DE2418320A1 - Rotor fuer eine zentrifugeneinrichtung - Google Patents

Rotor fuer eine zentrifugeneinrichtung

Info

Publication number
DE2418320A1
DE2418320A1 DE2418320A DE2418320A DE2418320A1 DE 2418320 A1 DE2418320 A1 DE 2418320A1 DE 2418320 A DE2418320 A DE 2418320A DE 2418320 A DE2418320 A DE 2418320A DE 2418320 A1 DE2418320 A1 DE 2418320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
lid
rotor
lip
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2418320A
Other languages
English (en)
Inventor
William Lee Schmidt
Herschel Eugene Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE2418320A1 publication Critical patent/DE2418320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B2007/025Lids for laboratory centrifuge rotors

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. C. Wallach
Dipl. Ing. G. Koch
Dr T Haibach 2418320
υ München 2
K3ufing3r£tr.e,Ts!.24O275
16. April 1974 14 546 - Fk/foe
Beckman Instruments« Inc* Fullerton„ California / USA
Rotor für eine Zentrifugeneinrichtung
Die Erfindung bezieht sich.allgemein auf Rotoren für Zentrifugeneinrichtungen und insbesondere auf einen verbesserten sohalenförmigen Rotor von der Art, wie sie für zonenfärmige Zentrifugation verwendet wird.
Derartige Zentrifugeneinrichtungen werden dazu verwendet, quantitative Trennungen von kleinen Mengen von teilchenförmigen» Material« wie z.B. Gewebezellen oder Zellteilchen oder ähnlichem in Dich'üagradlenten zu erzielen* um diskrete Bruchteile hiervon für eine darauffolgende Analyse für Forschungs- und klinische Studien aufzufangen» Typischerweise wird bei einem schalenförraigen Rotor eine Probenlösung in den zentralen Bereich einer Rotorkammer eingepumpt, die mit einer geeigneten Dichtegradientenlösung ge= füllt istο Während der Zentrifugation dispersieren die interessierenden Teilchen in der Probe durch die gesamte Dichtegradienten" lösung hindurch und werden im Gleichgewichtszustand in konzentrischen Schichten in der Dichtegradientenlösung an einer Stelle suspendiert^ an der ihre jeweiligen Auftriebsdichten denen der Lösung entsprechen.
4Q9845/Q317
WHhrend der Zentrifugation von schalenförmigen Rotoren sehr große hydrostatische Drücke in dem Rotor an den Enden oder äußeren Wänden der Schale erzeugt. Die hydrostatischen Drücke versuchen« die Wand des Rotors nach außen zu drücken und rufen außerdem eine nach oben gerichtete Druckkraft auf den Deckel in einem Bereich benachbart z&r Verbindung zwischen dem schalenförmigen Rotor und seinem Deckel hervor. Der nach außen gerichtete Druck auf die Rotorwände ruft weiterhin ein Kraftmoment um die Rotorschale herum hervor« das seinerseits eine nach oben gerichtete Druckkraft an dem mittleren Bereich der Schalehervorruft. Die hydrostatischen Kräfte sind so groß* daß sie in manchen Fällen eine Trennung zwischen dem Deckel der Schale und der Wand des Rotors an der Verbindungsstelle hervorrufen und ein Auslecken der Flüssigkeitslösung aus dem Rotor ergeben. Um diesan Nachteil zu vermeiden, wird manchmal eine elastische Abdiohtungf wie ζ.3, ein elastischer O~Rlng zwischen der Rotorwand und dem Deckel ver= wendet« der ein Auslecken der Lösung aus der Rotorkammer verhindert. Das Abdichtelement um den Deckel oder die Seitenwand 3es Rotors herum wird jedoch während der Hochgeschwindigkeitszeitrifugation extremen Beanspruchungen ausgesetzt und wenn slider Rotor und der Deckel trennen« bewirkt die Kraft 3 ar Lösung auf die Abdichtung in sehr vielen Fällen ein Heravispressen i-:s Dichtungselementes aus seinem Sitz« so daß die Lösung aus -iar Kammer frei wird»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen und verbesserten schalenförmigen Rotor mit einem daran befestigten Deckel zu schaffen, bei dem die von der Flüssigkeit in dem Rotor während der Zentrifugation hervorgerufenen hydrostatischen Kräfte in dem Bereich der Abdichtung zwischen dem Deckel und der Seitenwand, an dem dieser befestigt ist, verringert werden. Dabei soll weiterhin die Auslenkung zwischen dem Deckel und den Seltenwänden der Schale dadurch verringert werden, daß die hydraulische Axialb·lastung auf den Deckel verringert wird·
409845/0317
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen»
Erfindungsgemäß wird ein verbesserter schalenförmiger Zentrifugenrotor geschaffen, der ein Basisteil mit einer im wesentlichen zylindrischen Seitenwand einschließt, die eine sohalenförmige Kammer bilden, über der ein Abdeckteil befestigt ist, das an der zylindrischen Seitenwand angebracht ist. Eine elastische flexible Abdichtlippe springt von der Seitenwand über der Rotor-Kammer nach innen vor, wobei die Lippe eine glatte Oberfläche auf» weist, die gegen den Deckel im Bereich eines elastischen Abdichtelementes oder O-Ringes anliegen kann, der in einem ringförmigen, in dem Deckel ausgebildeten Schlitz eingesetzt 1st. Die flexible Lippe hält einen Abdichtdruck gegen den Deckel und dessen O-Rlng aufrecht und unter dem hydrostatischen, während der Zentrifugation hervorgerufenen Druck bewegt sich die flexible Lippe mit irgendeiner kleinen Bewegung des Deckels,um einen konstanten Abdicht« druok gegen den O-Ring aufrecht zu erhalten. Ein zentral angeordneter Kern, der in dem Rotor zwischen dem Deckel und dem Boden der Kammer angeordnet 1st, ergibt einen vertikalen Druck gegen die Bodenwand der Rotorkammer, wobei dieser Druck dem Kraftmoment entgegenwirkt, das von den Zentrifugalkräften auf die Seltenwand des Rotors ausgeübt wird. Hierdurch wird die nach oben gerichtete Druckkraft der Bodenwand des Rotors verringert und weiterhin die Bewegung der Seitenwand in einer Richtung radial zur Rotationsachse verringert. Der zentral angeordnete Kern wirkt dem nach oben gerichtete!Druck entgegen, der normalerweise In dem unteren Mittelteil des schalenförmlgen Rotors während der Hochgeschwindigkeitszentrifugation auftritt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
4098 4.5 /0317
In der Zeichnung zeigen:
Fig« 1 eine vertikale Schnittansicht einer Ausführungsform der Rotorschalenanordnung;
Fig. 2 eine Draufsicht allgemein entlang der Linie 2-2, bei der Teile der Rotorsohalenanordnung fortgebrochen dargestellt sind, um die Lage des zentral angeordneten Kerns und der Kernflügel gegenüber der Kammer In dem Rotor zu erläutern.
In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 ist eine Rotorschale 1 mit einer im wesentlichen zylindrischen Seltenwand 4 gezeigt« die eine schalenförmige Kammer 3 einschließt; über der ein Deckel oder Abdeckteil 2 angeordnet ist. Um den Deckel 2 an seinem Platz zu halten, ist die Seitenwand 4 des Rotors mit einem Gewinde 5 in der Nähe des offenen Endes versehen und der äußere Kantenteil 4a der Rotor-Seitenwand paßt eng in einen ringförmigen Hohlraum 6, der in dem Deckel 2 ausgebildet ist. Ein Gewinde 7 an der Wand des ringförmigen Hohlraumes 6 paßt mit dem Gewinde 5 an der Rotorseltenwand zusammen, so daß der Deckel fest auf die Seltenwand des Rotors aufgeschraubt werden kann. Die überhängende Kante 2a des Deckels trägt dazu bei, die Seitenwand 4 gegen die während der mit hoher Drehzahl erfolgenden Drehung der Vorrichtung erzeugten Zentrifugalkräfte an ihrem Platz zu halten. In dem Basisteil la des Rotors ist eine Vertiefung 8 vorgesehen« die zur Aufnahme einer (nicht gezeigten) Antriebsspindel ausgebildet ist, die sich von dem Antriebsmechanismus der Zentrifugeneinrichtung heraus erstreckt«,
In der Kammer j5 ist ein Rotorkern oder Mittelstück 9 vorgesehen, das ein relativ massives Teil aus einem geeigneten Metall ist, und das geringfügig von unten nach oben nach außen erweitert ist. Der Kern ist mit einer Anzahl von Schlitzen 12 versehen, die in dessen äußerer Oberfläche in einer Richtung parallel zur Vertikalachse des Kerns 9 ausgebildet sind. Eine Anzahl von vor-
409845/0317 ./.
springenden Fächern oder Flügeln 11 (von denen drei in FIg* 2 gezeigt sind) sind jeweils mit einem Ende in einem der Sohlitze 12 angeordnet und erstrecken sich radial nach außen, wodurch die Rotorkammer in gleiche Sektorabschnitte unterteilt wird, um eine Turbulenz während des Betriebs der Zentrifugeneinrichtung weltgehend zu verringern. Weil der Kern oder das Hittelstück 9 einer hohen Axialbelastung ausgesetzt wird und weil sich die Kernflügel 11 unter der Lippe 47 zur Hohlraumwand erstrecken müssen, ist es erforderlich, den Kern 9 und die Flügel 11 als getrennte Teile auszubilden und sie in der Rotorkammer 3 zusammenzusetzen „
Beim Zusammensetzen des Rotorkerns 9 in der Kammer 3 werden die Flügel 11 zuerst in die Kammer 3 eingesetzt und allgemein in ihren relativen Positionen angeordnet» Der Kern 9 wird dann in die Kammer so eingesetzt, daß die Enden der Flügel sich in die Schlitze 12 In dem Rotorkern erstrecken. Um das Einsetzen des Kerns oder Mittel· Stückes 9 zu erleichtern und um eine Ausrichtung der Flügel 11 in den Schlitzen 12 zu ermöglichen, ist Jeder der Schlitze 12 in dem unteren, dem Boden des Kerns benachbarten Ende vertieft und verjüngt oder abgeschrägt, um eine Rampe 10 zu bilden? so daß sich eine leichte Toleranz ergibt, die das anfängliche Einpassen der Flügel in die Schlitze 12 ermöglicht. Wenn das Kern-Mittelstück 9 nach unten in die Kammer bewegt wird, drückt die Rampe 10 die Flügel 11 nach außen gegen die Innere Oberfläche der Seltenwand der Rotorkammer. Die äußeren Enden der Flügel 11 stimmen mit der sohalenförmigen Form der Kammer überein und passen eng gegen die Seitenwand unter der Lippe 47. Der Rotorkern liegt gegen den Boden 32 des Hohlraums an und Füße oder Anschläge 31 haltern . den Kern auf diesem Bodenο
In der Mitte in dem Rotorkern ist eine ZufUhrungs- oder Übertragungsrohranordnung 13 eingesetzt, die sich nach unten durch eine in dem Deckel 2 ausgebildete Öffnung 14 in einen Hohlraum Ιέ erstreckt,- der in dem Rotorkern 9 ausgebildet ist. Das untere
A09845/0317
Ende des Übertragungsrohres 13 1st mit Schraubengewinde 17 versehen, das In ein Innengewinde l8 In dem Hohlraum l6 des Rotorkerns eingeschraubt ist. Das Übertragungsrohr 13 schließt eine äußere Leitung 19 (oder e ine Anzahl von Leitungen 19) ein, die als Schlitze in der äußeren Oberfläche des Rohres 13 ausgebildet sind. Die Schlitze 19 stehen mit einer vergrößerten öffnung l6a In dem oberen Teil des Rotorkerns In Verbindung. Diese Öffnung l6a steht Ihrerseits mit radialen Kanälen 22 in der Wand des Kerns in Verbindung, die jeweils mit Kanälen 23 in Verbindung stehen, die sich durch Jeden der Flügel 11 erstrecken und sich in die Kammer 3 am Ende jedes Flügels öffnen» Eine Öffnung 24, die in einem abgeschrägten oder weggeschnittenen Teil 26 jedes Flügels auegebildet ist, steht mit dem oberen Teil der Kammer in Verbindung. Das Kern teil dient als Verteiler zur Zuführung von Flüssigkeiten in jeden der Flügel 11.
Das Zuführungs- oder Übertragungsrohr 13 ist außerdem mit einer in der Mitte angeordneten rohrförmigen Leitung 27 versehen, die sich vollständig Über die axiale Länge des übertregungsrohrös erstreckt und die mit einem Kanal 28 In Verbindung steht,, der in dem unteren Ende des Kerns ausgebildet ist. Kanäle 29, die in dem unteren Ende des Rotorkerns 9 mit Hilfe der Anschläge oder Schultern 31 ausgebildet sind, stehen mit dem Kanal 2tf in dem Kern In Verbindung. Zumindest einer der Kanäle 29 führt in jedes der Segmente zwischen den Flügel 11 in der Kammer, An dem oberen Ende des Übertragungsrohres 1st eine Schale 34 befestigt, die e ine Öffnung 35 aufweist, die mit den Kanälen 19 und 27 in dem Übertragungsrohr in Verbindung steht. Im Betrieb w*rd eine (nicht gezeigte) FlUssigkeltszufuhrelnrichtung in die öffnung der Sohale 34 eingesetzt, um OradientenflUssigkeit und flüssige PrObermaterialien durch die Kanäle 19 und 27 und dann In die Rotorkammer einzuführen. Die Schale 34 1st fest an dem Ende des Übertragungsrohrs 13 befestigt, und wird kräftig gegen die obere Oberfläche 36 des Deckels 2 nach unten gezogen, so daß ein O-Ring 37 in
■/. 409845/0317
einem ringförmigen Schlitz in der unteren Oberfläche der Schale dichtend gegen die obere Oberfläche 36 des Deckels anliegt»
Um eine Abdichtung zwischen den in den Flügeln 11 gebildeten Kanälen 23 und den in dem Rotor-MittelstUek ausgebildeten Kanälen
22 zu erzielen, ist ein kleiner O-Ring oder ein elastischer Dicht« ring 41 in einer vergrößerten Öffnung vorgesehen, die den Kanal 23 umgibtο Der O-Ring 41 liegt dichtend um die Oberfläche des Kanals
23 und die Oberfläche des Kerns herum, die in die Öffnung 22 führte Ein weiteres elastisches Dichtungselement 42 ist in einen Schlitz eingesetzt, der auf der Oberfläche des Übertragungsrohres 13 ausgebildet 1st und liegt gegen die innere Oberfläche des Hohl» raums 21 in dem oberen Ende l6a des KernmittelstUckes anο Diese Dichtung 42 verhindert das Ausströmen von Flüssigkeit über das obere Ende 16a des Hohlraumes 21 und zwingt Flüssigkeit von dem Hohlraum in die Kanäle 22 und dann in den Flügeln 11 ausgebildeten Kanäle 23. Um ein Auslecken um die obere Oberfläche des Kernmittel· Stückes 9 herum zu verhindern, ist weiterhin ein ringförmiges Dichtungselement in Form eines elastischen O-Ringes 43 vorgesehen, der in einem ringförmigen Schlitz 44 in der oberen Oberfläche des Kerns angeordnet 1st. Der O-Ring 43 liegt gegen die untere Oberfläche 46 des Deckels 2 an, wenn der Deckel auf den Rotor aufgeschraubt wird. Zusätzlich liegt der Deckel praktisch mit seiner unteren Oberfläche 46 fest gegen die oberen ebenen Oberflächen des Kerns an„
Bei einer typischen Betriebsweise des vorstehend beschriebenen Rotors wird eine (nicht gezeigte) drehbare Fltissigkeitszufuhreinrlchtung In die Schale 34 eingesetzt, durch die eine Flüssigkeit in den Rotor eingepumpt werden kann. Die Rotorschale wird zuerst mit einer Gradientenflüssigkeit gefüllt, die durch die Leitungen oder Kanäle 19, 21, 22 und 23 in die Schale gepumpt wird. Während des Füllvorganges wird die Rotorschale mit einer niedrigen Drehzahl gedreht (500 bis 3000 Umdrehungen pro Minute), so daß die
409845/0317
Gradientenflüssigkeit konzentrische ringförmige "Zonen" von Flüssigkeit mit konstanter Dichte bildet. Die Flügel 11 erstrecken sich In Radialrichtung durch die Zonen, unterteilen diese in Segmente und verringern eine Mischung zwischen benachbarten Zonen von unterschiedlicher Dichte· Nachdem die Rotorschale mit einer Gradientenflüssigkeit oder einer Flüssigkeit mit abgestufter Dichte gefüllt 1st, wird eine zu zentrifuglerende Probe durch den Leitungs- oder Übertragungsrohr-Kanal 27 gepumpt g von wo aus die Probenflüssigkeit durch den Kanal 28 und die Kanäle 29 unter dem Rotorkern in dem Mittelteil der Rotorkammer ausfließto Auf die Probe folgt normalerweise eine Oberschicht aus einer Flüssigkeit mit geringer Dichte, um die Probe aus dem Kern 9 heraus« zubewegen und um sicherzustellen, daß die Probe vollständig unter· halb des Rotorkerns entfernt 1st. Die Einrichtung zur Einführung der flüssigen Materialien in den Rotor wird dann entfernt und die Schale 34 wird mit einer geeigneten (nicht gezeigten) Dichtungskappe verschlossen, um die Kanäle 19 und 27 abzuschließen, Der Rotor wird dann für den tatsächlichen Zentrifugiervorgang beschleunigt β
Wenn die Zentrifugation beendet wurde, wird die Rotorschale auf die Entladedrehzahl (500 bis 3000 Umdrehungen pro Minute) abgebremst und der Rotorinhalt wird durch die Flüssigkeitszufuhreinrichtungen dadurch entleert, daß Flüssigkeit mit hoher Dichte zur Außenwand des Rotorhohlraumes durch die Kanäle 19« 21, 22 und die Kanäle 22 gepumpt wird. Die Flüssigkeit mit hoher Dichte drückt die QradientenflUssigkeit und die Probe, die In den ringförmigen Gradientenringen disperslert ist, in Richtung auf den Rotorkern 9 und die Verjüngung auf der äußeren Oberfläche des Rotorkerns zwingt jeden der Gradientenringe dazu, nach unten durch die Kanäle 29 und den mittleren Kanal 27 des Übertragungsrohres und dann aus den Zufuhreinrichtungen auszufließen, die an dem oberen Ende des Übertragungsrohres angebracht sind.
409845/0317
Wenn der Rotor durch die Antriebsnabe bei 8 einer hohen Winkel- ' geschwindigkeit ausgesetzt wird« bewirken die resultierenden hydraulischen Kräfte innerhalb der Kammer, daß der Deckel 2 und die Schale 1 sich gegeneinander zu bewegen versuchen« Diese Teile sind nur durch die Gewinde und die überhängende Lippe 2a des Deckels eingespannt· Diese hydraulische Kraft 1st proportional zur vierten Potenz des maximalen Radius bei der sie wirken kann· Um den Radius« bei dem diese Kräfte auf den Deckel wirken können, wirksam zu verringern, ist der Rotor mit einer Lippe 47 versehen« die sich von einem oberen Teil der Seltenwand 4 aus erstreckt und die sich radial in den Freiraum benachbart zum Deckel 2 des Rotors nach innen erstreckt. Die Lippe 47 weist eine untere gebogene Oberfläche 47a und eine obere ebene Oberfläche 47b auf· An ihrem Basisteil oder der Verbindung mit der Seitenwand 4 ist die Lippe relativ dick« sie verjüngt sich jedoch fortschreitend in Richtung auf das in die Kammer hineinragende Ende.
Der dünnere Abschnitt der Lippe 47 1st etwas elastisch und biegt sich unter dem Einfluß der axialen hydraulischen Kraft derart« daß wenn sich der Deckel 2 unter dem hydraulischen Druck nach oben bewegt« die Lippe 47 sich gerade genug bewegt« um der Bewegung des Deckels zu folgen« wodurch die Berührung mit einer elastischen 0-Ring-Abdichtung 48 aufrechterhalten wird» die in einem ringförmigen Schlitz 49 in der unteren Oberfläche des Deckels angeordnet 1st. Die obere Oberfläche 47b der Lippe 47 1st eben und hält eine kontinuierliche Berührung mit dem O-Ring 48 aufrecht« wenn sich der Deckel und die Seltenwände des Rotors relativ zueinander bewegen. An dem Basis teil der Lippe 47 ist diese wesentlich dicker und wesentlich weniger elastisch« so daß irgendeine von den hydraulischen Kräften ausgeübte Belastung nicht auf den Deckel in diesem Bereich übertragen wird. Die hydraulischen Kräfte können in Aufwärtsrichtung in Richtung auf den Deckel nur an der Innenkante der elastischen Lippe 47 übertragen werden. Weil sich die Innenkante an einem Radius befindet« der wesentlich kleiner als der Radius des äußeren Endes der Rotorwand 1st« ist der gegen die innere Oberfläche des Deckels 2 ausgeübte hydraulische Druck kleiner als er normaler-
409845/0317 ./.
weis· sein würde, wenn keine elastische Lippe oder Abdichtung vorgesehen wäre, die gegen die untere Oberfläche des Deckels anliegt.
Unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft versucht sich die Wand des Rotors bei 51 in Radialrichtung nach außen zu bewegen. Weil diese Wand an dem Baaisteil befestigt ist und von diesem Basisteil festgehalten wird« ergibt diese Neigung zu einer Bewegung nach außen ein Moment um den Mittelpunkt des Basis teils» wodurch der Mittelpunkt sich gegenüber dem Gewinde der zylindrischen Wand bei 7 nach oben zu bewegen versucht. Dieser nach oben gerichteten Bewegung des Mittelteils des Basisteils wirkt die Kraft entgegen« die von dem Deckel 2 nach unten gegen das schwere metallische Kernteil 9 ausgeübt wird, das versucht, eine Axialkraft gegen das Basisteil auszuüben. Dadurch, daß die Mitte des Basisteils an einer Aufwölbung nach unten durch die Verwendung des starren Mittelkerns 12 gehindert wird, wird die radiale Auslenkung der Seitenwand 4 des Rotors verringert, wobei sich eine entsprechende Verringerung der Beanspruchungen in der Selten« wand 4 bei einer Zentrifugation bei hoher Drehzahl ergibt.
Patentansprüche: 409845/0317 #/<

Claims (1)

  1. - il -
    Patentansprüche
    Rotor für eine Zentrifugeneinrichtung gekennzeich« net durch eine drehbare Schale (l) mit einem Basisteil und einer im wesentlichen zylindrischen Seitenwand (4), die eine Kammer bilden, einen Deckel (2) für die Kammer, Einrichtungen (5, 7) zur Befestigung des Deckels (2) an der Seitenwand (4) der drehbaren Schale (l) und eine elastische Lippe (47), die an der Seltenwand (4) befestigt ist und Über die Kammer vorspringt, wobei diese Lippe eine obere Ober» fläche (47b) 9 die mit der unteren Oberfläche des Deckels in Berührung steht, und eine ausreichende Elastizität aufweist, damit sie sich bewegen und der Bewegung des Deckels (2) folgen kann, so daß eine AbdichtberUhrung mit dem Deckel (2) während der Zentrlfugatlon von Flüssigkeitsmaterialien innerhalb der Kammer aufrechterhalten wird·
    ο Rotor für eine Zentrifugenelnrlohtung gekennzeiohn e t durch eine drehbare Schale (l) mit einem Basisteil und einer im wesentlichen zylindrischen Seltenwand (4)·> die eine Kammer bilden, einen Deckel (2) für diese Kammer mit Einrichtungen (2a) für den Eingriff mit der Seltenwand zur Halterung des Deckels auf der Kammer, wobei der Deckel eine im wesentlichen ebene untere Oberfläche aufweist. Einrichtungen (34) zur Zu» führung einer Gradientenflüssigkeit und Probenmaterialien durch den Deckel (2) in die Kammer, und eine elastische Lippe (47), die an der Seitenwand befestigt ist, über die Kammer hinausragt und eine obere Oberfläche aufweist, die mit der im wesentlichen ebenen Oberfläche des Deckels (2) in Eingriff stehtc wobei die Lippe (47) eine ausreichende Elastizität aufweist, damit sie sich bewegen und der Bewegung des Deckels (2) folgen kann, so daß eine AbdichtberUhrung mit dem Deckel
    4Q9845A0317
    (2) während der Zentrifugation der Flüssigkeitsmaterialien in der Kammer aufrechterhalten wird.
    3· Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Zuführung einer Gradientenflüssigkeit und Probenmaterialien in die Kammer einen mittleren Kern (9) und eine Anzahl von Kemflügein (ll) einschließen, die sich von dem Kern (9) radial nach außen zur inneren Oberfläche der zylindrischen Seitenwand (4) erstrecken und daß der Kern Kanäle aufweist, die mit in den Flügeln (11) ausgebildeten Kanälen in Verbindung stehen« um Proben- und Gradienten« flüesigkeitsmateriallen an die Seitenwand des Rotors zuzuführen.
    4· Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Kern (9) ein starres aus Metall hergestelltes Teil ist und eine derartige Abmessung aufweist» daß seine obere Oberfläche gegen die untere Oberfläche des Deckels (2) anliegt, während sein unteres Ende gegen die Bodenoberfläche der Kammer anliegt, so daß Verbiegungen der Basis der Schale während der Zentrifugation durch die anliegenden Oberflächen des starren Mittelkerns entgegengewirkt wird.
    5. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet s daß der Deckel (2) eine ringförmige, in der unteren Oberfläche ausgebildete Nut (49) aufweist, Inder ein elastischer O-Rlng (48) angeordnet 1st und daß die elastische, sich von der Seitenwand (4) er.1 reckende Lippe (4?) so aufgebaut und angeordnet ist, daß sie mit dem O-Ring (48) in Eingriff steht und einer Bewegung dieses Ringes folgt, um eine Abdichtberührung mit dem O-Ring während der Zentrifugation der Flüssigkeitsmaterialien in der Kammer aufrechtzuerhalten.
    4QS845/O317
    6· Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (47) an Ihrer Befestigung an der Seltenwand (4) relativ dick ist und Ihre Dicke graduell verringert ist, um einen elastischen Abschnitt zu bilden, der sich in Abhängigkeit von dem hydrostatischen Druck in der Kammer bewegt, der während der Zentrlfugatlon hervorgerufen wird, so daß die elastische Lippe in Berührung mit dem Deckel (2) gedrücktund gehalten 1st·
    7· Rotor nach Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) eine ringförmige Nut (49) in der unteren Oberfläche aufweist, die auf die Kammer gerichtet ist, daß ein O-Rlng (48) in der Nut (49) angeordnet 1st und daß die elastische Lippe (47) so angeordnet und ausgerichtet 1st, daß sie mit dem O-Rlng (48) in Eingriff steht und eine Abdichtberührung mit dem O-Rlng und dem Deckel (2) während der Zentrifugatlon der FlUsslgkeitsmaterlallen in der Kammer aufrechterhältο
    409845/0317
    L e e r s e i t e
DE2418320A 1973-04-16 1974-04-16 Rotor fuer eine zentrifugeneinrichtung Pending DE2418320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00351364A US3843045A (en) 1973-04-16 1973-04-16 Centrifuge rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418320A1 true DE2418320A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=23380596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418320A Pending DE2418320A1 (de) 1973-04-16 1974-04-16 Rotor fuer eine zentrifugeneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3843045A (de)
JP (1) JPS5247174Y2 (de)
CA (1) CA990697A (de)
DE (1) DE2418320A1 (de)
GB (1) GB1440051A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005660A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Westfalia Separator Ag Separatortrommel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202487A (en) * 1978-02-22 1980-05-13 Beckman Instruments, Inc. Lipoprotein rotor lid
US4360151A (en) * 1980-07-01 1982-11-23 Beckman Instruments, Inc. Aerosol resistant bowl rotor
DE3047118C2 (de) * 1980-12-13 1982-09-23 Heraeus-Christ Gmbh, 3360 Osterode Vakuumdichter Verschluß für eine Abdeckung eines Zonalrotors einer Zentrifuge
US5512030A (en) * 1994-12-01 1996-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor
US6665924B2 (en) * 2002-01-25 2003-12-23 Kendro Laboratory Products, L.P. Centrifuge having a spring-loaded nut for securing a rotor to a drive cone
US6764438B2 (en) * 2002-04-22 2004-07-20 Kendro Laboratory Products, Lp Cover attachment apparatus
US6802803B2 (en) * 2002-04-22 2004-10-12 Kendro Laboratory Products, Inc. Cover attachment apparatus
US6776751B2 (en) * 2002-04-22 2004-08-17 Kendor Laboratory Products, Lp Rotor cover attachment apparatus
US7081081B2 (en) * 2002-04-22 2006-07-25 Kendro Laboratory Products, Lp Bayonet coupling mechanism for a centrifuge
US7011618B2 (en) * 2003-05-16 2006-03-14 Kendro Laboratory Products Lp Attachment and release apparatus for a centrifuge rotor cover
US7407296B2 (en) * 2005-06-10 2008-08-05 Infocus Corporation Integrated light gathering reflector and optical element holder
US7837607B2 (en) * 2006-12-13 2010-11-23 Thermo Fisher Scientific Inc. Centrifuge rotor assembly and method of connection thereof
JP5233560B2 (ja) * 2008-09-30 2013-07-10 日立工機株式会社 遠心機
JP6693152B2 (ja) * 2016-01-29 2020-05-13 工機ホールディングス株式会社 遠心機
DE102017130787A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
DE102018000057A1 (de) * 2018-01-05 2019-07-11 Guntram Krettek Zentrifuge
CN111617886B (zh) * 2020-06-05 2022-02-11 衡阳师范学院 一种离心机转子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005660A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Westfalia Separator Ag Separatortrommel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1440051A (en) 1976-06-23
JPS49149380U (de) 1974-12-24
JPS5247174Y2 (de) 1977-10-26
US3843045A (en) 1974-10-22
CA990697A (en) 1976-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418320A1 (de) Rotor fuer eine zentrifugeneinrichtung
DE69811590T2 (de) Verschlusskappe mit einem Entlüftungssystem zum Gebrauch mit Zentrifugenröhrchen
DE3101733C2 (de) Trennelement in einem Trennröhrchen zur Zentrifugaltrennung
DE60132198T2 (de) Plattentrenneinrichtung für blutbestandteile
DE3650685T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unwuchtverhinderung während der Trennung und Isolierung von Blut-oder Knochenmarkbestandteilen
AT404317B (de) Verschlussvorrichtung, trennvorrichtung sowie aufnahmebehälter für eine aufnahmeeinrichtung
DE2344507C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE1150534B (de) Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verschiedenen Molekulargewichtes einer Mischung
DE69327317T2 (de) Vorrichtung und methode zur zentrifugalen trennung einer fluiden mischung in ihre bestandteile
DE69928084T2 (de) Vorrichtungen zur probevorbereitung
EP0282956B1 (de) Fasspumpe
EP0470398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Portionsbehälter
EP2478207A2 (de) Kraftstofffilter einer brennkraftmaschine
DE69712569T2 (de) Auslaufvorrichtung und zentrifugalabscheider mit einer solchen auslaufvorrichtung
DE2719260A1 (de) Zentrifugenrotor
DE69925402T2 (de) Mittels Fliehkraft selbstdichtende einteilige Verschlusskappe
DE69800873T2 (de) Zentrifugal belastete, selbst-dichtende, integrale verschlusskappe
DE3021638C2 (de)
DE2057516C3 (de) Gradientzonenzentrifugenrotor
DE69521090T2 (de) Dekantierzentrifuge mit einer Förderschneckenwendel die Spülung erleichtert
DE3509139C1 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden Schleudertrommel
WO2005104987A1 (de) Sedimentpegelfühler
DE3634631C2 (de) Zentrifuge zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE2226676C2 (de) Druckbehälter mit einem starren Behältermantel
EP0088148A2 (de) Filter

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection