DE2419228C3 - Einsetzvorrichtung für einen intrauterinen Körper - Google Patents

Einsetzvorrichtung für einen intrauterinen Körper

Info

Publication number
DE2419228C3
DE2419228C3 DE2419228A DE2419228A DE2419228C3 DE 2419228 C3 DE2419228 C3 DE 2419228C3 DE 2419228 A DE2419228 A DE 2419228A DE 2419228 A DE2419228 A DE 2419228A DE 2419228 C3 DE2419228 C3 DE 2419228C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
tube
insertion device
plunger
uterus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2419228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419228A1 (de
DE2419228B2 (de
Inventor
Takeo Tokyo Komamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Latex Co Ltd
Original Assignee
Fuji Latex Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Latex Co Ltd filed Critical Fuji Latex Co Ltd
Publication of DE2419228A1 publication Critical patent/DE2419228A1/de
Publication of DE2419228B2 publication Critical patent/DE2419228B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419228C3 publication Critical patent/DE2419228C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/14Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females intra-uterine type
    • A61F6/18Inserters or removers ; Apparatus for loading an intra-uterine device into an insertion tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einführen eines kontrazeptiv wirkenden intrauterinen Elements (IU-Element), die die Form eines Rohres aufweist, in das das IU-Element unter elastischer Verformung seiner Breitenausdehnung auf die Größe des Rohrquerschnitts einsetzbar und in dem es mit Hilfe eines Stößels durchschiebbar ist mit einem im Weg des Rohrs vorhandenen Abschnitt zur Aufnahme des lU-Elements im unverformten Zustand.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 49 101) befindet sich das IU-Element vor Gebrauch in einem Fenster der rohrförmigen Einführvorrichtung und bleibt so während der Lagerzeit undeformiert. Würde das LU-Element nämlich in der Einführvorrichtung auch schon vor Gibrauch während der Lagerzeit deformiert, so wäre ein Aufweiten auf die ursprünglich vorgesehene Ausdehnung und damit eine sichere Funktion nicht mehr gewährleistet. Zum Einsetzen wird das IU-Element mit Hilfe eines Stößels durch die Einführvorrichtung durchgeschoben und innerhalb der b5 Gebärmutterhöhle ausgestoßen. Zum Überführen des lU-Elen-ents aus dem Fenster in den Durchschubbereich der Einführvorriehtung sind jedoch aufgrund der
bO dazu notigen plötzlichen Deformation des lU-Elements verhältnismäßig starke Kräfte erforderlich. Das kann zur Folge haben, daß das IU-Element nach Überwindung eines größeren Widerstandes mit einem plötzlichen Ruck in das dem Durchschub dienende Rohr hinehrutschi und über das Rohrende hinausschießt. Dabei können Verletzungen des Zervikalkanals auftreten.
Die tinführvorrichtung nach dem Stand aer Technik erfordert also ein großes Maß an Fingerspitzengefühl in der Handhabung, so daß diese Vorrichtung für den Routinebetrieb der ärztlichen Praxis oder gar für das Selbsteinsetzen wenig geeignet ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einführen eines kontrazeptiv wirkenden intrauterinen Elements der oben genannten Art so weiterzubilden, daß die Überführung des IU-Eleinents in den Durchschubbereich ohne Überwindung größerer Gegenkräfte weich und hemmungsfrei möglich ist. wobei außerdem der Rohrquerschniti für das durchtretende lU-hiement nötigenfalls nachgiebig und erweiterbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß da·- Rohr aus zwei Halbrohren von U-förmigem Querschnitt besieht, daß diese Halbrohre im Durchschubbereich des IU-Elements durch Federelemente zusammengehalten sind und daß die Halbrohre im Abschnitt, der zur Aufnahme des unverformbaien IU-Elements dient, unter Verbreiterung des Rohrquer-SCi ails auseinander- und zusammenlaufen.
Die allmähliche Aufweitung gewährleistet eine stetige Verformung des IU-Elements beim Einführen. Der hierdurch entstehende weiche Gegenkraflverlauf verringern auch bei ungeübten Bedienungspersonen die Gefahr eines zu heftigen Einsetzens und damit eine Verletzung des Zervikalkanals wesentlich. Trotzdem kann die steril verpackte Vorrichtung zum Einführen des IU-Elemcnis zusammen mit dem IU-Element lange Zeit gelagert werden, da das IU-Element während der Lagerzeit im Aufnahmeabschnitt unverforint bleibt. Dabei ist das IU-Element auch während der Lagerzeit durch die es am Rand umfassenden, auseinander- und zusammenlaufenden Halbrohrabschnitte gegen Beschädigung usw. gut geschützt.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung kann der Abschnitt zur Aufnahme des unverformten IU-Elements im Zwickel zwischen den Enden der auseinanderlaufenden Halbrohrabsehnitte verlaufende Tragflächen aufweisen. Dies dient dem Schutz des !U-Körpers gegen unbeabsichtigtes Herausfallen aus der Vorrichtung.
Zweckmäßig ist der Abschnitt zur Aufnahme des unverfornuen UJ-Eleinents mit dem anschließenden, dem Durchschub des lU-Elements dienenden Rohrbereich zu einem flachen Trichter geformt. Das verhindert zuverlässig ein Herausschlüpfen des lU-Elemcnis in Gegenrichtung, onne den Einführvorgang mit Hilfe des Stößels /u behindern.
Auf dem Stößel können Längsmarkierunyen vorgesehen sein, deren eine die gesamte Länge der Vorrichtung, die andere die gesamte Länge der Vorrichtung abzüglich der Länge des IU-Elements markiert. Auf diese Weise ist einfach und ohne die Verwendung von Sonden die richtige Positionierung des IU-Elements möglich.
Zweckmäßig werden alb Federelemente Gummiringe verwendet, die die beiden Halbrohrc von außen umfassen und zusammendrücken. Diese elastische Zusammenhaltiing der Halbrohre auch in dom für den
Durchschub des lU-EIements dienenden R ihrhen.-ich u einfach darzustellen und erbringt eine gewisse Pcwcglichkeit der miteinander verbundenen Teile. d>e bein, Einsetzen gleichzeitig die Verlemiipsgefah- mit' Beschädigungen des IU-Elements beim Durchschieben vermeiden hilft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung .sind in de Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Einführeinrichtun·; mit weggekrochenen Teilen.
F i g. 2 eine Seitenansicht der Einführeinnchiung nach F i g. 1 mit weggebrochenen Teilen.
Fig.3 eine stirnseitige Ansicht der Einführeinrichtung, in Pfeilrichtung aus einer Ebene III-II1 in Fig. 2 gesehen,
Fig.4 eine Stirnansichi der Einführeinrichtung, in Pfeilrichtung aus einer Ebene lV-ϊ V in F i g. 2 gesehen,
F i g. 5 eine Vorderansicht eines Stößels.
F i g. 6 eine Draufsicht auf den Stöße!, «.us einer Ebene Vi- VI in F i g. 5 gesehen,
Fig. 7 eine Vorderansicht eines verbreiterten Teils der Einführeinrichtung mit weggebrochenen Teilen,
Fig.8 eine Vorderansicht eines intrauterinen Elements,
F i g. 9 eine perspektivische auseinandergezogenc Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Einführeinrichtung,
Fig. 10 eine Vorderansicht des verbreiterten Teils der Einführeinrichtung nach F i g. 9 mit weggebrochenen Teilen,
Fig. 11 einen Querschnitt in einer Ebene XI-Xl in Fig. 10,
Fig. 12 eine Vorderansicht des verbreiterten Teils einer weiteren Ausführungsform mit weggebrochenen Teilen,
F ig: Π einen Querschnitt in einer Ebene XIlIXII! in Fig. 12,
Fig. 14 eine andere Form eines intruutermen Elements,
Fig. 15 eine Seitenansicht des Elements nach F-" ig. 14.
Fig. 16 eine Darstellung zur Erläuterung des Gebrauchs der Einführeinrichtung mit dem intrauterinen Element unmittelbar vor dem Einsetzen in den Uterus und
Fig. 17 eine Darstellung zur Erläuterung des Festsetzens des intrauterinen Körpers im Uterus
Die Einführeinrichtung 1 für ein inirauterines Element (lU-Slement) 9 weist einen um ihre Mitte befindlichen verbreiterten Teil 2 auf. der aus zwei einander gegenüberliegenden, im Querschnitt U-förmigen Halteteilen c und d zum Halten des IU-Elements 9 besteht. Das IU-Element 9 ist vorher in den um die Mitte der Einführeinrichtung 1 angeordneten verbreiterten Teil 2 eingesetzt worden. Die Einführeinrichtung 1 ist aus zwei Teilen a und b rohrförmig ausgebildet, die einander gegenüberliegen und so das Rohr bilden. Die Teile a und bsind durch Gummiringe rfest miteinander verbunden, während ein Stößeleingang von einem Haltering 3 belegt bleibt. Ein Einsetz-Ausgang 4 isl angespitzt, so daß er leichter in die Vagina eingeführt werden kann. Der verbreiterte Teil wird durch die Halteteile cund d gebildet, die die einander gegenüberliegenden U-Querschnitte haben.
Zweckmäßigerweise ist die Einsetzvorrichtung 1 leicht gebogen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. um die körperliche Haltung der benützenden Person bei der Einführung zu erleichtern. Zum Einsetzen des IU-EIcments in den Uterus wird die Einführeinrichtung 1 bis zu eint.·! Linie i-1 (Fig. 1) in die Vagina eingeführt, bis die Spitze der Einführeinrichtung den Uterusgrund erreicht woraufhin ein Stößel 5 in die Einführeinrichtun;; eingeschoben wird, um das IU-Element 9 an der Spitzt der Hinfuhr einrichtung in den Uterus zu stoßen. De·: .Stößel 5 weist einen Halter 6 für das IU-Element anforderen Ende einer Stange 7 auf, worin eine vertikale Achse 10 des RJ-F.iements 9 gehalten ist. Das Eiemen; wird in den Uterus mit Hilfe eines Griffs 8 gestoßen. ι'; Das für diese Einführeinrichtung verwendete IU-EIemeni 9 hat die in F i g. 8 dargestellte Form eines auf deir. Kopf stehenden aufgefalteten Fächers, insbesondere nach Art der vertikalen Achse 10, von der sich einige Arme 11 wegerstrecken. Die Einfülleinrichtung eignet ι ί sich jedoch nicht nur für diesen Aufbau, sondern auch fur viele andere Formen, sofern das IU-Element zwischen den Halteteilen cund c/des verbreiterten Teils 2 gehalten und mit Hilfe des Stößels 5 ausgeschoben werden kann.
Das so geschobene lU-Eiement 9 ist nun in einem solchen Zustand gehalten, daß die Arme 11 eingefaltet sind, wie es in F i g. 8 gestrichelt eingezeichnet ist. Wenn es aus dem Einsetz-Ausgang 4 herauskommt und in den Uterus gestoßen wird, sprei/.en sich die Arme 11 wieder :ί und setzen sich stabil im Uterus fest, wobei sie nahezu die Uterusform treffen, wie es in Fig.8 in durchgehenden Linieti eingezeichnet ist.
Nach Vollendung des Einsetzens des IU-Elements 9 wird die Einführeinrichtung 1 aus der Vagina herausgeiii zogen und das Element im Uterus gelassen. Dem späteren Entfernen des IU-Elements aus dem Uterus dienen vorher daran befestigte Fäden.
Die Einführeinrichtung 1, die das IU-Element 9 enthält, kann vorher als eine Art von Artikel verkauft js werden, der eine einfache Einsetzung des IU-Elements in den Uterus nur durch Einschieben des Stößels 5 in die Einführeinrichtung 1 ermöglicht, wobei das IU-Element aufgrund der Form des verbreiterten Teils 2. die der Form des Elements angepaßt ist, vor seinem Verkauf •»ο unverformt bleibt.
Beim Einsetzen des IU-Elements in den Uterus kann die Cervix vor jeder mechanischen Verletzung geschützt werden, die andernfalls als Ergebnis de? Durchlaufens des IU-Elements durch das Loch de; Cervix-Abschirmteils bis zum Uterus auftreten könnte.
Eine Tragfläche 12 gemäß den Ausführungsformer nach den Fi g. 1 bis 7 mit geeignetem Flächenmaß liegt an der Stelle des Zusammenlaufens der Halteteile cund d, die den verbreiterten Teil 2 bilden, und erstreckt sich V) in einer Ebene von einer der Seiten des verbreiterten Teils 2, so daß das IU-Element zwangsläufiger gehaltet' wird. Dies dient zum Schutz der lU-Elemente, die von unterschiedlicher Form und Größe sein können, gegen unbeabsichtigtes Herausfallen. Die Flächengröße der ■>■; Tragfläche 12 kann durch Messen der Spanne zwischen den Halteteilen c und d von einem von ihnen aus bestimmt werden.
Bei anderen Ausführungsformen gemäß den Fig. 12 und 13 kann das IU-Element noch zwangsläufiger in den wi Abschirmteii geführt werden. Gemäß diesen Figuren liegen an der Verbindungsstelle der Halteteile c und d Führungsplatten 13 in Form flacher Trichter. Die Führungsplatten 13 sind am Eingang des Abschirmteils Γ gebildet und halten so das IU-Element 9, das im h) verbreiterten Teil 2 sitzt, unter Anlage an dessen vorderem, vorauseilendem Ende, wodurch der Körper vor einem Herausschlüpfen geschützt wird und unabhängig von seiner Form und Größe darin sicher
gehalten wird. Sie dienen außerdem als wirksame Mittel zum Führen und Schieben des lU-Elements 9 in den Cervix-Abschinfiteil Γ bei der Verwendung, und zwar fehlerlos sanft, indem die vordere obere Seite des Stößels 5 zwischen ihnen aufgenommen wird.
Wie aus den Fig. 1, 9 und 12 ersichtlich ist, ist der Abschirmteil 1 als Rohr ausgebildet, indem die beiden gegenüberliegenden Teile a und b aneinander angreifen, und ist elastisch zusammengefügt, so daß er um einen gewissen Betrag nach rechts und links gedreht werden kann. Nach Fig. 1 sind die beiden gegenüberliegenden Teile a und b mit Hilfe der Gummiringe r vereinigt, so daß sie in gewissem Maß expandieren können und einen weichen Durchtritt des lU-Elements entsprechend dessen Form und Größe erlauben. Nach den F i g. 9 und 12 wird hingegen der Abschirmteil Γ gleitend durch einen Schlitz 14 in einen Rahmen 15 gesteckt, mit dem ein Lagerteil 16, das von ihm absieht, fest verbunden ist und dem ein bewegliches Lagerteil 17 gegenüberliegt. Die beiden Lagerteile 16 und 17 werden durch ein Gummiband r' zusammengehalten, das darauf so montiert ist, daß das bewegliche Lagerteil 17 elastisch vom Lagerteil 16 weg und auf es zu bewegt werden kann. Die beiden Lagerteile 16 und 17 sind so gehalten und getragen, daß sie die beiden gegenüberliegenden Teile a und b umgreifen. Das lU-Element kann durch den so aus den beiden Teilen a und b gebildeten rohrförmigen Abschirmteil hindurchtreten. Hierbei ist der Abschirmteil nach rechts und links dehnbar, wodurch die Begrenzung aufgrund der Größe von iU-Elementen entfällt. Es ist sodann möglich, das IU-Element ohne mechanische Verletzung des Gebärmutterhalses durch Einsetzen des Abschirmteils der Einführeinrichtung in zusammengehaltenem Zustand durch die Cervix oder den Gebärmutterhais einzuführen, das IU-Element vom hinteren Ende vorzubefördern und ihn durch den Abschirmteil zu leiten, der hierbei gedehnt wird.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 9 sind weiterhin die gegenüberliegenden Teile a und b an ihrem vorderen Ende jeweils mit einem Einschnitt 18 b/w. einem Vorsprung 19 versehen, um durch den Eingriff eine Verstärkung des Abschirmteils zu erzielen und eine unerwünschte Verformung oder axiale Fehlanpassung des Abschirmteils als Ergebnis von dessen Ausdehnung nach rechts und links zur Zeit des Einsetzens in den Uterus /u vermeiden. Eine Markierung 20 üicnt der Messung der Einführlänge.
Nach Fig. 1 stellt einer der Gummiringe r eine Markierung zur Anzeige der Einführtiefe dar. Außerdem kann ein Typenschild 21 um die Einführeinrichtung gewickelt sein.
Ein Ri-blemeni gemäß Fig. 14 und 15 ν .«.-ist Löcher 22 für Zugfäden auf. die in einem Ausnehnuingsteil 23 der Linsel/v)i lichtung gemäß Fig 10 angeordnet sind, so daß sie nai.ii außen genommen werden können.
Die F" ig. 9, 16, und 17 veranschaulichen, wie dies praktisch durchgeführt wird. Nach F i g. M dient ein Punkt Pan: Stößel 5 nahe am Griff 8 als Bezugspunkt. Der Stoße) 5 ist so lang wie die Einführcinrichlung 1 und ein Punkt Q ;si in einem Abstand vom Punkt Pentfernt. der der Länge L des lU-Elements in dessen axialer Vorwartsrichtung gleicht.
Zur praktischen Verwendung wird der Abschirmieil der Einführeinrichtung I in den Uterus gegeben, bis das vorauseilende obere Ende gegen den Uteiusgrund R stößt, woraufhin der Stößel 5 in die Einführeinrichtung 1 eingeschoben wird, bis der Punkt Qdas untere Ende der Einführeinrichtung erreicht. Ab dieser Zeit schiebt das obere Ende des Stößels 5 das IU-Element 9 in die oberste Stellung im Abschirmteil Γ, in der das vordere Ende des lU-Elements in Kontakt mit dem Ihpnisgrund R gebracht wird. In diesem Zustand wird die Einführeinrichiung 1 nun zum Punkt Tauf dem Stößel 5 zurückgezogen. Anders ausgedrückt wird der Abschirmteil Γ vom Uterusgrund R um die Länge L zurückgezogen, während der Stößel 5 an seinem Ort bleibt, und als Ergebnis löst sich das lU-Element 9 vom Einsetz-Ausgang4 und verbleibt im Uterus.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Palentansprüche:
    !. Vorrichtung zum Einführen eines kontrazeptiv wirkenden 'intrauterinen Elementes (IU-Element), die die Form eines Rohrs aufweist, in das das IU-Element unter elastischer Verformung seiner Breitenausdehnung auf die Größe des Rohrquerschnitts einsetzbar und in dem es mit Hilfe eines Stößels durchschiebbar ist und mit einem im Weg des Rohres vorhandenen Abschnitt zur Aufnahme iu des lU-Elements im unverformten Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) aus zwei Halbrohren (a, b) von U-förmigem Querschnitt besteht, daß diese Halbrohre im Durchschubbereich des lU-Elements (1') durch Federelemente (r, r') π zusammengehalten sind und daß die Halbrohre im Abschnitt (2), der zur Aufnahme des ungeformten SU-Elemenis (9) dient, unter Verbreiterung des Rohrquerschnitts auseinander- und zusammenlaufen. 2U
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (2) zur Aufnahme des unverformten lU-Elements (9) im Zwickel zwischen den Wänden der auseinanderlaufenden Halbrohrabschniuen (c. d) verlaufende Tragflächen (12) aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (2) zur Aufnahme des unverformten IU-Elements mit dem anschließenden dem Durchschub des lU-Elements dienen- J" den Rohrbereich (V) wie ein flacher Trichter geformt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stößel (5) Längenmarkierungen (P, Q) vorgesehen sind, wobei Jr> die eine Längenmarkierung (Q) die gesamte Länge der Vorrichtung (1) abzüglich der Länge (L) des lU-Elements (9) markiert.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeleniente durch Gummiringe (r, /"'^gebildet sind.
DE2419228A 1974-02-26 1974-04-22 Einsetzvorrichtung für einen intrauterinen Körper Expired DE2419228C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49021984A JPS50117285A (de) 1974-02-26 1974-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419228A1 DE2419228A1 (de) 1975-09-18
DE2419228B2 DE2419228B2 (de) 1980-07-31
DE2419228C3 true DE2419228C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=12070277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419228A Expired DE2419228C3 (de) 1974-02-26 1974-04-22 Einsetzvorrichtung für einen intrauterinen Körper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3918445A (de)
JP (1) JPS50117285A (de)
DE (1) DE2419228C3 (de)
FR (1) FR2261744B1 (de)
GB (1) GB1431628A (de)
IT (1) IT1023033B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094313A (en) * 1975-06-13 1978-06-13 Takeo Komamura Intra-uterine device and tool for insertion of same
US4249525A (en) * 1979-10-15 1981-02-10 G. D. Searle & Co. Instrument for loading an intrauterine device into an insertion tube
FR2517539A1 (fr) * 1981-12-03 1983-06-10 Deuil Jacques Dispositif intra-uterin
US4549652A (en) * 1983-06-29 1985-10-29 Piact IUD Package
DE4318941C2 (de) * 1993-05-27 1995-04-27 Schering Ag Kombination aus einer intra-uterin empfängnisverhütenden Vorrichtung und aus einem Einführungsgerät
FR2806296B1 (fr) * 2000-03-16 2003-01-24 Jean Pierre Solinhac Dispositif d'insertion pour la mise en place d'un dispositif intra-uterin du type en forme de t
FI119719B (fi) * 2003-11-19 2009-02-27 Bayer Schering Pharma Oy Työnnin
EP1541100A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 Familplan Consulting Ltd Oy T-förmige Intrauterinvorrichtung und -system
BR112013009343A2 (pt) 2010-10-18 2016-07-26 Bioceptive Inc métodos e aparelhos para a inserção de um dispositivo ou produto farmacêutico em uma cavidade corporal
CN104966379B (zh) * 2015-06-24 2017-03-22 厦门大学附属中山医院 一种颈部肿胀报警器
WO2021102220A1 (en) 2019-11-21 2021-05-27 Coopersurgical, Inc. Packaging systems for implantable devices and related methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US716040A (en) * 1902-04-11 1902-12-16 William Castle Holt Applicator.
US862712A (en) * 1907-02-13 1907-08-06 James S Collins Medical instrument.
US2017783A (en) * 1933-10-09 1935-10-15 Joseph C Clark Capsule administering device
US2435531A (en) * 1945-10-08 1948-02-03 Sr Asa B Carmichael Combination uterine dilator and gauze packer
US3404682A (en) * 1965-11-17 1968-10-08 Tassette Inc Vaginal cup and means for inserting same
US3783861A (en) * 1971-06-11 1974-01-08 Searle & Co Inserter for intrauterine devices
BE791734A (fr) * 1971-10-07 1973-03-16 Robins Co Inc A H Appareil universel pour insertion de dispositifs intra-uterins

Also Published As

Publication number Publication date
US3918445A (en) 1975-11-11
DE2419228A1 (de) 1975-09-18
GB1431628A (en) 1976-04-14
DE2419228B2 (de) 1980-07-31
FR2261744A1 (de) 1975-09-19
JPS50117285A (de) 1975-09-13
IT1023033B (it) 1978-05-10
FR2261744B1 (de) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925993C2 (de) Empfängnisverhütende Vorrichtung
DE1766737C3 (de) Intrauterine Kontrazeptionseinlage
DE2513241C3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines intrauterinen Einlagekörpers
CH652589A5 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines t-foermigen intrauterin-kontrazeptivums in ein hilfsrohr.
DE2419228C3 (de) Einsetzvorrichtung für einen intrauterinen Körper
EP0044877B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Innenmasse des Cavum uteri
DE3540725A1 (de) Tamponeinsetzer
DE1303921C2 (de) Intrauterinkoerper
DE2161576C3 (de) Kontrazeptionseinlage
DE2631660A1 (de) Instrument zum einsetzen einer intrauterinaeren vorrichtung
DE4237950C1 (de) Kombination aus einer intra-uterin empfängnisverhütenden Vorrichtung und einem Einführungsgerät
DE4318941C2 (de) Kombination aus einer intra-uterin empfängnisverhütenden Vorrichtung und aus einem Einführungsgerät
DE2758037A1 (de) Applikationseinheit aus pessar und einfuehreinrichtung
DE3438349A1 (de) -intra-uterin-pessar, v-spirale, faecherspirale, 3d-spirale
DE361183C (de) Zweiteilige Zigarettenstopfhuelse
EP0157897B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fett, Speck od.dgl. in Fleisch
DE102004061823A1 (de) Memory-IUP
DE3112143C2 (de) Vorrichtung zum Einstoßen von Stangen in eine Ziehmatrize
DE941329C (de) Anhaengevorrichtung, insbesondere fuer Drehpfluege
DE4241662A1 (de) Kombination einer empfängnisverhütenden Vorrichtung für den Uterus und eines entsprechenden Einführungsgerätes
DE1267379B (de) Haltevorrichtung fuer innere Anwendung
DE2516350B2 (de) Geraet zur applikation fluessiger medikamente in die gebaermutterhoehle
DE1770123U (de) Stuetzteller fuer die vordere abstuetzvorrichtung von einachs-anhaengern, insbesondere fuer die feuerwehr.
DE3007539C2 (de) Implantationskanüle für Embryo-Transfer
DE2030792A1 (de) Intrautenne Vorrichtung und Einfuh rugsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: OKAMOTO, TADAO KOMAMURA, TAKEO, TOKYO, JP ISHIHAMA, ATSUMI, DR., MORIOKA, IWATE, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee