DE2417621C3 - Klammer-Abbindeinstrument für rohrförmige organische Gebilde - Google Patents

Klammer-Abbindeinstrument für rohrförmige organische Gebilde

Info

Publication number
DE2417621C3
DE2417621C3 DE19742417621 DE2417621A DE2417621C3 DE 2417621 C3 DE2417621 C3 DE 2417621C3 DE 19742417621 DE19742417621 DE 19742417621 DE 2417621 A DE2417621 A DE 2417621A DE 2417621 C3 DE2417621 C3 DE 2417621C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
clamp
instrument
clamping jaws
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742417621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417621A1 (de
DE2417621B2 (de
Inventor
Douglas George New Canaan Conn. Noiles (V.StA.)
Original Assignee
United States Surgical Corp., Baltimore, Md. (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00350956A external-priority patent/US3844289A/en
Application filed by United States Surgical Corp., Baltimore, Md. (V-StA.) filed Critical United States Surgical Corp., Baltimore, Md. (V-StA.)
Publication of DE2417621A1 publication Critical patent/DE2417621A1/de
Publication of DE2417621B2 publication Critical patent/DE2417621B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417621C3 publication Critical patent/DE2417621C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Klammer-Abbindeinstrument für rohrförmige organische Gebilde mit einem ersten und einem zweiten Arm. die schwenkbar miteinander verbunden sind und je eine Klemmbacke aufweisen, und einer längsgestreckten, am ersten Arm beweglich gelagerten Patrone zur Aufnahme mehrerer chirurgischer Klammern, von welchen je eine in Richtung des zwischen den Klemmbacken eingeklemmten Gebildes ausstoßbar ist.
Bei einem aus der DT-AS 19 50 760 bekannten Instrument dieser Art besteht die Patrone zur Aufnahme der chirurgischen Klammern aus einem langgestreckten Klammerngehäuse, in dem eine Gewindespindel, in deren Gewindegänge die Klammern einsetzbar sind, angeordnet ist. In dem Klammerngehäuse ist ein Hebel schwenkbar gelagert, dessen vorderes abgewinkeltes Vniip Horn Ausschieben der Klammern aus der Klammernpatrone und dem Verformen der Klammerschenkel durch Andruck gegen ein in einem Tragstück gebildeten Amboß dient. Die Klammernpatrone ist über das Tragslück mit einer Klemmbacke und dem zu dieser gehörigen von Hand zu betätigenden Hebel in der Weise verbunden, daß nach Festklemmen des abzubindenden Gebildes zwischen den Klemmbacken das Tragstück mit der Klammernpatrone auf der Klemmbacke abwärts geschoben werden kann, so daß die ,o Klammer unterhalb der Klemmbacken um das abzubindende Gebilde gelegt werden kann.
Bei dem bekannten Instrument besteht die Gefahr, daß die aus der Klammernpatrone ausgestoßene und durch Andruck gegen den Amboß verformte Klammer das von dieser nicht vollständig eingefaßte Gefäß oder auch das umliegende Gewebe durchsticht und daher das Gefäß nicht vollständig abschließt. Ein weiterer Nachteil des bekannten Instruments besteht in dessen kompliziertem Aufbau sowie der engen Herstellungs-2c toleranzen, die einen funktionssicheren Zusammenbau des Instruments erschweren. Das bekannte Instrument ist auf Grund der engen Herstellungstoleranzen nicht nur sehr stoßempfindlich, es ist auch schwierig zu betätigen und zu handhaben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfach zu betätigendes Instrument der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das ein sicheres Anlegen der Klammern gestattet, ohne daß die Gefahr besteht, daß die zu klammernden Gebilde durch die Klammern beschädigt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Klemmbacken sich im Winkel zu den übrigen Teilen der Arme erstrecken, daß die Patrone an dem den Klemmbacken benachbarten Ende eine um die Klemmbacken herum schließbare Öffnung zum freien Durchtritt des zweiten Armes aufweist und daß die geschlossene Öffnung längs der Klemmbacken und an deren freien Enden vorbei durch Bewegung der Patrone verschiebbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Instrument ist die Klammernpatrone, deren grundsätzlicher Aufbau aus der DT-AS 21 41 2i9 und der DT-OS 21 50 653 bekannt ist, in der Weise zu den Klemmbakken des Instruments verschieblich, daß sie mit ihrem bogenförmig gekrümmten amboßartigen Widerlager sowie ihrer von dem Stößel in Ausschubiiel'ung bereitgehaltenen Klammer das zwischen den Klemmbacken gehaltene abzubindende Gebilde umschließt. Durch Betätigung des Stößels wird die anzulegende Klammer in einer geschlossenen Führungsbahn um das abzubindende Gebilde herumgeführt, ohne daß die vorauslaufenden Enden der Klammerschenkel das Gebilde ritzen oder beschädigen können. Die Klammer wird sodann um das Gebilde herum in der Weise schonend verformt, daß auch hierbei dessen Beschädigung nicht zu S5 befürchten ist. Bei dem erfindungsgemäßen Instrument sind die Klemmbacken sowie die Patrone einander derart zugeordnet, daß in der zurückgezogenen Stellung der Patrone die Klemmbacken behinderungsfrei betä tigt und das abzubindende Gebilde erfassen können Erst wenn das abzubindende Gebilde richtig /wischer den Klemmbacken erfaßt ist, wird die Klammernpatro ne über die Klemmbacken hinaus in eine Stellung be wegt. in der sie das abzubindende Gebilde einschließt Die Klammer wird sodann gefahrlos um das abzuhin dende Gebilde herum verformt.
Trot/, des Vorhandenseins der Patrone lassen siel die Klemmbacken ungehindert betätigen. Die Klemm backen können geschlossen werden, bevor die Patron
nit ihren Einrichtungen zum Vorschub und Verformen ler Klammer das verletzte Gebilde umschließt. Die dammer wird durch einen besonderen Vorgang eingeetzt, der eine zusätzliche Verletzung des ahzubindenlen Gebildes ausschließt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung iind in den Unteransprüchen näher beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt ,ο
F i g. 1 das Instrument in einer Draufsicht mit einer an dieser angebrachten, zum Wegwerfen nach dem Gebrauch bestimmten K.larrtmernpatrone,
F i g. 2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 2 auf die aus der Aderkiemme und der Patrone bestehende Kombination,
F i g. 3 bis 5 der F i g. 2 entsprechende Darstellungen mit in verschiedene Lagen verschobener Klammernpatrone,
F i g. 6 eine Vorderansicht des Instruments,
F i g. 7 eine ein verletztem Gebilde klammernde Klammer,
F i g. 8 eine zweite Ausführungsform einer aus Aderklemme und Patrone bestehenden Kombination.
F i g. 9 eine der F i g. 8 entsprechende Darstellung während des Anlegens der Klammer,
F i g. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 in F i g. 8 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 11 einen Schnitt durch die Patrone längs der Linie 11-11 in F i g. 10.
An Hand der F i g. 1 bis 6 wird die Ausbildung der ersten Ausführungsform der Kombination 10 aus einer Aderklemme 12 und einer daran angebrachten Anordnung 14 mit einer zum Wegwerfen nach dem Gebrauch bestimmten Klammernpatrone beschrieben. Die Aderklemme 12 besitzt zwei Griffe 16 und 18, die mit je einer Klemmbacke 20 bzw. 22 einstückig sind. Die Teile der Aderklemme werden durch einen Schwenkzapfen 24 zusammengehalten. An den Griffen 16 und 18 ist eine übliche Rasteinrichtung 26 vorgesehen, die mehrere Stellungen einnehmen kann und ein Klemmen mit der Aderklemme in jeder gewünschten Stellung ermöglicht.
Die Patronenanordnung 14 besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist ein abnehmbar an der Aderklemme t2 befestigter Patronenhalter 28. Der zweite Teil ist eine Klammernpatrone 30, die auf dem Halter 28 verschiebbar angeordnet ist. Zum Führen der Patrone 30 während ihrer Bewegung relativ zu dem Halter 28 und der Aderklemme 12 greifen vier an der Patrone 30 befestigte Zapfen 32 in je einen Schlitz 34 des Halters 28 ein. Diese Schlitze 34 sind im wesentlichen parallel zu den Klemmbacken 20 und 22 der Aderkiemme 12.
An Hand der Fig. 1,2 und 6 wird die Zuordnung des Halters 28 zu der Aderklemme 12 beschrieben. Der hintere Teil des Halters 28 besteht aus einem langgestreckten Fortsatz 36, der in zwei Klemmen 38 endet, die an dem Griff 16 der Aderklemme 12 angreifen können. Zwischen der Innenfläche des Fortsatzes 36 und dem langgestreckten Griff 16 der Aderkiemme 12 ist fto eine Blattfeder 40 angeordnet. Die dem Fortsatz 36 gegenüberliegende Seite 42 des Halters 28 ist gemäß F i g. 1 und b bei 44 so abgebogen, daß sie die Klemmbacke 20 der Aderkiemme 12 berührt. Infolgedessen wird der aus dem Griff 16 und der Klemmbacke 20 < >5 bestehende Teil der Aderklemme 12 zwischen der Blattfeder 40 und der Oberfläche 44 des Halters 28 ge-Der Fortsatz 36 des Halters 28 wird von einem mittleren Teil 46 getragen, der gemäß F 1 g. 1 und 2 bsi 48 abgesetzt ist, so daß die Spitze 22 der Aderklemme 12 ohne Behinderung durch den Halter frei geöffnet und geschlossen werden kann. Vor dem mittleren Teil 46 ist eine obere Führungsplatte 50 angeordnet, in der zwei Schlitze 34 ausgebildet sind. Eine dazu parallele Führungsplatte 52 erstreckt sich von der Seite 42 des Halters und ist mit den unteren Schlitzen 34 ausgebildet. Die Führung der Patrone 30 in den Plctten 50 und 52 geht aus der F i g. 6 hervor.
An Hand der F i g. 10 und 11 wird die Ausbildung der Patrone 30 genauer beschrieben. Die Patrone 30 besitzt allgemein einen Körper 54, vorzugsweise aus Kunststoff, eine dreiteilige Schienenanordnung 56, deren vorn angeordnete Nase einen Amboß 58 bildet, sowie eine Klammernschieber und -ausschieber 60. Die Patrone 30 ist ferner mit einer ersten Blattfederanordnung 62 versehen, die an dem Korper 54 aus Kunststoff befestigt ist, sowie mit einer zweiten Blattfederanordnung 64. die an der Schienenanordnung 56 befestigt ist. In der Patrone 30 sind mehrere chirurgische Klammern 66 untergebracht, die zunächst in einer Zubringführung 68 und dann in einer Ausschubführung 70 bewegbar sind. Die Klammern werden mittels der miteinander zusammenwirkenden Blattfederanordnung 62 und 64 in aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen schrittweise vorgeschoben und gelangen dabei von der Zubringführung 68 auf die Ausschiebführung 70.
Gemäß den F i g. 1 und 3 besitzt die Patrone 30 eine Verschlußhülse 72, die mit dem hinteren Teil der Schienenanordnung 56 einstückig ist. Im vorderen Teil der Verschlußhülse 72 ist ein Rasiglied 73 ausgebildet. Die Patrone 30 besitzt ferner einen Stößel 76, der dem hinteren Teil des Schiebers 60 zugeordnet ist. Wie nachstehend ausführlicher erläutert wird, steuern die Verschlußhülse 72 und der Stößel 76 die Schienenanordnung 56 bzw. den Schieber 60 und damit die Funktion der Patrone 30.
An Hand der F i g. 1 bis 5 und der F i g. 11 wird die Funktion der Kombination aus einer Aderklemme und einer Patrone beschrieben. Wenn sich die Verschlußhülse 72 in ihrer vorderen Stellung befindet (F i g. 1), ist die Schienenanordnung 56 im Abstand von dem Körper 54 und bildet sie daher am vorderen Ende der Patrone eine öffnung 78. In dieser Stellung der Patrone wird die Aderkiemme 12 geöffnet, wobei ihre obere Klemmbacke 22 durch die öffnung 78 der Patrone tritt und in die in F i g. 1 strichpunktiert angedeutete Stellung gelangt. Dann wird die blutende ^der 80 eingelegt und zwischen den Klemmbacken der Aderklemme eingeklemmt, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist.
Wenn die verletzte Ader zwischen den Klenimbakken der Aderklemme 12 einwandfrei festgelegt ist, zieht der Chirurg in der Richtung des Pfeils 81 in F i g. 2 an dem Abzug 74. wodurch die Schienenanordnung 56 zu dem Körper 54 der Patrone 30 hin bewegt wird. Der Chirurg setzt diese Bewegung fort, bis die Öffnung 78 vollständig geschlossen ist (F i g. 3) und das Kasiglied 73 hinter dem Körper 54 der Patrone 30 einrastet.
Wenn die Backen der Patrone 30 in der Schließstellung festgelegt sind, schiebt der Chirurg die Patrone in der Richtung des Pfeils 84 längs der Schlitze 34 in du- in F i g. 4 gezeigte Stellung. Da bei der Bewegung der Pa trone in die Stellung, in der die Patrone die verletzte Ader 80 umschließt, die Backen der Patrone geschlossen sind, kann die verletzte Ader relativ zu den Backen
der Patrone stets einwandfrei festgelegt werden, so daß die verletzte Ader durch das Einsetzen der chirurgischen Klammer stets vollkommen verschlossen wird.
Zur Durchführung des nächsten Schrittes übt der Chirurg auf den Stößel 76 eine Kraft in der Richtung des Pfeils 86 aus, so daß sich der Schieber 60 zu dem vorderen Ende der Patrone 30 hin bewegt und die vorderste Klammer längs der Ausschiebführung 70 und der Schienenanordnung 56 bewegt und schließlich die Klammer 66 um die verletzte Ader 80 herum gegen den Amboß 58 verformt. In dieser Phase befindet sich die Kombination in der in F i g. 5 gezeigten Stellung. Wie in der DT-AS 21 41 219 ausführlicher beschrieben ist, nimmt die Klammer C-Form an, so daß einerseits ein vollkommen dichter Verschluß der verletzten Ader 80 gewährleistet und andererseits die Gefahr einer zusätzlichen Verletzung dieser Ader weitestgehend vermieden ist. Eine mit einer Klammer abgebundene Ader ist in F i g. 7 gezeigt.
Nach dem Einsetzen der Klammer zieht der Chirurg den Stößel 76 zurück. Danach rastet er die Verschlußhülse 72 aus und schiebt sie vor und öffnet dann die Klemmbacken 20 und 22 der Aderklemme, so daß die jetzt mit der Klammer abgebundene und dicht verschlossene Ader 80 freigegeben wird. Wie in der DT-OS 21 50 653 ausführlich beschrieben ist, wird die Patrone 30 um einen Schritt fortgeschaltet, wenn die Schienenanordnung 56 von dem Körper 54 weg bewegt wird. Dadurch wird die vorderste Klammer in der Zubringführung 68 in die Ausschiebführung 70 bewegt, in der sie dann für den nächsten Klemmereinsetzvorgang bereit ist. Ferner führt jede der übrigen Klammern in der Zubringführung einen Schritt nach vorn.
An Hand der F i g. 8 und 9 sei jetzt eine zweite, vereinfachte Ausführungsform der Kombination aus einer Aderklemme und einer Patrone beschrieben. In dieser Ausführungsform ist die Aderklemme 12' mit einem Halter 28' versehen, der mit dem Halter gemäß den F i g. 1 bis 6 weitgehend übereinstimmt. Der Halter 28' ist mit einem Lappen 88 versehen, der mittels eines Zapfens 90 eine schwenkbare Lagerung der Patrone 30' an der Aderklemme 12' bewirkt. Die Klemmbacken 92 der Aderklemme 12' sind so geformt, daß sie die Bewegung der Patrone 30' aus der F i g. 8 in die F i g. 9 gezeigte Stellung nicht behindern.
Die Kombination aus einer Aderklemme und einer Patrone gemäß den F i g. 8 und 9 hat eine ähnliche Wirkungsweise wie die Kombination gemäß den F i g. 1 bis 6. Wenn zwischen dem Körper 54 und der Schienenanordnung 56 eine öffnung vorhanden ist, werden die Klemmbacken 92 der Aderklemme geöffnet Dann wird die blutende Ader zwischen die Klemmbacken gelegt und die Klemmbacken werden geschlossen. Danach wird der Abzug 74 zurückgezogen, die öffnung geschlossen und die Patrone verrastet Die Patrone 30' wird dann in der Richtung des Pfeils 94 in die Stellung gemäß F i g. 9 verschwenkt Danach wird der Stößel 76 vorgeschoben, worauf der Schieber 60 die vorderste Klammer 66 vorschiebt und um die verletzte Ader 80 herum verformt
Nach dem Einsetzen der Klammer wird der Stößel zurückgezogen und die Verschlußhülse 72 ausgerastet und vorgeschoben. Wenn sich die Schienenanordnung 56 wieder im Abstand von dem Körper 54 der Patrone 30' befindet, werden die Klemmbacken der Aderklemme geöffnet und die mit der Klammer abgebundene Ader wird freigegeben.
Wie in der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 6 wird infolge der Tatsache, daß beim Umschließen der verletzten Ader mit der Patrone deren Backen geschlossen sind, auch bei der in den F i g. 8 und 9 gezeigten Ausführungsform in allen Phasen des Ansetz- und Klammereinsetzvorganges ein Festlegen der blutenden Ader gewährleistet. Infolge der Ausbildung der Patrone und des Vorganges zum Einsetzen der Klammer wird auch in der Ausführungsform der Erfindung gemäß den F i g. 8 und 9 gewährleistet, daß die verletzte
ίο Ader mit der Klammer einwandfrei abgebunden, aber nicht zusätzlich verletzt wird.
Wie nachstehend ausführlich erläutert wird, ist die Patrone mit einer Einrichtung versehen, die eine Fehlbetätigung verhindert, indem die volle Betätigung der Patrone nur möglich ist, wenn sich in der Auswerfführung eine richtig angeordnete Klammer befindet. Dieses Merkmal der Patrone geht aus den F i g. 10 und 11 hervor.
Eine Fehlbetätigung wird durch das Zusammenwirken einer Anschlagfeder % mit dem Schieber 60 und einer Klammer 66 gewährleistet. Die Anschlagfeder 96 hat die Form einer langgestreckten Blattfeder, deren hinterer Teil aul einem Vorsprung 98 des Patronenkörpers 54 aufgeschoben ist. Vorzugsweise ist der Vorsprung 98 einstückig mit dem Körper 54 gepreßt. Am vorderen Ende der Anschlagfeder % ist ein napfförmiger Fortsatz 100 vorgesehen, welcher der vorderen Stirnfläche des Schiebers 60 entsprechend ausgebildet ist. Im Ruhezustand federt die Anschlagfeder 96 in die Ausschiebführung 70, wobei sie die in F i g. 11 strichpunktiert dargestellte Stellung einnimmt.
Die in der Patrone vorgesehene Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbetätigung arbeitet wie folgt Wenn man bei geschlossenen Backen der Patrone den Stößel 76 betätigt, wird der Schieber 60 in der in F i g. 11 durch den Pfeil 102 angedeuteten Richtung zunächst ungehindert vorgeschoben, bis er an der hinteren Fläche der vorderten Klammer 56 angreift, die gemäß F i g. 11 in der Ausschiebführung 70 liegt. Danr schiebt der Schieber 60 die vorderste Klammer 66 vor bis deren Steg 104 an dem napfförmigen Fortsatz IOC der Anschlagfeder 96 angreift. Während des Vorschu bes der Klammer 66 drückt deren Steg 104 den Fort satz 100 aus der Ausschiebführung 70 heraus in die ir F i g. 11 mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung Der Schieber 60 wird dann weiter vorwärts bewegt, bi:
die Klammer 66 aus der Patrone herausgeschoben unc um die verletzte Ader herum verformt worden ist.
Wenn dagegen die Patrone 30 keine Klammer enthält oder eine Klammer in der Patrone nicht richtif angeordnet ist wird die Arbeitsweise der Kombinatior aus einer Aderklemme und einer Patrone verändert Unter diesen Umständen kann der Schieber 60 nich ganz nach vorn bewegt werden und kann er dahei nicht an der zwischen den Klemmbacken der Ader klemme eingeklemmten, verletzten Ader angreifen unc sie verletzen. Wenn der napfförmige Vorsprung 1(K der Anschlagfeder 96 nicht durch eine Klammer aui der Ausschiebfühning 70 herausgedrückt wird, tritt dai vordere Ende des Schiebers 60 in den Vorsprung 10( ein. Wenn sich keine Klammer in der Ausschiebführunj befindet bleibt daher die Anschlagfeder % in der ii F j g. 11 strichpunktiert dargestellten Stellung. Die Ein richtung zum Verhindern einer Fehlbetätigung gewähr leistet daher, daß der Schieber 60 von der verletztei Ader 80 ferngehalten wird, wenn sich in der Ausschieb führung der Patrone keine richtig angeordnete Klam mer befindet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Klammer-Abbindeinstrument für rohrförmige organische Gebilde mit einem ersten und einem zweiten Arm. die schwenkbar miteinander verbunden sind und je eine Klemmbacke aufweisen und einer längsgestreckten, am ersten Arm beweglich gelagerten Patrone zur Aufnahme mehrerer chirurgischer Klammern, von welchen je eine in Richtung des zwischen den Klemmbacken eingeklemmten Gebildes ausstoßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (20, 22) sich im Winkel zu den übrigen Teilen der Arme (16, 18) erstrecken, daß die Patrone (30) an dem den Klemmbacken benachbarten Ende eine um d'.e Klemmbakken herum schließbare Öffnung (78) zum freien Durchtritt des zweiten Armes (18) aufweist und daß die geschlossene Öffnung längs der Klemmbacken und an deren freien Enden vorbei durch Bewegung der Patrone verschiebbar ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (30') auf dem Instrument (16,18.20,22) schwenkbar gelagert ist.
3. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (30) relativ zu dem Instrument (16 bis 24) parallel verschieblich in Längsschlitzen (34) einer Halteeinrichtung (50. 52) geführt ist.
4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (60, 100) zum Blockieren der Einrichtung zum Ausschieben und Verformen der Klammern (104) vorgesehen ist. wenn eine Klammer in der Patrone (30) nicht richtig angeordnet ist oder die Patrone (30) keine Klammern (104) enthält.
5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Blockieren eine Feder (96) aufweist, die in die Vorschubebene (102) der Klammern (104) federt und durch diese aus dieser Ebene herausgedrückt wird.
6. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (30) zur Bildung der um die Klemmbacken herum schließbaren Öffnung (78) einen diese teilweise einfassenden gekrümmten Amboß (58) aufweist, gegen den die Klammern (104) durch den Schieber (60) vorschiebbar sind.
DE19742417621 1973-04-13 1974-04-10 Klammer-Abbindeinstrument für rohrförmige organische Gebilde Expired DE2417621C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35095673 1973-04-13
US00350956A US3844289A (en) 1973-04-13 1973-04-13 Hemostat and attachment for suturing organic tubular structures

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417621A1 DE2417621A1 (de) 1974-11-07
DE2417621B2 DE2417621B2 (de) 1976-06-16
DE2417621C3 true DE2417621C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845213C3 (de) Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern
DE68923927T2 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung eines chirurgischen Klammerinstrumentes.
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
DE19711288B4 (de) Applikator zum Aufnehmen und Schließen einer chirurgischen Klammer
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE3390238C2 (de) Instrument zum Anbringen einer chirurgischen Klammer an K¦rpergewebe
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
EP1032316B1 (de) Clipanlegegerät
DE3248298C2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument
DE69124047T2 (de) Kontrollierter Schliessmechanismus für ein chirurgisches Klammergerät
DE3153105C1 (de) Chirurgisches Klammerinstrument zum gleichzeitigen Verformen mehrerer chirurgischer Klammern in Körpergewebe
DE60216309T2 (de) Endoskopisches system zur applikation einer vielzahl von blutgefässklammern
DE3615405C2 (de) Wundklammerzange
DE1950759B2 (de) Chirurgisches instrument
CH653877A5 (de) Medizinisches geraet der scherenbauart zum nacheinander anbringen einer anzahl gefaess-abbindeklemmen.
DE3490156T (de) Sicherheitseinrichtung für ein Instrument zum chirurgischen Verschließen und Schneiden
DE3118987C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen chirurgischer, jeweils Schenkel- und Scheitelteile aufweisender Klammern
DE2051991A1 (de) Chirurgisches Gerat zum Klammernahen von Geweben
DE2417621C3 (de) Klammer-Abbindeinstrument für rohrförmige organische Gebilde
DE102012112882B4 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE3213304A1 (de) Klammernahtgeraet
DE2417621B2 (de) Klammer-abbindeinstrument fuer rohrfoermige organische gebilde
DE2042158C3 (de) Klammernpatrone für ein chirurgisches Instrument zum Klammern der Haut
AT518989B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben
EP3525686B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben