DE2418975A1 - Verfahren zur herstellung von dihydroxydiphenylalkanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dihydroxydiphenylalkanen

Info

Publication number
DE2418975A1
DE2418975A1 DE2418975A DE2418975A DE2418975A1 DE 2418975 A1 DE2418975 A1 DE 2418975A1 DE 2418975 A DE2418975 A DE 2418975A DE 2418975 A DE2418975 A DE 2418975A DE 2418975 A1 DE2418975 A1 DE 2418975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
phenols
aldehydes
dihydroxydiphenyl
prepn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2418975A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Bauer
Heinrich Dr Krimm
Reiner Dr Moelleken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2418975A priority Critical patent/DE2418975A1/de
Publication of DE2418975A1 publication Critical patent/DE2418975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/20Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Dihydroxydiphenylalkanen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Dihydroxydiphenylalkanen.
  • Nach den gebräuchlichsten Verfahren zur Herstellung von Dihydroxydiphenylalkanen werden Aldehyde bzw. Ketone mit Phenolen in Gegenwart saurer Katalysatoren umgesetzt. Diese Umsetzung wird bevorzugt bei Zimmertemperatur durchgerührt, da mit steigender Temperatur die Bildung von Nebenprodukten, wie trifunktionellen Phenolen, Chroman- und Indanderivaten zunimmt. Besonders die letzteren durch Ringschlußreaktionen gebildeten Produkte sind unerwünscht, da sie nicht in ihre Ausgangsverbindungen rUckspaltbar sind und deshalb aus technischen Herstellungskreisläufen ausgeschieden werden müssen. Um bei diesem Verfahren, insbesondere bei der Umsetzung mit Ketonen, technisch vertretbare Reaktionsgeschwindigkeiten zu erzielen, muß man starke Säuren, wie Salz- oder Schwefelsäure als Katalysator verwenden. Dies hat aber zur Folge daß man das Verfahren nur in Apparaturen aus korrosionsfestem Material durchführen kann, das vielfach aber eine geringe mechanische Festigkeit aufweist, wodurch es zu einem hohen Verschleiß und damit zu hohen, lauf enden Reparaturkosten kommt.
  • Weiter ist bekannt, daß sich unter wesentlich milderen Bedingungen, nämlich in Gegenwart verdünnter Mineralsäuren und bei Raumtemperatur die niederen Glieder der Aldehyde mit Phenol zu Bisphenol umsetzen lassen. Befriedigende Ausbeuten, selbst bei Anwendung von erheblichem ifberschuß an Phenol, lassen sich hierbei aber nicht erzielen. Die Ausbeuten liegen unter 50 %, Außerdem erhält man vielfach als Hauptreaktionsprodukt höher kondensierte undestillierbare Harze. Nicht zuletzt aus diesem Grunde haben bisher die Hydroxydiphenylalkane auf Aldehydbasis in der Technik so gut wie keine Verwendung gefunden.
  • Es wurde nunmehr gefunden, daß sich Aldehyde mit Phenolen in kurzer Reaktionszeit mit sehr guten Ausbeuten und einer sehr verminderten Harzbildung und Verfärbung zu Dihydroxydiphenylalkanen umsetzen lassen.
  • rregenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Dihydroxydiphenylalkanen durch Umsetzung von Aldehyden mit Siedepunkten von 20 - 100°C mit Phenolen in Gegenwart von Säuren als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer Säure des Phosphors bei Temperaturen von llo - 1800C durchführt und das dabei entstehende Reaktionswasser, gegebenenfalls mit Hilfe eines inerten Lösungsmittels, durch azeotrope Destillation laufend aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
  • geeignete Aldehyde sind solche mit 2 - 4 C-Atomen, wie Acetaldehyd, Chloracetaldehyd, Propionaldehyd/ Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Acrolein und Crotonaldehyd. Phenole der allgemeinen Formel I werden zur erfindungsgemäßen Umsetzung mit Aldehyden verwendet.
  • In der allgemeinen Formel bedeuten die Reste X1 und X2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, oder einen Alkylrest mit 1 - 4 C-Atomen. Geeignete Phenole sind u.a. Phenol, o-Kresol, o-Chlorphenol, o-Bromphenol, m-Chlorphenol und 2,6-Dimethylphenol.
  • Als Katalysatoren werden mittelstarke Säuren mit pk-Werten von 2 - 4 eingesetzt, vorzugsweise Säuren des Phosphors, wie Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Metaphosphorsäure, Phosphorige Säure, Phenylphosphonsäure' Cyclohexylphosphonsäure oder Teilester der genannten Phosphorsäuren.
  • Als inerte Lösungsmittel und Azeotropbildner dienen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Hexan, Heptan, Isooctan und die handelsüblichen Benzingemische wie Ligroin, Leichtbenzin oder Testbenzin. Die Reaktionstemperatur beträgt 11o - 1800C, vorzugsweise 130 - 16o0C. Pro Mol Aldehyd werden 1 - 50 Molprozent, vorzugsweise 5 - 30 Molprozent' Säure und zweckmäßigerweise 3 - 12 Mol Phenol eingesetzt.
  • Vorzugsweise wird der Aldehyd in dem Maßes wie das Realktionswasser abgeschieden wird, in das Reaktionsgemisch eindosiert.
  • Dabei ist bemerkenswert und überraschend, daß bei dieser Ausführungsform, auch bei Verwendung von niedrigsiedenden Aldehyden, wie Acetaldehyde oder Propionaldehyd, sofort Wasser abgeschieden wird, selbst dann, wenn die Reaktionstemperatur an der oberen Grenze des erfindungsgemäßen Temperaturbereichs liegt und nicht der Aldehyd vor seiner Umsetzung verdampft. Dieses Reaktionswasser wird laufend, vorzugsweise mit Hilfe eines inerten Lösungsmittels, abdestilliert. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch, gegebenenfalls nach Neutralisation mit Alkalilaugen, durch mehrfaches Ausschütteln mit Wasser säurefrei gewaschen und die organische Phase durch Abdestillieren des überschüssigen Phenols eingeengt. Aus dem Rückstand werden die Bisphenole in üblicher Weise, so durch Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln wie Toluol, Xylol oder Chlorbenzol oder durch Hochxakuumdestillation, gewonnen. Sie fallen vielfach schon nach einmaligem Umkristallisieren in bemerkenswerter und für eine nachfolgende Polykondensation ausreichende Reinheit an.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Dihydroxydiphenylalkane sind wertvolle AusganSsstoffe zur Herstellung von Epoxidharzen und hochmolekularen thermoplastischen Polykondensaten wie Polycarbonaten und Polysulfonen. Diese Weiterverarbeitung erfolgt nach bekannten Verfahren.
  • Beispiel 1: a) Herstellung des Dihydroxydiphenyl-1,1-propans In ein Gemisch aus 470 g (5 Mol) Phenol 20 g Orthophosphorsäure, 85 Yig, und loo ml Toluol läßt man bei Siedetemperatur (1450 im Sumpf) unter überleiten von Stickstoff innerhalb 1 1/2 Stunden 5 g wasserfreien Propionaldehyd eintropfen, während man das Reaktionswasser an einem Wasserabscheider abtrennt. Nach weiterem 1/2-stündigem Erhitzen zum Rückfluß sind 18 g Wasser abgeschieden. Man löst den Ansatz in der doppelten Menge Methylenchlorid und schüttelt mit Wasser mehrmals bis zur neutralen Reaktion aus. Nach Einengen und Abdestillieren des überschüssigen Phenols unter 15 Torr bis zur Innentemperatur von 2ovo0 bleiben 195 g eines hellen harzartigen Rückstandes. (Rohausbeute 5 der Theorie) Schmelzpunkt nach Umkristallisieren aus Toluol 1320C.
  • Eine 20 g Probe des Harzes wird im Hochvakuum destilliert. Bei 162 - 1780/0,05 Torr gehen 16,8 g eines in Natronlauge klar löslichen Harzes über, das sich aus Toluol umkristallisieren läßt. Schmelzpunkt 1320C. Das entspricht einer Ausbeute an Dihydroxydiphenyl-1,1-propan von 72 der Theorie.
  • b) Weiterverarbeitung zu Polycarbonat In eine Lösung von 45,6 g (0,2 Mol) des durch Umkristallisieren aus Toluol gereinigten p, p' -Dihydroxydiphenyl-1, 1-propans (Schmelzpunkt 1320C) in 328 ml 2n-Natronlauge leitet man nach Zugabe von 150 ml Methylenchlorid und 50 mg Triäthylamin bei 25 0C innerhalb 1 1/2 Stunden unter Rühren und Überleiten von Stickstoff 29 g Phosgen ein. Nach kurzer Zeit bildet sich ein zäher Teig, den man mit Methylenchlorid soweit verdünnt, daß sich die wäßrige Schicht abtrennen läßt. Man wäscht mit destilliertem Wasser elektrolytfrei, dampft das Lösungsmittel ab und trocknet das Polycarbonat im Vakuumtrockenschrank bei 1r oOC .
  • Man erhält einen hellen, in Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Chlorbenzol, Cyclohexanon und Tetrahydrofuran löslichen Sunststoff von großer Zähigkeit, Elastizität und Festigkeit.
  • Vergleichsbeispiel zu Beispiel 1 In eine Lösung von 470 g (5 Mol) Phenol und 50 g lo zeiger Salzsäure läßt man bei 2o 0C unter Rühren und überleiten von Stickstoff 58 g (1 Mol) Propionaldehyd im Laufe einer Stunde eintropfen. Man beläßt den Ansatz 6 Stunden bei Raumtemperatur, verdünnt mit 1 1 Methylenchlorid, schüttelt mit Wasser mehrfach bis zum Neutralpunkt und arbeitet wie in Beispiel 1 auf. Man erhält 190 g eines harzigen Rückstandes. Aus einer 20 g-Probe werden durch Destillation im Hochvakuum 7,5 g einer bei 168-180°C /0,04 Torr übergehenden Fraktion erhalten, die aus Toluol umkristallisiert bei 131°C schmilzt. Ausbeute 31 X der Theorie.
  • Der Rückstand, der sich beim Versuch, ihn im Hochvakuum zu destillieren, zersetzt, kann nicht zum Kristallisieren gebracht werden.
  • Beispiel 2: In ein Gemisch aus 564 g (6 Mol) Phenol, 12 g phosphoriger Säure und 150 ml Toluol läßt man bei 1500C unter überleiten von Stickstoff innerhalb 2 Stunden 72 g (1 Mol) n-Butyraldehyd eintropfen, während man an einem Wasserabscheider das Reaktionswasser abtrennt. Nach 2 1/2 Stunden Reaktionszeit sind 18 g Wasser abgeschieden. Man nimmt das Reaktionsprodukt in Methylenchlorid auf, schüttelt es mit Wasser neutral, entfernt das Lösungsmittel und das überschüssige Phenol im Vakuum und erhält als Rückstand 205 g eines hellen Harzes. (Rohausbeute 84 % der Theorie) Schmelzpunkt 1370C (auslToluol) Aus einer 20 g Probe des Harzes werden bei 168 - 180°C/0,06 Torr 15 g einer in verdünnter Natronlauge klar löslichen Fraktion erhalten, die aus Toluol umkristallisiert bei 137 0C schmilzt.
  • Ausbeute an Dihydroxydiphenyl-1,1-butan 65 % der Theorie.
  • Beispiel 3: In ein Gemisch von 470 g (5 Mol) Phenol, 20 g Orthophosphorsäure, 85 ig, und loo ml Toluol läßt man unter Erhitzen zum Rückfluß und Überleiten von Stickstoff innerhalb 1 Stunde 72 g wasserfreien Isobutyraldehyd eintropfen, während das Reaktionswasser an einem Wasserabscheider abgetrennt wird. Nach 8o Minuten ist die theoretische Menge Wasser abgeschieden. Man löst in 1 1 Toluol, schüttelt mit Wasser neutral, entfernt das Lösungsmittel und erhält nach Abdestillieren des überschüssigen Phenols im Vakuum 210 g eines hellen Harzes. Es besteht1 wie die Probedestillation einer 20 g-Menge im Hochvakuum zeigt, zu 78 aus Dihydroxydiphenyl-1,1-methylpropan, das in verdünnter Natronlauge klar löslich ist und nach Umkristallisieren aus Toluol bei 1520C schmilzt. Ausbeute an Dihydroxydiphenyl-1,1-methylpropan 68 % der Theorie.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Dihydroxydiphenylalkanen durch Umsetzung von Aldehyden mit Siedepunkten von 20 - 100°C mit Phenolen in Gegenwart von Säuren als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer Saure des Phosphors bei Temperaturen von 11o - 100°C durchfiahrt und das dabei entstehende Reaktionswasser, gegebenenfalls mit Hilfe eines inerten Lösungsmittels, durch azeotrope Destillation laufend aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
DE2418975A 1974-04-19 1974-04-19 Verfahren zur herstellung von dihydroxydiphenylalkanen Pending DE2418975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418975A DE2418975A1 (de) 1974-04-19 1974-04-19 Verfahren zur herstellung von dihydroxydiphenylalkanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418975A DE2418975A1 (de) 1974-04-19 1974-04-19 Verfahren zur herstellung von dihydroxydiphenylalkanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418975A1 true DE2418975A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=5913367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418975A Pending DE2418975A1 (de) 1974-04-19 1974-04-19 Verfahren zur herstellung von dihydroxydiphenylalkanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2418975A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400554A (en) * 1982-03-29 1983-08-23 Monsanto Company Process for making bis(hydroxyphenyl)methanes
EP0115641A2 (de) * 1983-01-12 1984-08-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Polyphenylenethern
FR2580275A1 (fr) * 1985-04-16 1986-10-17 Nouvel Colette Perfectionnement a la preparation et applications de bisphenols substitues
US4777301A (en) * 1986-06-25 1988-10-11 Union Carbide Corporation Process for the condensation of carbonyl and aromatic compounds
US5087767A (en) * 1989-12-25 1992-02-11 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Method for preparing bisphenol a

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400554A (en) * 1982-03-29 1983-08-23 Monsanto Company Process for making bis(hydroxyphenyl)methanes
EP0090787A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-05 Monsanto Company Verfahren zur Herstellung von Bis(hydroxyphenyl)methanen
EP0115641A2 (de) * 1983-01-12 1984-08-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Polyphenylenethern
EP0115641A3 (de) * 1983-01-12 1985-04-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Polyphenylenethern
FR2580275A1 (fr) * 1985-04-16 1986-10-17 Nouvel Colette Perfectionnement a la preparation et applications de bisphenols substitues
US4777301A (en) * 1986-06-25 1988-10-11 Union Carbide Corporation Process for the condensation of carbonyl and aromatic compounds
US5087767A (en) * 1989-12-25 1992-02-11 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Method for preparing bisphenol a

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882987C (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Alkylbenzolcarbonsaeuren
DE1285480B (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(hydroxyphenyl)-alkanen
EP0026318B1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner 4,4'-Dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane
EP0279387B1 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Dichlordiphenylsulfon
DE2355690A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolen
DE2418975A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxydiphenylalkanen
DE3019526A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorameisensaeurearylestern
EP0023572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen alkylierter aromatischer Polyhydroxyverbindungen, diese Produktmischungen und deren Verwendung zur Herstellung von Polycarbonaten
EP0014379B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-(4-phenyl-carbaminsäureester)
EP0176026B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure
DE2726393C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen
EP0065060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Keton-Kondensationsprodukten, insbesondere von Diphenolen
EP0498847B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol
EP0094347B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxyketonen
EP0401626B1 (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Diphenylether
DE3390008C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylsulfonen
EP0004660B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlor-4-cyanophenol
DE19728377C1 (de) Herstellung und Reinigung von 3-(4-Hydroxyphenyl)-1,1,3-trimethylindan-5-ol
EP0027610B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-phenylcarbaminsäureestern und Polymethylen-polyphenylcarbaminsäureestern
DE2917401A1 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenolen
DE2223136A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylcycloalkanolen
DE1493815C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2-(4,4' - Dihydroxydiphenyl) - propan
DE1112980B (de) Verfahren zur Herstellung eines Triphenols
DE3122073A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochprozentigem dicamba
DE2145308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(4-Hydroxyphenyl)-butan-2-on