegeventils ist in Figur 2c dargestellt.
Der Fachmann kann der obigen Beschreibung und der Zeichnung entnehmen, daß die angegebenen sowie weitere Zwecke und Ziele nach der vorliegenden Erfindung voll erfüllt werden.
-Patentansprüche-
409847/0382

Claims (13)

Patentansprüche
1. Kühlturm für eine heiße Flüssigkeit, gekennzeichnet durch ein —- Turmgehäuse (lo), eine Einrichtung (18, 2o, 22, 24) zum Leiten von Luft durch das Turmgehäuse, und zwar von dessen unterem Ende nach oben, durch einen an das obere Ende des Turms angrenzenden ersten Kühlbereich (A), durch einen an das untere Ende des Turms angrenzenden zweiten Kühlbereich (B), durch eine Flüssigkeitssprüheinrichtung (58) zwischen den ersten und zweiten Kühlbereichen, durch einen Sumpf (16) für gekühlte Flüssigkeit am Boden (1.4) des Turmgehäuses und durch eine Ventileinrichtung (4o, 44) für ein wahlweises Leiten heißer und zu kühlender Flüssigkeit zu zumindest einem der ersten und zweiten Kühlbereiche.
2. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Venti!einrichtung (4o, 44) eine Einrichtung (64, 66) aufweist, mit der Flüssigkeit auch zum Flüssigkeitssumpf (16) geführt werden kann.
3. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kühlbereich (A) einen geschlossenen Kanal (3o) für ein Zirkulieren heißer Flüssigkeit im Turmgehäuse (lo) aufweist, wodurch die nach oben und um den Kanal strömende Luft die durch den Kanal gelangende heiße Flüssigkeit kühlt.
4. Kühlturm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kühlbereich (B) eine Reihe von im Turmgehäuse (lo) und unter der Flüssigkeitssprüheinrichtung (58) angeordnete Wärmeübergangsoberflächen (62) enthält, wodurch die heiße Flüssigkeit von der Sprüheinrichtung über die Oberflächen und in den Sumpf fällt und durch die nach oben um die Platten strömende Luft gekühlt wird.
5. Kühlturm nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine zweite Flüssigkeitssprüheinrichtung (52) im Turmgehäuse (lo) über dem ersten Kühlbereich (A), so daß die aus dieser Sprüh-
- Io -
409847/0382
Io -
einrichtung fallende heiße Flüssigkeit zunächst den ersten Kühlbereich (A) und dann den zweiten Kühlbereich (B) berührt und über diese Bereiche gelangt, während die Flüssigkeit durch die nach oben strömende Luft gekühlt wird.'
6. Kühlturm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile inrichtung (4o, 44) die heiße Flüssigkeit wahlweise allein zum ersten Kühlbereich (A)f zur Flüssigkeitssprüheinrichtung (58) unmittelbar über dem zweiten Kühlbereich (B) oder zur Flüssigkeitssprüheinrichtung (52) über dem ersten Kühlbereich oder aber zu einer Kombination dieser Bereiche leitet.
7. Kühlturm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (4o, 44) die zu kühlende heiße Flüssigkeit wahlweise zumindest zu einer der ersten und zweiten Sprüheinrichtungen (58, 52) und zumindest zu einem der ersten und zweiten Kühlbereiche (A, B) leitet.
8. Kühlturm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen normalerweise trockenen ersten Kühlbereich (A) in Angrenzung an das obere Ende des Turms (lo) und durch einen normalerweise benetzten zweiten Kühlbereich (B) in Angrenzung an das untere Ende des Turms (lo), wobei die Ventileinrichtung (4o, 44) die zu kühlende heiße Flüssigkeit wahlweise zum Trockenkühlbereich allein oder zur Sprüheinrichtung (58) zwischen den ersten und zweiten Kühlbereichen (A, B) allein oder zu beiden Bereichen leitet.
9. Verfahren zum Kühlen einer heißen Flüssigkeit, gekennzeichnet durch ein Leiten von Kühlluft in allgemeiner Aufwärtsrichtung durch eine begrenzte Zone und nacheinander durch erste und zwei te Kühlbereiche sowie über eine Flüssigkeitssprüheinrichtung über der zweiten Kühlstation und durch ein wahlweises Führen einer zu kühlenden Flüssigkeit zumindest zu einem der ersten und zweiten Kühlbereiche.
11 -
409847/0382
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch erste und. zweite Flüssigkeitssprüheinrichtungen über den ersten und zweiten Kühlstationen und durch ein wahlweises Führen einer zu kühlenden Flüssigkeit zur ersten oder zweiten Sprüheinrichtung allein, zur zweiten Kühlstation allein oder zu einer Kombination dieser Glieder.
11. Verfahren nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlende Flüssigkeit zur ersten Flüssigkeitssprüheinrichtung geleitet wird.
12. Verfahren nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlende Flüssigkeit zunächst durch den ersten Kühlbereich und dann durch die zweite Sprüheinrichtung geleitet wird.
13. Verfahren nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte zu kühlende Flüssigkeit nur durch den ersten Kühlbereich geführt wird.
409847/0382
e e rs te
DE2421067A 1973-05-03 1974-05-02 Kuehlturm und verfahren zum kuehlen einer fluessigkeit Pending DE2421067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356721A US3865911A (en) 1973-05-03 1973-05-03 Cooling tower type waste heat extraction method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421067A1 true DE2421067A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=23402665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421067A Pending DE2421067A1 (de) 1973-05-03 1974-05-02 Kuehlturm und verfahren zum kuehlen einer fluessigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3865911A (de)
JP (2) JPS5018806A (de)
AU (1) AU474390B2 (de)
CA (1) CA1021258A (de)
CH (1) CH581302A5 (de)
DE (1) DE2421067A1 (de)
FR (1) FR2228208B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902246A3 (de) * 1997-09-11 2000-04-12 Asea Brown Boveri AG Verfahren zum Betrieb eines Nass-Trocken-Kühlturmes
WO2015173767A1 (en) 2014-05-15 2015-11-19 Frigel Firenze S.P.A. Combined convector

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917764A (en) * 1973-01-26 1975-11-04 Peter M Phelps Sloped film fill assembly cooling tower
US4318772A (en) * 1973-07-20 1982-03-09 Kragh Loren G Saturated liquor cooling tower
DE2452123B2 (de) * 1974-11-02 1979-04-19 Balcke-Duerr Ag, 4030 Ratingen Kombinierter Naß-/Trockenkühlturm
CA1037379A (en) * 1975-09-15 1978-08-29 Fabricated Plastics Limited Cooling tower design
DE2602485B2 (de) * 1976-01-23 1980-05-22 Gea-Luftkuehlergesellschaft Happel Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum Wasserrückkühlvorrichtung
FR2390697A1 (fr) * 1976-10-22 1978-12-08 Hamon Procede pour reduire le nuage de vapeur forme au-dessus d'un refrigerant atmospherique, et refrigerant pour sa mise en oeuvre
US4076771A (en) * 1976-11-19 1978-02-28 The Marley Cooling Tower Company Bottom vented wet-dry water cooling tower
US4361524A (en) * 1977-10-25 1982-11-30 Howlett Larry D Cooling tower with plume prevention system
FR2420111B1 (fr) * 1978-03-13 1985-06-14 Delta Neu Sa Tour de refroidissement a ventilateur a axe vertical place en amont du corps d'echange
EP0010118B1 (de) * 1978-10-23 1982-05-19 Hamon-Sobelco S.A. Wärmeaustauscher, insbesondere für atmosphärische Kühler
DE3107613A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Als zellenkuehler ausgebildeter waermetauscher
US4416836A (en) * 1981-12-03 1983-11-22 Kennecott Corp. Induced draft cooling tower
US4476065A (en) * 1983-04-20 1984-10-09 Niagara Blower Co. Increased capacity wet surface air cooling system
FR2558581B1 (fr) * 1984-01-25 1988-05-20 Electricite De France Refrigerant atmospherique a panache reduit
US4632787A (en) * 1985-10-30 1986-12-30 Tippmann Robert T Evaporative heat exchanger
JP2617762B2 (ja) * 1988-04-08 1997-06-04 株式会社荏原シンワ 直交流式冷却塔
DE4215898C2 (de) * 1992-04-09 1997-09-04 E W Gohl Gmbh Verfahren zum Kühlen von Flüssigkeit in einem geschlossenen Primärkreislauf sowie Kühlvorrichtung dafür
US5435382A (en) * 1993-06-16 1995-07-25 Baltimore Aircoil Company, Inc. Combination direct and indirect closed circuit evaporative heat exchanger
US5724828A (en) * 1995-04-21 1998-03-10 Baltimore Aircoil Company, Inc. Combination direct and indirect closed circuit evaporative heat exchanger with blow-through fan
FR2749379B1 (fr) * 1996-06-04 2001-05-18 Air Traitement Refrigerant hybride a circuit ouvert
JP3056719B2 (ja) * 1998-10-23 2000-06-26 株式会社興研 自揚式移動設備据え付け撤去方法及び自揚式発電方法並びに自揚式移動設備
US6213200B1 (en) 1999-03-08 2001-04-10 Baltimore Aircoil Company, Inc. Low profile heat exchange system and method with reduced water consumption
US6142219A (en) * 1999-03-08 2000-11-07 Amstead Industries Incorporated Closed circuit heat exchange system and method with reduced water consumption
US7156985B1 (en) 2004-07-16 2007-01-02 Shaw Intellectual Property Holdings, Inc. Bioreactor system having improved temperature control
ITFI20050173A1 (it) * 2005-08-03 2007-02-04 Frigel Firenze S P A Un termoconvertitore per il raffreddamento di un fluido circolante in una conduttura
RU2342614C2 (ru) * 2006-08-03 2008-12-27 Закрытое акционерное общество "Предприятие Итиль" Градирня
US8411439B1 (en) 2007-09-28 2013-04-02 Exaflop Llc Cooling diversity in data centers
KR100956357B1 (ko) * 2007-12-27 2010-05-06 (주)후산 소음저감형 대향류식 냉각탑
US7934386B2 (en) * 2008-02-25 2011-05-03 Raytheon Company System and method for cooling a heat generating structure
US7815173B2 (en) * 2008-04-24 2010-10-19 Yi-Hsiung Lin Cooler
US7887030B2 (en) * 2008-05-19 2011-02-15 Spx Cooling Technologies, Inc. Wet/dry cooling tower and method
US9091485B2 (en) * 2010-09-15 2015-07-28 Evapco, Inc. Hybrid heat exchanger apparatus and method of operating the same
US20120067546A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Evapco, Inc. Hybrid heat exchanger apparatus and method of operating the same
CN102954707A (zh) * 2011-08-23 2013-03-06 贵阳铝镁设计研究院有限公司 一种乏汽回收处理器
US9891001B2 (en) * 2012-03-16 2018-02-13 Evapco, Inc. Hybrid cooler with bifurcated evaporative section
CN105431699A (zh) * 2013-04-04 2016-03-23 E-多科技制造系统有限公司 适用于选择性地以湿式及/或干式模式操作的热交换系统
US9945569B2 (en) * 2014-09-10 2018-04-17 Munters Corporation Water minimizing method and apparatus for use with evaporative cooling devices
US20230097411A1 (en) * 2021-09-28 2023-03-30 SaeHeum Song Water-Mediated Thermal Conditioning System

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064808A (en) * 1934-02-08 1936-12-22 Celanese Corp Air conditioning
US3349839A (en) * 1965-04-23 1967-10-31 Priestley Ronald Heat exchange apparatus
US3423078A (en) * 1966-03-17 1969-01-21 Gen Electric Combined jet and direct air condenser
US3378239A (en) * 1966-06-13 1968-04-16 Baltimore Aircoil Co Inc Counterflow cooling tower
BE754580A (fr) * 1969-08-08 1971-01-18 Balcke Maschbau Ag Procede pour l'exploitation d'une tour de refrigeration a sec sous des temperatures d'air elevees
US3687425A (en) * 1970-07-15 1972-08-29 Robert Katz Process and apparatus for heat and/or mass transfer by direct contact
US3785121A (en) * 1972-03-27 1974-01-15 P Phelps Combination gas stripper and cooling tower
US3782451A (en) * 1972-06-19 1974-01-01 Marley Co Hydraulic flow distribution system for multiple pass air cooled heat exchanger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902246A3 (de) * 1997-09-11 2000-04-12 Asea Brown Boveri AG Verfahren zum Betrieb eines Nass-Trocken-Kühlturmes
WO2015173767A1 (en) 2014-05-15 2015-11-19 Frigel Firenze S.P.A. Combined convector
RU2675169C1 (ru) * 2014-05-15 2018-12-17 Фриджель Фиренце С.П.А. Комбинированный конвектор
EP3143358B1 (de) 2014-05-15 2020-10-21 Frigel Firenze S.p.A. Kombinierter konvektor
US11365938B2 (en) 2014-05-15 2022-06-21 Frigel Firenze S. P. A. Combined convector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53117808U (de) 1978-09-19
US3865911A (en) 1975-02-11
AU474390B2 (en) 1976-07-22
JPS5018806A (de) 1975-02-27
FR2228208A1 (de) 1974-11-29
JPS5632758Y2 (de) 1981-08-04
AU6811174A (en) 1975-10-23
CH581302A5 (de) 1976-10-29
FR2228208B1 (de) 1977-09-30
CA1021258A (en) 1977-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421067A1 (de) Kuehlturm und verfahren zum kuehlen einer fluessigkeit
DE3112063C2 (de)
EP0003964B1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft
DE2537887C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Neberoder Schwadenbildung bei Verdunstungskühlern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3005291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von luft mittels trocknung durch ein sorbierendes material
DE2801076A1 (de) Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme
DE2432308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von luft
DE2643921C2 (de) Vorrichtung in einem Wärmepumpenkreislauf zur Beheizung von Räumen
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
DE3122197A1 (de) Waermeaustauscher
DE102006029597A1 (de) Klimadecke
DE3007256A1 (de) Zentralheizungs- und/oder warmwassererzeugungsanlage
DE202011109035U1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung des aus Kühltürmen in Form von Dampf austretenden Wassers
DE2452123A1 (de) Kombinierter nass-/trockenkuehlturm
DE3423561A1 (de) Vorrichtung zur lufttrocknung
DE2538168C3 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE2827244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen
DE10046702B4 (de) Natürliches Lüftungssystem für Kuhställe
EP1709379A1 (de) Verfahren zum kühlen eines zuluftstroms für einen raum
DE2138667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grossraumbeheizung und -belueftung
DE3036150C2 (de)
DE3840534C2 (de) Duschanlage
DE10215079B4 (de) Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE102014010924A1 (de) Anlage mit Plattenwärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection