DE2419120A1 - Hydraulikverteiler - Google Patents

Hydraulikverteiler

Info

Publication number
DE2419120A1
DE2419120A1 DE2419120A DE2419120A DE2419120A1 DE 2419120 A1 DE2419120 A1 DE 2419120A1 DE 2419120 A DE2419120 A DE 2419120A DE 2419120 A DE2419120 A DE 2419120A DE 2419120 A1 DE2419120 A1 DE 2419120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
slide
liquid
distributor
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2419120A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Israilewitsch Gowsman
Ernst Aggeewitsch Ogloblin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII PK I PROMY GID
Original Assignee
VNII PK I PROMY GID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII PK I PROMY GID filed Critical VNII PK I PROMY GID
Priority to DE2419120A priority Critical patent/DE2419120A1/de
Publication of DE2419120A1 publication Critical patent/DE2419120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • HYDRAULKVERTEILER Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf hydraulische Einrichtungen genauer auf Hydraulikverteiler.
  • Diese Erfindung kann in verschiedenen Industriezweigen angewendet werden, wo beispielsweise Schmiede- und Pressenausrüstungen sowie andere technologische Mittel mit hydraulischem Antrieb Verwendung finden, in denen ein unter Druck stehender Flüssigkeitsstrom auf dem Weg von seiner Quelle zum hydraulischen System des Verbrauchers gesteuert werden muß.
  • Der Verbraucher ist eine oder mehrere Ausrüstungseinheiten in Abhängigkeit vom Typ des hydraulischen Antriebs dieser Ausrustungen.
  • Am wirksamsten kann diese Erfindung in hydraulischen Antrieben mit Längsschieber besitzenden Verteilern verwendet werden, die zur Richtungsänderung eines Flüssigkeitsstroms auf seinem Weg von der Quelle zu den Hydrauliksystemen von Werkzeugmaschinen, Pressen und anderen Maschinen zur Steuerung der Verschiebung der Stellorgane dieser Maschinen, beispielsweise von Hydraulikzylinderkolben, bestimmt sind.
  • Allgemein bekannt sind Hydraulikverteiler, die ein Gehause mit einer zur Unterbringung eines Längsschiebers bestimmen zylindrischen Bohrung besitzen, an deren Oberfläche in einem bestimmten Abstand voneinander Ringnuten ausgeführt sind, von denen die einen mit Kanälen zur Zuführung der Flüssigkeit zum Schieber, die anderen aber mit Kanälen zur Ableitung derselben in Verbindung stehen.
  • In den Verteilern werden meist solche Flüssigkeiten wie Mineralöle, Emulsionen und verschiedene synthetische Flüssigkeiten eingesetzt. Der Verteilers der im hydraulischen System einer Maschine angeordnet ist, stellt einen lokalen Widerstand auf dem Wege des Flüssigkeitsstroms dar, weshalb ein Teil der Antriebsleistung der Maschine fiir die Überwindung dieses Widerstandes aufgewendet wird0 In Abhängigkeit von der Anzahl der Kanäle, die im Gehäuse des Verteilers ausgeführt sind, stellen sie Zwei-, Drei- u.s.w.-wegeverteiler dar In einem beispielsweise Dreiwege-Verteiler dient ein Kanal zur Zuführung der Flüssigkeit zum Schieber, während zwei andere sie den zwei Stellorganen zuführen. In einem Vierwege-Verteiler dient ein Kanal zur Zuführung der Flüssigkeit zum Schieber, zwei Kanäle dienen zur Ableitung der Flüssigkeit an die Stellorgane, der vierte Kanal dient zum Abfluß der Flüssigkeit aus dem Stellorgan. In einem Funfwege-Verteiler sind im Unterschied zum Vierwege-Verteiler zwei Abflußkanäle vorhanden, Am meisten verbreitet sind Vier- und Fünfwege-Verteiler. Die Anzahl der Ringnuten im Gehäuse des Schiebers entspricht der Gesamtzahl der Zu- und Abführungskanäleo In den bekannten Verteilern ist jede Nut konzentrisch zur Bohrung zur Unterbringung des Schiebers ausgeführt. Der Schieber stellt einen Stab dar, an tlesserOberflãche Ringvorsprünge, sogenannte Stege, ausgeführt sind, deren Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung im Gehäuse zur freien Verstellung des Schiebers längs derselben ist.
  • Die Schieberabschnitte zwischen den Stegen werden Schäfte genannt.
  • Die Anzahl der Stege und der Abstand zwischen ihnen werden in Abhängigkeit vom Schema des hydraulischen Systems gewählt, in das der Verteiler eingeschaltet ist, weil verschiedene Kombinationen gegenseitiger Lagen von Schieberstegen und Ringnuten das Arbeitsregime der Stellorgane bestimmen, für deren Steuerung die Verteiler bestimmt sind. In Abhängigkeit von der Zahl der Lagen, die der Schieber in der Gehäuseöffnung einnimmt, kann der Verteiler Zweilagen-Verteiler, Dreilagen--Verteiler usw. sein.
