DE2419277C3 - Verfahren zur Herstellung von granuliertem porigen Korund - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von granuliertem porigen Korund

Info

Publication number
DE2419277C3
DE2419277C3 DE2419277A DE2419277A DE2419277C3 DE 2419277 C3 DE2419277 C3 DE 2419277C3 DE 2419277 A DE2419277 A DE 2419277A DE 2419277 A DE2419277 A DE 2419277A DE 2419277 C3 DE2419277 C3 DE 2419277C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
temperature
heat treatment
hours
corundum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2419277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419277A1 (de
DE2419277B2 (de
Inventor
Boris Nikolajevič Badajev
geb. Šmygaleva Valentina Nikolajevna Kuklina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boreskov Institute of Catalysis Siberian Branch of Russian Academy of Sciences
Original Assignee
Boreskov Institute of Catalysis Siberian Branch of Russian Academy of Sciences
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boreskov Institute of Catalysis Siberian Branch of Russian Academy of Sciences filed Critical Boreskov Institute of Catalysis Siberian Branch of Russian Academy of Sciences
Priority to DE2419277A priority Critical patent/DE2419277C3/de
Publication of DE2419277A1 publication Critical patent/DE2419277A1/de
Publication of DE2419277B2 publication Critical patent/DE2419277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419277C3 publication Critical patent/DE2419277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/021After-treatment of oxides or hydroxides
    • C01F7/025Granulation or agglomeration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/44Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
    • C01F7/441Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination
    • C01F7/442Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination in presence of a calcination additive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von granuliertem porigem Korund. Den granulierten porigen Korund verwendet man als Träger für Katalysatoren sowie als Wärmeisolierstoff, Wärmeträger, inerte Matrizen in der Chromatographie oder feuerfeste Isolierdichtungen.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von granuliertem porigem Korund, der sowohl eine homogene als auch inhomogene Struktur mit einem Gesamt-Porenvolumen von mehr als 0,2 cm3/g, vorzugsweise 0,6 cm3/g und einer überwiegenden Porengröße von 1500 bis 50 000 Ä aufweist, durch Ausfällen von Aluminiumoxidgel bei einem pH-Wert von 7,5 bis 11 und anschließende Alterung des Gels. Trocknung, Waschen und Formen desselben zu Granalien bekannt. Die geformten Granalien weisen ein Gesamtporenvolumen von mehr als 0,2 cmVg, eine überwiegende Makroporengröße von 500 bis 50 000 Ä und eine Mikroporengröße von weniger als 1500 Ä auf. Die genannten Granalien
60 werden bei einer Temperatur von 1500 bis 18000C geglüht (siehe US-PS 33 80 933).
Die Nachteile des beschriebenen Verfahrens sind:
1. Die Notwendigkeit der Herstellung von Aluminiumoxidgel mit obligatem Vorliegen großer Poren mit einer überwiegenden Porengröße von 1500 bis 50 000 Ä und einem Gesamtvolumen der genannten Poren von mehr als 0,2 cmVg, um granulierten Korund mit der erforderlichen Porenverteilung zu erhalten.
2. Verringerung des Gesamtporenvolumens und Verminderung der linearen Abmessungen der Granalien (Schwinden) während der Wärmebehandlung der Granalien bei Temperaturen oberhalb 14000C, da sich das Aluminiumoxid bei Temperaturen oberhalb 1400°C im Gebiet des viskosen Fließens befindet.
3. Die Notwendigkeit der Anwendung hoher Temperaturen (oberhalb 1400° C) kompliziert bedeutend die technologische und apparative Gestaltung des Verfahrens.
Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung von granuliertem porigem Korund durch Wärmebehandlung von Aluminiumoxidtrihydrat bei einer Temperatur von nicht unterhalb 8000C zur Herstellung aktiver Tonerde, anschließendes Formen von Granalien aus der aktiven Tonerde und Wasser, hydrolytisches Erhärten der Granalien unter Bildung von Pseudoböhmit, allmähliches Erhitzen der Pseudoböhmitgranalien und Glühen derselben bei einer Temperatur von UOO bis 1300° C bekannt (siehe US- PS 33 92 125).
Ein Nachteil des bekannten Verfahrens ist, daß der erhaltene Korund eine inhomogene Struktur mit einer überwiegenden Porengröße von 1000 bis 3000 Ä und einem Gesamtporenvolumen von nicht mehr als 0,35 cm3/g aufweist. Somit macht es das Verfahren nicht möglich, granulierten porigen Korund mit der erforderlichen überwiegenden Porengröße (5000 bis 30 000 Ä) und einem Gesamtporenvolumen von mehr als 0,35 cmVg zu erhalten.
Das Wesen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man durch Wärmebehandlung von granuliertem Aluminiumoxid (-hydroxid) in Gegenwart von HF unter bestimmten Bedingungen (Temperatur und Zeit) poröse Korundgranalien (a-AhCh) mit einem großen Porenvolumen (0,3 bis 1,0 cm3/g) und einer bestimmten Porengröße (5000 bis 30 000 Ä) und ausreichend hoher mechanischer Festigkeit erhält.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, das aus der US-PS 33 92 125 bekannte Verfahren so zu verändern, daß die Sinterung der Gianalien und somit die Verminderung des Gesamtporenvolumens und der linearen Abmessungen der Granalien vermieden wird, Granalien mit hoher mechanischer Festigkeit zu erhalten sowie die technologische und apparative Gestaltung des Prozesses zu vereinfachen.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den vorangestellten Ansprüchen erläutert.
Es wurde erfindungsgemäß zum ersten Male festgestellt, daß die vorgeschlagene Wärmebehandlung zur Erzeugung von Granalien eines großporigen Korunds führt, die eine homogene porige Struktur bei einem großen Gesamtporenvolumen aufweisen.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß es bei der Wärmebehandlung der Granalien bei einer Temperatursteigerung von 20 auf 700°C zur Adsorption von Fluorwasserstoff durch die Granalien und dann bei
Temperaturen von 700 bis 1000° C zur Desorption von Fluorwasserstoff kommt. Durch die Adsorption und Desorption von Fluorwasserstoff werden Bedingungen für einen raschen Übergang verschiedener Formen der aktiven Tonerde in Ot-Al2O3 herbeigeführt. Dadurch wird die Verringerung des Gesamtporenvolumens und der linearen Abmessungen der Ausgangsgranalien von Aluminiumhydroxid und aktiver Tonerde praktisch ausgeschlossen, während die Größe der Poren von weniger als 5000 Ä in den Ausgangsgranalien nach ihrer Wärmebehandlung auf 5000 bis 30 000 Ä wächst. Eine weitere Wärmebehandlung der Granalien im Bereich bis 1400°C führt zu einer Verfestigung der Granalien (die Druckfestigkeit der Granalien beträgt 20 bis 160 kp/cm2) ohne (praktische) Veränderung des Gesamtporenvolumens und der linearen Abmessungen der Granalien.
Ein solches Medium entsteht, wenn man bei der Wärmebehandlung F-haltige Verbindungen, wie (NH4)F, HF oder Metallfluoride verwendet, wobei diese Verbindungen eine entsprechende Umwandlung erfahren:
1. (NH4)F zersetzt sich unter Bildung von
NH3undHF:
(NH4)F- NH3 + HF.
2. Eine Zersetzung erfahren bei einer Wärmebehandlung von aktivem Aluminiumoxid (-hydroxid) auch die Metallfluoride. Diese Zersetzung wird verursacht durch die Umsetzung der Metallfluoride mit den Dämpfen aus gebundenem Wasser (z. B. in Form oberflächlicher Hydroxylgruppen), das im Granulat aus aktivem Aluminium (-hydroxid) immer in Mengen bis zu 4% vorhanden ist.
Dadurch entsteht HF:
CaF^ J H2O -
2 NaF + H2O
CaO + 2 HF (1) Na2O + 2 HF (2)
Wie bereits bei der Wärmebehandlung darauf hingewiesen worden war, kommt es bei 20 bis 700°C zur Adsorption des HF durch das Granulat aus Aluminiumhydroxid bzw. aus aktivem Aluminiumoxid und bei 700 bis 1000° C zu einer Desorption des HF. Der Wechsel von Adsorption und Desorption des HF erfolgt mehrmals und geschieht spontan lediglich unter dem Einfluß der Temperaturdifferenz. Eine Entfernung des HF ist nicht vorgesehen. Bei kontinuierlicher Führung der Wärmebehandlung im Temperaturbereich von 20 bis 1400°C kommt es daher auf Grund der Fähigkeit des HF zur spontanen Adsorption und Desorption an Aluminiumoxid (-hydroxid) im Bereich von 20 bis 1000°C zu einer Zirkulation des ersteren gerade in diesem Temperaturbereich. Der Eintritt des HF über die Gasphase in die Ofenzone mit einer Temperatur von über 1000°C ist möglich, beeinflußt jedoch nicht den Ablauf der Prozesse, die sich in diesem Temperaturbereich abspielen. Durch die Entfernung des HF infolge der Adsorption verschieben sich die Reaktionen 1 und 2 nach rechts. Diese Verschiebung wird außerdem durch die Umsetzung des Natrium- und Calciumoxids mit Aluminiumoxid bei erhöhten Temperaturen unter Bildung der entsprechenden Aluminate begünstigt:
CaO + Al2O3
Al3O, + HF
CaOAI2O3 (Calciumaluminat) (3)
a-Al2O3 + HF (4)
Die HF enthaltende Gasphase entsteht somit bei der Wärmebehandlung auch bei Verwendung von Metallfluoriden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in stationärer Weise durchgeführt werden.
Im Falle der Durchführung des Verfahrens in stationärer Weise führt man zweckmäßig die Wärmebehandlung der Stufe a) durch, indem man die Temperatur von der genannten unteren Grenze auf die genannte obere Grenze während 0,5 bis 1 Stunde erhöht, wonach man in der Stufe b) die Temperatur auf 900° C erhöht und dabei während 1 bis 2 Stunden hält, dann auf 1400° C erhöht und dabei während 1 bis 2 Stunden hält, wobei in Stufe a) und b) HF in einer Menge von 0,5 bis 1% anwesend ist.
Die HF-Atmosphäre bzw. die Anwesenheit erzeugt man zweckmäßig während der Wärmebehandlung, indem man die Granalien, die vorher bei einer Temperatur von 20 bis 30° C mit wäßrigen Lösungen von fluorhaltigen Verbindungen, wie Ammoniumfluorid, Fluorwasserstoffsäure oder Metaflfluoriden, durchtränkt und dann getrocknet werden, einer Wärmebehandlung unterwirft.
Zur Steigerui.g der Qualität (Homogenität) der Granalien des porigen Korunds, zur Senkung des Verbrauches von Fluorwasserstoff und somit der fluorhaltigen Verbindungen sowie zur Vereinfachung der Technologie führt man zweckmäßig das Verfahren durch, indem man aie kontinuierliche Wärmebehandlung mit der stationären Verfahrensweise kombiniert. Dazu führt man die Wärmebehandlung während 1 Stunde in der durch den Wärmeofen kontinuierlich wandernden Schicht der Granalien bei einer Temperatursteigerung von 20 auf 1000° C in der Wanderungsrichtung der Schicht in der Atmosphäre von Fluorwasserstoff, der in einer Menge von 0,01 bis 0,3%. bezogen auf das Gewicht der aktiven Tonerde, anwesend ist, durch, wonach die Wärmebehandlung der Granalien bei Temperaturen von 1000 bis 1400°C während mindestens 0,5 Stunden vorgenommen wird, indem die Granalien bei beliebiger Temperatur, gewählt aus dem genannten Temperaturbereich, gehalten werden.
Im Falle der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Kombination der kontinuierlichen Wärmebehandlung mit der stationären führt man zweckmäßig die Wärmebehandlung der Stufen a) und b) in Gegenwart von 0,01 bis 0,05%, bezogen auf das Gewicht der aktiven Tonerde, durch, wonach man zweckmäßig die Temperatur auf 1400°C erhöht und bei dieser Temperatur während 1 bis 2 Stunden hält.
Die beste technologische Lösung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Durchführung kontinuierlicher Wärmebehandlung zwischen 20 bis HOO0C. In diesem Falle führt man die Wärmebehandlung während mindestens 1,5 Stunden in der durch den Wärmeofen kontinuierlich wandernden Schicht der Granalien bei einer Temperatursteigerung von 20 auf 1400°C in der Wanderungsrichtung der Schicht in Gegenwart von 0,01 bis 0,3% HF, bezogen auf das Gewicht der aktiven Tonerde, durch.
Man führt zweckmäßig die kontinuierliche Wärmebehandlung zwischen 20 bis 1400°C während 3 bis 10 Stunden in Gegenwart von 0,01 bis 0,05% HF durch.
Fluorwasserstoff erhält man, indem man dem Wärmeofen gleichzeitig mit den Granalien von Aluminiumhydroxid oder aktiver Tonerde fluorhaltige Verbindungen, wie Ammoniumfluorid oder Metallfluoride, zuführt.
< Von den Fluorverbindungen sind besonders bevorzugt Ammoniumfluorid und Fluorwasserstoffsäure. { Während der Wärmebehandlung zugeführt, zersetzen
■ sich die genannten Verbindungen unter Entwicklung : von Fluorwasserstoff oder, im Falle der Verwendung
von Metallfluoriden, von Fluor. Im letzteren Fall (wenn Fluor entwickelt wird) bildet sich unter den Bedingun-' gen der Wärmebehandlung aus dem Fluor und Wasser.
welches in der Regel in den Ausgangsgranalien in einer
Menge von mindestens 1 bis 4 Gew.-% enthalten ist,
) Fluorwasserstoff.
Wie oben gesagt, werden die fluorhaltigen Verbin-
f düngen während der Wärmebehandlung zusammen mit
J den Ausgangsgranalien von Aluminiumhydroxid oder
aktiver Tonerde unter Anwendung folgender Maßnah-
■ men zugeführt:
1) Vorhergehendes (vor der Wärmebehandlung) Durchtränken der Ausgangsgranalien mit wäßrigen Lösungen von Ammoniumfluorid, Fluorwasserstoffsäure oder Metallfluoride.i bei einer Tem
peratur von 20 bis 30° C und anschließende Trocknung der durchtränkten Granalien;
2) vorhergehendes (vor der Wärmebehandlung) Vermischen der Ausgangsgranalien mit Ammoniumfluorid und Metallfluoriden.
Neben den genannten fluorhaltigen Verbindungen ist ' eine der offensichtlichen technologischen Möglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens die Verwendung von gasförmigem Fluorwasserstoff zur Erzeugung der notwendigen Menge während der Wärmebehandlung. In diesem Falle führt man die Wärmebehandlung der Ausgangsgranalien im Temperaturbereich von 20 bis 1000° C durch, indem man den gasförmigen Fluorwasserstoff der Granalienschicht zuführt.
Bei der Wärmebehandlung der Granalien in Gegenwart von Fluorwasserstoff im Temperaturbereich von 20 bis 1000°C erfolgt der Übergang der Hauptmasse der aktiven Tonerde in 0C-AI2O3 und die Ausbildung der porigen Struktur der Korundgranalien.
Bei der kontinuierlichen Verfahrensweise bringt man in den Wärmeofen die Ausgangsgranalien kontinuierlich ein, die vorher bei einer Temperatur von 20 bis 30° C ' mit wässerigen Lösungen von fluorhaltigen Verbindungen (Ammoniumfluorid, Fluorwasserstoffsäure oder Metallfluoride) durchtränkt und getrocknet werden. Neben der beschriebenen Variante kann man in den genannten Ofen die Ausgangsgrahalien unter gleichzeitiger Zuführung von Ammoniumfluorid cder Metallfluo-, riden oder gasförmigem Fluorwasserstoff in den Ofen
einbringen. Die kontinuierlich durch den Ofen wandernde Granalienschicht wird allmählich während mindestens 1 Stunde, vorzugsweise während 2 bis 6 Stunden, von 20 auf 10000C erhitzt und aus dem Ofen ausgetragen. Die Wanderungsgeschwindifkeii der Granalien in dem Ofen läßt sich ausgehend von dem * Ofenvolumen und der notwendigen Verweildauer der
Granalien im Ofen leicht berechnen. Bei der Wärmebehandlung zwischen 20 bis 10000C erfolgt die Überführung der Hauptmasse der aktiven Tonerde in a-A^Oa und die Ausbildung der porigen Struktur der Korundgranalien.
Unter diesen Bedingungen tritt der desorbierte Fluorwasserstoff wieder in die Temperaturzone 20 bis 7000C ein, wo er durch die Granalien wieder adsorbiert und in der Temperaturenzone 700 bis 10000C desorbiert wird. Der Zyklus Adsorption/Desorption von Fluorwasserstoff wiederholt sich mehrfach. Dadurch sinkt der
Verbrauch von Fluorwasserstoff und beträgt 0,01 bis 0,3%, vorzugsweise 0,01 bis 0,05%, bezogen auf das Gewicht der aktiven Tonerde.
Nach dem Zuführen der fluorhaltigen Verbindungen in den Wärmeofen in einer Menge, die ausreichend ist, um den Zyklus Adsorption/Desorption durchzuführen, der die Erzeugung von qualitativ gutem Korund gewährleistet, unterbricht man die Zufuhr der fluorhaltigen Verbindungen in den Ofen und bringt kontinuierlich nur die Ausgangsgranalien ein.
Die Verluste a η Fl" asserstoff, die im wesentlichen durch das Au^1. agen der Granalien aus dem Ofen bedingt sind, müssen ersetzt werden. Dies kann durch das Einbringen von Granalien erfolgen, die vorher mit wässerigen Lösungen von fluorhaltigen Verbindungen durchtränkt und getrocknet werden, oder durch das Einbringen von Ammoniumfluorid oder Metallfluoriden oder aber durch das Einleiten von gasförmigem Fluorwasserstoff.
Nach dem Austragen der Granalien aus dem Ofen (d. h. nach der Wärmebehandlung in dem Temperaturbereich von 20 bis 10000C) werden die Granalien verfestigt. Dazu unterwirft man diese einer Wärmebe-' handlung bei 1000 bis 14000C während mindestens 0,5 Stunden. Man hält zweckmäßig die Granalien bei einer Temperatur von 1400° C während 1 bis 2 Stunden.
Neben der genannten bevorzugten Variante der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Kombinieren der kontinuierlichen Wärmebehandlung mit der stationären bestehen auch andere Varianten der Durchführung des Verfahrens nach demselben Schema, die über den Rahmen der vorgeschlagenen Erfindung nicht hinausgehen.
Wie oben gesagt, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch durchgeführt werden, indem die Wärmebehandlung der Stufen a), b) und c) kontinuierlich vorgenommen wird. Die Dauer der Wärmebehandlung beträgt mindestens 1,5 Stunden, vorzugsweise 3 bis 10 Stunden. Alle übrigen Bedingungen sind analog den Bedingungen der Wärmebehandlung zwischen 20 bis 1000° C.
Unter den oben beschriebenen Bedingungen erfolgt die Überführung der Hauptmasse der aktiven Tonerde in Λ-ΑΙ2Ο3 und die Ausbildung der porigen Struktur der Korundgranalien in dem Temperaturbereich von 20 bis 10000C und die Verfestigung der Granalien in dem Temperaturbereich von 1000 bis 1400°C.
Die kontinuierliche Durchführung der Wärmebehandlung der Granalien macht es möglich, einen homogeneren und nach der Qualität reproduzierbaren granulierten porigen Korund zu erhalten.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden folgende Beispiele angeführt.
Beispiel 1
Sphärische Granalien von y-AbOa, die einen Durchmesser von 2,5 mm, ein Schüttgewicht von 0,76 g/cm3, ein Gesamtporenvolumen von 0,51 cm3/g, eine spezifische Oberfläche von 240 m2/g, eine überwiegende Porengröße von 40 A und eine Quetschfestigkeit von 60 kp/cm2 aufweisen, vermischte man mit Ammoniumfluorid, das in einer Menge genommen wird, daß der Gehalt des erhaltenen Gemisches an Fluorwasserstoff 2%, bezogen auf das Gewicht von γ-Α^Οι, beträgt. Unter »Quetschfestigkeit« ist der Widerstand zu verstehen, den die Granalien dem Zerquetschen entgegensetzen, d. h. genauer gesagt, die Kraft, die notwendig ist, um die zwischen zwei Platten eingeklemmten Granalien zu
zerquetschen. Die Quetschfestigkeit ist der Quotient aus der zum Zerquetschen erforderlichen Kraft in kg und der Querschnittsfläche der Granalien in cm2. Das Gemisch erhitzte man von 20 auf 7000C während 1 Stunde, wonach man auf 8000C erhöhte und die Granalien bei dieser Temperatur während 6 Stunden hielt. Das erhaltene granulierte porige Produkt bestand aus 90 Gew.-% Λ-ΑΙ2Ο3 und 10 Gew.-% ^-AI2Oj und wies folgende Kennwerte auf:
Schüttgewicht 0,76 g/cmJ
Gesamtvolumen der Poren 0,54 cmVg
spezifische Oberfläche 12 m2/g
überwiegende Porengröße 5000 Ä
Quetschfestigkeit 17 kp/cm2.
Aus den Kennwerten des erhaltenen Produktes ist zu ersehen, daß durch die durchgeführte Wärmebehandlung die vorherrschende Porengröße auf mehr als das lOOfache gewachsen ist, während das Gesamtvolumen der Poren praktisch unverändert geblieben ist. Jedoch macht es die um mehr als das 3,5fache verminderte mechanische Festigkeit der Granalien nicht möglich, dieses Produkt als Träger für Katalysatoren zu verwenden.
Zur Steigerung der mechanische,! Festigkeit der Granalien und vollständigen Überführung von y-Al2O3 in (X-Al2O3 wurden die genannten Granalien bei einer Temperatur von 1200° C während 2 Stunden gehalten. Man erhielt granulierten Korund mit homogener poriger Struktur, der folgende Kennwerte aufwies:
Schüttgewicht 0,76 g/cm3
Gesamtporenvolumen 0,55 cmVg
spezifische Oberfläche 1 m2/g
überwiegende Porengröße 8000 Ä
Quetschfestigkeit 50 kp/cm2.
Die Korundgranalien wiesen die gleiche Form und Größe wie auch die Ausgangsgranalien von )>-Α12Ο3 auf.
Zum Vergleich wurde die Wärmebehandlung der gleichen Ausgangsgranalien von V-Al2O3 unter denselben Bedingungen, jedoch ohne Verwendung von Ammoniumfluorid durchgeführt. Dabei erhielt man granuliertes poriges Produkt, das zu 95 Gew.-% aus λ-Al2O3 und zu 5 Gew.-% aus 6-Al2O3 besteht und folgende Kennwerte aufweist:
Schüttgewicht 1,24 g/cm3
Gesamtporenvolumen 0,24 cm3/g
spezifische Oberfläche 4 m2/g
überwiegende Porengröße 1250 Ä
Quetschfestigkeit 65 kp/cm2.
Wenn auch die mechanische Festigkeit des erhaltener. Produktes hoch ist, ist das Gesamtporenvolumen niedrig und die überwiegende Porengröße ebenfalls bedeutend geringer als die erforderliche.
Beispiel 2
Sphärische Granalien von JJ-Al2Oi die einen Durchmesser von 2 mm, ein Schüttgewicht von 0,69 g/cm3, ein Gesamtvolumen der Poren von 0,55 cmVg, eine spezifische Oberfläche von 200 m2/g, eine überwiegende Porengröße von 60 Ä und eine Quetschfestigkeit von 180 kp/cm2 aufweisen, vermischte man mit Ammoniumfluorid, das in einer Menge vorgenommen wird, daß der Gehalt des erhaltenen Gemisches an Fluorwasserstoff 0,5%, bezogen auf das Gewicht von y-AbOi beträgt Das Gemisch wurde von 20 auf 700° C während 0,5 Stunden erhitzt wonach man die Temperatur auf 900° C erhöhte und die Granalien bei dieser Temperatur während 1 Stunde hielt. Dann erhöhte man die Temperatur auf 14000C und hielt die Granalien bei dieser Temperatur während 2 Stunden. Man erhielt r> granulierten Korund mit homogener poriger Struktur, der folgende Kennwerte aufweist:
Schüttgewicht 0,70 g/cm3
Gesamtvolumen der Poren 0,5 cmVg
spezifische Oberfläche 0,7 m2/g
überwiegende Porengröße 15 000 Ä
Quetschfestigkeit 160 kp/cm2.
Die Korundgranalien wiesen die gleiche Form und Größe wie auch die Ausgangsgranalien von ^-Al2O3 auf.
Beis piel 3
Sphärische Granalien von V-AI2O3, die einen Durchmesser von 2,5 mm, ein Schüttgewicht von 0,76 g/cm3, ein Gesamtporenvolumen von 0,53 cmVg, eine spezifisehe Oberfläche von 200 m2/g eine vorherrschende Porengröße von 80 Ä und eine Quetschfestigkeit von 100 kp/cm2 aufweisen, durchtränkte man mit l%iger wässeriger Lösung von Fluorwasserstoffsäure bei einer Temperatur von 20° C. Die durchtränkten Granalien wurden bei 1000C getrocknet. Die getrockneten Granalien enthielten 0,5% Fluorwasserstoff, bezogen auf das Gewicht von 7-Al2O3. Die genannten Granalien unterwarf man einer Wärmebehandlung, indem man die Temperatur von 20 auf 700° C während 0,5 Stunden erhöhte. Dann erhöhte man die Temperatur auf 900° C und hielt die Granalien bei dieser Temperatur während 2 Stunden, wonach man die Temperatur auf 1250° C erhöhte und die Granalien bei dieser Temperatur während 3 Stunden hielt. Man erhielt granulierten Korund mit homogener poriger Struktur, der folgende Kennwerte aufweist:
Schüttgewicht 0,73 g/cm3
Gesamtvolumen der Poren 0,57 cm3/g
spezifische Oberfläche 1,1 m2/g
überwiegende Porengröße 10 000 Ä
Quetschfestigkeit 70 kp/cm2.
Die Korundgranalien wiesen die gleiche Form und Größe wie auch die Ausgangsgranalien von 7-Al2O? auf.
Beispiel 4
Sphärische Granalien von y-Al2O3, die die in Beispiel 3 genannten Kennwerte aufweisen, durchtränkte man mit 3,5%iger wässeriger Lösung von Natriumfluorid bei einer Temperatur von 30° C. Die durchtränkten Granalien wurden bei einer Temperatur von 100° C
Fluor, bezogen auf das Gewicht von }>-Al2O3. Die genannten Granalien unterwarf man einer Wärmebehandlung, indem man die Temperatur von 20 auf 700° C während 1 Stunde erhöhte. Dann erhöhte man die Temperatur auf 1000° C und hielt die Granalien bei dieser Temperatur während 0,5 Stunden, wonach man die Temperatur auf 1250° C erhöhte und die Granalien bei dieser Temperatur während 4 Stunden hielt Man erhielt granulierten Korund mit homogener poriger Struktur, der folgende Kennwerte aufweist:
Schüttgewicht 0,72 g/cm3
Gesamtvolumen der Poren 0,58 cm3/g
spezifische Oberfläche 1,1 m2/g
überwiegende Porengröße 10 000 A
Quetschfestigkeit 40 kp/cm2.
Die Korundgranalien wiesen die gleiche Form und Größe wie auch die Ausgangsgranalien von )>-AbO} auf.
Beispiel 5
Granalien von y-Al2O3 in Form von 4x2x4 mm großen Ringen, die ein Schüttgewicht von 0,64 g/cm!, ein Gesamtvolumen der Poren von 0,55 cm-Vg, eine spezifische Oberfläche von 105 m2/g, eine überwiegende Porengröße von 90 Ä, eine Quetschfestigkeit nach der Stirnfläche von 125 kp/cm2 und nach der Mantellinie 25 kp/cm2 aufweisen, vermischte man mit Ammoniumfluorid, das in einer Menge genommen wird, daß der Gehalt des erhaltenen Gemisches an Fluorwasserstoff 0,5%, bezogen auf das Gewicht von )>-AbO3, beträgt. Das genannte Gemisch unterwarf man einer Wärmebehandlung, indem man die Temperatur von 20 auf 700°C während 0,5 Stunden erhöhte. Dann erhöhte man die Temperatur auf 850°C und hielt die Granalien bei dieser Temperatur während 1,5 Stunden, wonach man die Temperatur auf 1300°C erhöhte und die Granalien bei dieser Temperatur während 2 Stunden hielt. Man erhielt granulierten Korund mit homogener poriger Struktur, der folgende Kennwerte aufweist:
Schüttgewicht 0,65 g/cm3
Gesamtvolumen der Poren 0,57 cm3/g
spezifische Oberfläche 0,6 m2/g
ühei wiegende Porengröße 10 000 Ä
Quetschfestigkeit
nach der Stirnfläche 100 kp/cm2
nach der Mante.Uinie 20 kp/cm2.
Die Korundgranaiien wiesen die gleiche Form und Größe wie auch die Ausgangsgranalien von γ- Al2O3 auf.
Beispiel 6
Sphärische Granalien von T)-AbO3, die einen Durchmesser von 2,5 mm, ein Schüttgewicht von 0,68 g/cm3, ein Gesamtvolumen der Poren von 0,58 cmVg, eine spezifische Oberfläche von 400 m2/g, eine überwiegende Porengröße von 20 und 60 Ä und eine Quetschfestigkeit von 45 kp/cm2 aufweisen, vermischte man mit Ammoniumfluorid, das in einer Menge genommen wird, daß der Gehalt des erhaltenen Gemisches an Fluorwasserstoff 1 %, bezogen auf das Gewicht von 7J-AbO3, beträgt. Das genannte Gemisch unterwarf man einer Wärmebehandlung, indem man die Temperatur von 20 auf 700° C während 0,5 Stunden erhöhte. Dann erhöhte man die Temperatur auf 900° C und hielt die Granalien bei dieser Temperatur während 2 Stunden, wonach man die Temperatur auf 1200° C erhöhte und die Granalien bei dieser Temperatur während 4 Stunden hielt. Man erhielt granulierten Korund mit homogener poriger Struktur, der folgende Kennwerte aufweist:
Schüttgewicht 0,68 g/cm3
Gesamtvolumen der Poren 0,63 cm3/g
spezifische Oberfläche 1 m2/g
überwiegende Porengröße 16 000 Ä
Quetschfestigkeit 30 kp/cm2.
Die Korundgranaiien wiesen die gleiche Form und Größe wie auch die Ausgangsgranalien von Tj-Al2O3 auf.
Beispiel 7
Sphärische Granalien von 0-Al2O3, die einen Durchmesser von 2,5 mm, ein Schüttgewicht von 0,78 g/cm3, ein Gesamtvolumen der Poren von 0,5 cmVg,
eine spezifische Oberfläche von 90 m:/g, eine vorherrschende Porengröße von 200 Ä und eine Quetschfestigkeit von 100 kp/cm2 aulweisen, vermischte man mit Ammoniumfluorid, das in einer Menge genommen wird, ι daß der Gehalt des erhaltenen Gemisches an Fluorwasserstoff i%, bezogen auf das Gewicht von 'V-AbOj, beträgt. Das genannte Gemisch unterwarf man einer Wärmebehandlung, indem man die Temperatur von 20 auf 700°C während 0,5 Stunden erhöhte. Dann erhöhte
in man die Temperatur auf 9500C und hielt die Granalien bei dieser Temperatur während 1 Stunde, wonach man die Temperatur auf 135O0C erhöhte und d>e Granalien bei dieser Temperatur während 0,5 Stunden hielt. Man erhielt granulierten Korund mit homogener poriger Struktur, der folgende Kennwerte aufweist:
Schüttgewicht 0,78 g/cmJ
Gesamtvolumen der Poren 0,52 cmVg
spezifische Oberfläche 0,9 mVg
überwiegende Porengröße 10 000 Ä
Quetschfestigkeit 75 kp/cm2.
Die Korundgranaiien wiesen die gleiche Form und Größe wie auch die Ausgangsgranalien von 0-AbO3 auf.
Beispiel 8
Auf einen Gesamtfeuchtigkeitsgehalt von 20 Gew.-% vorgetrocknete sphärische Granalien von Pseudoböhmit, die einen Durchmesser von 3 mm, ein Schüttgewicht von 0,85 g/cm3, ein Gesamtvolumen der Poren von ~ 0,5 cm3/g, eine spezifische Oberfläche von 180 m2/g, eine überwiegende Porengröße von 100 Ä und eine Druckfestigkeit von 60 kp/cm2 aufweisen, vermischte man mit Ammoniumfluorid, das in einer Menge genommen wird, daß der Gehalt des erhaltenen Gemisches an Fluorwasserstoff 1%, bezogen auf das Gewicht von y-AbO3, beträgt. Das genannte Gemisch unterwarf man einer Wärmebehandlung, indem man die Temperatur von 20 auf 7000C während 2 Stunden
•to erhöhte, wonach man die Granalien bei einer Temperatur von 7000C während 4 Stunden hielt. Dann erhöhte man die Temperatur auf 1250° C und hielt die Granalien bei dieser Temperatur während 2 Stunden. Man erhielt granulierten Korund mit homogener poriger Struktur, der folgende Kennwerte aufweist:
Schüttgewicht 0,77 g/cm3
Gesamtvolumen der Poren 0,55 cmVg
spezifische Oberfläche 1 m2/g
überwiegende Porengröße 10 000 Ä
Quetschfestigkeit 80 kp/cm2.
Beispiel 9
Auf einen Gesamtfeuchtigkeitsgehalt von 20 Gew.-°/o vorgetrocknete sphärische Granalien von Böhmit, die einen Durchmesser von 3 mm, ein Schüttgewicht von 0,88 g/cm3, ein Gesamtvolumen der Poren von ~ 0,48 cm3/g, eine spezifische Oberfläche von 170 m2/g, eine
vorherrschende Porengröße von 100 Ä und eine Quetschfestigkeit von 65 kp/cm2 aufweisen, vermischte man mit Ammoniumfluorid, das in einer Menge genommen wird, daß der Gehalt des erhaltenen Gemisches an Fluorwasserstoff 1%, bezogen auf das Gewicht von ^-Al2O3, beträgt Das genannte Gemisch wurde von 20 auf 700° C während 1,5 Stunden erhitzt, wonach man die Temperatur auf 850" C erhöhte und die Granalien bei dieser Temperatur während 3 Stunden
hielt. Dann erhöhte man die Temperatur auf 1200° C und hielt die Granalien bei dieser Temperatur während 1 Stunde. Man erhielt granulierten Korund mit homogener poriger Struktur, der folgende Kennwerte aufweist:
Schüttgewicht 0,78 g/cm'
Gesamtvolumen der Poren 0,52 cmVg spezifische Oberfläche 1,5 mVg überwiegende Porengröße 9000 Ä Quetschfestigkeit 75 kp/cm2.
Beispiel 10
Auf einen Gesamtfeuchtigkeitsgehalt von 35 Gew.-% ι -, vorgetrocknete sphärische Granalien von Bayeril, die einen Durchmesser von 3 mm, ein Schüttgewicht von 0,9 g/cm3, ein Gesamtvolumen der Poren von ~ 0,45 cmVg, eine spezifische Oberfläche von 40 m2/g, eine überwiegende Porengröße von 250 Ä und eine Quetschfestigkeit von 30 kp/cm2 aufweisen, vermischte man mit Ammoniumfluorid, das in einer Menge genommen wird, daß der Gehalt des erhaltenen Gemisches an Fluorwasserstoff 1%, bezogen auf das Gewicht von 77-AI2O3, beträgt Das genannte Gemisch wurde einer Wärmebehandlung unterworfen, indem man die Temperatur von 20 auf 700° C während 2 Stunden erhöhte, wonach man d:e Granalien bei 900°C während 2 Stunden hielt. Dann erhöhte man die Temperatur auf 1300°C und hielt die Granalien bei dieser Temperatur während 2 Stunden, j» Man erhielt granulierten Korund mit homogener poriger Struktur, der folgende Kennwerte aufweist:
Schüttgewicht 0,69 g/cm3
Gesamtvolumen der Poren 0,62 cm3/g spezifische Oberfläche 1 m2/g
überwiegende Porengröße 15 000 Ä Quetschfestigkeit 40 kp/cm2.
Beispiel 11
Sphärische Granalien von 7-Al2O3, die einen Durchmesser von 2,5 mm, ein Schüttgewicht von 0,80 g/cm3, ein Gesamtvolumen der Poren von 0,46 cm3/g, eine spezifische Oberfläche von 200 m2/g, eine überwiegende Porengröße von 70 Ä und eine Quetschfestigkeit von 80 kp/cm2 aufweisen, durchtränkte man mit l,5%iger wässeriger Lösung von Ammoniumfluorid bei einer Temperatur von 20° C. Die durchtränkten Granalien wurden bei einer Temperatur von 90° C getrocknet. Die getrockneter. Granalien enthielten 0,3% Fluorwasserstoff, bezogen auf Jas Gewicht von >>-Al2O3. Die genannten Granalien unterwarf man einer Wärmebehandlung, indem man die Temperatur von 20 auf 700° C während 0,5 Stunden erhöhte. Dann erhöhte man die Temperatur auf 950° C und hielt die Granalien bei dieser Temperatur während 1 Stunde, wonach man die Temperatur auf 1300°C erhöhte und die Granalien bei dieser Temperatur während 2 Stunden hielt Man erhielt granulierten Korund mit homogener poriger Struktur, der folgende Kennwerte aufweist:
Schüttgewicht 0,96 g/cm3
Gesamtvolumen der Poren 035 cmVg spezifische Oberfläche 1,5 m2/g
überwiegende Porengröße 8000 A
Quetschfestigkeit 65 kp/cm2.
Beispiel 12
Sphärische Granalien von y-AbOj, die einen Durchmesser von 2,5 mm, ein Schüttgewicht von 0,72 g/cmJ, ein Gesamtvolumen der Poren von 0,53 cmVg, eine spezifische Oberfläche von 200 m2/g, eine überwiegende Porengröße von 80 Ä und eine Quetschfestigkeit von 100 kp/cm2 aufweisen, brachte man in einen vertikalen Röhrenofen (der Innendurchmesser der Röhre des Ofens beträgt 52 mm, die Höhe des beheizten Teiles des Ofens 1 m) ein. Nach dem Einfüllen der Granalien in den Ofen erzeugte man in diesem ein in der Granalienschicht in Höhenrichtung des Ofens in einem Temperaturbereich von 20 bis 1000°C gleichmäßig verteiltes Temperaturfeld, wobei die Temperatur in der Richtung der Austragung der Granalien wuchs. Nach dem Erreichen der vorgegebenen Temperaturen schaltete man den Austragmechanismus ein, führte gleichzeitig dem Ofen Pulver von Ammoniumfluorid in einer Menge von 2 g zu und brachte kontinuierlich die Ausgangsgranalien von Ji-Al2O3 ein. Die Geschwindigkeit der Austragung der Granalien aus dem Ofen betrug etwa 350 cmVSt. Die Verweildauer der Granalien in dem Ofen in einem Temperaturbereich von 20 bis 1000°C betrug 5 Stunden. Alle 5 Stunden brachte man in den Ofen Ammoniumfluorid in Portionen von jeweils etwa 0,5 g ein.
Der Ofen wurde kontinuierlich 300 Stunden betrieben. In dieser Zeit erhielt man 75 kg granuliertes poriges Produkt. Der Verbrauch von Ammoniumfluorid, umgerechnet auf Fluorwasserstoff, betrug 0,02%, bezogen auf das Gewicht von γ-Al2Os.
Nach dem Austragen aus dem Ofen wurde das granulierte Produkt bei einer Temperatur von 1400° C während 0,5 Stunden gehalten. Man erhielt granulierten Korund mit homogener poriger Struktur, der folgende Kennwerte aufweist:
Schüttgewicht 0,73 g/cm3
Gesamtvolumen der Poren 0,57 cmVg
spezifische Oberfläche 0,8 m2/g,
überwiegende Porengröße 10 000 Ä
Quetschfestigkeit 75 kp/cm2.
Die Korundgranalien wiesen die gleiche Form und Größe wie auch die Ausgangsgranalien von γ-Al2O3 auf.
Beispiel 13
Sphärische Granalien von Tj-Al2O3, die einen Durchmesser von 2,5 mm, ein Schüttgewicht von 0,68 g/cm3, ein Gesamtvolumen der Poren von 0,58 cm3/g, eine spezifische Oberfläche vor» 400 m2/™ eine *"^'**-w*"'-'"n'4'> Porengröße von 20 und 60 Ä und eine Quetschfestigkeit von 45 kp/cm2 aufweisen, durchtränkte man mit 0,5%iger wässeriger Lösung von Fluorwasserstoffsäure bei einer Temperatur von 20° C. Die durchtränkten Granalien wurden bei einer Temperatur von 100° C getrocknet Die getrockneten Granalien enthielten 0,3% Fluorwasserstoff, bezogen auf das Gewicht von 7J-AI2O3- Diese Granalien brachte man in einen vertikalen Röhrenofen (der Innendurchmesser der Röhre des Ofens betrug 30 mm, die Höhe des beheizten Teils des Ofens 0,75 m) ein. Nach dem Einfüllen der Granalien in den Ofen erzeugte man in diesem ein in der Granalienschicht in Höhenrichtung des Ofens in einem Temperaturbereich von 20 bis 1000° C gleichmäßig verteiltes Temperaturfeld, wobei die Temperatur in der Richtung des Austragens der Granalien wuchs. Nach
13 14
dem Erreichen der vorgegebenen Temperaturen schal- Nach dem Austragen aus dem Ofen wurde das
tete man den Austragmechanismus ein und brachte granulierte Produkt bei einer Temperatur von 1400°C
gleichzeitig kontinuierlich die gleichen Granalien von während 2 Stunden gehalten. Man erhielt granulierten
T)-Al2O3 ein, die 0,3% Fluorwasserstoff enthielten. Die Korund mit homogener poriger Struktur, der folgende
Geschwindigkeit des A.ustragens der Granalien aus dem > Kennwerte aufweist:
Ofen betrug etwa 500 cm-VSt. Die Verweildauer der Schüttgewicht 0,69 g/cm J
Granalien in dem Ofen im Temperaturbereich von 20 Gesamtvolumen der i'oren 0,62 cmVg
bis 1000°C betrug 1 Stunde. spezifische Oberfläche 1 m-/g
Der Ofen wurde kontinuierlich 100 Stunden betne- überwiegende PorengrölSe 15 000 Ä
ben. In dieser Zeit erhielt man 35 kg granuliertes poriges i< > Quetschfestigkeit 35 kp/cm2.
Produkt. Der Verbrauch von Fluorwasserstoffsäure,
umgerechnet auf Fluorwasserstoff, betrug 0,3%, bezo- Die Korundgranalien wiesen die gleiche Form und
gen auf das Gewicht von 7/-Al2O1. Größe wie auch die Ausgangsgranalien von Tj-Al2Oj auf.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von granuliertem porigem Korund, der eine homogene porige Struktur mit einem Gesamtporenvolumen von 0,3 bis l,0crn3/g und einer überwiegenden Porengröße von 5000 bis 30 000 Ä aufweist, durch stufenweise fortschreitende Wärmebehandlung von Granalien von Aluminiumhydroxid oder aktiver Tonerde, die eine porige Struktur mit einem Gesamtporenvolumen von 03 bis 1,0 cmVg und einer Porengröße von 20 bis 5000 Ä aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung durchführt, indem man ι ϊ
a) die Temperatur im Laufe von mindestens 0,5 Stunden von 20 auf 700° C erhöht,
b) anschließend die Granalien bei Temperaturen im Bereich von 700 bis 1000° C während mindestens 0,5 Stunden und dann
c) bei Temperaturen im Bereich von 1000 bis 1400° C während mindestens 0,5 Stunden hält.
wobei die Wärmebehandlung gemäß der Stufen a) und b) in Gegenwart von Fluorwasserstoff durchge- r> führt wird, der in einer Menge von 0,01 bis 2%, bezogen, auf das Gewicht der aktiven Tonerde, anwesend ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Verfahrensstufe jo
a) die Temperatur von der unteren Grenze auf die obere Grenze innerhalb von 0,5 bis 1 Stunde erhöht,
b) die Temperatur auf 900°C erhöht und die Granalien bei dieser Temperatur 1 bis 2 3j Stunden lang hält,
c) die Temperatur auf 1400° C erhöht und die Granalien bei dieser Temperatur 1 bis 2 Stunden hält,
40
wobei die Wärmebehandlung gemäß der Stufe a) und b) in Gegenwart von Fluorwasserstoff durchgeführt wird, der in einer Menge von 0,5 bis 1%, bezogen auf das Gewicht der aktiven Tonerde, anwesend ist. 4-,
DE2419277A 1974-04-22 1974-04-22 Verfahren zur Herstellung von granuliertem porigen Korund Expired DE2419277C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419277A DE2419277C3 (de) 1974-04-22 1974-04-22 Verfahren zur Herstellung von granuliertem porigen Korund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419277A DE2419277C3 (de) 1974-04-22 1974-04-22 Verfahren zur Herstellung von granuliertem porigen Korund

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419277A1 DE2419277A1 (de) 1975-10-23
DE2419277B2 DE2419277B2 (de) 1980-10-09
DE2419277C3 true DE2419277C3 (de) 1982-10-21

Family

ID=5913545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419277A Expired DE2419277C3 (de) 1974-04-22 1974-04-22 Verfahren zur Herstellung von granuliertem porigen Korund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2419277C3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165612C (de) *
US2630617A (en) * 1948-12-28 1953-03-10 Phillips Petroleum Co Alumina pebble
NL221774A (de) * 1956-10-24
US2833622A (en) * 1956-11-01 1958-05-06 Dorr Oliver Inc Catalytic treatment of alumina in fluidized beds
GB878827A (en) * 1958-02-13 1961-10-04 Dorr Oliver Inc Catalytic treatment of alumina
DE1159418B (de) * 1961-04-01 1963-12-19 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Calcination von Aluminiumhydroxid
US3392125A (en) * 1963-07-11 1968-07-09 Kaiser Aluminium Chem Corp Method for preparing an alpha alumina catalyst support
NL288241A (de) * 1966-02-09
FR1482981A (fr) * 1966-04-19 1967-06-02 Pechiney Saint Gobain Matériaux poreux en alumine agglomérée

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419277A1 (de) 1975-10-23
DE2419277B2 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3950507A (en) Method for producing granulated porous corundum
EP0802882A1 (de) Verfahren zur herstellung von körniger aktivkohle
EP0012114B1 (de) Schaumglas-Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2552004A1 (de) Hochreine, thermisch stabile, geformte, aktive aluminiumoxid-katalysatortraeger und verfahren zu deren herstellung
DE2454875C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsilikat-Formkörpern
DE3744210A1 (de) Wasserhaltige, haertbare schaummassen aus anorganischen bestandteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3727119A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die reduzierung von stickoxiden aus abgasen oder fuer chemische luftreinigungsverfahren und nach dem verfahren hergestellte katalysatoren
DE3446891A1 (de) Verfahren zur herstellung von heizofenteilen
DE2419277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem porigen Korund
DE2704075B2 (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Verunreinigungen aus Phosphorsäure
EP0814056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle
EP0085121B1 (de) Verfahren zum Herstellen geblähter Graphitpartikel
DE1078927B (de) Kohlekoerper, insbesondere Graphitkoerper fuer Kernreaktoren, und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE2150284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandiertem Vermiculit
EP0003752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Molekularsieb enthaltenden Granulaten guter mechanischer Festigkeit, die nach diesem Verfahren hergestellten Granulate und deren Verwendung
DE855243C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesen, Kieselsaeure und Aluminiumoxyd oder Magnesiumoxyd oder beide enthaltenden Massen
DE3910161A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitridkeramischen formstuecken
DE2816607C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Graphitfolie hoher Festigkeit
DE581303C (de) Verfahren zur Herstellung geformter oder koerniger adsorptionsfaehiger Massen
EP0051150B1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Formkörpern aus Gips
AT526156B1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Bauteilen
AT254427B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas
DE2358780C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
DE2627116C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Aluminiumfluoridteilchen
DE2354024B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials auf der Basis von Siliciumaluminiumoxynitrid

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee