DE2419148C3 - Zusatzvorrichtung zur Sprühmischdüse - Google Patents

Zusatzvorrichtung zur Sprühmischdüse

Info

Publication number
DE2419148C3
DE2419148C3 DE19742419148 DE2419148A DE2419148C3 DE 2419148 C3 DE2419148 C3 DE 2419148C3 DE 19742419148 DE19742419148 DE 19742419148 DE 2419148 A DE2419148 A DE 2419148A DE 2419148 C3 DE2419148 C3 DE 2419148C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
spray
mixing nozzle
spray mixing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742419148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419148A1 (de
DE2419148B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfrengle Otto Dipl Chem Dr Ing 6200 Wiesbaden
Original Assignee
Pfrengle Otto Dipl Chem Dr Ing 6200 Wiesbaden
Filing date
Publication date
Application filed by Pfrengle Otto Dipl Chem Dr Ing 6200 Wiesbaden filed Critical Pfrengle Otto Dipl Chem Dr Ing 6200 Wiesbaden
Priority to DE19742419148 priority Critical patent/DE2419148C3/de
Priority to US468910A priority patent/US3929291A/en
Priority to US05/622,965 priority patent/US4022379A/en
Publication of DE2419148A1 publication Critical patent/DE2419148A1/de
Publication of DE2419148B2 publication Critical patent/DE2419148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419148C3 publication Critical patent/DE2419148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Durch das Hauptpatent 23 26 440 ist eine Sprühmischdüse zur Vereinigung basisch und sauer reagierender Flüssigkeiten mit Kanälen für das Druckgas und die Flüssigkeiten, einem — bezogen auf den Düsenausgang — zentralen Druckgaskanal, mindestens zwei konzentrischen Ringkanälen für die basisch bzw. sauer reagierenden Flüssigkeiten und einem äußeren konzentrischen, ringförmigen Druckgaskanal unter Schutz gestellt.
Diese 4-Kanal-Düse zeigt gegenüber den bisherigen 3-Kanal-Düsen eine um das mehrfache gesteigerte Durchsatzleistung. Diese hohe Durchsatzleistung führt aber auch zu einer stärkeren Erhitzung des Düsenausgangs durch die Neutralisationswärme, und diese starke Erhitzung fördert eine Verkrustungsneigung am Düsenausgang, besonders bei sehr hochkonzentrierten Säuren und Laugen. Im Laufe der Zeit bauen sich rund um die Mündung Verkrustungen auf, die in die Mündung hineinwachsen und zu einem unregelmäßigen Sprühstrahl führen. Würde man dann den Düsenausgang nicht reinigen, würde die Mündung total verkrusten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sprühmischdüse der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die durch starke Erhitzung der Düse geförderte Krustenbildung an der Düse beseitigt wird, um die Düse auch in diesem Fall für einen hohen Durchsatz verwenden zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Sprühmischdüse der genannten Art gelöst durch eine aus naher Entfernung auf die Mündung der Sprühmischdüse gerichtete und selbst und/oder über ihre Zuleitung mit der Sprühmisch-S düse zu einer Einheit fest verbundene Wasserspritzdüse mit einer Bohrung von 0,1 bis 1,5 mm.
Dies hat den Vorteil, daß man beim Einsetzen oder Auswechseln der Sprfihmischdüse die Vorrichtung zur Erzeugung des Wasserstrahls nicht jedesmal neu
ίο einjustieren muß und der Wasserstrahl stets die optimale Richtung und Stärke aufweist Für einen separat aus größerer Entfernung auf die Düse gerichteten Wasserstrahl war es bisher notwendig, die Wasserzuführung durch die Stirnwand des Sprühturms
is oder der Sprühmischapparatur hindurchzuführen und in einem Bogen gegen die Düse zu richten, was deswegen schwierig ist weil die Stirnseite von innen schwer zugänglich ist
Unter der »nächsten Nähe des Düsenausgangs« wird
verstanden, daß sich die Spitze der Wasserspritzdüse vorzugsweise 5 bis 50 mm von der Außenkante der Mündung der Sprühmischdüse entfernt befindet
Die Wasserspritzdüse soll vorzugsweise von schräg vom auf die Außenbereiche oder die Außenkante der Düsenmündung gerichtet sein, also insbesondere auf die nächste Umgebung des äußeren Druckgaskanals.
Die Wasserspritzdüse soll vorzugsweise auswechselbar sein, se daß man die Stärke des Wasserstrahls auf den Bedarf für die jeweilige Sprühaufgabe der Sprühmischdüse einstellen kann. Der Wasserstrahl soll nur so stark eingestellt sein, wie es für den jeweiligen Verkrustungsgrad notwendig ist da normalerweise bei der Mischversprühung konzentrierter Säuren und Laugen eine Verdünnung mit Wasser unerwünscht ist
Als Wasserspritzdüse dient normalerweise eine Einstoffdüse aus Metall mit einer glatten Bohrung von 0,1 bis 1,5 mm. Die Düse ist an eine Wasserleitung mit normalem Leitungsdruck angeschlossen. Bevorzugt werden Bohrungen zwischen 0,3 und 0,8 mm. Bei ununterbrochenem Betrieb verspritzt eine 0,3-mm-Düse bei einem Leitungsdruck von 3 Atü 1,8 l/h, bei 6 Atü 3 l/h. Eine 0,8-mm-Düse verspritzt bei 3 Atü 15 l/h und bei 6 Atü 21 l/h. Diese Wasserdurchsätze betragen also bei einer 0,8-mm-Bohrung und einer Durchsatzleistung der Sprühmischdüse von 1000 l/h (Säure + Lauge) maximal 2,1%, so daß kein zu Buch schlagender Verdünnungseffekt eintritt.
Der Wasserstrahl wirkt einerseits kühlend, andererseits krustenablösend, wobei die kinetische Energie des
so Wasserstrahls keine unerhebliche Rolle spielt.
Man wird die Wasserspritzdüse einfacherweise ständig in Betrieb halten. Günstiger ist es aber noch, die Wasserspritzdüse in Intervallen zu betreiben, z. B. alle 20 Sekunden 5 Sekunden lang, wodurch man entweder
Wasser einsparen kann, oder auch bei gleichem Wasserverbrauch mit einer größeren Bohrung, z. B.
1 mm momentan mehr Wasser zur Krustenablösung zur
Verfügung hat Die F i g. 1 und 2 zeigen zwei verschiedene Ausfüh-
rungsformen der weitergebildeten Sprühmischdüse.
Die Wasserspritzdüse kann beispielsweise, wie es in F i g. 1 gezeigt wird, an die Sprühmischdüse anmontiert werden. Die Wasserspritzdüse 9 ist auf die Zuleitung 10 aufgeschraubt Diese Zuleitung 10 ist, so weit sie an der
6s Sprühmischdüse entlangläuft, plattgedrückt damit sie sich gut in eine der Außenwand der Düse parallel geführte Längsnut einfügt Die Halterungen für die Zuleitung 10 sind in der Skizze nicht gezeigt. 11 ist der
Anschlußstutzen an die Wasserleitung. Die Zuleitung 10 bzw. die Nut liegen auf einer Seite der Düse, auf der sie die Eintragsstutzen 5,5 und 8 nicht kreuzen.
Eine andere Ausführungsform zeigt F i g. 2. Hier ist die Wasserspritzdüse 9 in das Gehäuse der Sprühmischdüse in der Weise einbezogen, daß die Zuleitung 10 einen Zylinder 12 durchdringt, der eine Verlängerung des Außenumfarigs der Düse über die Düsenmündung hinaus darstellt, und die Wasserspritzdüse sich innerhalb des Zylinders 12 befindet. 11 ist auch hier der AnschlußsiAtzen für die Wasserleitung. Diese Ausführungsform bietet besonderen Schutz vor mechanischen Beschädigungen und Richtungsänderungen der Wasserspritzdüse und ist besonders stabil.
Die Wasserspritzdüse bewährt sich insbesondere dann, wenn hochkonzentrierte Säuren — z. B. konzentrierte Schwefelsäure oder Alkylbenzolsulfonsäure — mit konzentrierten Laugen, z. B. 50%iger Natronlauge, zusammen in der Sprühmischdüse versprüht werden. Beim Einsprühen in einen heißen Luftraum, also insbesondere einen Sprühtrockner, ist die Wasserspritzdüse unerläßlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !. Sprühmischdüse zur Vereinigung basisch und sauer reagierender Flüssigkeiten mit Kanälen für das Druckgas und die Flüssigkeiten, einem — bezogen auf den Düsenausgang — zentralen Druckgaskanal, mindestens zwei konzentrischen Ringkanälen für die basisch bzw. sauer reagierenden Flüssigkeiten und einem äußeren konzentrischen, ringförmigen Druckgaskanal gemäß Patent 2326440, gekennzeichnet durch eine aus naher Entfernung auf die Mündung der Sprühmischdüse gerichtete und selbst und/oder über ihre Zuleitung (10) mit der Sprühmischdüse zu einer Einheit fest verbundene Wasserspritzdüse (9) mit einer Bohrung von 0,1 bis 1,5 mm.
  2. 2. Sprühmischdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserspritzdüse (9) von schräg vorn gegen den Teil der Frontseite der Düsenmündung gerichtet ist, der den äußeren Druckgaskanal (4) umgibt
  3. 3. Sprühmischdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserspritzdüse (9) von schräg vorn auf die Außenkante der Düsenmündung gerichtet ist
  4. 4. Sprühmischdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserspritzdüse (9) auswechselbar ist
  5. 5. Sprühmischdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserspritzdüse (9) in das Gehäuse der Sprühmischdüse in der Weise einbezogen ist, daß die Zuleitung (10) einen Zylinder (12) durchdringt, der eine Verlängerung des Außenumfangs der Sprühmischdüse über die Düsenmündung hinaus darstellt, und die Spritzdüse sich innerhalb des Zylinders (12) befindet
DE19742419148 1973-05-24 1974-04-20 Zusatzvorrichtung zur Sprühmischdüse Expired DE2419148C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419148 DE2419148C3 (de) 1974-04-20 Zusatzvorrichtung zur Sprühmischdüse
US468910A US3929291A (en) 1973-05-24 1974-05-10 Spray mixing nozzle
US05/622,965 US4022379A (en) 1973-05-24 1975-10-16 Process for reacting acid and base

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326440 DE2326440C3 (de) 1973-05-24 Sprühmischdüse
DE19742419148 DE2419148C3 (de) 1974-04-20 Zusatzvorrichtung zur Sprühmischdüse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419148A1 DE2419148A1 (de) 1975-11-06
DE2419148B2 DE2419148B2 (de) 1977-06-08
DE2419148C3 true DE2419148C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213347T3 (de) Düse zur luftunterstützten Zerstäubung von Flüssigkeiten
DE3420318A1 (de) Russblaeser
CH637045A5 (de) Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen in einer stranggiessanlage.
DE2231141A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von reinigungsschaum
DE2419148C3 (de) Zusatzvorrichtung zur Sprühmischdüse
DE1815766C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Anwesenheit eines Gegenstandes
DE2012686A1 (de)
DE2512803B2 (de) Zerstäuberkopf
DE2419148B2 (de) Zusatzvorrichtung zur spruehmischduese
DE1452929B2 (de)
DE631477C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE1621669C3 (de) Vorrichtung zum Flämmen einer metallischen Werkstückoberfläche
DE3318205C2 (de)
DE653339C (de) Mischzerstaeuber mit Wasserstrahlpumpe zur Schaedlingsbekaempfung und Desinfektion
DE60129752T2 (de) Ringförmige düse zur aerosolerzeugung
DE3735474C2 (de) Whirlpool-System
DE969170C (de) Fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE1077794B (de) Kolbenwaschmaschine fuer die Innenwaschung von Kolben von elektrischen Entladungsroehren, insbesondere von Bildroehren
AT36666B (de) Zerstäubungs-Apparat.
AT59322B (de) Wasserstrahlgebläse.
DE908120C (de) Brausekopf fuer Waschfontaenen u. dgl.
DE1623695B2 (de) Vorduse
DE100815C (de)
DE3207197A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines spruehstrahls
DE596983C (de) Spritzvorrichtung von grosser Baulaenge zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mittels Druckluft, besonders auf die Innenflaechen von Blockformen