  • Beispielsweise besitzt der Schieber in einem Dreilagen--Verteiler eine mittlere Lage und zwei Randlagen. Zur Rückkehr des Schiebers in die mittlere Lage nach der Ausführung einer anstehenden Operation gemäß dem Arbeitsregime des Stellorgans sind Federn vorgesehen, jede von denen sichSmit einem Enae gegen die Stirnseite des Schiebers, mit dem anderen aber gegen den Deckel abstützt, der die Bohrung im Gehäuse verschließt.
  • Die Verschiebung des Schiebers aus einer Lage in die andere erfolgt unter Einwirkung der Flüssigkeit, eines mechanischen Einflusses oder eines Elektromagneten.
  • Beispielsweise kann in einem Fünfwege-Dreilagen-Verteiler die Zentralnut, die mit dem Flüssigkeitszuführungskanal in Verbindung steht, bei der mittleren Lage des Schiebers für den Durchtritt der Flüssigkeit lä;s dem Schi eber zwischen den Stegen desselben an die Nachbarnuten geöffnet, durch den Schiebei steg versperrt oder für den Durchtritt der Flüssigkeit an irgendeine der Nuten geöffnet sein. Ihrerseits können die Ringnuten, die mit den Kanälen zur Ableitung der Flüssigkeit an die Stellorgane in Verbindung gesetzt sind, für den Durchtritt der Flüssigkeit an die Abflußnuten geöffnet oder von diesen isoliert sein. Die verschiedenen Kombinationen der gegenseitigen Lagen von Stegen und Nuten bestimmen die Verteilung der Strömungen bei der mittleren Lage des Schiebers.
  • Während der Arbeit eines solchen Verteilers der bekannten Konstruktion wird die Flüssigkeit, die durch den Zuführungskanal in die Zentralnut gelangt, durch einen Spalt zwischen dem Schieber und der Oberfläche der Bohrung im Gehause in eine Nachbarnut gelenkt, die mit dem Flüssigkeitsableitungskanal zu einem der Arbeitsräume eines Hydraulik- Zylinders in Verbindung gesetzt ist, der das Stellorgan darstellt. Hierbei fängt der Kolben des Hydraulik-Zylinders an, sich zu verschieben und aus dem anderen Arbeitsraum desselben die Flüssigkeit zu verdrängen, die in eine andere, mit der Zentralnut benachbarte Ringnut und ferner zum Abfluß gelangt.
  • In den bekannten Verteilern gelangt infolge der Aus-Suhrung der Nuten konzentrisch zur Bohrung ffir den Schieber der Flüssigkeitsstrom aus dem Zufuhrungskanal in die Ringnut, umfließt diese teilweise auf der Ringkontur, gelangt sodann durch den Ringspalt zwischen dem Schaft des Schiebers und der Oberfläche der Bohrung im Gehäuse in die benachbarte Ringnut, umfließt diese gleichfalls und gelangt erst hiernach in den Kanal zur Ableitung der Flüssigleit an das Stellorgan.
  • Auf diese Weise sind im Wege des Flüssigkeitsstromes innerhalb des eigentlichen Verteilers von einem Kanal bis zum anderen Umlenkstellen und Eineggungen vorhanden, die lokale Strömungswiderstände darstellen, zu deren Überwindung ein Teil der Antriebsleistung der Maschine autgewendet wird. Dies ist einer der wesentlichen Nachteile der bekannten Verteiler, da es zu beträchtlichen Verlusten des Flüssigkeitsdruckes im Verteiler und folglich zur Verringerung der Durchsatzfähigkeit desselben führt, was wiederum eine Erhöhung der Ansprechzeit des Stellorgans herbeiführt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung des erwähnten Nachteils.
  • Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, einen solchen Hydraulikverteiler zu schaffen, in dem Nuten derart ausgeführt wären, daß hiedurch der Strömungswiderstand auf dem Wege des Flüssigkeitsstromes im Verteiler von einem Kanal bis zum anderen vermindert werden könnte.
  • Diese Aufgabe wird in einem Hydraulikverteiler gelost, der ein Gehäuse mit einer für die Unterbringung eines Längschiebers bestimmten zylindrischen Bohrung besitzt, an deren Oberfläche in einem gewissen Abstand voneinander Ringnuten ausgeführt sind, von denen die einen mit den Kanälen zur Zuführung der Flussigkeit zum Schieber, die anderen aber mit den Kanälen zur Ableitung dieser Flüssigkeit In Verbindung stehen. Erfindungsgemäß sind die Ringnuten exzentrisch relativ zu der Achse der zylindrischen Bohrung ausgeführt, und die Kanäle zur Zu- und Abführung der Flüssigkeit gehen von den von der Achse der Bohrung am weitesten entfernten Nutenabschnitten zur Erzeugung in der Zone des minimalen Nutenquerschnitts eines Strömungswiderstandes ab, der mehr als um das Dreifache den Strömungswiderstand im maximalen Nutenquerschnitt übersteigt und zu einer solchen Lenkung des Flüssigkeitsstromes ausreichend ist, daß dieser auf dem Wege vom Kanal zur Zuführung der Flüssigkeit zum Kanal zur Abführung derselben diese Zone umgeht.
  • Hierdurch wird der Weg des Flüssigkeitsstromes im Gehäuse des Verteilers und somit der Strömungswiderstand verringert, was die Durchsatzfähigkeit des Verteilers erhöht.
  • Zweckmäßigerweise wird die Exzentrzitätsgröße aus der Bedingung bestimmt: e * 0,2 - 0,9, wobei bedeutet: R-r e - Exzentrizitätsgröße R - Halbmesser der Ringnut r - Halbmesser der Bohrung für den Schieber.
  • Die minimale Größe dieser Beziehung ist durch die Erzeugung in der Zone des minimalen Nutenquerschnitts eines solchen Strömungswiderstandes bedingt, der zu einer solchen Richtungsänderung des Flüssigkeitsstromes erforderlich ist, bei dem der Strom diese Zone umgeht. Die maximale Größe ergibt sich aus der Bedingung der Beibehaltung eines garantierten Spaltes zwischen den Oberflächen der Stege am Schieber und der Nut, welcher eine Reibung zwischen denselben beim Verschieben des Schiebers ausschließt.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen eingehend beschrieben.In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 - den axialen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Hydraulikverteilers, der in das schematisch dargestellte hydraulische System eingeschaltet ist; Fig. 2 -Schnitt nach II-II von Fig. 1 Fig. 3 - Schnitt nach III-III von Fig. 1.
  • Im vorliegenden Beispiel ist ein Vierwege-Dreilagen--Verteiler betrachtet, in dem sich der Schieber unter Einwirkung einer Flüssigkeit verschiebt, dahe der Verteiler wird hydraulisch gesteuert. Der Verteiler ist zur Steuerung der Bewegung des Kolbens eines Hydraulik-Zylinders bestimmt, der in einer Presse angeordnet ist, und in das hydraulische System dieser Presse eingeschaltet.
  • Der Hydraulivrteiler besitzt ein Gehäuse 1 (Fig0 1), das ein Gußstück darstellt, in dem eine durchgehende zylindrische Bohrung 2 ausgeführt ist. In der Bohrung 2 ist ein mängsschieber 3 untergebracht, der einen Stab darstellt, an dessen Oberfläche Ringvorsprünge ausgerührt sind, die Stege genannt werden. Der Durchmesser der Stege ist etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung 2 zur freien Verschiebung des Schiebers längs derselben. Die Zahl der Stege am Schieber 3 bestimmt die Zahl der Lagen, die der Schieber 3 in der Bohrung 2 während des Funktionierens des Verteilers einnehmen kann. Der Dreilagen-Verteiler setzt die Ausführung von drei Stegen 4, 5 und 6 an der Oberfläche des Schiebers 3 voraus. Der Steg 5 ist ungefähr in der Mitte des Schiebers 3 auf seiner Länge ausgeführt, und die Stege 4 und 6 sind in einem Stück mit dem Schieber 3 ausgeführt. Die Abschnitte des Schiebers 3 zwischen den Stegen stellen Schäfte des Schiebers 3 dar und haben einen Durchmesser, der die Bildung eines Ringspaltes zwischen den Oberflächen jeden Schaftes und der Bohrung 2 ermöglicht. Die Fläche des Ring spaltes wird in Abhängigkeit von der Durchsatzfähigkeit des Verteilers gewählt.
  • In der Oberfläche der Bohrung 2 sind in einem gewissen Abstand voneinander Ringnuten 7 8, 9s 10 und 11 eingearbeitet.
  • Die Abstände zwischen den Nuten werden in Abhängigkeit von der Verschiebungsgröße des Schiebers 3 gewählt. Die Nut 9 ist ungefähr in der Mitte der Bohrung 2 alf ihrer Länge ausgeführt, und die Nuten 7, 8, 10 und 11 liegen symmetrisch in bezug auf die Nut 9 längs der Achse der Bohrung 2. Jede Nut 7, 8, 9, 10 und 11 ist exsen"risch und zwar mit einer Exzentrizität "e" (Fig. 2) in bezug auf die Achse der Bohrung 2 zur Erzeugung in der Zone des minimalen Querschnitts jeder Nut eines solchen Strömungswiderstandes ausgeführt, der mehr als um das Dreifache den Strömungswiderstand im maximalen Nutenquerschnitt übersteigt, Von dem von der Achse der Bohrung 2 maximal entfernten Abschnitt jeder Nut geht ein Kanal ab, der im Körper des Gehäuses 1 ausgeführt ist. Von der Nut 9 geht ein Kanal 12 ab, der durch eine Rohrleitung 13 (Fig. 1) mit einer Druckflüssigkeitsquelle verbunden ist, die dem hydraulischen System angehört. Als diese Quelle ist eine Pumpe 14 verwendet. Der Kanal 12 dient zur Zuführung der Flüssigkeit zum Schieber 3 des Verteilers. Die Nuten 8 und 10 sind jeweils durch Kanäle 15 und 16 und an diese anschließende Rohrleitungen 17 und 18 mit den Arbeitsräumen A und B eines Hydralik-Zylinders 19 verbunden, der einen Kolben 20 besitzt, welcher das Stellwerkzeug der Presse darstellt.
  • Die Kanäle 15 und 16 dienen zur Ableitung der Flüssigkeit an den Hydraulik-Zylinder 19. Die Nuten 7 und 11 sind miteinander durch einen Kanal 21 verbunden, der im Körper des Gehäuses 1 ausgeführt ist. Von der Nut 11 geht ein Kanal 22 ab, der durch eine Rohrleitung 23 mit einem Behälter 24 zum Abfluß der Flüssigkeit aus den Arbeitsräumen A und B des Hydraulik-Zylinders 19 verbunden ist. Die Pumpe 14 ist ebenfalls mit dem Behälter 24 durch eine Rohrleitung 25 verbundene Die Bohrung 2 im Gehäuse 1 ist von a:i das Gehäuse 1 anschließenden Deckeln 26 verschlossen, In jedem der Deckel 26 ist eine zylindrische Ausdrehung zur Unterbringung einer Feder 27 ausgeführt, die zum Festhalten des Schiebers 3 in der mittleren Stellung dient. Jede Feder 27 stützt sich mit dem einen Ende gegen die Grundfläche der Ausdrehung im Decke 26, mit dem anderen aber gegen eine Scheibe 28 ab, die am Schieber 3 angebracht ist. Die Steife der Federn 27 wird in Abhängigkeit von der Größe der Kräfte gewählt, die der Schieber 3 während der Arbeit des Verteilers aufnimmt.
  • Die zylindrische Ausdrehung in jedem der Deckel 26 bildet mit der entsprechenden Stirnseite des Schiebers 3 und einem Teil der Oberfläche der Bohrung 2 einen abgeschlossenen Hohlraum, den linken (in der Zeichnung gesehen) C und den rechten D.
  • Zur Steuerung der Verschiebung des Schiebers 3 im hydraulischen System der Presse ist ein Steuergerät 29 angeordnet, das einen HydrauSikvertei.ler darstellt, das nach der Bauart dem beschriebenen ähnlich ist und Handsteuerung besitzt. Das Gerät 29 ist durch Rohrleitungen 30 und 31 mit jeweiligen Sanälen 32 und 33 verbunden, die im Körper des Gehäuses 1 symmetrisch zueinander ausgeführt sind und zur Zuführung der Flüssigkeit zu den Arbeitsräumen C und D an die Stirnseiten des Schiebers 3 und Verschiebung desselben in der Bohrung 2 unter der Druckeinwirkung der erwähnten Flüssigkeit dienen. Zur Verbindung der Rohrleitungen 30 und 31 mit den Kanälen 32 und 33 bei hydraulischer Steuerung der Verschiebung des Schiebers 3 ist eine Platte 34 vorgesehen, in der Verbindungskanäle 35 und 36 ausgeführt sind, die die Fortsetzung der jeweiligen Kanäle 32 und 33 darstellen. An den Verbindungsstellen der Kanäle 32 und 35 sowie 33 und 36 sind Dichtungsringe 37 angebracht. An den Übergangsstellen der Kanäle 32 und 33 aus dem Gehäuse 1 in die Deckel 26 sind ebenfalls Dichtungsringe 37 angeordnet.
  • Das Steuergerät 29 ist zur Zuführung der Flüssigkeit zu ihm durch eine Rohrleitung 38 mit der Pumpe 14 verbunden, während es zur Ableitung der erwähnten Flüssigkeit von ihm durch eine Rohrleitung 39 mit dem Behälter 24 verbunden ist.
  • Zur Befestigung des Verteilers sind Schrauben 40 (Fig. 2) vorhanden, die durch Bohrungen hindurchgelassen sind, welche im Gehäuse 1 ausgeführt sind.
  • In der Ausgangsstellung vor Arbeitsbeginn nimmt der Schieber 3 in der Bohrung 2 eine Lage ein, die in Fig. 1 dargestellt ist. Das Steuergerät 29 ist abgeschaltet. Die Räume C und D sind durch die Kanäle 32 und 33 sowie Rohrleittungen 30 und 31 mit den Kanälen im Steuergerät 29 verbunden, die ihrerseits durch die Rohrleitung 39 mit dem Behälter 24 verbunden sind. Die Federn 27 halten den Schieber 3 in der in der Zeichnung dargestellten mittleren Stellung fest.
  • Der Hydraulikverteiler arbeitet folgenderweise.
  • Beim Einschalten der Pumpe 14 fängt die Pumpe an, die Flüssigkeit aus dem Behälter 24 durch die Rohrleitung 25 anzusaugen und diese durch die Rohrleitung 13 dem Kanal 12 zuzuführen, der an die Nut 9 in deren maximalem Querschnitt anschließt. Hierbei wird im minimalen Querschnitt der Nut 9 dank ihrer exzentrischen Ausführung bezüglich der Achse der Bohrung 2 eine sogenannte tote Zone" erzeugt, in der der Strömungswiderstand beträchtlich höher als im maximalen Querschnitt der Nut 9 ist. Deshalb fließt der Flüssigkeitsstrom aus der Nut 9 in den Ring spalt zwischen dem Steg 5 und den Wänden der Nut 9 vorbei an der "toten Zone", wie es in Figa 3 dargestellt ist. Weiterhin gelangt die Flüssigkeit durch den erwähnten Ringspalt zwischen der Oberfläche der Bohrung 2 und den Schäften des Schiebers 3 hauptsächlich in die Nuten 8 und 10, wobei sie ebenfalls die "tote Zone" dieser Nuten umgeht.
  • Aus den Nuten 8 und 9 (Fig. 1) gelangt die Flüssigkeit durch die von ihnen abgehenden jeweiligen Kanäle 15 und 16 sowie die Rohrleitungen 17 und 18 in die Arbeitsräume A und B des Hydraulik-Zylinders 19. Auf diese Weise wird dank der exzentrischen Ausführung der Nuten 8, 9 und 10 in bezug auf die Achse der Bohrung 2 der Weg des Flüssigkeitsstromes im Verteiler verkürzt, wodurch der Strömungswiderstand herabgesetzt wird.
  • Beim Durchtritt durch die Spalte zwischen der Oberfläche der Bohrung 2 und den Schäften des Schiebers 3 gelangt ein Teil der Flüssigkeit in die Nuten 7 und 11, von wo sie aus der Nut 7 durch den Kanal 21 und sodann aus den Nuten 7 und 11 durch den Kanal 22 und die Rohrleitung 23 in den Behälter 24 abfließt.
  • Die Erzeugung einer "toten Zone" in jeder der Nuten 7-11 ist durch ihre Exzentrizitätsgröße e bedingt, die aus der Bedingung gewählt wird: - = 0,2 - 0,9, wobei bedeutet: R-r R - Halbmesser der Nut r --Halbmesser der Öffnung.
  • Nachdem die Flüssigkeit die Arbeitsräume A und B gefüllt hat, wird das Steuergerät 29 eingeschaltet, wobei infolgedessen die Rohrleitung 30 mit Rohrleitung 38, die Rohrleitung 31 aber mit der Rohrleitung 39 verbunden. Die Flüssigkeit fängt an, von der Pumpe 14 durch die Rohrleitung 38, die Kanäle im Steuergerät 29 und die Rohrleitung 30 über die Kanäle 35 und 32 in den Arbeitsraum C zu fließen.
  • Unter Einwirkung der Druckfiüssigkeit auf die Stirnseite des Schiebers 3 verschiebt sich dieser, indem er die Feder 27 zusammendrückt, nach rechts (in der Zeichnung gesehen) bis zum Anschlag gegen den rechten Deckel 26. Hierbei nimmt der Steg 5 des Schiebers 3 in der Bohrung 2 eine Zwischen lage zwischen den Nuten 9 und 10 ein und trennt diese voneinander, der Steg 4 versperrt die Nut 7, während der Steg 6 die Nut 11 freigibt. Die von der Pumpe 14 durch die Rohrleitung 13 ge-Flüssigkeit förderteYfängt nun an, durch den Kanal 12 in die Nut 9 und ferner durch den Spalt zwischen der Oberfläche der Bohrung 2 und dem (gemäß der Zeichnung) linken Schaft des Schiebers 3 in die Nut 8 zu fließen, wobei sie auf ihrem Wege die "tote Zone weder der Nuten 8 und 10 umgeht. Aus der Nut 8 gelangt dann die Flüssigkeit in den Kanal 15, von wo sie durch die Rohrleitung 17 in den Arbeitsraum A des Hydraulik-Zylinders 19 gedrückt wird. Unter Einwirkung der Druckflüssigkeit verschiebt sich der Kolben 20 nach rechts (gemäß der Zeichnung), wobei er seinen Arbeitsgang vollführt. Bei der erwähnten Verschiebung des Kolbens 20 wird die Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum B des Hydraulik-Zylinders 19 verdrängt und gelangt durch die Rohrleitung 18 über den Kanal 16 im Gehäuse 1 des Verteilers in die Nut 10 und weiter durch den Spalt zwischen der Oberfläche der Öffnung 2 und dem (gemäß der Zeichnung) rechten Schaft des Schiebers 3 in die Nut 11, von wo sie durch den Kanal 22 und die Rohrleitung 23 in den Behälter 24 abfließt. Wenn der Kolben 20 in dieser Lage eine Zeit gehalten werden soll, wird das Steuergerät 29 abgeschaltet, wodurch die beiden Rohrleitungen 30 und 31 mit der Rohrleitung 39 verbunden werden, während der Schieber 3 des Verteilers unter Einwirkung der Federn 27 in die Ausgangsstellung zurückkehrt, indem er aus dem Arbeitsraum C die Bltssigkeit verdrängt, die durch die Kanäle 32 und 35 und weiter durch die Rohrleitung 30, die Kanäle des Steuergerätes 29 und die Rohrleitung 39 in den Behälter 24 abfließt.
  • Damit der Kolben 20 den Rückgang vollführt, wird das Steuergerät 29 abermals eingeschaltet. Bei seiner Einschaltung bleibt die Rohrleitung 30 mit der Rohrleitung 39 verbunden, und die Rohrleitung 31 wird mit der Rohrleitung 38 verbunden. Die Flüssigkeit gelangt von der Pumpe 14 durch die Rohrleitung 38 in das Steuergerät 29, von wo sie durch die Rohrleitung 31 und den Kanal 33 in den Arbeitsraum D zwischen dem (gemäß der Zeichnung) rechten Deckel 26 und der Stirnseite des Schiebers 3 gelangt. Unter Einwirkung der Druckflüssigkeit verschiebt sich der Schieber 3 nach links (in der Zeichnung gesehen), wobei er die linke Feder 27 zusammendrückt und aus dem Arbeitsraum A die Flüssigkeit verdrängt, die durch die Eanäle 32 und 35 sowie ferner durch die Rohrleitung 30, die Xanäle des Steuergerätes 29 und die Rohrleitungen 39 und 23 in den Behälter 24 abfließt.
  • Der Schieber 3 verschiebt sich bis zum Anschlag gegen den (gemäß der Zeichnung) linken Deckel 26. Hierbei nimmt sein Steg 5 in der Öffnung 2 eine Zwischen lage zwischen den Nuten 8 und 9 ein und trennt diese voneinander, der Steg 4 gibt die Nut 7 frei, und der Steg 6 versperrt die Nut 11 Die Flüssigkeit, die von der Pumpe 14 durch die Rohrleitung 13 und den Kanal 12 in die Nut 9 gelangt, fließt durch den Spalt zwischen der Oberfläche der Bohrung 2 und dem (gemäß der Zeichnung) rechten Schaft des Schiebers 3 in die Nut 10, von wo sie durch den Kanal 16 und die Rohrleitung 18 in den Arbeitsraum B des Hydraulik-Zylinders 19 gelangt. Der Kolben 20 verschiebt sich hierbei nach links (in der Zeichnung gesehen) und verdrängt aus dem Arbeitsraum A die Flüssigkeit, die durch die Rohrleitung 17 und den Kanal 15 in die Nut 8 gelangt, von wo sie durch den Spalt zwischen der Oberfläche der Bohrung 2 und dem (gemäß der Zeichnung) linken Schaft des Schiebers 3 in die Nut 7 und ferner durch den Kanal 21, die Nut 11, den Kanal 22 und die Rohrleitung 23 in den Behälter 24 abfließt.
  • Bei der Abschaltung des Steuergerätes 29 werden die beiden Rohrleitungen 30 und 31 mit der Abflußrohrleitung 39 verbunden, und der Schieber 3 kehrt unter Einwirkung der Federn 27 in die Ausgangsstellung zurück, wobei er aus dem Arbeitsraum D die Flüssigkeit verdrängt, die durch die kanäle 33 und 36 sowie ferner durch die Rohrleitung 31, den Kanal des Steuergerätes 29 und die Rohrleitungen 39 und 23 in den Behälter 24 abfließt, Im vorgeschlagenen Verteiler wird die Verminderung des Strömungswiderstandes nicht nur durch Verkürzung des Stronweges in den Kanälen des Verteilers und Verminderung der Anzahl der Umlenkstellen auf diesem Weg, sondern auch durch Verminderung des Stromumfangs in einem beliebigen Stromquerschnitt gegenüber den bekannten Verteilern erzielt.
  • Dies ist aus Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich, wo jeweils der Schnitt (durch eine zur Achse der Bohrung 2 senkrechtstehende Ebene) der Nut 9, des Querschnitt der Nuten 8, 9 und 10 sowie der Weg des Flüssigkeitsstromes im Verteiler vom Kanal 12, der zur Zuführung der Flüssigkeit dient, bis zu den Kanälen 15 und 16, die zur Ableitung der erwähnten Flüssigkeit an die Arbeitsräume A und B des Hydraulik-Zylinders 19 dienen, dargestellt sind.
  • Je geringer aber der Umfang des Stromquerschnitts ist, um so größer ist die Reynoldszahl (Re), die diese7 Strom charakterisiert. Bei konstanter Durchflußmenge Q und kinematischen Zähigkeit 1 der Flüssigkeit Re = 4p X wobei bedeutet: n " Umfang des Stromquerschnitts.
  • Hierbei ist der Koeffizient ¢ des lokalen Widerstands auf dem ganzen Stromweg .ii Wegeventil gleich: b # = , wo bedeutet: Re b- konstante Größe, die vom spezifischen gewicht γ und der Zähigkeit ) der Flüssigkeit abhängig ist. Somit je größer die Reynoldzahl Re, um so kleiner # .
  • Die Größe #@ des Druckverlustes im lokalen Widerstand ist gleich: wo bedeutet: V - Geschwindigkeit der Flüssigkeitsstromes.
  • Bei Abnahme des Koeffizienten # nimmt auch der Flüssig.-keitsdruckverlust, #@ ab.
  • Es ist offensichtlich, dai je größer die rzc-ntrnzt-ät "e" ist, um so kleiner ist der Strömungswiderstnd im Verteiler.
  • Es ist ferner offensichtlich, daß geringe Werte von @e" (kleiner als 0,2(R - r) keinen Effekt erzielen lassen, da sich die Werte der Strömungswiderstände im maximalen und minimalen Querschnitt der Nuten 7 - 11 nur geringfügig voneinander unterscheiden Die maximale Exzentrizitätsgröße wird aus der Bedingung der Beibehaltung eines garantierten Spaltes zwischen den Oberflächen der Stege 4, 5, 6 des Schiebers 3 und aeder der Nuten 7 - 11 gewählt, der eine Reibung zwischen ihnen bei der Verschiebung des Schiebers 3 ausschließt. Dies wird durch nachstehend angeführte Beispiele konkreter Ausführung der Verteiler gemäß der Erfindung bestätigt.
  • Beispiel 1 Der Verteiler besitzt folgende Parameter: Halbmesser der Ringnut R = 2,3 cm Halbmesser der Bohrung für den Schieber r = 1,6 cm Breite- der Ringnut L = 1 cm Exzentrizitätsgroße e = 0,1 cm.
  • Die Geschwindigkeiten V1 und V2 sind jeweils in dem minimalen und maximalen Querschnitt der Ringnut durch folgende Forme In ausgedruckt: wo bedeutet: F1 und F2 - jeweils Flächen des minimalen und des masimalen Querschnitts der Ringnut: B1 = (R - r - e).L= (2,3 - 1,6 - 0,1). 1 = 0,6 cm2 F2 = (R - r + e).i = (2,3 - 1,6 + 0,1). 1 = 0,8 cm2 Hieraus folgt: V1 = ; V2 = 0,6 0,8 Die Druckverluste in jedem der Querschnitte sind nun gleich: Bei diesem Verhältnis der Druckverlustgrößen # P in dem minimalen und maximalen Nutquerschnitt fließt der Flüssigkeitsstrom durch die beiden Nutquerschnitte, und der Umfang des Stromquerschnitts wird die gleiche Größe haben wie bei der Ausführung der Nut konzentrisch zur Bohrung 2.
  • Beispiel 2 Der Verteiler besitzt die gleichen Parameter wie im Beispiel 1, aber e = 0,2 cm.
  • Hierbei: Q Q V1 = ; V2 = 0,5 0,9 Es ist experimentell festgestellt worden, daß bei diesem Verhältnis der Druckverlustgrößen A P in dem minimalen und maximalen Querschnitt der Nuten in der Nähe ihres minimalen Querschnittes eine sogenannte "tote Zone" entsteht, durch welche die Flüssigkeit praktisch nicht durchtritt, weshalb sie aus den Berechnungen des Umfanges des Stromquerschnitts eliminiert wird.
  • Es ist offensichtlich, daß mit der Zunahme der Exzentrizitätsgröße e die Fläche der toten Zone" zunehmen wird, während sich der Umfang des Stromquerschnitts verringert.
  • Beispiel 3 Der Verteiler besitzt die gleichen Parameter wie im Beispiel 1, aber die Exzentriztätsgröße e ist nahe an den für diese Parameter des Verteilers größtmöglichen Wert e = 0,6 cm gewählt.
  • Hierbei r V1 = ; V2 = 0,1 1,3 In diesem Fall wird die Größe der toten Zone" für einen Verteiler mit solchen Parametern den größtmöglichen Wert haben, während die Umfangsgröße des Stromquerschnitts minimal sein wird.
  • Die Ausführung des Verteilers mit der Exzentrizitätsgröße e = 0,7 cm ist unzweckmäßig, da die Reibung der Stege des Schiebers 3 an der Oberfläche der Ringnut oder das Festklemmen des Schiebers 3 in der Bohrung 2 möglich sind.
  • Es ist also am zweckmäßigsten, die Exzentrizitätsgröße e innerhalb von Grenzen zu wählen, die die Erzeugung der "toten Zone" im minimalen Nuttuerschaitt gewährleisten. Diese Grenzen werden durch eine sogenannte relative Exzentrizität gekennzeichnet:
    = e min 02
    R-r min = 0 7 ms 0,7
    6 max ~ 096 = 0,~6 0,9
    0,7
    Der Hydraulikverteiler, der gemäß der Erfindung ausgeführt ist, besitzt einen beträchtlich geringeren Strömungswiderstand als die bekannten Verteiler , was es gestattet, seine Durchsatzfähigkeit zu erhöhen und technologischen Möglichkeiten zu erweitern.

Claims (2)

P A T E N T AN 5 P R P RÜ c RE
1. Hydraulikverteiler, der ein Gehäuse mit einer für die Unterbringung eines Längsschiebers bestimmten zylindrischen Bohrung besitzt, an deren Oberfläche in einem gewissen Abstand voneinander Ringnuten ausgeführt sind, von denen die einen mit Kanälen zur Zuführung der Flüssigkeit zum Schieber, die anderen aber mit Kanälen zur Ableitung derselben in Verbindung stehen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Ringnut (7-11) exzentrisch in bezug auf die Achse der zylindrischen Bohrung (2) ausgeführt ist, während jeder kanal (12, 15, 16, 22) zur Zu- bzw. Abführung der Flüssigkeit von einem von der Achse der Bohrung (2) am weitesten entfernten Abschnitt einer Nut (7-11) zur Erzeugung in der Zone des minimalen Querschnitts jeder Nut (7-11) eines Strömungswiderstandes abgeht, der mehr als um das Dreifache den Strömungswiderstand im maximalen Nutquerschnitt übersteigt und zu einer solchen Lenkung des Flüssigkeitsstromes ausreichend ist, daß der Strom auf dem Weg vom Kanal (12) zur Zuführung der Flüssigkeit zum Kanal (15) zur Ableitung derselben diese Zone umgeht.
2. Hydraulikverteiler nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Exzentrizitätsgröße aus der Bedingung bestimmt wird: e = 0,2 - 0,9, wo bedeutet: R - r e - Exzentrizitätsgröße R - Halbmesser der Ringnut r - Halbmesser der Bohrung für den Schieber.
L e e r s e i t e
DE2419120A 1974-04-20 1974-04-20 Hydraulikverteiler Withdrawn DE2419120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419120A DE2419120A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Hydraulikverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419120A DE2419120A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Hydraulikverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419120A1 true DE2419120A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=5913443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419120A Withdrawn DE2419120A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Hydraulikverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2419120A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656855A1 (de) * 1975-02-04 1977-09-15 Caterpillar Tractor Co Drosselschlitz
DE2809778A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-21 Parisienne Outillage Hydraulikverteiler
DE3016929A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Hydraulischer antrieb
DE3408182A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wegeventil
DE3644977A1 (de) * 1986-09-05 1988-06-30 Bochumer Eisen Heintzmann Kolbenschieberventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656855A1 (de) * 1975-02-04 1977-09-15 Caterpillar Tractor Co Drosselschlitz
DE2809778A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-21 Parisienne Outillage Hydraulikverteiler
DE3016929A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Hydraulischer antrieb
DE3408182A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wegeventil
DE3644977A1 (de) * 1986-09-05 1988-06-30 Bochumer Eisen Heintzmann Kolbenschieberventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363C2 (de)
DE2423243A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
CH629877A5 (de) Steuereinrichtung mit einem regelkreis zur steuerung eines hydraulischen motors, insbesondere fuer werkzeugmaschinen, baumaschinen und aufzuganlagen.
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE3912390C2 (de)
DE19734966B4 (de) Hydraulikhammer
WO1994021947A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE2228040A1 (de) Steuerventil
EP0589006B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE2419120A1 (de) Hydraulikverteiler
DE3813020C2 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
EP0231804A2 (de) Regelventil
EP1761722B1 (de) Schaltventil
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
DE1007627B (de) Steuerventil mit Kolbenschieber fuer hydraulische Pressen
DE2003584A1 (de) Einrichtung zur Druckmittelverteilung
EP0342409A2 (de) Sicherheitsventil
EP3443229A2 (de) Hydraulikzylinder
DE2510667A1 (de) Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE3415621A1 (de) Unterteiltes ventil mit unabhaengigen pumpen- und funktionssteuer-steuerschiebern
DE3040041A1 (de) Verteiler fuer einen hydraulischen kreis
DE926767C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer Hobelmaschinen
DE2154684A1 (de) Stromventil

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal