DE2420285A1 - Vorrichtung zur steuerung der bewegung eines stellglieds - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung der bewegung eines stellglieds

Info

Publication number
DE2420285A1
DE2420285A1 DE2420285A DE2420285A DE2420285A1 DE 2420285 A1 DE2420285 A1 DE 2420285A1 DE 2420285 A DE2420285 A DE 2420285A DE 2420285 A DE2420285 A DE 2420285A DE 2420285 A1 DE2420285 A1 DE 2420285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
counter
actuator
control
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420285C3 (de
DE2420285B2 (de
Inventor
Rolf Helkenberg
Eckart Dipl Ing Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2420285A priority Critical patent/DE2420285C3/de
Publication of DE2420285A1 publication Critical patent/DE2420285A1/de
Publication of DE2420285B2 publication Critical patent/DE2420285B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420285C3 publication Critical patent/DE2420285C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/40Open loop systems, e.g. using stepping motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/232Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43006Acceleration, deceleration control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Description

  • Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Stellglieds Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines in einer Ein- oder MelBrkoordinatensteuerung angeordneten Stellglieds, durch das ein längs einer vorgegebenen Bahn zu verschiebendes Element in einer Koordinatenrichtung bewegbar ist, wobei je Koordinatenachse ein Lagesoliwertgeber und ein Vorschubsoliwertgeber vorhanden sind, von denen Lage- und Vorschubsoliwerte digital und taktweise ausgegeben werden.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bekannt. Sie wird bei der numerischen Steuerung von Arbeitsmaschinen eingesetzt, deren Bearbeitungswerkzeug nach einem Steuerprogramm, das auf einem Datenträger aufgezeichnet ist, längs einer gewiinschten Bahn verschoben wird. Das Steuerprogramm enthält in kodierter Form die Stiitzpllnkte einer Bearbeitungskontur fiir ein Werkstück, die Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs in den einzelnen zii durchlaufenden Wegabschnitten sowie Schaitbefehle fiir einzelne Elemente der Arbeitsmaschine.
  • Die Stiitzwerte der vorgegebenen Bahn werden einem Inneninterpolator zugefiihrt, der als Sollwerte eine zwischen beiden Punkte liegende Punktfolge errechnet. Der Interpolator gibt die errechnete Punkt folge den jeweils einer Koordinate zugeordneten Lageregeikreisen vor, in denen aus dem Soll- und dem Istwert der Lage des Bearbeitungswerkzeugs eine Regelabweichung errechnet wird, die über einen Digital-Analog-Wandler einem unterlagerten Drehzahlregelkreis zugefiihrt wird (DT-PS 17 63 466).
  • Damit ein vorgegebener Sollwert der Bahnkurve in möglichst kurzer Zeit vom Werkzeug erreicht wird, ist eine zeitoptimale Wegregelung erforderlich. Die Antriebe fiir das Werkzeug werden bei einer derartigen Wegregelung mit hoher Beschleunigung auf eine maximalzulässige Vorschubgeschwindigkeit gebracht, die solange aufrecht erhalten wird, bis nach Unterschreiten einer bestimmten Schwelle der Regelabweichung die Antriebe einer größtmöglichen Bremsbeschleunigung ausgesetzt werden. Der Sollwert wird dabei nai einem kurzen Bremsweg erreicht. Die bekannte Anordnung setzt die digitalen Regelabweichungen nahezu linear in analoge Spannungen um. Zwischen der Lageregelabweichung und der Vorschubgeschwindigkeit besteht daher eine lineare Proportionalabweichung. Bei einer sprungförmigen Zunahme der Regelabweichung, wie sie durch die Vorgabe neuer Sollwerte eintritt, stellt sich aufgrund des linearen Zusammenhangs zwischen Vorschubgeschwindigkeit und Regelabweichung ein exponentiell verlaufender Abbau der Regelabweichung in Abhängigkeit von der Zeit ein. Wenn Bahnpunkte mit großer Genauigkeit angefähren werden sollen, ergeben sich bei den bekannten Anordnungen unerwiinscht lange Anfahrzeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so weiterzuentwickeln, daß bei kurzer Anfahrzeit Bahnpunkte mit sehr großer Genauigkeit angefahren werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß je Koordinatenachse der Vorschubsollwert in einem Sieb-Multiplizierer in eine rmpulsfolge umwandelbar ist, die einem Regelkreis zur Zwangssynchronisierung eines spannungsabgestinaten Oszillators auf die Frequenz der Impulsfolge zuführbar ist, daß die Zeitkonstante des Regelkreises auf einen gewünschten Wert einstellbar ist und daß mit dem Ausgangssignal des Regelkreises ein Stellglied beaufschlagbar ist. Mit dieser Anordnung wird bei einer sprungförmigen Erhöhung der Regelabweichung die von der Drehzahl des Stellglieds abhängige Vorschubgeschwindigkeit linear bis zum maximal vorgegebenen Wert erhöht. Nach genügender Verringerung der Regelabweichung wird die über das Stellglied einstellbare Vorschubgeschwindigkeit linear vermindert bis der vorgegebene Bahmpunkt erreicht ist. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung werden überdies Schwingungen des Stellglieds beim Ändern des Vorschubwerts und beim Abbremsen weitgehend unterdriickt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß dem Regelkreis ein Zähler und ein Phasenzähler nachgeschaltet sind, daß der Phasenzahler die Statorwicklungen eines Schrittmotors speist und daß der Inhalt ds Zählers mit dem Inhalt eines Lagesollwertregisters vergleichbar ist, wobei in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis eine Steuerschaltung für die Ausgabe der Vorschub- und Lagesollwerte betätigbar ist.
  • Mit dieser Anordnung ist ein sehr genaues Anfahren eines vorgegebenen Bahnpunkts möglich. Der schaltungstechnische Aufwand zur Steuerung des Stellglieds ist gering.
  • Eine zweckmäßige Ausfiihrungsform hesteht darin, daß der Regelkreis mit einem Wegzähler, der an eine Steuereinheit angeschlossen ist, und mit einer Soll-Istwert-Vergleichsschaltung verbunden ist, deren Istwerteingang an einen mit dem Stellglied verbundenen Meßwertgeber angeschlossen ist, und daß der Soll-Istwert-Vergleichsschaltung ein Digital/Analog-Wandler nachgeschaltet ist, dessen Ausgangssignal einem Drehzahlregelkreis für das Stellglied zufiihrbar ist.
  • Mit dieser Anordnung wird bei analog arbeitenden Lagerregeikreisen eine minimale Zeit auf eine sprunghafte Änderung des Lagesollwerts zum Bremsen und Beschleunigen benötigt.
  • Die Integrationszeitkonstante kann auf die Gegebenheiten des jeweiligen Lageregelkreises abgestimmt werden. Unter Beriicksichtigung der Nenndaten des Stlllids, der zu beschleunigenden Massen Imd der maximal zulässigen Beschleunigung und Bremsung des Stellglieds kann ein optimaler Verlauf der Rampenfunktion eingestellt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in einer Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbei spielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Steuerung für ein Stellglied mit einem Schrittmotort Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Steuerung für ein Stellglied, dem ein Drehzahlregelkreis vorgeschaltet ist> Fig. 3 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs der von der Drehzahl des Stellglieds abhängigen Vorschubgeschwindigkeit, Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Regelkreises zur Zwangssynchronisierung eines spannungsabgestimmten Oszillators auf eine Impulsfolge.
  • Eine an sich bekannte Steuerschaltung 1 erhält die Daten eines Steuerprogramms von einem nicht näher dargestellten Lesegerät.
  • Durch die Steuerschaltung werden die Koordinaten der von einem Werkzeug anzufahrenden Bahnpunkte berechnet. Ferner errechnet die Steuerschaltung die bei der Bewegung des Werkzeugs zwischen zwei Bahnpunkten vorgesehene Vorschubgeschwindigkeit. Die Bahnpunkte und die Vorschubgeschwindigkeiten werden, nach Koordinaten getrennt, den je Koordinate vorhandenen Stellgliedern zugefiihrt. In Fig. 1 ist die Steuerung fiir eine Koordinate dargestelt. Die Steuerung für jeweils eine Koordinate enthält ein Vorschubsollwertregister 2 und ein Lagesollwertregister 3, die an die Steuerschaltung 1 angeschlossen sind. Vorschub- und Lagesollwerte werden in digitaler Form in den Registern 2 und 3 gespeichert.
  • Mit den Ausgängen des Vorschubsollwertregisters 2 ist ein Sieb-Multiplizierer 4 verblmden, der an eine Freqllenzunterteilerschaltung 5 angeschlossen ist, die von einem Oszillator 6 gespeist wird. Der Ausgang des Si eb-Multiplizierers 4 steht mit einem Regelkreis 7 zur Zwangssynchronisierung eines spann11ngsabgestimmten Oszillators auf die Frequenz der den Eingang zuzefjjhrten Impulsfolge in Verbindung. Der Regelkreis 7 speist einen Zähler 8, der eine nicht näher dargestellte Vergleichsstufe enthält, dadurch die der Inhalt des Zählers 8 und der Inhalt des Lagesollwertregisters 3 miteinander verglichen werden. Bei einer einstellbaren Beziehung zwischen den Inhalten wird ein Signal auf eine Leitung 9 gegeben, die an die Steuerschaltung 1 angeschlossen ist.
  • Der Phasenregelkreis 7 ist mit einem Phasenzähler 10 vorhunden, der die Impulse an seinem Eingang aiif fiinf Ausgangs leitungen 11, 12 13, 14, 15 aufteilt, die iiher nicht näher bezei chnete Phasenstromregekrei s an die fiinf Phasen eines Schrittmotors i6 angeschlossen sind, der als Stellglied das zu verschiehende Element antreibt.
  • Der Regelkreis 7 enthält einen Phasenkomparator 17, dessen einer Eingang 18 von der Frequenzunterteilerschaitung 5 gespeist wird. Mit dem Phasenkomparator 17 ist ein Tiefpaß 19 verbunden, der einen nicht näher bezeichneten Widerstand und einen einstellbaren Kondensator 20 aufweist. Der Tiefpaß 19 ist an einen spannungskontrollierten Oszillator 21 angeschlossen, dessen Ausgang einerseits einen zweiten Eingang 22 des Phasenkomparators 17 Imd andererceits den Phasenzähler 10 und den Zähler 8 speist.
  • Wird von der Steuerschaltung 1 ein neuer Vorschubsollwert iind ein neuer Lagesoliwert in die Register 2 iind 3 eingegeben, dann multipliziert der Sieb-Multiplizierer 4 die an seinem Eingang anstehende Frequenz mit der im VorschiIbsollwertregister 2 vorhandenen Zahl. Am Ausgang des Sieb-Multiplizierers 4 steht somit eine Impulsfolge zur Verfügung, deren Frequenz der Vorschubsollzeschwi ndigkei t proportional ist. Der Regelkreis 7 ist nach der Vorgabe einer neigen Frequenz noch nicht zwangssynchronisiert. Daher steigt die Frequenz der Impulsfolge am Ausgang des Oszillators so Zange linear an, bis die Frequenz der Eingangsimpulsfolge erreicht ist. In der Ausgangsspannung des Phasenkomparators 17 ist eine G1 eichspannungskomponente enthalten. Der Tiefpaß 19 wirkt bezüglich der falei chspannlmgskomf)onente als Integrator. Die Zeitkonstante di eser Integrationsschaltung bestimmt die Anstiegsgeschwindigkeit der Frequenz. Die Zeitkonstante kann durch Veränderung der Werte des Widerstands oder des Kondensators auf einen gewijnschten Wert eingestellt werden.
  • Während des linearen Anstiegs der Frequenz am Ausgang des spannungsabgestimmten Oszillators 21 erhöht sich aiich die Drehzahl des Schrittmotors 16 linear. Wenn die Frequenz am Ausgang des Regelkreises 7 mit der Frequenz des Signals am Ausgang ds Sieb-Multiplizierers 4 iibereinstimmt, läuft der Schrittmotor 16 mit einer dem Vorschubsollwert entsprechenden Drehzahl.
  • Über den Zähler 8 und das Lagesollwertregister 3 läßt sich der vom Werkstück noch zurückzulegende Wert berechnen. Bei einem bestimmten Grenzwert entsteht ein Signal auf der Leitens 9, durch das iiber die Steuerschaltung l das Vorschubsollwertregister 2 gelöscht wird. Der Sieb-Multiplizierer 4 gibt danach an seinem Ausgang keine Impulsfolge mehr ab. Daher fällt die Frequenz der Impulsfolge am Ausgang des Regelkreises 7 linear auf den Wert null zurfick. Während des Rü.ckangs der Frequenz vermindert sich die Drehzahl des Motors 16 ebenfalls linear. Das Werkzeug läuft daher mit linear abnehmender Geschwindigkeit aiif den gel.riinschten Bahnpunkt .zu . Wenn die Drehzahl des Stellmotors 16 aiif den Wert niill. abgesirnken ist, hat das Werkzeug den vorgegebenen Lagesollwert erreicht. Den Verlauf der Geschwindigkeit V in Aghängigkeit von der Größe der Regelabweichung X hei einer sprunghaften Änderung des Lagesollwerts w ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Durch ein Signal auf einer Leitung 23, die zwischen der Steuer schaltung 1 und der Frequenzlmterteilllngeschaltung 5 verläuft, ist es möglich, die Frequenz der Impulsfolge am Ausgang der Schaltung 5 in Stufen einzustellen. Es können z.B.
  • zwei verschiedene Frequenzen vorgesehen sein, von denen eine der bei der Bearbeitung zweckmäßigen Vorschuhgeschwindi gkeit und die andere einem Eilgang zugeordnet ist, der dazu dient, das Werkzeug zu Beginn der Bearbeitung aus einer Ruhestellung schnell in eine Arbeitsstellung Zll bringen.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Steuerschaltung enthält eine Steuereinheit 24, die mit einem Einleseregister 25 verbunden ist, in das die Befehle des Steuerprogramms nach dem Auslesen aus einem nicht näher dargestellten Aufzeichnungsträger gelangen.
  • Die Vorschubsollwerte werden in das Vorschubsollwertregister 2 übertragen, dessen Ausgange mit dem Sieb-Multiplizierer 4 verbunden sind. Der Oszillator 6, die Frequenzlmterteilerschaltllng 5, der Sieb-Multiplizierer 4, der Regelkreis 7 und die Steuerleitung 23 sind bei der in Fig. 2 dargestellten Steuerschaltung in gleicher Weise vorhanden und miteinander verbunden wie bei der Anordnung gemäß Fig. 1. Der Regelkreis 7 speist einen Wegzahler 26, der mit der Steuereinheit 24 verbunden ist. Weiterhin ist der Phasenregelkreis 7 an eine Soll-Istwert-Vergleichsschaltlmg 27 angeschlossen. Der Eingang der Vergleichsschaltung 27 fiir den Istwert steht mit einem Meßwertgeber 31 in Verbindung. Der Meßwertgeber 31 wird von dem Stellglied 30 angetrieben, das in einem Drehzahlregelkreis 29 angeordnet ist. Als Stellglied 30 kann ein Gleichstrommotor vorgesehen sein,der von einem Verstärker 32 gespeist wird, dem ein Summierpunkt 33 vorgeschaltet ist, dem von dem Digital/Analog-Wandler 28 der Sollwert und von einem Tachogenerator 34 der Drehzahlistwert zugeführt wird.
  • TJnter der Kontrolle der Steuereinheit 24 erfolgt das Einlesen von Daten aus einem Programmträger in das Register 25. Vom Einleseregister 25 gelangen die Daten, die sich auf den Vorschubsollwert beziehen, in das Register 2. Die Steuereinheit 24 bestimmt den Zeitpunkt der Abgabe des Borschubsollwerts an den Sieb-Multiplizierer 4 sowie die Einstellung des Untersetzungsverhältnisses an der Frequenzunterteilerschaltung 5. Die vom Phasenregelkreis 7 abgegebenen Vorschubimpulse werden im Wegzähler 26 aufsummiert. Aus dem Inhalt des Wegzählers 26 läßt sich mittels der Steuerschaltung 24 der noch vom Stellglied 30 zurückzulegende Weg ermitteln.
  • In der Soll-Istwert-Vergleichsschaltung 27 wird aus den Vorschubimpulsen und dem Meßwert des Meßwertgebers 31, bei dem es sich um einen Winkelkodierer handeln kann, die Regdabweichung gebildet, die im Digital/Analog-Wandler 28 in eine analoge Spannung umgewandelt wird, die dem Drehzahlregelkreis 29 als Sollwert zugeführt wird. Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung verhält sich bei einer sprunghaften Erhöhung des Lagesollwerts, der in das Register 25 eingegeben wird, bezüglich der Geschwindigkeit des Stellglieds 30 in gleicher Weise wie die Schaltung gemäß Fig. 1. Die Steuereinheit 24 ermittelt über den Inhalt des Wegzählers 26 den Zeitpunkt, zu dem der Inhalt des Vorschubsollwertregisters 2 gelänfrt wird. Der Sieb-Multiplizierer 4 gibt danach an seinem Ausgang keine Frequenz mehr ab. Daher nimmt die Frequenz der Impulsfolge am Ausgang des Phasenregelkreises 7 linear auf den Wert null ab. Die Drehzahl des Stellglieds 30 vermindert sich beim Rückgang der Frequenz ebenfalls linear bis zum Stillstand. Im Stillstand wird der gewünschte Bahnpunkt erreicht.

Claims (3)

  1. Patentansprliche
    Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines in einer Ein-oder Mehrkoordinatensteuerung angeordneten Stellglieds, durch das ein längs einer vorgegebenen Bahn zu verschiebendes Element in einer Koordinatenrichtung bewegbar ist, wobei je Koordinatenachse ein Lagesollwertgeber und ein Vorschubsollwertgeben vorhanden sind, von denen Lage- und Vorschubsollwerte digital und taktweise ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß je Koordinatenachse der Vorschubsollwert in einem Sieb-Multiplizierer (4) in eine Impulsfolge umwandelbar ist, die einem Regelkreis (7) zur Zwangssynchronisierung eines spannungsabgestimmten Oszillators auf die Frequenz der Impulsfolge zuführbar ist, daß die Zeitkonstante des Regelkreises (7) auf einen gewünschten Wert einstellbar ist, und daß mit dem Ausgangssignal des Regelkreises (7) ein Stellglied (16, 10) beaufschlagbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regelkreis (7) ein Zähler (8) und ein Phasenzähler (10) nachgeschaltet sind, daß der Phasenzähler die Statorwicklungen eines Schrittmotors (16) speist und daß der Inhalt des Zählers (8) mit dem Inhalt eines Lagesollwertregisters (3) vergleichbar ist , wobei in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis eine Steuerschaltung (i) für die Ausgabe der Vorschub- und Lagesollwerte betätigbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis (7) mit einem Wegzähler (26), der an eine Steuereinheit (24) angeschlossen ist, und mit einer Soll-Istwert-Vergleichsschaltung (27) verbunden ist, deren Istwerteingang an einen mit dem Stellglied (30) verbundenen Meßwertgeber (31) angeschlossen ist, und daß der Soll-Istwert-Vergleichsschaltung (27) ein Digital/Analog-Wandler (28) nachgeschaltet ist, desser Ausgangssignal einem Drehzahlregelkreis (29) für das Stellglied (30) zuführbar ist.
DE2420285A 1974-04-26 1974-04-26 Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Stellglieds Expired DE2420285C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420285A DE2420285C3 (de) 1974-04-26 1974-04-26 Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Stellglieds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420285A DE2420285C3 (de) 1974-04-26 1974-04-26 Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Stellglieds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420285A1 true DE2420285A1 (de) 1975-11-06
DE2420285B2 DE2420285B2 (de) 1977-12-22
DE2420285C3 DE2420285C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5914053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420285A Expired DE2420285C3 (de) 1974-04-26 1974-04-26 Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Stellglieds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2420285C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708979A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zur drehzahl- oder vorschubregelung
DE2919730A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-13 Numerik Karl Marx Veb Schaltungsanordnung zur glaettung unstetig verlaufender sollwertaenderungen
EP0242867A2 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Robotersteuergerät
US4737700A (en) * 1985-12-21 1988-04-12 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Method and circuit for driving a stepping motor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708979A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zur drehzahl- oder vorschubregelung
DE2919730A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-13 Numerik Karl Marx Veb Schaltungsanordnung zur glaettung unstetig verlaufender sollwertaenderungen
US4737700A (en) * 1985-12-21 1988-04-12 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Method and circuit for driving a stepping motor
EP0242867A2 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Robotersteuergerät
EP0242867A3 (de) * 1986-04-22 1989-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Robotersteuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2420285C3 (de) 1979-12-06
DE2420285B2 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688807B1 (de) Verfahren zur Bewegungsaufteilung einer Relativbewegung zwischen einem Werkstück und einem Werkzeug einer Werkzeugmaschine
EP0046180B1 (de) Positionsregelsystem mit einer digitalen inkrementellen Messeinrichtung
DE2856817C2 (de)
DE1538522C3 (de) Lageregelein richtung
DE2111960C3 (de) Numerische Bahnsteuerung eines Schneidwerkzeuges mit Adaption
DE3144836A1 (de) Steuersystem fuer ein nachfuehrsystem einer werkzeugmaschine
CH629990A5 (de) Verfahren zur gleichlaufregelung einer zahnradbearbeitungsmaschine und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE1922006A1 (de) Servosteuersystem
EP0206984A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Spindel einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE2420285A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegung eines stellglieds
DE2001935C2 (de) Digitale Steuereinrichtung zur Steuerung von Vorschubbewegungen
DE3943342C2 (de) Servosteuersystem
DE2509343B2 (de) Einrichtung zur regelung der drehzahl von umlaufenden maschinen
DE2060227C3 (de) Numerische Steuerung für spanabhebende Werkzeugmaschinen mit rotierendem Werkstück
DE1538607A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinen-Steuerung
DE3151579C2 (de) Positionierverfahren für Maschinen
DE2257671C3 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schrittmotors mittels eines frequenzvariablen Oszillators und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0381784A1 (de) Elektrohydraulisches Antriebssystem
DE2454231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von gewindebearbeitungsvorgaengen bei numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen
DE1169007B (de) Numerische Programmsteuerung mit einem Regelkreis und einem Interpolator
DE2553542A1 (de) Servosystem
AT379268B (de) Nachlaufregelvorrichtung zur regelung der drehphase eines umlaufenden koerpers
AT381665B (de) Verfahren zum steuern eines antriebes einer arbeitsspindel einer werkzeugmaschine in eine zielposition und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1588359C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Einstellorgans
EP0001269A2 (de) Verfahren zur Bahnsteuerung einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee