DE2419403A1 - Schaltungsanordnung zur erzeugung von zuendfunken - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erzeugung von zuendfunken

Info

Publication number
DE2419403A1
DE2419403A1 DE2419403A DE2419403A DE2419403A1 DE 2419403 A1 DE2419403 A1 DE 2419403A1 DE 2419403 A DE2419403 A DE 2419403A DE 2419403 A DE2419403 A DE 2419403A DE 2419403 A1 DE2419403 A1 DE 2419403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
ignition
circuit arrangement
field effect
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2419403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419403C3 (de
DE2419403B2 (de
Inventor
Adolf Ing Grad Lamprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowenta Werke GmbH
Original Assignee
Rowenta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Werke GmbH filed Critical Rowenta Werke GmbH
Priority to DE2419403A priority Critical patent/DE2419403C3/de
Priority to IT21203/75A priority patent/IT1034227B/it
Priority to JP50035641A priority patent/JPS50139333A/ja
Priority to ES436274A priority patent/ES436274A1/es
Priority to US05/569,586 priority patent/US4005343A/en
Priority to GB1613775A priority patent/GB1473624A/en
Priority to IE914/75A priority patent/IE41018B1/xx
Priority to FR7512760A priority patent/FR2309072A1/fr
Publication of DE2419403A1 publication Critical patent/DE2419403A1/de
Publication of DE2419403B2 publication Critical patent/DE2419403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419403C3 publication Critical patent/DE2419403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • F23Q2/285Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/004Using semiconductor elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3381Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement using a single commutation path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device

Description

■:- Γ-
Auf C. ·. .-■· ..
ΤβΙβίο.Ί - · ':'■ ' '
KOWEHTA-WERZTS GMBH 8, April l-%?4
605 Offenbach, a.H. He/ne - ijQ ϊ.-Κ Β -
Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündfunken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündfunken, vorzugsweise für Feuerzeuge, mit einem Zündkondensator, der über einen Spannungswandler und einen Einschalter aus einer Gleichspannungsquelle aufladbar und über einen elektrisch selbsttätig auslösenden Einschalter an einen Zündstromkreis anschließbar ist, und mit einer Anordnung zum selbsttätigen Abschalten des Spannungswandlers.
Derartige Schaltungsanordnungen lassen sich mit Vorteil nicht nur in kleinen elektrisch zündbaren Feuerzeugen, beispielsweise Ta3chenfeuerzeugen, sondern auch in batteriebetriebenen Blitzlichtgerät en oder dergleichen einsetzen. Qozwaje für jeda Hochspannungsaün&ong stets nur θΐηβ sehr geringe slsktrisclte Energiemenge benötigt wird, ergeben sich Schwierigkeiten beispielsv/eise daraus, die für eine Hochspannungszündung erforderlichen Zustandsgrößen Strom und Spannung aus einer Honozelle bereitzustellen.
Dabei geht es nicht allein darum, die sehr niedrige Ausgangsspannung einer Monozelle in die demgegenüber sehr hohe Zündspannung zwischen 8000 und 10 000 Y umzuwandeln, sondern es muß auch dafür gesorgt werden, die in einer Monozelle gespeicherte elektrische Energie nicht unnütz zu vergeuden, was beispielsweise bei einem bekannten Zündstromkreis mit Gleichspannungswandler der Fall ist, der üblicherweise durch eine 3?aste eingeschaltet wird, dann den Zündkondensator auflädt und anschließend durch Loslassen der !Taste abgeschaltet wird.
Hierbei arbeitet der Wandler normalerweise auch während des Betriebszustandes des Feuerzeuges und entlädt dabei sinnlos dia Monozelle, Es kommt zur fortlaufenden Erzeugung elektrischer
509845/0520
Hochspanmingsfunken auch noch während der Zeitspanne, in. der die Gasflamme bereits brennt.
Bekannt geworden ist eine verbesserte Schaltung, in der der Gleichspannungswandler - schon vor Abschaltung durch loslassen der Betätigungstaste - bereits abgeschaltet wird, sobald eine Entladung des Zündkondensators erfolgt ist. Hierzu wird ein dem Steuerstromkreis des Wandlers zugeschalteter Schwellwertschalter benutzt, welcher beim Entladen des Zündkondensators die Oszillation des Wandlers unterbricht (österreichische Patentanmeldung A 2056/73). Im einzelnen besteht der Schwellwertschalter aus einem im Steuerstromkreis des Wandlers angeordneten Kondensator und einem Widerstand im Entladestromkreis des Zündkondensators, welcher über eine ihm anodenseitig zugeschaltete Diode dem Kondensator zugeschaltet ist.
Nachteilig ist bei dieser Schaltungsanordnung, daß zur Unterbrechung der Oszillation des Wandlers ein besonderer Elektrolytkondensator aus dem Sündkondensator aufgeladen werden muß, daß hierzu ein Spannungsabfall an einem Widerstand erzeugt wird und daß die Abschaltung des Wandlers erst während des Entladevorgangs des Zündkondensators stattfindet. Wenn auch der Energieverlust im Zündstromkreis - absolut betrachtet - recht gering ist, fällt er gleichwohl bei einer Schaltung der bekannten Art auf die Dauer störend ins Gewicht.
Hinzu kommt, daß aus dem Zündkondensator nicht nur der Zündstromkreis, sondern auch ein relativ komplizierter vernetzter Abschaltstromkreis für den Wandler gespeist werden muß. Schließlich sind die Schaltelemente der bekannten Schaltungsanordnung nicht danach ausgewählt, beispielsweise in Form einer Dickschichtschaltung miniaturisiert zu werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der
509845/0520 - 3 -
öas Absegelten des Spanmm«?svTancll9T*r; einf5"';l,c<r· und ohne ins Gewicht fallenden Briergleverlust ex*reicht werö.en Isami* Vor allem sollte die elektrische Abschältenergie nicht dem gündkondensator entnommen werden und die Schaltelemente sollten sich zur Miniaturisierung? beispielsweise in Form einer Dickschichts chaltung, eignen.
Es wurde gefunden, daß sich dieses in einfacher Weise dadurch lösen läßt, daß zur Auslösung der Anordnung zum selbsttätigen Abschalten des Spannungswandlers das elektrische Signal für den selbsttätig auslösenden Einschalter im Zündstromkreis verwendet wird.
Von Vorteil ist, daß die Abschaltung des Spannungswandlers noch vor, allenfalls gleichzeitig mit dem Einschalten des Zündstromkreises geschieht. Bie Abschaltenergie wird, wie die Energie zum Einschalten des Zündstromkreises, nicht dem Zündkondensator entnommen.
Erfindungsgemäß schließt die Anordnung zum selbsttätigen Abschalten des Spannungswandlers einen Steuertransistor ein, an den die Rückkopplungswicklung des Wandlertransformators angeschlossen ist und in dessen Basiskreis ein Feldeffekttransistor liegt. Der Vorteil' des Feldeffekttransistors liegt darin, daß er praktisch durch energiearme Spannungsimpulse schaltbar ist.
Am Steuereingang des Feldeffekttransistors ist ein Kondensator, gegebenenfalls in Parallelschaltung mit einer Zener-Diode, angeschlossen. Erfindungsgemäß wird ein kleiner Kondensator in der Größenordnung von Nano Farad verwendet. Dieser kann leicht in Dickschichtschaltung ausgeführt werden.
Der Steuereingang des Feldeffekttransistors ist an eine Triggerdiodenkette angeschlossen, die in Kombination mit einem Thyristor den selbsttätig auslösenden Einschalter im Zündstromkreis bildet.
509845/0520 _/,„
ORIGINAL INSPECTED
Nachdem der &ündkondensator, bei gesperrtem ITiyristor, durch den Gleichspannungswandler aufgeladen ist, bildet sich über die parallel zum Thyristor liegende Srigger&iodenstrecke ein Stromkreis aus, der den Thyristor zündet. Im einzelnen schließt die Triggerdiodenstrecke einen Strombegrenzungswiderstand ein. "
Die Steuerleitung für den Feldeffekttransistor ist zwischen den Triggerdioden und dem Strombegrenzungswiderstand an die Triggerdiodenstrecke angeschlossen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, die sich auf die Zeichnung bezieht.
Die Schaltungsanordnung liegt über die Anschlußklemmen 1 und 2 beispielsweise an der relativ niedrigen Spannung einer nicht dargestellten Monozelle an und wandelt diese in eine Zündhochspannung von etwa 8000 bis 10 000 V für die Zündelektroden 13 um. Hierzu wird ein Eintakt-Spannungswandler mit einem Schalttransistor 5 in npn-Schaltung verwendet, an dessen Kollektor das eine Ende der Primärwicklung 7 des Wandlertransformators angeschlossen ist, deren zweites Ende mit der Anschlußklemme 1 verbunden ist. Der Emitter des Wandlertransistors 5 liegt an Hasse an, wohingegen seine Basis über eine Rückkopplungswicklung 6 und einen Widerstand 22, unter Mitwirkung eines Kondensators 23, an einen pnp-Steuertransistor 4 geführt ist. Die Basisspannung wird von einem Widerstand 24 und einem Feldeffekttransistor 25 bestimmt, dessen Steuereingang an einen Kondensator 26 mit parallel geschalteter Zener-Diode 27 anliegt. Die Anschlußklemme 2 ist mit der Schaltungsanordnung über einen Einschalter 3 verbunden, der als umschalter ausgebildet ist, und der in seiner Ruhestellung den Kondensator 26 kurzschließt.
Eine Sekundärwicklung 8 des Wandlertransformators 70 speist über eine Diode 9 den Zündkondensator 10, der seinerseits über einen selbsttätig auslösenden Einschalter 16, 17» 18, 19 an
509845/0520
_ 5 —
die Primärwicklung 11 eines Zündtransformators 110 angeschlossen ist. Seine Sekundärwicklung 12 liegt an den Xündelektroden 13 an, zwischen denen ein Hochspannungsfunke zum Zünden des Gasgemisches 29 aus dem Gastank 14 überspringt <, Im Gaszuführrohr ist ein Gaszuführventil 15 vorgesehen, welches mit dem Einschalter 3 gekoppelt sein kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der selbsttätig auslösende Einschalter aus einem Thyristor 16 in Kombination mit einer Triggerdiodenstrecke 17ι 18, 19» wobei der Widerstand 19 als Strombegrenzer wirkt. Von der Verbindungsstelle zwischen den Triggerdioden 17, 18 und dem Widerstand 19 führt eine Steuerleitung 28 mit einem Widerstand 20 und einer Diode 21 zum Steuereingang des Feldeffekttransistors 25«
In Ruhestellung liegt der Einschalter 3 in seiner mit vollen Linien dargestellten Position. Der Kondensator 26 ist entladen. Durch Betätigung der nicht dargestellten Handhabe des Feuerzeugs gelangt der Einschalter 3 in seine mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung, wodurch die dargestellte Schaltungsanordnung beispielsweise an eine nicht dargestellte Monozelle angeschlossen wird. Gleichzeitig kann, wie dieses durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, das Gaszuführventil 15 betätigt werden, woraufhin aus dem Gastank 14 zwischen den Zündelektroden 13 ein Gasaustritt 29 erfolgt.
Der Feldeffekttransistor 25 ist durchlässig, so daß sich an der Basis des Steuertransistors 4 ein im wesentlichen durch den Widerstand 24 bestimmter Basisstrom einstellt.
Der Steuertransistor 4 steuert über den Widerstand 22 und den Kondensator 23 in Verbindung mit der Rückkopplungswicklung 6 den Schalttransistor 5» wodurch über den Wandlertransformator 70 und die Diode 9 der Zündkondensator lOaufgeladen wird. Hierbei ist
- 6 509845/0520
- 6 der Thyristor 16 im Zündstromkreis gesperrt.
Sobald eier gündkondensator 10 auf ssine Nennspaiaiung aufgelader·, ist, kann, ein Strom aus der Sekundärwicklung S c.es Wandertransformator 70 über die Primärwicklung 11 des 2üm.transformator 110, den Strombegrenzungswiderstand 19 und die ■'riggerdiodeii 17» 18 zum Gate des Thyristors 16 fließen, wodurch c.ieser durchlässig wird und die Entladung des Zündkondensators 10 über die Primärwicklung 11 des Zündtransformator 110 auslöst.
Noch bevor die Entladung des Zündkondensators 10 einsetzt, gelangt über die Steuerleitung 28, den Widerstand 20 und die Diode 21 ein Abschaltimpuls beispielsweise an den Kondensator 26, der eine Kapazität von. nur wenigen nP besitzt. Er lädt sich auf die von der gener-Diode 27 vorgegebene Spannung auf und sperrt den Feldeffekttransistor 25« Dadurch wird die Oszillation des Gleichspannungswandlers unterbrochen und eine v/eitere unnütze Stromentnahme aus der Honoaelie verhindert, nocii. bevor der Gleichspannungswandler durch öffnen des Einschalters 3 abgeschaltet wird. Die Zener-Diode 27 kann auch entfallen, wenn der Widerstand 20 entsprechend bemessen xvird. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist so aufgebaut, daß sich die meisten ihrer Schaltelemente besonders gut für Hybridschaltungen eignen.
5098A5/0520

Claims (6)

3ίρΙ. !ng. Robert Meier 'nt J- · :·: -ri i AaIn 2 4 1 9 A 0 3 Auf ci'ii 'M'.ilberg 16 ">;.■.·> ti; 0 70 Λ. HOWEIfTA-WESEE GJiBH 8» April I9?4 Offenbach a.H_. Me/ne - RO Tl ΐ - Schutzanspriiche:
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündfunken, vorzugsweise für Feuerzeuge, mit einem Zündkondensator, der über einen Spannungswandler und einen Einsehalter aus einer Gleichspannungsquelle und über einen elektrisch selbsttätig auslösbaren Einschalter an einen Zündstromkreis anschließbar ist, und mit einer Anordnung zum selbsttätigen Abschalten des Spannungswandlers,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Auslösung der Anordnung (4-, 24-, 25, 26, 27) zum selbsttätigen Abschalten des Spannungswandlers (5-9; 22, 23) das elektrische Signal für den selbsttätig auslösenden Einschalter (16, 17, 18, 19) im Zündstromkreis (10, 11, 12, 13) verwendet wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anordnung zum selbsttätigen Abschalten des Spannungswandlers (5 - 9; 22, 23) einen Steuertransistor (4-) einschließt, an den die Rückkopplungswicklung (6) des Wandlertransformators (70) angeschlossen ist, und in dessen Basiskreis ein Feldeffekttransistor (25) liegt.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, . dadurch gekennzeichnet, daß
am Steuereingang des Feldeffekttransistors (25) ein Kondensator (26), gegebenenfalls in Parallelschaltung mit einer Zener-Diode (27), anliegt.
4·. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1-3»
509 845/0520 -2-
dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang des Feldeffekttransistors (25) an eine Triggerdiodenstrecke (17» 18, 19) angeschlossen ist, die in Kombination mit einem [Thyristor (16) den selbsttätig auslösenden Einschalter im Zündstromkreis bildet.
5. ßchaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1-4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerdiodenstrecke (17* 18, 19) einen Strombegrenzungswiderstand (19) einschließt.
6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1-5« dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (28) für den Feldeffekttransistor (25) zwischen den Triggerdioden (17» 18) und dem Strombegrenzungswiderstand (19) an die Triggerdiodenstrecke angeschlossen iit.
509845/0520
DE2419403A 1974-04-23 1974-04-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündfunken, vorzugsweise für Feuerzeuge Expired DE2419403C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419403A DE2419403C3 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündfunken, vorzugsweise für Feuerzeuge
IT21203/75A IT1034227B (it) 1974-04-23 1975-03-13 Disposizione circuitale per pro durre scintille d accensione
JP50035641A JPS50139333A (de) 1974-04-23 1975-03-26
ES436274A ES436274A1 (es) 1974-04-23 1975-04-03 Sistema de conexiones para la generacion de chispas de en- cendido.
US05/569,586 US4005343A (en) 1974-04-23 1975-04-18 Circuit for producing a spark discharge
GB1613775A GB1473624A (en) 1974-04-23 1975-04-18 Circuit for producing a spark discharge
IE914/75A IE41018B1 (en) 1974-04-23 1975-04-23 Circuit for producing a spark discharge
FR7512760A FR2309072A1 (fr) 1974-04-23 1975-04-24 Montage pour produire des etincelles d'allumage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419403A DE2419403C3 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündfunken, vorzugsweise für Feuerzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419403A1 true DE2419403A1 (de) 1975-11-06
DE2419403B2 DE2419403B2 (de) 1979-08-09
DE2419403C3 DE2419403C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=5913617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419403A Expired DE2419403C3 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündfunken, vorzugsweise für Feuerzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4005343A (de)
JP (1) JPS50139333A (de)
DE (1) DE2419403C3 (de)
ES (1) ES436274A1 (de)
FR (1) FR2309072A1 (de)
GB (1) GB1473624A (de)
IE (1) IE41018B1 (de)
IT (1) IT1034227B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314613A1 (fr) * 1975-06-11 1977-01-07 Flaminaire Dispositif electronique d'allumage d'un briquet a gaz
US4115832A (en) * 1975-12-16 1978-09-19 Sharp Kabushiki Kaisha Igniter utilizing a negative resistance light emitting diode
FR2423911A2 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Flaminaire Dispositif electronique d'allumage d'un briquet a gaz
JP2673137B2 (ja) * 1992-09-04 1997-11-05 日本ヒューム管株式会社 逆流防止弁つきの透孔を設けたコンクリート管
CN1821570B (zh) * 2005-02-04 2010-10-13 株式会社电装 用于内燃发动机的点火装置
CN112378995B (zh) * 2021-01-14 2021-04-30 矿冶科技集团有限公司 电火花发生装置、能量测试装置及电火花发生系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794534A (fr) * 1972-01-25 1973-07-25 Courier De Mere Henri E F M Dispositif electronique propre a produite des impulsions de tension elevee, notamment pour l'allumage d'un briquet a gaz
US3781163A (en) * 1972-06-07 1973-12-25 Dunhill Lighters Ltd Lighter with a capacity discharge ignition system and means for preventing automatic recharging of said capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
ES436274A1 (es) 1977-01-01
IT1034227B (it) 1979-09-10
DE2419403C3 (de) 1980-05-22
DE2419403B2 (de) 1979-08-09
FR2309072A1 (fr) 1976-11-19
IE41018L (en) 1975-10-23
US4005343A (en) 1977-01-25
JPS50139333A (de) 1975-11-07
IE41018B1 (en) 1979-09-26
GB1473624A (en) 1977-05-18
FR2309072B1 (de) 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928757C3 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen
DE3108547A1 (de) &#34;zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe&#34;
DE2433364A1 (de) Wechselrichter
DE1149645B (de) Elektronisches Geraet zur UEberwachung eines Zustandes
DE2542677C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2419403A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zuendfunken
DE1539369B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
DE2552800A1 (de) Hochspannungserzeugerschaltung und damit betriebene zuendeinrichtung fuer oelbrenner
DE2057520C3 (de) Elektronische Zündschaltung für Brennkraftmaschinen
DE3533602A1 (de) Verfahren zum zuenden einer hochdruck-natriumlampe
DE2309053A1 (de) Transistorisierte zuendanlage fuer gasturbinen
DE2713116B2 (de) Impulsgenerator
DE2711986C3 (de) Impulsgeneratorschaltung
DE3622984A1 (de) Zuendgeraet fuer hochdruckentladungslampen
DE2445667C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer elektronischen Blitzröhre
DE1965152C3 (de) Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE3120863C2 (de)
DE2434788C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2212236C3 (de) Schaltungsanordnung für batteriebetriebene Feuerzeuge
DE2060474C3 (de) Zündgerät für eine mit Vorschaltgerät betriebene Entladungslampe
DE1539228C3 (de)
DE2026788C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Gleichstrombetrieb einer Gasentladungslampe
DE1638178B2 (de) Minenzündvorrichtung
DE2705715A1 (de) Funkenlose abschaltung von zuendanlagen
DE1539177C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee