DE2418431A1 - Durchbiegungsausgleichwalze fuer ein walzwerk - Google Patents

Durchbiegungsausgleichwalze fuer ein walzwerk

Info

Publication number
DE2418431A1
DE2418431A1 DE2418431A DE2418431A DE2418431A1 DE 2418431 A1 DE2418431 A1 DE 2418431A1 DE 2418431 A DE2418431 A DE 2418431A DE 2418431 A DE2418431 A DE 2418431A DE 2418431 A1 DE2418431 A1 DE 2418431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
carrier
roll shell
roll
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418431B2 (de
DE2418431C3 (de
Inventor
Mario Dipl Ing Biondetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss AG filed Critical Escher Wyss AG
Publication of DE2418431A1 publication Critical patent/DE2418431A1/de
Publication of DE2418431B2 publication Critical patent/DE2418431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418431C3 publication Critical patent/DE2418431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

2418A31
P^J788 ESCHER WYSS Aktiengesellschaft, Zürich/ Schweiz
Durchbiegungsausgleichwalze für ein Walzwerk/
Die Erfindung betrifft eine Durchbiegungsausgleichwalze für ein Walzwerk zum Walzen von bahnförmigen Materialien, mit einem Walzenmantel, welcher auf einem zentralen Träger mit der Hilfe mindestens eines hydrostatischen Stützelementes drehbar gelagert ist, wobei der Walzenmantel im Bereich seiner Enden in Lagern drehbar auf Stützen abgestützt und der Träger mit der Hilfe von weiteren Lagern im Mantel gelagert ist, und die Lager für die Lagerung des Trägers im Walzenmantel gegenüber den Lagern für die Lagerung des Mantels in der Stütze bezüglich der Mitte der Walze nach aussen versetzt sind.
Bei Durchbiegungsausgleichwalzen dieser Art hatte man bisher in der Regel die Lager zur Lagerung des Walzenmantels an der Stütze und zur Lagerung des Trägers im Walzen-
509843/0521
mantel derart ineinander angeordnet, dass ihre Mitten in einer Ebene lagen. Wenn in einem solchen Fall nach der britischen Patentschrift 1.059.366 gewöhnliche, genormte Lager verwendet wurden, wurde in vielen Fällen der Durchmesser der Lagerung unzulässig gross. Das führte zur Entwicklung sogenannter Dreiringlager, z.B. nach der französischen Patentschrift 1.482.349. Diese gestatten die Ausbildung der Lagerung mit einem kleineren Durchmesser, sind jedoch verhältnismässig teuer.
Aus den DT-AS 1.292.957 und 1.906.128 sind Durchbiegungsausgleichwalzen bekannt, bei welchen die Stützstellen für die Abstützung des Trägers gegenüber den Lagern für die Lagerung des Mantels bezüglich der Mitte der Walze nach aussen versetzt sind. Durch diese Massnahme wird der Mantel an seinen Enden durch Biegemomente belastet , durch welche eine Kantenpressung an den Rändern seiner beim Walzen wirksamen Fläche vermindert wird.
Die bekannten AusfUhrungsformen haben jedoch den schwerwiegenden Nachteil, dass die Enden des Trägers in den Innenringen der äusseren Wälzlager gelagert sind, was bei feststehendem Träger eine ungünstige Punktbelastung er-
5 0 9 8 4 3/0521
gibt. Die Laufbedingungen der Lager werden noch dadurch erschwert, dass sich der Träger im Betrieb durchbiegt, so dass eine Art Schräglauf entsteht, der insbesondere bei Tonnenlagern sehr ungünstige Folgen haben kann. Ausserdem wird bei den bekannten Walzen eine komplizierte Form des Walzenmantels erhalten, welche zu einer Verteuerung der Walze führt.
Die Erfindung hat die Schaffung einer Durchbiegungsausgleichwalze der erwähnten Art zum Ziel, bei welcher die genannten Nachteile vermieden werden, normale, einfache Wälzlager verwendet werden können, die im Betrieb auf eine günstige Weise belastet werden ,und wobei zusätzlich noch der Vorteil einer einfacheren Form des Walzenmantels erhalten wird.
Die erfindungsgemässe Durchbiegungsausgleichwalze, durch welche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Lager mit ihrer Innenseite am Man- -tel abgestützt sind,und dass der Träger mit der Aussenseite der äusseren Lager jeweils durch einen Teil verbunden ist, welcher die Lager von aussen umfasst.
Durch diese Massnahme wird eine einfache Form des Walzenmantels erhalten, welcher sich zu seinen Enden zu-
5 0 9 8 4 3/0521
nehmend verjüngt. Die wichtigste Folge dieser Massnahme ist jedoch der Umstand, dass der Träger an den Aussenringen der äusseren Lager abgestützt ist, welche sich im Betrieb drehen. Dadurch wird eine günstige Belastungsform .der Lager erhalten.und die sogenannte Punktlast für die Innenringe vermieden.
Vorzugsweise kann zur Abstützung des Walzenmantels am Träger eine Mehrzahl von kolbenartigen hydrostatischen Stützelementen vorgesehen sein, die in einer Reihe angeordnet und in Bohrungen des Trägers geführt sind, wobei sie Laufflächen aufweisen, auf denen die Ihnenfläche des Walzenmantels gleitet.
Durch diese Massnahme werden zusätzliche Vorteile erhalten, da sich dabei der Träger unbehindert gegenüber dem Walzenmantel durchbiegen kann. Es versteht sich jedoch, dass auch alle anderen Arten der hydrostatischen Lagerung von Walzen, wie z.B. ein durch Dichtungen umschlossener Druckraum zwischen dem Träger und dem Mantel, Anwendung finden können.
Vorzugsweise können die Lager zur Lagerung des Walzenmantels an den Stützen und zur Lagerung des Trägers am Walzenmantel Wälzlager sein. Bei diesen werden die erwähnten Vorteile bezüglich der Vermeidung einer Punktlast
5 0 9843/0521
voll erhalten. Es versteht sich jedoch, dass bei der vorliegenden Walze auch andere Lager, wie z.B. Gleitlager, insbesondere solche hydrostatischer Art, verwendet werden können.
Dabei kann der das Ende des Trägers mit dem Umfang der äusseren Lager verbindende Teil glockenförmig ausgebildet sein. Dadurch wird eine besonders einfache Ausführungsform dieses Teiles erhalten.
Schliesslich ist es möglich, zum Antrieb des Walzenmantels einen den glockenförmigen Teil umschliessenden Antriebsteil vorzusehen, der am Walzenmantel angreift und einen Zapfen aufweist, der sich in der Achse des Walzenmantels befindet.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Durchbiegungsausgleichwalze 1, welche·mit einer starren Walze 2 zusammenwirkt. Die Durchbiegungsausgleichwalze 1 enthält einen Mantel 3, der mit der Hilfe von kolbenartigen hydrostatischen Stützelementen 4 auf einem Träger 5 abgestützt ist. Die hydrostatischen Stützelemente,die in nicht dargestellten Bohrungen des Trägers 5 geführt sind, können z.B. nach der DT-OS 2.230.139 ausgebildet sein.
5.0 9 8 A 3 / 0 5 2 1
Der Walzenmäntel ist mit der Hilfe von Wälzlagern, z.B. Tonnenlagern 6,an nicht dargestellten Stützen drehbar gelagert, die in der Zeichnung durch Unterlagen 7 angedeutet sind. Die äusseren verjüngten Enden 8 des Walzenmantels tragen über Wälzlager 10 den Träger 5. Die Aussenringe der Wälzlager sind in glockenförmigen Endteilen 11 abgestützt, die mit einer zentralen Bohrung an den Enden des Trägers 5 befestigt sind. Zum Antrieb des Walzenmantels ist ein Antriebsteil 12 vorgesehen, welcher am rechten Ende der Walze 1 den Endteil 11 umschliesst und einen Zapfen 13 aufweist, der sich mit seiner Achse in der Achse A des Walzenmantels 3 bzw. des Trägers 5 befindet. Der Antriebsteil 12 kann, wie dargestellt, ebenfalls glockenförmig ausgebildet sein, oder nur Arme aufweisen, welche den rechten Endteil 11 umschliessen.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind, wie aus der Zeichnung hervorgeht, einfache Wälzlager mit Innenring und Aussenring verwendbar. Diese sind wesentlich billiger als die sonst erforderlichen Dreiringlager. Dabei sind beide Wälzlager an den Enden der Walze auf die günstigste Weise belastet, nämlich so, dass sich ihr Innenring dreht und der Aussenring feststeht.
509843/052 1

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 J Durchbiegungsausgleichwalze für ein Walzwerk zum Walzen von bahnförmigen Materialien, mit einem Walzenmantel, welcher auf einem zentralen Träger mit der Hilfe mindestens eines hydrostatischen Stützelementes drehbar gelagert ist, wobei der Walzenmantel im Bereich seiner Enden in Lagern drehbar auf Stützen abgestützt und der Träger mit der Hilfe von weiteren Lagern im Mantel gelagert ist, und die Lager für die Lagerung des Trägers im Walzenmantel gegenüber den Lagern für die Lagerung des Mantels in der Stütze bezüglich der Mitte der Walze nach aussen versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Lager (10) mit ihrer Innenseite am Mantel (3) abgestützt sind,und dass der Träger (5) mit der Aussenseite der äusseren Lager (10) jeweils durch einen Teil (11) verbunden ist, welcher die Lager (10) von aussen umfasst.
  2. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .dass zur Abstützung des Walzenmantels (3) am Träger (5) eine Mehrzahl von kolbenartigen hydrostatischen Stützelementen (4) vorgesehen ist, die in einer Reihe angeordnet und in Bohrungen des Trägers (5) geführt sind, wobei sie Laufflächen aufweisen, auf denen die Innenfläche des Walzenmantels (3) gleitet.
    509843/05 2 1
  3. 3. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Läger (6, 10) zur Lagerung des Walzenmantels (3) an den Stützen (7) und zur Lagerung des Trägers (5) am Walzenmantel (3) Wälzlager sind.
  4. 4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils das Ende des Trägers (5) mit dem Umfang der äusseren Lager (10) verbindende Teil (11) glockenförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Walzenmantels (3) ein den glockenförmigen Teil (11) umschliessender Antriebsteil (12) vorgesehen ist, der am Walzenmantel (3) angreift und einen Zapfen (13) aufweist, der sich in der Achse (A) des Walzenmantels (3) befindet.
    509843/0521
DE19742418431 1974-04-10 1974-04-17 Durchbiegungsausgleichwalze für ein Walzwerk Expired DE2418431C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH504874A CH576295A5 (de) 1974-04-10 1974-04-10
CH504874 1974-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418431A1 true DE2418431A1 (de) 1975-10-23
DE2418431B2 DE2418431B2 (de) 1976-02-19
DE2418431C3 DE2418431C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341379A1 (fr) * 1976-02-17 1977-09-16 Usm Corp Cylindre de laminage dont la fleche est compensee
EP0149108A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-24 Sulzer-Escher Wyss AG Walzvorrichtung
EP0236699A2 (de) * 1986-03-13 1987-09-16 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Walze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341379A1 (fr) * 1976-02-17 1977-09-16 Usm Corp Cylindre de laminage dont la fleche est compensee
EP0149108A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-24 Sulzer-Escher Wyss AG Walzvorrichtung
EP0149108A3 (en) * 1983-12-22 1985-10-09 Sulzer-Escher Wyss Ag Roller assembly
EP0236699A2 (de) * 1986-03-13 1987-09-16 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Walze
EP0236699A3 (en) * 1986-03-13 1989-03-29 Eduard Kusters Maschinenfabrik Roll roll

Also Published As

Publication number Publication date
ATA313374A (de) 1975-11-15
US3949455A (en) 1976-04-13
GB1449589A (en) 1976-09-15
JPS50137854A (de) 1975-11-01
DE2418431B2 (de) 1976-02-19
NL155743B (nl) 1978-02-15
FI750554A (de) 1975-10-11
AT331634B (de) 1976-08-25
NL7406610A (nl) 1975-10-14
JPS5411142B2 (de) 1979-05-12
CH576295A5 (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254392A1 (de) Druckwalze
DE2702659A1 (de) Selbstdruckerzeugendes gasschwebelager
DE2154836A1 (de) Ring-Tonnenlager
DE4006197A1 (de) Axiallager
DE2737557A1 (de) Kreuzgelenk-kupplung
DE2150827A1 (de) Verbundwalze fuer walzwerke und verfahren zu ihrer herstellung
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
EP0012398A1 (de) Drehtrommel
DE2810048C2 (de) Drucklagerung für Drehantriebe
DE2418431A1 (de) Durchbiegungsausgleichwalze fuer ein walzwerk
DE2254130A1 (de) Lager mit drei konzentrischen, relativ zueinander drehbaren lagerringen
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE2418431C3 (de) Durchbiegungsausgleichwalze für ein Walzwerk
DE2642964C2 (de) Kreuzzapfengelenk
DE2831249A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor ueberlastungen der lager bei walzwerken
DE3006450A1 (de) Presswalzensystem fuer futtermittelpressen
DE2639586A1 (de) Gleitringdichtung
DE2318140C2 (de) Anlaufhalbringanordnung zum axialen Festlegen von Wellen in Gehäusen
DE709768C (de) Nachgiebiges Wellenlager
DE2528157C2 (de) Zusammengesetzte Walze aus einem Walzenkern und einer auf den Kern aufziehbaren Umkleidung
AT355414B (de) Lageranordnung fuer eine durchbiegungsein- stellwalze
DE2153385A1 (de) Lager fur Drehtrommeln
CH564381A5 (en) Rolling mill with at least two rollers - ends of rolls contain grooves or reduced roll-barrel thickness to premit flexure
DE3328618A1 (de) Wickelhubvorrichtung
DE712185C (de) Lager mit nachstellbarer Lagerschale

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee