DE2419732A1 - Einziehmagnet - Google Patents

Einziehmagnet

Info

Publication number
DE2419732A1
DE2419732A1 DE2419732A DE2419732A DE2419732A1 DE 2419732 A1 DE2419732 A1 DE 2419732A1 DE 2419732 A DE2419732 A DE 2419732A DE 2419732 A DE2419732 A DE 2419732A DE 2419732 A1 DE2419732 A1 DE 2419732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
anchor
armature
auxiliary
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2419732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419732C3 (de
DE2419732B2 (de
Inventor
Michail Alexandro Onatsewitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII TELEVIDENIYA RADIO
Original Assignee
VNII TELEVIDENIYA RADIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII TELEVIDENIYA RADIO filed Critical VNII TELEVIDENIYA RADIO
Priority to DE19742419732 priority Critical patent/DE2419732C3/de
Publication of DE2419732A1 publication Critical patent/DE2419732A1/de
Publication of DE2419732B2 publication Critical patent/DE2419732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419732C3 publication Critical patent/DE2419732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • EINZIEHMAGNET Die Erfindung bezieht sich auf Elektromagnete und betrifft insbesondere Einziehmagnete zum Antrieb verschiedener Vorrichtungen, wie Andruckrollen bei Magnettongeräten, Bremseinrichtungen, federbelastete Hebel.
  • Es sind Zweiwicklungseinziehmagnete bekannt, bei welchen die eine Wicklung als Arbeitswicklung und die andere als Haltewicklung dient. Die Arbeitswicklung solcher Magnete wird mit Stromimpulsen gespeist, während die Haltewicklung für den Dauerbetrieb ausgelegt ist. Zum Einziehen des Ankers wird ein Stromimpuls durch die Arbeitswicklung geschickt, während die Haltewicklung vom Strom länger durchflossen wird. Sie wird von einem geringen Strom solange durchflossen, bis der Anker in eingezogener Stellung bleiben soll. Zum Herausfahren (Rückstellen) des Ankers in die Ausgangsstellung werden beide Wicklungen von der Speisequelle abgeschaltet und stromlos gemacht. Dies gestattet die Erhitzung des Elektromagneten zu senken, Elektroenergie zu sparen, dio Abmessungen des Magneten zu reduzieren, lo"st aber nicht die Aufgabe in Prinzip: nach dem Ansprechen des Magneten bleiben seine Wicklungen - wenn sie; auch einen geringen Strom verbrauchen -an die Speisequelle angeschlossen, #rwärmen sich und erzeugen elektromagnetische Streufelder.
  • Bekannt sind auch Einwicklungseinziehmagnete mit Kugelarretierung ( s. W.T. Kolischtschuk, E,N. Trawnikow, Konstruktion und Berechung von Magnettongeräten, Kiew, 1965, S. 213-233) und mit Zahnradarretierung (s. Uhheberschein Nr. 2254498), bei der das drehbare Zahnrad mit einem fest im Magnetkörper sitzenden Gegenzahnrad, das abwechselnd hohe und niedrige Zähne besitzt, in Eingriff kommt. Diese Elektromagnete werden ausschließlich durch Stromimpulse betätigt. Zum Einziehen und Ausfahren des Ankers werden die Stromimpulse durch die gleiche Wicklung geschickt, Durch den ersten Impuls wird der Anker eingezogen und verbleibt in dieser Lage dank dem anschlag an die Kugeln bzw. dem Anschlag des Zahnrades an die hohen Zähne des Gegenrades. Durch den nächstfolgenden Impuls wird der Anker zuerst vorwärts, nach der Einziehseite hla verschoben, kommt außer Eingriff mit dem Magnetkörper und wird dann in dle ausgerückte Stellung dank dem Wälzen der Kugeln in den Nuten der Arretierung bzw. dem Umstellen des Arretierungszahnrades auf dle niedrigen Zähne des Gegenrades zurückgebracht.
  • Der Vorteil dleser Elektromagnete gegenüber den oben beschriebenen besteht darin, daß sie dle Aufgabe im Prinzip lösen - nach dem Ansprechen werden deren Wicklungen völlig von den Speisequellen abgeschaltet. Im Arbeitszustand der Vorrichtungen, in welchen die Magnete eingebaut sind, werden diese nicht erhitzt, verbrauchen keine Energie, erzeugten keine elektromagnetische Streufelder.
  • Jedoch ist der Umstand, daß der Anker des Magneten durch die gleichen Stromimpuls, die die gleichen Kreise (eine einzige Wicklung) durchlaufen, eingezogen und zurückgestellt wird , ein großer Nachteil, da in Vorrichtungen, wo mehrere solche Magnete vorhanden sind, passleren kann, daß elner oder mehrere Magnete außer Tritt fallen und im Augenblick, wo deren Anker nach den htbeitsbedingungen eingezogen werden sollen, diese zurückgestellt werden und umgekehrt. Außerdem ist das Arretierungssystem dleser Elektromagnete relativ kompliziert und arbeitet unzuverlässig.
  • Bekannt ist ein Einziehmagnet, der einen Arbeitsanker und einen federbelasteten Hilfsanker mit Wicklungen sowie eine Arretierung, die den Arbeitsanker in eingezogener Lage beim Ausbleiben des Stromes in den Wicklungen hält, besitzt (s. W.T.
  • Kolischtschuk, E.N. Trawnikow, Konstruktion und Berechnung von Magnettongeräten, Kiew, 1965, S. 219-221).
  • Dieser Elektromagnet stellt eine Einrichtung dar, bestehend aus zwei senkrecht zueinander angeordneten Einwicklungseinzieh magneten. Der eine Magnet dient als Arbeitsmagnet, während der andere einen federbelasteten Anker besitzt und als Hilfsmagnet dient. Der Hilfsmagnet betätigt die Arretierung, welche als einfacher Riegel, der mit dem anker des nllfsmagneten verbunden ist und den Anker des Arbeitsmagneten bei dessen Einzug am Anschlag hält, ausgeführt ist.
  • Zum Einziehen des Ankers des Arbeitsmagneten wird ein Stromimpuls durch seine Wicklung durchgelassen. Der Anker wird eingezogen. Der Arretierungsrigel kommt unter der Wirkung des federbelasteten Ankers des Hilfsmagneten mit dem Anschlag des Hauptankers in Eingriff und halt diesen in eingezogener Lage bei stromlosen Wicklungen.
  • Zum Rückstellen des Ankers des Arbeitsmagneten wird eln Strom impuls durch die Wicklung des Hilfselektromagneten geschickt. Der Anker des Hilfsmagneten überwindet dle Kraft der Feder und der Reibung in der Arretierung, schiebt den Arretierungsriegel heraus und gibt den Arbeitsanker frei. Letzterer kehrt in die Ausgangsstellung zurück, wonach die Wicklungen wieder stromlos werden.
  • Neben den Vorteilen der oben beschriebenen Elektromagneten welst jedoch der Zweiwicklungseinziehmagnet auch wesentliche Mängel auf.
  • Dse Wicklungen dieser kombinierten Elektromagneten beflnden sich in verschiedenen senkrecht zueinander angeordneten Gehäusen, und daher braucht die gesamte Einrichtung viel Platz.
  • Die Arretierung ist derart ausgerührt, daß zur Verschiebung derselben unter Belastung des Arbeitsankers eine erhebliche Kraft gebraucht wird, demzufolge der Hilfsmagnet sich größenmäßig wenig oder überhaupt nicht von dem Arbeitsmagnet unterscheidet. Der Anker des Hilfsmagneten wird bei der Rückstellung des Arbeitsankers senkrecht zu diesem verstellt, demzufolge die Bewegung des Arbeitsankers nicht einsetzen kann, solange der Riegel völlig außer Eingriff mit seinem Anschlag gekommen ist. Dies vermindert die Wirkungsgeschwindigkeit der gesamten Einrichtung.
  • Zweck der Erfindung ist es, die erwähnten Mängel zu beseltagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elnen Einziehmagnet zu schaffen, dessen ÄusfiNrung es gestattet, seine Abmessungen zu verringern, die Stromaufnahme auf ein Mindestmaß zu reduzieren, besondere für das Ansprechen des Hilfsmagneten, die Wirkungsgeschwindigkeit zu verbessern und die Betriebssicherheit der Arretierung zu erhöhen.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beim Einziehmagnet, der einen Arbeitsanker, einen federbelasteten Hilfsanker und eine Arretierung, die den Arbeitsanker in eingezogener Lage beim Ausbleiben des Stromes in den Wicklungen hält, besitzt gemäß der Erfindung der Hilfsanker als koaxial mit dem Arbeitszylinder angeordneter Hohlzylinder ausgeführt ist, wobei seine dem Hilfsanker zugewandte Stirnfläche mit einem Anschlag versehen ist, während die Arretierung gleichfalls als zwischen dem Hilfsanker und dem Arbeitsanker untergebrachter Hohlzylinder ausgeführt ist, an dessen Seitenfläche zumindest eine Bohrung vorgesehen ist, in der eine Kugel, die mit dem Anschlag des Arbeitsankers bei dessen Feststellung in eingezogener Lage in Eingriff kommt, untergebracht ist.
  • Es ist; ratsam, daß der Hilfsanker In Richtung des Arbeltsankers federbelastet ist, was eine Verstellung derselben in einer Richtung beim Einziehen und Rückstellen des Arbeitsankers sichert.
  • Die Zweckmäßigkeit einer solcher Lösung wird dadurch bestä-Gewicht tigt, daß die Abmessungen und das / des erfindungsgemäßen Einziehmagneten kleiner als bei den bekannten nach der Leistung und den Anwedungsbedingungen äquivalenten Elektromagneten sind, dle Stromaufnahme für das Ansprechen des Hilfsankers und der Arretierung auf ein Mindestmaß reduziert ist, während die Wirkungsgeschwindigkeit des Elektromagneten um das Lfehrfache höher als bei den herkömmlichen Elektromagneten ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch die Beschreibung einer konkreten Ausführungsvariante mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen Fig. 1 den erfindungsgemäßen Einziehmagnet mit eingezogenem Arbeitsanker (Längsschnitt); Fig. 2 desgleichen, mit herausgefahrenem Arbeitsanker.
  • Der erfindungsgemäße Einziehmagnet enthält ein Gehäuse 1 das 1), das neben den Konstruktionsfunktionen dLe Funktion eines Magnetleiters für die in diesem untergebrachten Haupt- und Hilfsmagneten erfüllt. Der Hauptelektromagnet besteht aus einem Arbeitsanker 2 und einer diesen umfassenden Wicklung 3. Der Hilfsmagnet besteht aus einem Hilfsmagnet 4 und einer Wicklung 5, die mit einem Luftspalt 6 gegenüber dem Anker 4 derart angeordnet ist, daß das Magnetfeld dieser Wicklung 5 die Verstellung des Ankers 4 in diesem Spalt 6 in Axialrichtung gewährleistet.
  • Der Hilfsanker 4 ist als Hohlzylinder, der koaxial mit dem Arbeitsanker 2 angeordnet ist, ausgeführt und hat elne Umbördelung 7 zur Abstützung einer Feder 8, die den Hilfsanker 4 in Richtung des Arbeitsankers 2 belastete An den Stirnflächen des Arbeitsankers 2 sind die Stoßstange 9 und die Ziehstange 10 befestigt, die zur Kupplung mit der Arbeitsvorrichtung (nicht mitgezeichnet) in welcher sie als Antrieb benutzt werden, dienen.
  • An der Stoßstange 9 ist ein Stoßdämpfer 11 aus Urethankautschuk zur Schwächung der Stöße seitens des Arbeitskolbens 2 bel dessen Rückstellung unter Belastung angeordnet. Die dem Hilfsanker 4 zugewandte Stirnfläche des Arbeitskolbens 2 ist mit einem Anschlag 12 aus Kohlenstoffstahl in Form elnes Kegelstumpfes, dessen Erzeugende mit der Kegelbasis einen Winkel von 200 (für die beschriebene Variante) bildet, versehen.
  • Außer den vorstehend beschrlebenen Haupb- und Hilfsmagneten enthält der erfindungsgemäße Elektromagnet eine Arretierung 13, die in Form eines Hohlzylinders aus diamagnetischem Material (Zinn) ausgeführt und zwischen den Hilfsanker 4 unddem Arbeltsanker 2 untergebracht ist. An der Seitenfläche dieses Zylinders sind sechs Bohrungen 14 symmetrisch am Zylinderumfang in unmittelbarer Nähe von seiner dem Arbeitsanker 2 zugewandten Stirnfläche vorgesehen. In jeder Bohrung 14 ist eine Kugel 15 untergebracht.
  • Wie berelts erwähnt wurde, ist die Arretierung 13 zwischen dem Arbeltsanker 2 und dem Hilfsanker 4 untergebracht. Hierbei kommt der Anker 2 mit der Innenfläche der Arretierung 13 in Berlhrung und bewegt slch frei in dleser, während der Hilfsanker 4 kommt mit der Außenfläche der Arretierung 13 in Berührung / und bewegt slch ebenfalls frei auf dieser.
  • Die Abmessungen der Bohrungen 14, der Kugeln 15, der Arretierung 13 und dle Dicke deren Wandungen sind derart gewählt, daß bel der Feststellung des Arbeitsankers 2 in eingezogener Lage auf dle Innenfläche des Hilfsankers 4 nur eln kleiner Weil der Kraft von der Außenbelastung übertragen wird, während der Hauptanteil derselben auf die Wände der Bohrungen 14 der Arretierung übertragen wird. Somit wird der Hilfsanker 4 entlastet und seine Verstellung erlelchtert. Hierbei ist hervorzuheben, daß die Bauart der Arretierung 13 dem Einziehmagnet gestattet, mehrfache Überlastungen und Vibrationen ohne Störung der Feststellung des Arbeitsankers auszuhalten.
  • Bei der beschriebenen Variante ist dle optimale Zahl der Bohrungen 14 und der Kugeln 15 gleich sechs gewählt. Je nach der Arbeitsbelastung des Elektromagneten kann ihre Zahl vergrößert oder verkleinert werden.
  • Die Wicklung 3 ist auf einen geschichteten Körper gewickelt, der die Form einer Spule hat, deren eine Stirnseite als Kern 16 dient und aus weichmagnetischem Stahl ausgefuhttt ist. Die andere Stirnseite 17 der Spule ist auch aus weichmagnetischem Stahl ausgeführt und wird mit dem Kern mittels eines Einsatzes 18 aus diamagnetischem Material (Zinn) gekuppelt. Der Körper mit der Wicklung 3 ist mittels eines Gewlndes 19 mit dem Gehause 1 verbunden, das gleichfalls aus weichmagnetischem Stahl ausgeführt ist.
  • Die Wicklung 5 ist auf einen Körper 20 aus weichmagnetischem Stahl gewickelt, deren das Gehäuse 1 eingewalzt ist. Ddr Körper 20 ist mit einem Axialkanal ausgeführt, in dem die Ziehstange 10 verstellt wird.
  • Somit erfüllen beide Wicklungskörper neben den konstruktiven Funktionen die Funktion eines Magnetleiters, der ein Teil der magnetischen Kreise ist, die aus dem Arbeitsanker 2 dem Körper der Wicklung 3 des Arbeitsankers 2 und dem Gehäuse 1 sowie aus dem Hilfsanker 4, dem Träger 20 und dem Gehäuse 1 gebildet sind.
  • Der beschriebene Elektromagnet ist zerlegbar. Aus dem Gehäuse 1 dann man alle Baugruppen, mit Ausnahme des eingewalzten Körpers 20 mit der Wicklung 5, ausbauen.
  • Im Bedarfsfalle kann der erfindungsgemäße Einziehmangnet mit einer einzigen Stange - einer Stoßstange oder einer Ziehstange -ausgeführt werden. Es ist auch die Benutzung elnes zusätzlichen Mittels zur manuellen Rückstellung des Arbeitsankers möglich.
  • Der erfindungsgemäße Einziehmagnet funktioniert wie folgt.
  • Zum Einziehen des Arbeitsankers 2 wird ein Stromimpuls durch dle Wicklung 3 geschickt. Hierbei wird der Anker 2 bis zum Anschlag an den Kern 16 verstellt und führt die Arbeit aus. Der Hilfsanker 4, dessen Wicklung 5 zu dieser Zeit stromlos ist, wird unter der Wirkung der Feder 8 in gleicher Richtung wie der Ärbeitskern verstellt. Hierbei werden die Kugeln 15 durch den Anker 4 in die Bohrungen 14 der Arretierung 13 eingedrückt. Die Bohrungen 14 werden durch dle innere Wandung des Hilfsankers 4 abgedeckt, so daß dle Kugeln 15 fest gesperrt werden. Nach dem Durchlauf des Stromimpulses wird der Arbeitsanker 2 mit einem Anschlag 12 gegen die Kugeln 15 gedrückt und von diesen sicher in eingezogener Lage bei stromlosen Wicklungen 3 und 5 gehalten.
  • Zum Rückstellen des Arbeitsankers 2 in die Ausgangsstellung wird ein Stromimpuls durch die Wicklung 5 des Hilfsankers 4 geschickt. Der Hilfsanker # überwindet unter der Wirkung der elektromagnetischen Kräfte die Kraft der Feder 8 sowie der Reibung und verschiebt sich am Zylinder der Arretierung 13. Hierbei werden die Bohrungen 14 offengelegt. Die freigelegten Kugeln 15 (Fig. 2) werden durch den Anschlag 12 des Arbeitsankers 2 herausgedrückt, während der Anker 2 selbst in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Hierbei werden die Stöße seltens der auf den Arbeitsanker 2 wirkenden Belastung dtr ch den Stoßdämpfer 11 gedämpft.
  • Die Rückstellung des Arbeitsankers 2 in die Ausgangslage beginnt gleichzeitig mit der Bewegung der Kugeln 15, also bevor der Hilfsanker 4 seinen ganzen Weg zurücklegt. Letzteres trägt zur Erhöhung der Wirkungsgeschwindigkeit des Einziehmagneten bei.
  • Das gleiche betrifft auch das Einziehen und Feststellen des Ar#@ beitsankers 2, da der Hilfsanker 4 seine Verstellung zusammen mit den Kugeln 15 bereits, bevor der anker 2 an den Kern 16 anschlägt, beginnt.
  • Die Wirkungsgeschwindigkeit wird auch dadurch garantiert, daß die Wicklungen 3 und 5 des Einziehelektromagneten eine relativ geringe Windungszahl und folglich eine geringe Induktivität aufweisen. Die Senkung der Windungszahl der Wicklungen 3 und 5 und Gewichts somit der, Abmessungen und des des erfindungsgemäßen Elektromagneten ist dadurch möglich, daß die zulässige Stromdichte in den Wicklungen 3 und 5 um das vielfache größer als bei den herkömmlichen Elektromagneten ist.
  • Die Bauart der Arretierung 13 des erfindungsgemäßen Elektromagneten bei sicherer Sperrung des Arbeitsankers 2 eingezogener Lage gestattet seine Rückstellung mit minimalem Energieaufwand. Die erforderliche Energie kann in einem Kondensator gespeichert werden. Letzteres ist von wesentlicher Bedeutung, da es die Rückstellung des Arbeitsankers 2 in die Ausgangsstellung im Falle elner Notabschaltung der Einrichtung, in der er benutzt wird, vom Spelsenetz gestattet. Sonst aber kann der Einziehmagnet vom aufgeladenen Kondensator sowohl beim Rückstellen als auch belm Einziehen des Arbeitsankers 2 betrieben werden0 Das Vorliegen eines Speicherkondensators in den Speisekreisen gestattet es, in der Einrichtung leistungsschwache Speisequellen zu @benutzen, die den Speicherkondensator in den Pausen zwischen den Stromimpulsen aufladen. Die zum Ansprechen erforderliche Impulsdauer (bei der Kupplung des Arbeitsankers des Magneten mit der Vorrichtung über elne Feder) ist, so gering, pi@ daß der Elektromagnet während dieser Zeit keine Erwärmung erfährt, was wesentlich dLe Wärmeableitung in der gesamten Etnrtchtung erleichtert.
  • Bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Elektromagneten in Einrichtungen für die Magnetaufzeichnung ist auch wichtig, daß die Magnete im Betriebszustand der Einrichtung keine elektromagnetischenStreufelder erzeugen.
  • Nachstehend ist elne Tabelle der wesentlichsten technischen Daten des erfindungsgemäßen Elektromagneten für die Ausführungen A und B angeführt: mit einem Arbeitsanker 2, der eine kegelförmige Stirnseite gemäß Fig. 1 und 2 hat (Zugkraft über den gesamten Weg des Arbeitskerns unverändert); mit einem Arbeitsanker, der eine flache Stirnseite bei ähnlicher konstruktiver Lösung aller anderen Elemente aufweist (Zugkraft steigt steil an mit der Annäherung der Ankerstirnseite an den Kern). Tabelle sführung Durchmesser Masse, Durchzieh- Andrück- Arbeits- Arbeit Impulsansprechstrom und Länge kg kraft, kraft, weg (Maxi- Einzug, Rückstellung, Speisedes Gehäu- kp kp (max) malwert), A A spannung ses, mm mm kpm V . A # 21; l=61 0,14 1 6 6.10-3 1,7 1,6 27+ 48 . B 4 . A # 28; l= 71 0,27 4 7 16.10-3 . B 10 22.10-3 3,3 1,1 -"-. A # 34; l= 80 0,45 4 9 40.10-3 4,5 2,1 -"-. B 10 . A 7 11,5 # 40; l= 95 0,75 70.10-3 4,5 1,6 -"-. B 18 . A # 50; l= 125 1,60 10 - 13 140.10-3 5 0,6 -"-

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einziehmagnet, der einen Arbeitsanker und einen federbelasteten Hilfsanker mit Wicklungen sowie eine Arretierung, die den Arbeitsanker in eingezogener Lage bei stromlosen Wicklungen hält, besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsanker (4) als koaxial mit dem Arbeitsanker (2) liegender Hohlzylinder ausgeführt ist, wobei dessendem Hilfsanker (4) zugewandte Stirnfläche mit einem Anschlag (12) versehen ist, während die Arretterung (13) gleichfalls als zwischen den Hilfsanker (4) und dem Arbeitsanker (2) untergebrachter Hohlzylinder ausgeführt ist, an dessen Seitenfläche zumindest elne Bohrung (14) vorgesehen ist, in der eine mit dem Anschlag (12) des Arbeitsanker (2) bei dessen Feststellung in eingezogener Lage in Eingriff kommende Kugel (15) untergebracht ist.
  2. 2. Einziehmagneten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsanker (4) in Richtung des Arbeitsankers (2) federbelastet ist, was deren Verstellung in elner Richtung bei dem Einzug und der Rückstellung des Arbeitsankers (2) sichert.
DE19742419732 1974-04-24 1974-04-24 Einziehmagnet Expired DE2419732C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419732 DE2419732C3 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Einziehmagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419732 DE2419732C3 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Einziehmagnet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419732A1 true DE2419732A1 (de) 1975-11-13
DE2419732B2 DE2419732B2 (de) 1980-10-30
DE2419732C3 DE2419732C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=5913774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419732 Expired DE2419732C3 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Einziehmagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2419732C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422522A (en) * 1982-01-21 1983-12-27 Lectron Products, Inc. Inertial lock for vehicle door latch
US4891994A (en) * 1989-02-13 1990-01-09 Plessey Incorporated Linear electromechanical actuator
EP0429193A2 (de) * 1989-11-20 1991-05-29 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Verbessertes Magnetventil für zum Beispiel eine Bremsschaltbewegungssperre einer Fahrzeuggetriebesteuerung
EP0811996A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Binder Magnete GmbH Hubmagnet
DE102005056435A1 (de) * 2005-11-26 2007-06-06 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung für ein Hub-Magnetsystem
US7843293B1 (en) 1999-03-09 2010-11-30 E.I.B.S.A. Bistable magnetic drive for a switch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030514C2 (de) * 1990-09-27 1996-04-04 Hella Kg Hueck & Co Elektrischer Hubankermagnet, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4210740C2 (de) * 1992-04-01 1995-06-29 Licentia Gmbh Elektromagnet mit einem Hubanker
DE19605412A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-28 Voss Michael Dipl Ing Elektrodynamischer Gleichstromlinearmotor mit aktiver Klemmung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035771B (de) * 1953-08-11 1958-08-07 Magnetschultz Spezialfabrik Fu Betaetigungselektromagnet, insbesondere fuer Gleichstrom, mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE1793395U (de) * 1957-07-15 1959-08-13 Licentia Gmbh Schaltwaechter fuer die sparschaltung von gleichstrommagneten.
DE2112799A1 (de) * 1971-03-17 1972-10-05 Bosch Gmbh Robert Elektromagnet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035771B (de) * 1953-08-11 1958-08-07 Magnetschultz Spezialfabrik Fu Betaetigungselektromagnet, insbesondere fuer Gleichstrom, mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE1793395U (de) * 1957-07-15 1959-08-13 Licentia Gmbh Schaltwaechter fuer die sparschaltung von gleichstrommagneten.
DE2112799A1 (de) * 1971-03-17 1972-10-05 Bosch Gmbh Robert Elektromagnet

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422522A (en) * 1982-01-21 1983-12-27 Lectron Products, Inc. Inertial lock for vehicle door latch
US4891994A (en) * 1989-02-13 1990-01-09 Plessey Incorporated Linear electromechanical actuator
EP0429193A2 (de) * 1989-11-20 1991-05-29 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Verbessertes Magnetventil für zum Beispiel eine Bremsschaltbewegungssperre einer Fahrzeuggetriebesteuerung
EP0429193B1 (de) * 1989-11-20 1994-08-10 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Verbessertes Magnetventil für zum Beispiel eine Bremsschaltbewegungssperre einer Fahrzeuggetriebesteuerung
EP0811996A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Binder Magnete GmbH Hubmagnet
DE19622794A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Binder Magnete Hubmagnet
US7843293B1 (en) 1999-03-09 2010-11-30 E.I.B.S.A. Bistable magnetic drive for a switch
DE102005056435A1 (de) * 2005-11-26 2007-06-06 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung für ein Hub-Magnetsystem
DE102005056435B4 (de) * 2005-11-26 2007-08-30 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung für ein Hub-Magnetsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419732C3 (de) 1981-07-16
DE2419732B2 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138454C2 (de) Dreistufige elektrische Bremse
EP3191695B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP0283574A2 (de) Teleskopartig längenveränderliche Einrichtung
DE2636985B2 (de) Tauchankermagnet, sowie dessen Verwendung in einem Drahtmatrixdrucker
DE102008050439B4 (de) Magnetventil
DE1904880B2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE2419732A1 (de) Einziehmagnet
DE102010005071A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2378167B1 (de) Verriegelungseinheit
DE2617882C2 (de) Elektromagnetische Bremssteuervorrichtung für von Seilen bewegte Transportmittel
EP0137861A1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
DE711497C (de) Bremsenueberwachungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2333175A1 (de) Anhaengerbremssteuergeraet
DE4210927C1 (en) Spring energy storage unit - produces linear pulling or pushing force in event of failure of hydraulically operated mechanical system, e.g. vehicle braking system
DE2821842C2 (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE1755377A1 (de) Automatische Bremsnachstellvorrichtung
DE1286363B (de) Sicherung gegen Stromausfall bei einem elektrischen Stellmotor
EP3460157B1 (de) Feststellvorrichtung
DE10258279A1 (de) Lineare Antriebseinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
DE1590568B2 (de) Riegeleinrichtung für elektrische Steckverbinder
DE3937794A1 (de) Einschlaggeraet mit zugfeder fuer heftmittel
DE2131424B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung des Zurückprellens eines in einem konstanten Magnetfeld hin- und herbeweglichen Tauchspulenankers von mindestens einem Wegbegrenzungsanschlag
DE7142492U (de) Gleichstrom Hubmagnet
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet
DE2436224A1 (de) Elektrischer stromerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee