DE2418206A1 - Vibrationen absorbierende einrichtung - Google Patents

Vibrationen absorbierende einrichtung

Info

Publication number
DE2418206A1
DE2418206A1 DE2418206A DE2418206A DE2418206A1 DE 2418206 A1 DE2418206 A1 DE 2418206A1 DE 2418206 A DE2418206 A DE 2418206A DE 2418206 A DE2418206 A DE 2418206A DE 2418206 A1 DE2418206 A1 DE 2418206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
rotor
axis
housing
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2418206A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter John Flux
Alan Henry Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westland Group PLC
Original Assignee
Westland Aircraft Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westland Aircraft Ltd filed Critical Westland Aircraft Ltd
Publication of DE2418206A1 publication Critical patent/DE2418206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/001Vibration damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/001Vibration damping devices
    • B64C2027/003Vibration damping devices mounted on rotor hub, e.g. a rotary force generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/50Vibration damping features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Westland Aircraft Limited, Yeovil, Somerset, England Vibrationen absorbierende Einrichtung
Zusammenfassung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vibrationen absorbierende Einrichtung, die insbesondere zur Verwendung in einem Rotorsystem eines Drehflügelflugzeuges geeignet ist. Die Einrichtung weist eine Masse in Form eines kreisförmigen Gewichtes auf, das elastisch um die Drehachse zur Drehung mit dem Rotor befestigt ist; die Befestigung ist so ausgelegt, daß sie eine Schwingung des Gewichtes während der Rotation ermöglicht und eine solche Schwingung in einer beliebigen Richtung innerhalb einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse hemmt. Die Einrichtung nach der Erfindung kann so abgestimmt werden, daß die Vibrationer der (n-1) ten und (n+1) ten Frequenz in einer einzigen Lage aufgehoben oder weitgehend reduziert werden.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung, die nachstehend erläutert wird, kann eine Einrichtung zum Absorbieren von Vibrationen auf einen Rotorkopf eines Drehflügelflugzeuges
409847/0303
Konto: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750 200 73) Nr. 5 804248 Postscheckkonto München 893 69 - 801
Gerichtsstand Regensburg
7β?8 -2- 10. April 74- W/We
einwirkende, in der Schwenkebene oder horizontal auftretende Vibrationskräfte aiifh^ben oder weitgehend vermindern.
Die unerwünschten, in Schwenkebene (oder horizontal) auftretenden Vibrationskräfte umfassen Vibrationen der Frequenz (n-1) und Vibrationen der Frequenz (n+1). Mit (n-1) Vibrationen sollen solche Vibrationen verstanden werden, die mit einer Frequenz gleich der Anzahl von Rotorblättern (n) minus einmal die Rotorumdrehung schwingen, d.h. (n-1) X Rotor ΙΓ/min; mit (n+1) Vibrationen sollen die Vibrationen verstanden werden, die mit einer Frequenz gleich der Anzahl von Rotorblättern (n) plus einmal Rotor-Umdrehung schwingen, d.h. (n+1) X Rotor U/min. Bei einem Rotor mit vier Rotorblättern beispielsweise werden diese Vibrationen als 3R- und 5R-Vibrationen bezeichnet.
Eine bekannte Anordnung zur Verringerung dieser Vibrationskräfte besteht aus einem bifilaren Vibrationsdämpfer, wie er in der britischen Patentschrift 1.264.637 angegeben ist. Einer der Nachteile einer derartigen Anordnung besteht darin, daß eine einzige bifilare Anordnung aus mindestens drei bifilaren Dämpfern bestehen muß und nur so abgestimmt werden kann, daß entweder die (n-1) oder die (n+1) Vibrationen aufgehoben werden können. Daraus folgt, daß zur Aufhebung sowohl der (n-1) als auch der (n+1) Vibrationen wenigstens sechs bifilare Dämpfer erforderlich sind, von denen drei auf die (n-1) Vibrationen und die anderen drei auf die (n+1) Vibrationen abgestimmt sind. Dies ergibt offensichtlich-einen erheblichen mechanischen Aufwand, erhöht das Gewicht und auch d.en Aufwand für die Wartung und hat weiterhin einen nachteiligen Einfluß auf die Leistung,.und zwar aufgrund des erhöhten Luftwiderstandes.
Ein weiterer Nachteil einer bifilaren Anordnung ergibt sich daraus, daß der Schwerpunkt der bifilaren Dämpfer sich in einer Kreisbahn konzentrisch zur Rotationsachse des Rotors
409847/0303
W/p 7828 -J- 10. April 74 W/We
rl ι"» An ο r el nur1 ^.
"bewegen muß. Dies bedeutet, daß -/gleichgültig, öl die Abstimmung auf (n-1) Vibrationen oder auf (n+1) Vibrationen vorgenommen ist, nur in der Lage ist, Kraftvektoren einer bestimmten Phase und Größe aufzuheben (d.h. nur in der Lage ist, eine Kraft aufzuheben, die selbst kreisförmig verläuft), und daß in manchen Fällen eine Ungleichgewichtskraft am Rotorkopf eingeführt wird.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß bei einem Rotor für Drehflügelflugzeuge mit mehreren Rotorblättern die Vibrationen aufnehmende Einrichtung so ausgebildet ist, daß eine kreisförmige Masse elastisch um die Rotationsachse des Rotors und mit dem Rotor drehbar angeordnet ist, und daß die elastische Befestigung so ausseiept ist, daß während der Dr-ehung die Masse in der Lage ist, Schwingungen auszuführen, derart, daß die Schwingungen in einer beliebigen Richtung innerhalb einer Ebene etwa senkrecht zur Drehachse gehemmt sind.
In. weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird bei einem Drehflügelflugzeug mit einem Hauptrotorsystem mit einer Rotornabe, die drehbar um eine vertikale Achse befestigt ist, und mit einer Vielzahl von Rotorblättern, die radial zur Rotornabe verlaufen, vorgeschlagen,daß eine Vibrationen aufnehmende Einrichtung auf der Rotornabe befestigt ist, daß diese Einrichtung ein kreisförmiges Gewicht aufweist, das um die Rotationsachse herum, angeordnet und durch eine elastische Traganordnung mit der Rotornabe in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse drehbar abgestützt ist, daß d.ie federnde Traganordnung eine Viezahl von elastischen Trägern aufweist, die sich in radialer Richtung zwischen inneren Befestigungen in der Nähe der Rotationsachse sowie äußeren Befestigungen auf dem Gewicht erstrecken, so daß während der Drehuns1 das Gewicht Schwingungen in einer beiiebigen Richtung innerhalb der Rotationsebene ausführen kann, und daß eine bewep;liche , 'parali elogrammförmige Traganordnung mit dem Gewicht so verbunden ist, daß
409847/0303
ei ^ S"hvnnfiin^p"hovTpfnjnP"en währ find der Rotation fo begrenzt werden, daß sie innerhalb p-iner Ebene etwa senkrecht /nr Rotati.orsafhR? liefen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von L'nt er ans-p-pü ober.
Nachstehend wird ^ie Erfindnno· in Verbindunr init der Zeichnung anhand eines Aiisfiih^ungsb^i.Fnielep erläutert. Es zeigen:
Fienr 1 einen Teilschritt einer Aufsieht auf eine Vibrationen aufnehmende Einrichtung, die am oberen Ende einer- Rotors einer D^ehfiuge"! fIngzeuges angeordnet ist,
Fi«rar· 2 einen Schnitt durch, die Einrichtung nach Figur 1 längs öev Linien A-A, und
Figur 3 eine Teilschnittansicht aus Finyur 2 lan«?^ der Linie B-B.
Nach Fiernr Λ ist eine Masse in Form eines kreisförmigen Gewichtes 11 auf der Oberseite einer Rotornabe so befestigt, daß in stationärem Zustand- das Gewicht konzentrisch zu einer Rotationsachse 12 angebracht ist. Bei der gezeigten Ausführungsform v/eist der RotorvierRotorblätter (nicht gezeigt) auf, die an den Außenenden von vier etwa radial verlaufenden Armen 13 befestigt sind, von denen zwei in Figur 1 angedeutet sind.
Aus der Figur 2 ergibt sich, daß das Gewicht 11 umgekehrte TJ-Form im Querschnitt aufweist und aus einer oberen, kreisförmigen Platte 14 besteht, die um inren Rand herum mit einem Ringbauteil 15 verschraubt ist.
Das Gewicht 11 wird durch vier elastische Traganordnungen aufgenommen, die Federgehäuse 24 aufweisen, welche in gleichem Abstand um die Rotationsachse 12 herum angeordnet sind und sich
409847/0303
W/p 7828 -S- 10. A-rril ?4 W/We
in radialer Richtung zwischen inneren Befestigungen, welche in der Nähe der Rotationsachse 12 v>r ^e sehen sind, ri-nfl äußer "Befestigungen, welche im Ringbauteil 1 ci auRcebil d.et r.in^ . er strecken.
In IPigrur 2 ist eine Sniud^l 16 durch ein "»"lanpchteil und erstreckt sirh v<->n einer Rotornabe 17, ^'i^ roit ach.se 12 zusammenfällt, nach oben. Ein Träger 18 j pt üb «τ* -ip-n Spindel 16 an^eordn^t ind "p^en eine ^eI ativo 'Drehbewegung durch, »inen Bolzen 19 r"esp^rrt. Der Träger wird durch <°i.ne Mutter gehalten, die ein geschl ossenes End.e aufweist und auf das η'^τρ Ende de^ Spindel 16 an.f^eschraubt ist; die Mutter ist üner' eine zentrische Öffnunp; 21 in der Platte 14 zu^änflich. Die Mutter 20 wird durch einen Schraubbolzen 22 gesperrt, der durch die Mutter 20 nach abwärts reicht und in den oberen Teil der Snindel 16 eingeschraubt ist. Die Mutter 20 und der Schraubbolzen 22 weisen fregenläufiee Schraubgewinde auf, damit pine wirksame S-oerrunp: während der Rotation pewährleistet ist.
Ein radial, verlaufender Flanschteil 23 auf dem Träg-er 18 stellt die innere Befestifnan^sanordnuns für ,iedes der vier in gleichem Abstand angeordneten, in radialer Richtung verlaufenden Federgehäuse 2Pr dar. Jedes Federgehäuse 24· weist ein Gehäuse 34 Eiit einem geschlossenen, äiißeren Ende auf, das mit einem zentrisch verlaufenden Flansch 33 versehen ist, der die äußere Befestigung für jedes der Federgehäuse 24 ergibt. Ein Kolben 36 ist in der Bohrung des Gehäuses 34 angeordnet und besitzt eine zentrisch verlaufende Stange 371 die durch ein offenes inneres Ende des Gehäuses 34 vorsteht, das mit dem Flansch über Bolzen 2F> verbunden ist, die durch Öffnungen in den Flanschen 23 und Stangen 37 angeordnet sind und d.urch Snrengringe (nicht dargestellt) gehalten sind. Eine unter VorsOannung stehende Druckfeder 26 wird, in dem Gehäuse 3^ über einen Federsitz J>P> und eine Kronenhaltemutter 39, die in das offene innere Ende des Gehäuses 34 eingeschraubt ist, gehalten. Die Feder wirkt in der Weise, -daß sie normalerweise den Kolben 36 gegen das
409847/030 3
7β28 -&- 10. April 74 W/We
End ρ flfis G^hanRpp 34 drückt, obgleich, ps wesent-T i^b ist:, daß i" <=iner RnhestfO. Inr-g- der Kolben 36 in einer ^-'ipohfir^toijivrn· orirT-fiOT^^vip-f- i st; < vv'io in fipr Zeichnung* dargestellt. Tier Federsitz 38 preist pinen nach inner, verlaufenden Teil T"ir ο-I71 ρ τ- qbfTAr^hdeten innere^ Öffnung* 40 auf, die "inen La-1IfPi tr a·" ^t- Star??^ 37 darstellt.
Die Hnßppp Befestigung einec .ieden Feder^ehäiises 24 weist eine F^d^reinstellvo^richtunp· ?B au "f. die in dem Ring 15 angeordnet ist. Der flansch 3r? wird in einer pefabelten Hülse 41 über einem BoT?en 27 rehalt^n, d°r in einer Öffnung in der Hülse 41 anf-eordr_°t ist. Bine Dr-uckicntter 42 ist auf eir-en. mit Schrsnb^ewinde versehenen Teil der Hülse 41 aufgeschraubt und durch eine Hadenschraube festgehalten; die Druckmutter hält eine Druckscheibe 4J in Konuakt ~riz einer äußeren Oberfläche einer Kroneneinatellschraube 44, die in ein mit Schraubgewinde versehenes Loch im Ring 15 eingeschraubt ist.
An jeder Stelle des Einstellmechanismus 28 ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die einen Halteblock 45 und eine geformte Sperrplatte 46 aufweist, welche durch Abstandshalter Lind zwei in die äußere Fläche des Ringes 15 eingeschraubte Schraubbolzen festgehalten sind. Der Block 45 erstreckt sich nach oben und ist zwischen Kronen auf der Einstellschraube 44 festgelegt; die p-egabelte Halteplatte 46 erstreckt sich nach oben und ist auf entgegengesetzten flachen Teilen auf einem sechseckförmigen, auf der Hülse 41 ausgebildeten Abschnitt festgelegt.
Die Befestigungslöcher für die Bolzen 25 und 27 an den inneren und äußeren Befestigungsstellen sind, in Übergröße ausgebildet, und die Oberflächen der Haltelöcher am Ende der Stange 37 und im Flansch 35 sind, verrundet, so daß sie wesentliche Betriebseigenschaften ergeben, wie nachstehend ausgeführt wird.
409847/0303
W/n 7828 -7- 10. Ai-νρ-Π 74- W/We
Vier Stäbe 29 erstrecken sich von K11^e] <?eleriTcen 7>o (JH tmp 3). welche in der Platte 14 befestigt sind und Fym^e^ri.sch zur Rotationsachse 12 zwischen den Feder^ehäusen. 24 angeordnet sind, nach abwärts; die unteren Erden der Stäbe 29 sind über Kugelgelenke 3Ί (Fig. 3) fnit <""ef T anseht <°n Enden 32 von vier Armen verbunden, di^ in "r-adialer Ht chtimf von dpm rp-nör^op 1# ausgehen. Die vier Stäbe 29 sind deshalb an ihren End ^n in Kugelgelenken befestigt und bilden eine hewe"·"1 ic^e, "narallelo i^e Tra^anordnung für das Gewicht 11.
Mit der inneren Fläche des "Rin^s 11^ sind pinstellbar'= ode1" lösbare Gewichte 33 verschraubt und symmetrisch zur Rotationsachse 12 sowie zwischen der Anordnung der ν j er* Fede^ein^telimechanismen 28 vorn;esehen.
Aus Vorstehendem - erpibt sich, daß vorliegende Eriindu^c- ed.-ne Einrichtung zu.ir Absorbieren von Vibrationen darstellt, die eine rotierende Masse in Form eines einzj^^n Gewichtes 11 aufweist, welches elastisch behalten wird, so daß es während der Rotation in der Lanre ist, eine oszillierende Bewe^unsr in einer beliebigen Richtunp innerhalb de^ Rotationsebene relativ zur Rotationsachse 12 der Rotornabe 17 auszuführen. Die Stäbe 29 gewährleisten, daß die Rotationsebene d°s Gewichtes 11 über eine solche oszillatorische Bewegung stets etwa senkrecht zur Rotationsachse 12 verläuft, obgleich solche oszilla^orischen Bewegungen eine gewisse vertikale Bewegung des Gewichts 11 aufgrund der Virkunp: der Stäbe 29 ergeben. Die in Übergröße ausgebildeten Löcher und verrundeten Oberflächen in der Federgehäuse- Befestigungsanordnun^ gewähr! <=> ist en. daß oszillatorische Bewegungen durch eine 'Hollbewegung um die Bolzen. 25 und 27 aufgenommen werden, wodurch unerwünschte Reibungskräfte weitg-ehend- ausgeschaltet werden. Im Betrieb auftretende Erschütterunren des offenen Endes eines .jeden Gehäuses 3^ werden durch die verrundete innere Öffnung 40 des Sitzes 38, die um die Stange 37 herum ausgebildet ist, verhindert.
409847/0303
W/p 7828 -8- 10. April 74 W/We
Die Vibrationen absorbierende Einrichtung nach vorliegender Erfindung ist in rotationsfreiem /Justnno. auf eine Frequenz gleich nX Rotor U/min (4R für einen Rotor mit vier Rotorblättern) bei normaler Betriebsgeschwindigkeit abgestimmt, so daß sie in rotierendem Zustand bei normaler Geschwindigkeit sowohl auf (n-1) als auch (n+1) Frequenzvibrationen (3R und 5R für einen Rotor mit vier Rotorblättern)anspricht, so daß die gewünschten longitudinalen und seitlichen, eine feste Richtung einnehmenden Komponenten der korrekten Relativgröße und Phasenlage in einer einzigen Anlage erzeugt werden. Ferner können ungleiche Kraft- · vektoren in wirksamer V/eise aufgehoben werden, wobei es nicht möp'lich ist, daß eine Ungleichgewicht skr aft am Rotorkopf auftritt, wie dies bei bifilaren Anlagen der Fall ist. Somit werden beide betrieblichen Nachteile der vorerwähnten bifilaren Anlagen in wirksamer Weise durch die Vibrationen aufnehmende Einrichtung nach vorliegender Erfindung überwunden.
Die Abstimmung der AbsoEptionseinrichtung nach vorliegender Erfindung wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Masse des G-ewichtes 11 verändert wird, die durch die Gewichte 33 erleichtert wird, und/oder durch Einstellung der Vorspannung an den Federn 26. Eine Einstellung der Federvorspannung wird dadurch erreicht, daß die Sperrplatte 4-6 und der Sperrblock 45 gelöst werden, so daß eine Drehung der Kronenschraube 44 und im Anschluß daran ein Auswechseln d.er Sperrvorrichtung erleichtert wird. Insoweit stellt die Erfindung eine vorteilhafte Anordnung dar, bei der die Federeinstellvorrichtung 28 außerhalb angeordnet ist, damit eine Einstellung an Ort und Stelle vereinfacht wird.
Form und Lage der Masse in Form des Gewichtes 11 entspricht mehr der aerodynamischen Form eines Rotorkopfes als dies eine bifilare Anordnung darstellt, so daß auch in Hinblick auf die Ltiftwiderstandseigenschaften eine Verbesserung erzielt wird.
Der Wartungsaufwand wird im Falle vorliegender Erfindung da-
409847/0303
V/p 7828 -9- 10. April 7^ W/We
durch auf ein Minimum genalten, daß nur eine einzige Anlage erforderlich ist, er wird weiter dadurch verringert, daß "bei der erfindungsgemäßen Anordming die "betrieblichen Teile Oraktisch vollständig von dem umgekehrten U-förmigen Gewicht 11 eingeschlossen sind, wodurch ein Schutz· gegen Beschädigung durch Staub, Wasser usw. gewährleistet ist. Die Befestigungsanordnung nach vorliegender Erfindung ist ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung, weil die vollständige Anordnung von der Spindel 16 dadurch abgenommen werden kann, daß lediglich der Schraubbolzen 22 und die Mutter 20 gelöst werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist nicht auf die "Verwendung eines Rotors mit vier Rotorblättern beschränkt und kann dazu verwendet werden, gleichzeitig in der Schwenkebene oder horizontalen Ebene auftretende Vibrationskräfte der Frequenzen (n-1) und (n+1) in Rotorsystemen mit einer Anzahl von Rotorblättern aufzuheben.
Vorstehend wurde lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben; die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann das Gewicht 11 in Form einer umgekehrten Kappe und/oder mit verrunaet^n Kanten ausgebildet sein, um die Luftwiderstandseigenschaften zu verbessern. Die Anzahl der vorbelasteten Federn 26, die.in dem Ausführungsbeispiel mit 4 angegeben ist, kann auch verschieden von vier sein, obgleich aus Symmetriegründen ein Minimum von drei Federn erforderlich ist. Die Federgehäuse 24, die in den Zeichnungen dargestellt sind, stellen eine zweckmäßige Methode zur Aufnahme und Installierung der vorbelasteten Federn 26 dar; es können jedoch auch andere Anordnungen gewählt werden, um Modifikationen der Konstruktion zu vereinfachen. Die Spindel 16 kann einen integralen Teil der Rotornabe 17 bilden und. kann mit einer nach oben stehenden Verlängerung versehen sein, die durch eine modifizierte Mutter
409847/0303
W/p 7828 -10- 10. April 74- V/We
20 vorsteht, um ein Sperren durch einen Splint zu erleichtern, wodurch der Schraubbolzen 22 entfallen kann. Zur Vereinfachung der Herstellung können Kolben 36 und Stange 37 getrennt hergestellt und miteinander beim Zusammenbau verschraubt werden.
409847/0303

Claims (17)

  1. 2A18206
    W/p 7828 -11- 10. April 74 V/We
    PatentansOrüche
    Vibrationen absorbierende Einrichtung für einen bzw. bei einem Rotor für Drehflügelflugzeuge mit mehreren Rotorblättern, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreisförmige Masse (T') elastisch um die Drehachse des Rotors und mit dem Rotor drehbar befestigt ist, und daß die elastische Befestigung so ausgebildet ist, daß während der Drehung die Masse in der Lage ist, Schwingungen auszuführen, derart, daß die Schwingungen in einer beliebigen Richtung innerhalb einer Ebene etwa senkrecht zur Drehachse begrenzt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Masse (11) eine im Querschnitt umgekehrte U-iOrm besitzt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (H) aus einer oberen kreisförmigen Platte (14-) besteht, die um ihren Rand herum mit einem Ringbauteil (15) befestigt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (11) durch wenigstens drei federnde Traganordnungen (24) abgestützt ist, die in radialer Richtung zwischen inneren Befestigungen (18, 23, 25) in der Nähe der Rotationsachse, drehbar um den Rotor angeordnet, sowie äußeren Befestigungen (15,28) auf der kreisförmigen Masse (11) verlaufen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Befestigungen durch ein radial verlaufendes Flanschteil (23) hindurch ausgebildet sind, das auf einem Träger (18)
    409847/0303
    24182Q6
    W/p 7828 -12- 10. April 74- W/We
    vorgesehen ist, der um eine Spindel (16) herum gehalten ist, welche von einer Rotornabe nach oben verläuft und rit der Rotationsachse der Rotornabe (17) zusammenfällt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (18) mit der Spindel (16) so verriegelt ist, el aß beide sich zusammen drehen, und daß der Träger durch eine S-oerrmutter (20) gehalten ist.
  7. 7. "Einrichtung nach Anbruch 5 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ^ede elastische !radanordnung (24) ein Gehäuse (3^-) mit einem offenen inneren Ende und einem geschlossenen äußeren Ende aufweist, wobei das geschlossene äußere Ende einen nach außen verlaufenden Flansch (3?) für d.ie äußeren Befestigungen besitzt, daß ein Kolben (36) in der Bohrung des Gehäuses (34-) angeordnet ist und einen zentrisch verlaufenden Stab (37) besitzt, der durch d.as offene innere Ende des Gehäuses für die inneren Befestigungen vorsteht, und daß eine vorbelaste-te Druckfeder (26) in dem Gehäuse
    (3^-) angeordnet ist, die normalerweise den Kolben gegen das
    geschlossene Ende des Gehäuses drückt, wobei die Feder durch einen Federsitζ (3^) und eine Kronenmutter (39) gehalten wird, die in das offene innere Ende des Gehäuses eingeschraubt ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Federsitz (38) einen nach innen verlaufenden Teil axxfweist, der eine abgerundete Öffnung (4-0) besitzt, die um den vorstehenden Stab (37) herum auf dem Kolben (36) angeordnet ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
    409847/0303
    W/p 7828 -^3- 10. April 74 W/We
    daß die innere Befestigung einer jeden elastischen ordnung (24) durch einen Bolzen (2S) vorgenommen ist, der du.rch Löcher in den Flanschteilen (23) auf dem Träger (18) und im inneren Ende des Sta"bes (37) von dem Kolben (36) angeordnet ist, und daß die äußere Befestigung durch einen Bolzen (27) erfolgt, der in einem im Flansch (35) am geschlossenen Ende des Gehäuses ausgebildeten Loch angeordnet ist und in einem in einer Federeinstellvorrichtung (28) ausgebildeten Loch gehalten ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher, die für die Bolzen (25, 27) an den inneren und äußeren Befestigungen ausgebildet sind, einen größeren Durchmesser als die Bolzen aufweisen, und daß die Löcher, die im Ende des Stabes (37) auf dem Kolben (36) und in dem Flansch (35) am geschlossenen Ende des Gehäuses ausgebildet sind, abgerundete Oberflächen besitzen.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinstellvorrichtung (28) eine gegabelte Hülse (41) aufweist, die über dem Flansch (35) &m äußeren Ende des Gehäuses angeordnet und. mit Loch zur Aufnahme d.es Bolzens (27) versehen ist, und d.aß eine Druckmutter auf einem mit Schraubgewinde versehenen Teil der Hülse (4-1) aufgeschraubt ist, damit eine Druckscheibe in Kontakt mit einer äußeren Fläche einer Kroneneinstellschraube (4-4) gehalten wird, die in die Masse (11) eingeschraubt ist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (11) gegen oszillatorische Bewegungen während der Rotation in einer Ebene etwa senkrecht zur Eotationsebene durch eine bewegliche Parallelogrammabstützung (29, 29,29,29) gehalten ist.
    409847/0303
    2A18206
    W/p 7828 -14- 10. April 74 W/We
  13. 13· Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelogrammabstütztung vier nach abwärts stehende Stäbe (29) aufweist, die symmetrisch in bezug auf die Rotationsachse angeordnet sind, wobei jeder Stab (29) zwischen einem Universalgelenk (JO) in der Kreisplatte (14) und einem Universalgelenk (30), das an dem Flanschende (32) eines sieb in radialer Richtung von dem Träger erstreckenden Armes angeordnet ist.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da*-
    durch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Gewichte (33) mit der Masse (11) befestigt und symmetrisch zur Rotationsachse angeordnet sind.
  15. 15- Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsvorrichtung so abgestimmt ist, daß sie sowohl (n-1) als auch (n+1) Frequenzvibrationen absorbiert, die auf dem Rotor während des Betriebes einwirken.
  16. 16. Drehflügelflugzeug mit einem Hauptrotorsystem mit einer Rotornabe, die drehbar um eine vertikale Achse befestigt ist, und mit einer Vielzahl von Rotorblättern, die sich radial zur Rotornabe erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vibrationen absorbierende Einrichtung auf der Rotornabe befestigt ist, die ein kreisförmiges Gewicht (11) aufweist, das um die Rotationsachse herum angeordnet und durch eine elastische Traganordnung (24) zur Drehung mit der Rotornabe (17) in einer Ebene etwa senkrecht zur Rotationsachse abgestützt ist, daß die elastische Traganordnung eine Vielzahl von elastischen Trägern (18) aufweist, die radial zwischen inneren Befestigungen in der Nähe der Rotationsachse und äußeren Befestigungen auf dem Gewicht
    409847/0 3 03
    W/p.7828 -Λ$- 10. April 74 W/We
    verlaufen, so daß während der Drehung das Gewicht Schwingungen in einer beliebigen Richtung innerhalb der Rotationsebene ausführen kann, und daß eine "bewegliche ParallelograTmntraganordnung (29, 29, 29, 29) rait dem Gewicht so verbunden ist, daß die osziDlatorisohen Bewegungen während der Drehung in der Weise "begrenzt werden, daß sie innerhalb einer Ebene etwa senkrecht zur Rotationsachse .liegen.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vibrationen absorbierende Einrichirung so abgestimmt ist, daß sie in der Schwenkebene liegende Rotorvibrationen, die bei (n-1) und (n+1) Frequenzen auftreten, absorbieren.
    409847/0303
    Leerseite
DE2418206A 1973-04-26 1974-04-13 Vibrationen absorbierende einrichtung Pending DE2418206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1999773A GB1465266A (en) 1973-04-26 1973-04-26 Rotors for rotary wing aircraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418206A1 true DE2418206A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=10138624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418206A Pending DE2418206A1 (de) 1973-04-26 1974-04-13 Vibrationen absorbierende einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3910720A (de)
DE (1) DE2418206A1 (de)
FR (2) FR2227174B1 (de)
GB (1) GB1465266A (de)
IT (1) IT1008472B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988074A (en) * 1975-11-13 1976-10-26 United Technologies Corporation Anhedral bifilar
US4057363A (en) * 1975-11-20 1977-11-08 United Technologies Corporation Extended arm bifilar and method to eliminate second order vibration excitation
GB1528057A (en) * 1976-01-20 1978-10-11 Westland Aircraft Ltd Vibration absorbers
US4140028A (en) * 1977-09-13 1979-02-20 The Boeing Company Vibration isolation system
FR2416838A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Aerospatiale Dispositif pour attenuer les vibrations d'un rotor de giravion
FR2416839A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Aerospatiale Dispositif resonateur pour attenuer les vibrations d'un rotor de giravion
US4550812A (en) * 1978-08-04 1985-11-05 United Technologies Corporation Fixed position, fixed frequency pendular-type vibration absorber with frequency linearization
US4225287A (en) * 1978-11-06 1980-09-30 Westland Aircraft Limited Vibration absorber for helicopter
IT1146223B (it) * 1980-07-19 1986-11-12 Westland Aircraft Ltd Perfezionamento negli elicotteri dotati di mezzi per l'assorbimento delle vibrazioni sul rotore principale
US4596513A (en) * 1985-01-10 1986-06-24 United Technologies Corporation Helicopter air-spring vibration absorber
US5501434A (en) * 1994-05-10 1996-03-26 Lord Corporation Hybrid fluid and elastomer damper
US5647726A (en) * 1996-02-15 1997-07-15 Bell Helicopter Textron Inc. Rotor system vibration absorber
US5954480A (en) * 1997-08-28 1999-09-21 Sikorsky Aircraft Corporation Vibration isolator for rotorcraft
US5901616A (en) * 1997-09-15 1999-05-11 Sikorsky Aircraft Corporation Inertial mass for vibration isolators
US7448854B2 (en) 2004-08-30 2008-11-11 Lord Corporation Helicopter vibration control system and rotary force generator for canceling vibrations
US7722322B2 (en) * 2004-08-30 2010-05-25 Lord Corporation Computer system and program product for controlling vibrations
US8162606B2 (en) 2004-08-30 2012-04-24 Lord Corporation Helicopter hub mounted vibration control and circular force generation systems for canceling vibrations
US8090482B2 (en) * 2007-10-25 2012-01-03 Lord Corporation Distributed active vibration control systems and rotary wing aircraft with suppressed vibrations
US8267652B2 (en) * 2004-08-30 2012-09-18 Lord Corporation Helicopter hub mounted vibration control and circular force generation systems for canceling vibrations
FR2894040B1 (fr) * 2005-11-28 2011-10-21 Eurocopter France Dispositif d'asservissement pour un vibrateur a rotors desequilibres.
US9452828B2 (en) * 2007-04-24 2016-09-27 Textron Innovations Inc. Rotor hub vibration attenuator
US10526076B2 (en) 2007-04-24 2020-01-07 Textron Innovations Inc. Rotor hub vibration attenuator
IN2009KN03822A (de) * 2007-04-24 2015-10-09 Bell Helicopter Textron Inc
US8474745B2 (en) 2007-04-24 2013-07-02 Textron Innovations Inc. Rotor hub vibration attenuator
ITTO20070442A1 (it) * 2007-06-20 2008-12-21 Santino Pancotti Rotore per un elicottero comprendente un dispositivo di smorzamento delle vibrazioni e relativo metodo di riqualificazione
US10065730B2 (en) 2014-01-22 2018-09-04 Bell Helicopter Textron Inc. Active vibration control system with non-concentric revolving masses
EP3988449B1 (de) * 2016-03-14 2023-11-01 Textron Innovations Inc. Rotornabenschwingungsdämpfer
US10562617B2 (en) * 2016-03-14 2020-02-18 Bell Helicopter Textron Inc. Rotor hub vibration attenuator
CN113247243B (zh) * 2021-06-29 2021-09-28 四川腾盾科技有限公司 一种跷跷板式无人直升机旋翼结构及弦向动平衡配平方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186199A (en) * 1938-12-29 1940-01-09 United Aircraft Corp Propeller balancing means
US2576105A (en) * 1945-09-06 1951-11-27 John C Childs Balancing device for aircraft rotors
US2440956A (en) * 1945-09-21 1948-05-04 United Aircraft Corp Vibration dampening means for multiblade aircraft propellers
US2464773A (en) * 1945-09-21 1949-03-15 United Aircraft Corp Dual rotation propeller with a damped flexible axial coupling between the two hubs
US2495565A (en) * 1946-07-03 1950-01-24 United Aircraft Corp Centrifugally tuned lateral vibration absorber
US2594555A (en) * 1949-03-18 1952-04-29 Schwitzer Cummins Company Vibration damper
US2722848A (en) * 1952-04-02 1955-11-08 Stein Samuel Balancing device for rotary members
US3219120A (en) * 1964-12-31 1965-11-23 Boeing Co Vibration absorbing system
US3298443A (en) * 1964-12-31 1967-01-17 Boeing Co Vibration absorbing system
US3362251A (en) * 1965-11-23 1968-01-09 Atomic Energy Commission Usa Balancing device for propellers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2437982A1 (fr) 1980-04-30
FR2227174B1 (de) 1980-07-18
FR2227174A1 (de) 1974-11-22
FR2437982B1 (de) 1984-05-25
GB1465266A (en) 1977-02-23
IT1008472B (it) 1976-11-10
US3910720A (en) 1975-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418206A1 (de) Vibrationen absorbierende einrichtung
DE2903856C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Rotorschwingungen eines Drehflüglers
EP1926641B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE2315138C2 (de) Stoß- und Schwingungsdämpfer
DE2421764A1 (de) Rotor fuer drehfluegel-flugzeuge
DE2252559C3 (de) Mechanischer Stoß- und Schwingungsdämpfer, insbesondere für Rohrleitungen
DE2210767A1 (de) Lager für ein Rotorblatt eines Drehflügelflugzeuges
DE10035633A1 (de) Schwingungsdämpfer für Fahrzeug-Scheibenwischereinrichtungen
EP0108217A2 (de) Schwingungsfähige Abstützung für Trommelwaschmaschinen
DE2804477A1 (de) Rotorblatt-haltesystem
DE2350965A1 (de) Bifilare schwingungsdaempfer
EP2601426B1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem pendel
DE10205788B4 (de) Lagefixierte, schockelastische Lagerung
DE2737972A1 (de) Vibrationsdaempfender traeger fuer rotierende elemente
DE10262070B4 (de) Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE3739663A1 (de) Einstellbares federbein fuer kraftfahrzeuge
DE3111016A1 (de) Blatthalterung fuer den rotorkopf eines drehfluegelflugzeugs
EP0056171B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Turbinengehäuse
DE2025834A1 (de) Verbesserungen an den Rotornaben für Luftfahrzeuge mit rotierendem Tragwerk
DE4129797C2 (de) Schwingungstilger
DE3111015A1 (de) Schwingungs- und stosskraefte absorbierendes befestigungselement zur abstuetzung einer last
DE3308073A1 (de) Hubschrauber-rotor
DE19622130A1 (de) Hubschrauber-Rotor
DE3218320C2 (de)
DE1482747B2 (de) Kontinuierlich arbeitende siebzentrifuge und elastische auf haengung fuer das lagergehaeuse ihrer schleudertrommel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee