DE2420990A1 - Elektrische isolierung - Google Patents

Elektrische isolierung

Info

Publication number
DE2420990A1
DE2420990A1 DE19742420990 DE2420990A DE2420990A1 DE 2420990 A1 DE2420990 A1 DE 2420990A1 DE 19742420990 DE19742420990 DE 19742420990 DE 2420990 A DE2420990 A DE 2420990A DE 2420990 A1 DE2420990 A1 DE 2420990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
electrical insulator
insulator according
styrene
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742420990
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfrid Cooper
Alessandro Secco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Dunlop Ltd
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd, Pirelli SpA filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2420990A1 publication Critical patent/DE2420990A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/425Non-saturated polyesters derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds, in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den P/Sv - D 2019
DUKIiOP LIMITED
Dunlop House, Eyder Street, St.James's, London SWI1 England
Elektrische Isolierung
Die Erfindung betrifft elektrische Isolierungen und insbesondere elektrische Isolationsmaterialien, welche eine hohe Beständigkeit gegenüber durch Teilentladungen bewirktem Durchbruch, d.h. eine hohe Ionisationsbeständigkeit, besitzen, und insbesondere betrifft sie die Verwendung eines besonderen Polymerisattyps für eine solche Isolierung.
Bislang wurden bereits verschiedene Polymerisate bei Überzügen, Gehäusen, usw. verwendet, welche Eigenschaften einer elektrischen Isolation aufweisen sollen. Zwei übliche Polymerisate für diesen Zweck sind Äthylen/Propylencopolymerisate und Polyäthylen. Polyäthylen besitzt ein gutes elektrisches Anfangsisolationsvermögen, jedoch nimmt dieses im Verlauf der Zeit als Folge seiner
DR-CMANITZ-DIPU-INCM1FINSTERWALd D* MlT-TN1Gi W.HjTl /|5?K O W ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE I 7 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. KONTO-MUMMER 72 70 TEL. (089) 22 42 II. TELEX 05-29672 PATMF -SEELBERGSTR.23/25.TEL.(07II15672 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062 - 80S
ORIGiNAClNSPt=CTSD
~2~ 242099Q
geringen Ionisationsbeständigkeit ab. Unter der Annahme, daß diese Abnahme durch die Anwesenheit von Leerstellen in dem Polymerisat hervorgerufen wird, wurde bereits vorgeschlagen, diese Leerstellen oder Hohlräume mit einem dielektrischen Material aufzufüllen. Dieses weißt jedoch den Nachteil einer Wanderung auf. Ithylen/Propylencopolymerisate besitzen ein geringeres elektrisches Anfangsisolationsvermögen als Polyäthylen, jedoch wird dieses Vermögen als Folge ihrer guten Ionisationsbeständigkeit im Verlauf der Zeit beibehalten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung elektrischer Isolierungen, die die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweisen.
Es wurde nun eine spezifische Klasse von Polymerisaten gefunden, welche ganz allgemein eine Ionisationsbestäai igkeit besitzen, die besser ist als diejenige von Xthylen/Propylencopolymerisaten und nicht die Nachteile von Polyäthylen aufweist.
. Biese Klasse besteht aus bestimmten,,hochhydrierten Copolymerisaten von konjugierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffdienen und aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Gemäß der Erfindung umfaßt ein elektrischer Isolator ein hydriertes Gopolymerisat eines konjugierten, aliphatischen Kohlenwasserstoff diens und eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, welcher einen ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffsübstituenten aufweist, wobei das Copolymerisat ein maximales Jodäquivalent von 200 mg/g Copolymerisat, eine maximale Schmelzwärme von 20 cal/g Copolymerisat, gemessen nach der im folgenden noch beschriebenen Methode, und einen maximalen Vinylgehalt vor der Hydrierung von 25 Gew.-% besitzt.
Es wurde gefunden, daß die Ionisationsbeständigkeit der oben beschriebenen Copolymerisate besser ist als diejenige von anderen hydrierten Copolymerisaten eines konjugierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffdiens und eines aromatischen Kohlenwasserstoffs,
409847/0873
der- einen ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffsubstituenten aufweist. . . '
Beispiele von geeigneten, konjugierten, aliphatischen Kohlenwasser stoff dienen sind Butadien, Isopren und 1,3-Pentadien. Der aromatische Kohlenwasserstoff, der einen ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffsubstituenten besitzt, ist vorteilhafterweise ein mit einem Vinyl-, Vinyliden- oder konjugierten Dienrest substituierter aromatischer Kohlenwasserstoff, z.B. Styrol, Vinylnaphthalin, Acenaphthylen oder 2-Phenylbutadien mit oder chne einem Alkylsubstituenten. Das Copolymerisat ist vorzugsweise ein statistisches oder alternierendes Copolymerisat, jedoch kann es alternativ auch ein Blockcopolymerisat oder ein Pfropfcopolymerisat sein. Ein besonders bevorzugtes Copolymerisat ist ein hydriertes, statistisches oder alternierendes Copolymerisat von Butadien und Styrol.
Die Hydrierung kann nach den üblichen Arbeitsweisen erreicht werden. Vorzugsweise wird die Hydrierung bei oder in der Sähe von atmosphärischem Druck und bei einer Temperatur unterhalb von 1OO°C durchgeführt, um die Gefahr eines Abbaues oder einer Cyclisierung des Polymerisates auf ein Minimum herabzusetzen. Ein Beispiel einer geeigneten Hydrierung ist eine Arbeitsweise, welche bei etwa 50 ^ vnä. bei oder in der Nähe von atmosphärischem Druck unter Verwendung eines Mckeldiisopropylsalicylat/Aluminiumtriäthylkatalysators durchgeführt wird.
Das hydrierte Copolymerisat ist vorzugsweise flexibel und extrudierbar. Es sollte eine geringe oder keine Kristallinität aufweisen, und dementsprechend sollte es eine Schmelzwärme von nicht mehr als 20 cal/g, vorzugsweise von nicht mehr als 12 cal/g und besonders bevorzugt von nicht mehr als 5 cal/g aufweisen. Die Schmelzwärme ist die Wärme, welche unter Verwendung eines Perkin Elmer-DSC-IB-Differentialabtastkalorimeters unter Verwendung der Methode (a) wie auf Seite 42 der Gebrauchsanweisung für das Instrument beschrieben, gemessen wurde, d.h.:
409 847/0873
Peakflache der Probe . Bereichseinstellunp;'1' . 50 Standardfläche * Probengewicht (mg)
+ *■ Signaldämpfung
* «Fläche des Rechteckes, welche durch die Länge einer Minute des Papierablaufs und durch die Hälfte der Papierbreite eingeschlossen wird.
Die Herstellung der Probe erfolgte, durch Formpressen bei 127°C
während 5 min unter einem Druck von 7721 kN/m über -Normaldruck. Die Instrumentenwerte wurden bei einer Signaldämpfung "von 8 und einer Temperaturabtastgeschwindigkeit von 8°C/min aufgezeichnet.
Der aliphatisch^ Anteil des Copolymerisates sollte hoch gesättigt sein, und daher sollte das Copolymeresat ein Jodäquivalent von nicht mehr als 200 mg/g, vorzugsweise von nicht mehr als 100 mg/g und besonders bevorzugt von nicht mehr als 10 mg/g aufweisen. Dies entspricht im allgemeinen einer aliphatischen Unsättigung von weniger als 1 %, z.B. von 0,2 % an aliphatischer Unsättigung vor der Hydrierung.
Der Anfangsvinylgehalt des Copolymerisates, d.h. der Vinylgehalt vor der Hydrierung, sollte nicht mehr als 25 Gew.-% und vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-% betragen. Der aromatische Gehalt des Copolymerisates ist wesentlich, wenn das Copolymerisat einen niedrigen Anfangsvinylgehalt besitzt. Vorzugsweise sollte der aromatische Gehalt des Copolymerisates von 5 bis 50 Mol.-%, z.B. etwa 20 Mol.-$6 betragen. Wenn das Copolymerisat ein hydriertes Styrol/Butadiencopolymerisat ist, sollte der Gesamtgehalt von Styrol und zu Anfang vorliegendem Yinylanteil vorzugsweise wenigstens 30 Gew.-%, insbesondere wenigstens 35 Gew.-% betragen.
Das Copolymerisat sollte keine polaren Reste aufweisen, und vorzugsweise sollte es keine Katalysatorrückstände enthalten, da diese im allgemeinen für eine elektrische Isolierung abträglich sind.
409847/0873
2A20990
Das Oopolymerisat ist vorzugsweise "bei Temperaturen unterhalb etwa 10O0G verarbeitbar, und das Molekulargewicht und der aro-"matische Gehalt des Copolymerisates sollte unter Berücksichtigung hiervon ausgewählt werden. Das Copolymerisat kann in Ansätzen von Polymerisatkompoundierungen, die zur "Verwendung für elektrische Isolierungen bekannt sind, verwendet werden. Die Kompoundierung oder Ausgangsmischung enthält üblicherweise einen Füllstoff, z.B. Ton, Talkum oder Calciumcarbonat. Mit Silan behandelte Tone haben sich als besonders brauchbar herausgestellt.
Das Oopolymerisat ist zur Verwendung als einzige Polymerisatkomponente des Isolators geeignet, jedoch kann es gegebenenfalls in einer Mischung mit einem oder mehreren anderen Polymerisaten vorliegen, welche gute elektrische Isolationseigenschaften aufweisen, z.B. einem Äthylen/Propylencopolymerisat.
Das Copolymerisat wird üblicherweise in einem vernetzten Zustand verwendet, und ein geeignetes "Vernetzungsmittel ist ein Peroxid oder hochenergetische Strahlung, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Promoter, z.B. Triallylcyanurat. Eine Vernetzung mittels Schwefel ist im allgemeinen nicht bevorzugt, wenn eine Hochspannungsisolierung gewünscht wird.
Die Erfindung richtet sich insbesondere auf die Verwendung der oben definierten Copolymerisate zur Isolation von stromführenden Drähten und Kabeln, insbesondere bei hohen Spannungen.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Copolymerisate einfacher aufzubringen sind als Umwicklungen mit ölimprägniertem Papier, und daß sie elektrische Isolationseigenschaften zeigen, welche besser sind als diejenigen von Polymerisaten wie Naturkautschuk, anderen Styrol/Butadiencopolymerisaten, Äthylen/ Propylencopolymerisaten und dergleichen.
409847/0873
Die Erfindung wird anhand*der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Die Durchbruchsfestigkeit durch Oberflächenentladung von verschiedenen Polymerisaten wurde nach der Methode untersucht, die in der "International Electrical Committee Publication ITo. 343" beschrieben ist, und zwar unter Bedingungen einer trockenen Luft (4- % relative feuchtigkeit), einer Strömung von 10 l/min und einem Spalt Von 0,2 min zwischen den oberen, zylindrischen Elektroden und der Polymerisatprobe.
Zur Einstufung der Wahrscheinlichkeit des Durchbruchs des Polymerisates mit der Zeit wurde die Statistik von Weilbull angewandt. Die im folgenden angegebenen Ergebnisse sind die Zeiten, um eine Wahrscheinlichkeit von 63i2 % eines vollständigen Versagens zu erreichen (d.h. die Weibull-Lebensdauer für eine 63,2 %ige Versagerrate).
Die untersuchten Polymerisate waren Naturkautschuk, SBE, EPM, hydrierter Naturkautschuk und hydriertes SBR, wobei wenigstens zehn Proben eines jeden Polymerisates untersucht wurden.
Der nicht-hydrierte SBR war ein Emulsions-SBR mit einem Anfangsvinylgehalt von etwa 14.Gew.-% und einem Targetstyrolgehalt von 23,5 Gew.-% (im Handel befindliches Produkt mit der Warenbezeichnung Europrene 1503)· Der für die Hydrierung verwendete SBR war ein Lösungs-SBR mit einem Anf angsvinylgehalt von etwa 13 Gew.-%, einem Gehalt an 1,4-polymerisiertem Butadien von etwa 68 Gew.-% und einem Styroleinheitengehalt von etwa 23 Gew.-% (Handelsprodukt unter der Warenbezeichnung "Duradene"). Das 50/50 EPM-Material in der folgenden Tabelle bestand aus 50 % A'thyleneinheiten und 50 % Propyleneinheiten, und das 55/45-EPM-Material bestand aus 55 °/o Äthyleneinheiten und 45 % Propyleneinheiten.
409847/0873
Die,Hydrierung des SBR wurde erreicht, indem Wasserstoff durch ■ eine 3 % Gew./Vol.-Lösung von SBR in Cyclohexan bei55°O uncL einem "Überdruck von 34,5 kN/m für etwa 1 Stunde durchgeleitet wurde, und dann, nach der Zugabe eines frisch.hergestellten Nickeldiisopropylsalicylat/Aluminiumtriäthylkatalysators (Al:M » etwa 5:1)? die Reaktortemperatur auf etwa 65°C erhöht und dann das .Durchleiten von Wasserstoff fortgeführt wurde, bis die gewünschte Hydrierung erreicht worden war, was durch IR-spektroskopische Analyse der Proben gezeigt wurde. Das hydrierte Copolymerisat -wurde durch Auflösen in Eisessig/Acetylaceton/Wasser/ EH^OH isoliert, mit 10:1 Wasser:Isopropanol gewaschen, in Isopropanol ausgefälüb und dann getrocknet. Der hydrierte Naturkautschuk wurde in praktisch derselben Weise hergestellt und isoliert, jedoch mit der Ausnahme, daß die Hydrierungszeit langer war.
Der Ansatz der Polymerkompoundierungen, welche die im folgenden zusammengestellten Ergebnisse ergaben, war wie folgt:
Gew.-Teile
Polymerisat 100
kalzinierter Ton · 30
Dicumylperoxid 2
Triallylcyanurat ' 1
Antioxidans (Warenbezeichnung Flectol H) 0,5
Die Proben wurden 20 min bei 1600G vulkanisiert.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: ·
Tabelle
Polymerisat Jodäquivalent etwa 2,5 Weibull-Lebens- *
(mg/g) etwa 2,5 dauer (h)
Nat ur kaut s chuk 3790 3760 ' 0,08
97 % hydrierter Naturkautschuk 114 • 900 33
50/50 EPM weniger als 10 200
55/45 EPM 409847/0873 270
SBR 0,1
76 % hydriertes SBR . 1,5
99,8 % hydriertes SBR 800
Die Schmelzwärme des Naturkautschuks, SBE, hydriertem kautsGhuk und hydriertem SBR "betrug Null.
Aus der obigen Tabelle mit den Ergebnissen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Polymerisat, d.h. der zu 99j8 % hydrierte SBR eine Lebensdauer unter Oberflächenentladungen besaß, welche weit höher war als diejenige der anderen -untersuchten Polymerisate.
Es wurde ein Diagramm der Jodäquivalente gegenüber dem Logarithmus der Weibull-Lebensdauer für eine 63,2 %ige Versagerrate für jedes der oben angegebenen Polymerisate mit Ausnahme des 55/4-5 EPM gezeichnet. Das 50/50-EPM-Material kann als Äquivalent für voll- hydrierteiNaturkautschuk angesehen werden.
Die Ergebnisse sind in der ELg. 1 der Zeichnung wiedergegeben. Der Ausschnitt in IPig. 1 ist eine Vergrößerung der Skala der Jodäquivalentkoordinate bei den niedrigsten Werten der Unsättigung, welche die Aufteilung des Diagramms in zwei Linien bei diesen Werten zeigt, dargestellt durch die unterbrochenen Linien. Das Jodäquivalent des 99»8 %ig hydrierten SBR ist in diesem Ausschnitt als 5 mg/g gezeigt, wobei dies der Durchschnittswert zwischen Null und 10 mg/g ist, dargestellt durch die senkrechte, durch den Punkt führende Linie.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Ionisationsfestigkeit der aromatische Gruppen ehthalteE&n Polymerisate, wie sie durch SBR und hydrierten SBR dargestellt werden, ähnlich ist wie diejenige von aliphatischen Polymerisaten, wie sie durch Naturkautschuk (NR), hydrierten Naturkautschuk und EPM bei hohen Unsättigungswerten dargestellt werden, und daß bei niedrigen Unsättigungswerten die Ionisationsbeständigkeit des hydrierten SBR besser ist als diejenige von hydriertem Naturkautschuk und EPM.
409847/0873
Beispiel 2
Die Durchbruchsfestigkeit durch Oberflächenentladungen von verschiedenen, hydrierten SBR-Arten wurde nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode bestimmt, und es wurde ein Diagramm des Logarithmus der Weibull-Lebensdauer für eine 63,2 $ige Versagerrate gegenüber dem Anfangsvinylgehalt des Polymerisates aufgetragen. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt-
Die Prozentwerte, welche gegenüber den Punkten auf dem Diagramm angegeben sind, zeigen die Gewichtsprozent von Styroleinheiten in dem SBH an. Die SBR-Arten waren entweder im Handel erhältlich oder sie wurden nach einer konventionellen Losungspolymerisationsarbeitsweise hergestellt, und sie wurden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode bis zu einem Jodäquivalent von weniger als 10 mg/g hydriert. Keine der hydrierten S3ß-Sorten besaß eine Schmelzwärme oberhalb von 12 cal/g. Die SBR-Sorten wurden wie- in Beispiel 1 beschrieben kompoundiert und vulkanisiert.
Das Diagramm zeigt, daß Copolymerisate mit einem niedrigen Anfangsvinylgehalt eine nicht proportional gute Ionisationsbeständigkeit aufweisen.
- Patentansprüche
409847/0873

Claims (13)

Pat ent.anspräche
1.!Elektrischer Isolator auf Grundlage eines Polymerisates .mit elektrischem Isoliervermogen, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymerisat ein hydriertes Copolymerisat eines konjugierten, aliphatischen Kohlenwasser st off di ens und eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, der. einen ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffsubstituenten aufweist, ist, wobei das Copolymerisat ein maximales Jodäquivalent von 2ΌΟ mg/g Copolymer!sat, eine maximale Schmelzwärme von 20 cal/g Copolymerisat, gemessen in einem Perkin-Elmar-DSC-IB Differentialabtastkalorimeter nach Methode (a), und einem maximalen Vinylgehalt mot der Hydrierung von 25 Gew.-% besitzt.
2. Elektrischer Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische Kohlenwasserstoff, der einen ungesättigten, aliphatischen -Kohlenwasserstoffsubstituenten aufweist, ein vinylsubstituierter, vinylidensubstituierter, mit einem konjugierten Dieijsubstituierter, aromatischer Kohlenwasserstoff ist.
3. Elektrischer Isolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichne, t , daß das Copolymerisat ein statistisches oder alternierendes Copolymerisat ist.
4. Elektrischer Isolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Copolymerisat ein Styrol/Butadiencopolymerisat ist.
5. Elektrischer Isolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Copolymerisat eine Schmelzwärme, gemessen nach der Methode nach Anspruch 1, von nicht mehr als 12 cal/g besitzt.
409847/0873
6. .Elektrischer Isolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß das Copolymerisate eine Schmelzwärme, gemessen nach der in Anspruch 1 angegebenen Methode, von nicht mehr als 5 cal/g besitzt.
7. Elektrischer Isolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Copolymerisat. ein Jodäquivalent von nicht-mehr als 100 mg/g besitzt.
8. Elektrischer Isolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Copolymerisat ein Jodäquivalent von nicht mehr als 10 mg/g besitzt.
9- Elektrischer Isolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Copolymerisat einen Anfangsvinylgehalt von nicht mehr als 20 Gew.-% besitzt.
10. Elektrischer Isolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Copolymerisat einen Aromatengehalt von 5 bis 50 Mol.-% besitzt.
11. Elektrischer Isolator nach einem der "vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Copolymerisat ein Styrol/Butadiencopolymerisat ist, das einen Gesamtgehalt von Styrol und Auf angsvinyl von wenigstens 30 Gew.-% aufweist.
12. Elektrischer Isolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet, daß das Copolymerisat ein Styrol/Butadiencopolymerisat ist, das einen Gesamtgehalt von Styrol und Anf angsvinyl von wenigstens 35 Gew.-% aufweist.
13. Elektrischer Isolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Copolymerisat bei Temperaturen unterhalb von 100°C verarbeitbar ist.
409847/0873
14-· Elektrischer Isolator nach einem der vorhergehenden ijisprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Oopolymerisat vernetzt ist.
15· "Verwendung eines elektrischen Isolators nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Isolierung von stromführenden Drähten und Kabeln.
409847/0873
eerseite
DE19742420990 1973-05-02 1974-04-30 Elektrische isolierung Ceased DE2420990A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2082373A GB1467435A (en) 1973-05-02 1973-05-02 Electrical insulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420990A1 true DE2420990A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=10152306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742420990 Ceased DE2420990A1 (de) 1973-05-02 1974-04-30 Elektrische isolierung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5018548A (de)
AR (1) AR205343A1 (de)
BR (1) BR7403541D0 (de)
DE (1) DE2420990A1 (de)
ES (1) ES425776A1 (de)
FR (1) FR2228279B1 (de)
GB (1) GB1467435A (de)
IT (1) IT1053765B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AR205343A1 (es) 1976-04-30
ES425776A1 (es) 1976-06-16
AU6816174A (en) 1975-10-23
JPS5018548A (de) 1975-02-27
FR2228279A1 (de) 1974-11-29
FR2228279B1 (de) 1976-06-25
IT1053765B (it) 1981-10-10
BR7403541D0 (pt) 1974-11-19
GB1467435A (en) 1977-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071828B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polyolefin-Formmassen
DE3855132T2 (de) Halbleitende Kunststoff-Zusammensetzung
DE3650376T2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Zusammensetzungen.
DE1494209A1 (de) Dielektrischer Werkstoff,insbesondere zur Isolierung elektrischer Leiter im Hochspannungsbereich
DE69205741T2 (de) Zusammensetzung zum Vernetzen von Ethylenpolymer, Verfahren zum Vernetzen des Polymers und Starkstromkabel mit vernetztem Polymer.
DE69401882T2 (de) Frei-radikalisch gehärteter Kautschuk
CH506163A (de) Streckbares, elastisches sowie selbstverschweissendes elektrisches Isolierband
US4069190A (en) Heat resistant ethylene-propylene rubber and insulated conductor product thereof
DE3888581T2 (de) Wasserbäumchenresistente elektrische Isolationszusammensetzung.
DE2326272A1 (de) Gegen hochspannung isolierter leiter
EP0236918A2 (de) Kabelisolierung auf Basis von Ethylenpolymerisaten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber der Bildung von Wasserbäumchen
DE2228978C3 (de) Feuerhemmende Masse
DE1122701B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE2431434A1 (de) Dielektrische polyolefinzusammensetzungen
DE1118450B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE2420990A1 (de) Elektrische isolierung
DE2221329C2 (de) Isoliermasse auf Elastomerbasis
DE2734071A1 (de) Polyaethylen-isoliermaterial
DE1694268A1 (de) Haertbare Formmase aus AEthylen-Propylen-Elastomer
DE69026692T2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen elastomeren Zusammensetzungen
DE60109287T2 (de) Hochleistungs-energiekabelabschirmung
DE68905358T2 (de) Kompaktes elektrisches isoliermaterial zu isolierenden ueberzuegen.
DE1808622A1 (de) Vernetzbare Gemische von AEthylen-Propylen-Copolymeren
DE1494209C (de) Vulkanisierbare Formmassen zur Her stellung elektrischer Isolierungen im Hoch Spannungsbereich
DE1569251A1 (de) Vulkanisierbare Mischungen und Verfahren zu ihrer Vulkanisation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection