DE2417264C3 - Synchron-Überwachungsschaltung - Google Patents

Synchron-Überwachungsschaltung

Info

Publication number
DE2417264C3
DE2417264C3 DE19742417264 DE2417264A DE2417264C3 DE 2417264 C3 DE2417264 C3 DE 2417264C3 DE 19742417264 DE19742417264 DE 19742417264 DE 2417264 A DE2417264 A DE 2417264A DE 2417264 C3 DE2417264 C3 DE 2417264C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
phase
input
output
monitoring circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742417264
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417264B2 (de
DE2417264A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742417264 priority Critical patent/DE2417264C3/de
Priority to CH363875A priority patent/CH607552A5/xx
Priority to GB13106/75A priority patent/GB1495419A/en
Priority to AT252675A priority patent/AT348025B/de
Priority to IT22047/75A priority patent/IT1034876B/it
Priority to IL47031A priority patent/IL47031A/xx
Priority to FR7510865A priority patent/FR2275061A1/fr
Priority to NL7504199A priority patent/NL168097C/xx
Priority to SE7504010A priority patent/SE397760B/xx
Priority to JP50043177A priority patent/JPS50144367A/ja
Priority to AU79994/75A priority patent/AU494286B2/en
Publication of DE2417264A1 publication Critical patent/DE2417264A1/de
Publication of DE2417264B2 publication Critical patent/DE2417264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417264C3 publication Critical patent/DE2417264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/74Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for increasing reliability, e.g. using redundant or spare channels or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Synchron-Überwachungsschaltung zur gleichzeitigen Überwachung des Synchronnismus mehrerer Wechselspannungen mit einem Exclusiv-ODER-Gatter, dessen einem Eingang eine erste Wechselspannung in Form symmetrischer Impulse zugeführt ist und dessen Ausgangssignal als Kriterium für den Synchronismus dient
Aus der DE-AS 21 43 072 sind bereits phasengeregelte Oszillatoren bekannt in deren Regelschleifen die Regelspannung gleichzeitig auf ihren Betrag und ihre zeitliche Änderung mit Hilfe zweier Grenzdetektoren überwacht wird. Die Synchronüberwachung erfolgt mit einem Grenzwertdetektor der über ein Differenzglied angesteuert wird und der ausgangsseitig über ein ODER-Glied an einem bistabilen Schalter geführt ist, so daß bei Ausfall des Synchronismus eine Alarmspannung ίο abgegeben wird. Dabei wird jeder Oszillator getrennt überwacht
Es ist auch durch die DE-OS 15 16 945 bekannt den Synchronismus zweier Wechselspannungen mit einem Exclusiv-ODER-Gatter mit nachgeschalteten Tiefpaß is zu überwachen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Synchron-Überwachungsschaltung zu schaffen, mit der mehrere phasengeregelte Oszillatoren gleichzeitig auf ihren Synchronismus hin überwacht werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Synchron-Überwachungsschaltung gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß die erste Wechselspannung in Form symmetrischer Impulse eine Steuerfrequenzspannung zur Synchronisation mehrerer phasengeregelter Oszillatoren ist und daß der zweite Eingang des Exclusiv-ODER-Gatters an den Ausgang einer als Binärteiler arbeitenden Kippstufe angeschlossen ist deren Eingang von resultierenden Ausgangsimpulsen mit der doppelten Steuerfrequenz gespeist wird, die durch logische additive Verknüpfung sämtlicher Ausgangsimpulse von gleichartigen Phasendiskriminatoren in den Regelkreisen der zu überwachenden phasengeregelten Oszillatoren gebildet werden, wodurch die Überwachung auf Synchronismus bei mehreren Oszillatoren gleichzeitig sichergestellt ist
Zur Zusammenfassung der Phasendiskriminatorimpulse zu einem resultierenden Ausgangsimpulse läßt sich hierbei vorteilhaft ein NAND-Gatter mit mehreren Eingang verwenden.
Es ist erforderlich, die von der Kippstufe erzeugte Spannung mit der Steuerfrequenzspannung zu synchronisieren. Dies kann mittels eines Impulses geschehen, der von einer Impulserzeugerschaltung aus der Steuerfrequenz erzeugt wird. Sonst kann, bedingt durch den Freiheitsgrad der Kippstufe, die von dieser abgegebene Spannung zu der Steuerfrequenzspannung gegenphasig sein. Hierdurch wird Fehlalarm ausgelöst
Der Einfachheit halber baut man die Itnpulserzeugerstufe aus drei NAND-Gattern auf, und das Exclusiv-ODER-Gatter kann ebenfalls aus vier NAND-Gattern gebildet werden.
Zur Unschädlichmachung von Impulsen, die durch Phasenverschiebung des Steuerfrequenzsignals gegenüber den Ausgangsimpulsen der Phasendiskriminatoren in den Phasenregelschleifen entstehen, schaltet man zweckmäßigerweise dem Exclusiv-ODER-Gatter einen
Tiefpaß und ein aus zwei Transistoren gebildetes Schaltglied nach. An Hand des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 und
des Diagramms nach F i g. 2 wird die Erfindung näher erläutert
Das Kernstück der Synchron-Überwachungsschaltung SD besteht aus dem Exclusiv-ODER-Gatter 10 (vier NAND-Gattern 16,17,18,19) mit zwei Eingängen.
Einem Eingang, Anschlußpunkt A, wird die Steuerfreluenz fst in Form symmetrischer Impulse zugeführt. Der zweite Eingang des Exclusiv-ODER-Gatters 10 wird über eine Flip-Flop-Schaltung 11 von dem
resultierenden Ausgangsimpuls der Phasendiskrimina· toren PD1, PD 2... PDN der Phasenregelschleife!! der nicht dargestellten Oszillatoren gespeist Über Phasenregelkreise sind alle Oszillatoren mit der Steuerfrequenz ftf gekoppelt Die Frequenz der von den Phasendiskriminatoren PDl, PD2... PDNabgegebenen Impulse ist doppelt so hoch wie die Steuerfrequenz fst Zweckmäßigerweise sind die Phasenvergleichsstufen in den Phasenregelkreisen so ausgebildet, daß die von ihnen abgegebenen Impulse mit den Vorderflanken (im Beispiel positive Flanken) übereinstimmen während die Impulsdauer von der Phasenverschiebung im jeweiligen Phasenregelkreis bestimmt wird. Diese Phasendiskriminatoreii bzw. Phasenvergleichsstufen sind aus der Literatur hinreichend bekannt Die resultierenden Ausgangsimpulse entstehen durch Zusammenführung der Phasendiskriminatorimpulsfolgen der Phasenregelschleife!! im NAND-Gatter 12 mit entsprechender Anzahl von Eingängen, an die die einzelnen Phasendiskriminatoren angeschlossen sind. Auch die Frequenz des resultierenden Ausgangsimpulses ist doppelt so hoch wie die Steuerfrequenz ftt Durch die Frequenzteilung durch die Kippstufe 11 wird ein symmetrisches Signal an ihrem Ausgang D mit der Frequenz ftf erzeugt
Das Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung soll phasengleich mit dem Steuerfrequenzsignal ftf sein, und nicht — wie durch den Freiheitsgrad der Kippstufe U möglich ist — gegenphasig zum Steuerfrequenzsignal sein, um keine falsche Alarmanzeige zu erhalten. Aus diesem Grund wird die Kippstufe U über ihren Setzeingang B mittels eines schmalen Impulses, der aus dem Steuerfrequenzsignal ftf über eine Impulserzeugerstufe 24 (drei NAND-Gatter 13,14,15) erzeugt wird, in der Phase entsprechend richtiggestellt, wenn ihr Ausgangssignal invers zum Steuerfrequenzsignal liegt
Nur wenn Frequenz, Phase und Tastverhältnis der
Vergleichssignale an den Eingängen des Exdusiv-ODER-Gatters übereinstimmen, gibt dieses an seinem Ausgang ständig die logische Null ab.
Der logische Ablauf für die Synchron-Überwachungsschaltung ist aus dem Impulsdiagramm nach Fig.2 ersichtlich. Durch die Phasendiskriminatoren in den Phasenregelschleifen ist der resultierende Ausgangsimpuls am Ausgang C des NAND-Gatters 12 und damit auch am Ausgang der Flip-Flop-Schaltang 11 gegen-
ο über der Steuerfrequenz ftf verzögen. Dadurch gibt die Synchron-Überwachungsschaltung SD bei richtiger Arbeitsweise der phasengeregelten Oszillatoren einen kurzen Impuls am Ausgang E ab, der aber durch den Tiefpaß 20 in der Schaltstufe 23 mit einem npn-Transistör und einen nachgeschaltetem pnp-Ausgangstransistor 22 zu keiner Alarmabgabe an eine Umschaltung führt
Eine andere Möglichkeit den Impuls zu unterdrücken, ist durch die Einschaltung eines Verzögerungsgliedes in die Steuerfrequenzzuführung zum Exclusiv-ODER-Gatter gegeben.
Erst wenn die Phasenverschiebung zwischen dem Steuerfrequenzsignal ftf und dem von der Kippstufe 1 abgegebenen Signal einen von der Dimensionierung der
Schaltstufe 23 abhängigen Wert überschreitet, gibt die Synchron-Überwachungsschaltung ein Alarmsignal ab. Dieser Fall tritt jedoch nur bei einem defekten Phasenregelkreis auf. Durch die Überwachung von phasengeregelten
Oszillatoren mit Hilfe einer derartigen Synchron-Überwachungsschaltung ist es möglich, eine Alarmierung nicht nur bei Pegelausfall dieser Oszillatoren oder Pegelunterschreitung sondern auch bei fehlendem Synchronismus zu erhalten. Dadurch läßt sich eine solche Schaltung auch bei Betriebs-Ersatzschaltungen für Trägerversorgungseinrichtungen in Trägerfrequenzsystem vorteilhaft verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Synchron-Öberwachungsschaltung zur gleichzeitigen Überwachung des Synchronismus mehrerer Wechselspannungen mit einem Exclusiv-ODER-Gatter, dessen einem Eingang eine erste Wechselspannung in Form symmetrischer Impulse zugeführt ist und dessen Ausgangssignal als Kriterium für den Synchronismus dient, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wechselspannung in Form symmetrischer Impulse eine Steuerfrequenzspannung (fst) zur Synchronisation mehrerer phasengeregelter Oszillatoren ist und daß der zweite Eingang des Exclusiv-ODER-Gatters an den Ausgang einer als Binärteiler arbeitenden Kippstufe (11) angeschlossen ist, deren Eingang von resultierenden Ausgangsimpulsen mit der doppelten Steuerfrequenz (2 · fst) gespeist wird, die durch logische additive Verknüpfung sämtlicher Ausgangsimpulse von gleichartigen Phasendiskriminatoren in den Regelkreis der zu überwachenden phasengeregelten Oszillatoren gebildet werden, wodurch die Überwachung auf Synchronismus bei mehreren Oszillatoren gleichzeitig sichergestellt ist
2. Synchron-Überwachungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der resultierende Ausgangsimpuls durch Zusammenführung der Phasendiskriminatorimpulse der Regelschleifen der zu überwachenden phasengeregelten Oszillatoren in einem NAND-Gatter (12) erfolgt
3. Synchron-Überwachungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impulserzeugerschaltung (24) vorgesehen ist, deren Ausgang mit dem Setzeingang (B) der Kippstufe (11) verbunden ist und daß die Kippstufe (11) mittels eines aus dem Steuerfrequenzsignal (fst) erzeugten Impulses so eingestellt ist, daß das von ihr abgegebene Signal mit dem Steuerfrequenzsignal (fst) gleichphasig ist
4. Synchron-Überwachungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulserzeugerschaltung (24) aus drei NAND-Gattern (13, 14, 15) besteht, deren Ausgänge jeweils an einen Eingang des nächstfolgenden Gatters geführt ist und daß der Ausgang des letzten Gatters (15) mit einem Eingang des ersten Gatters (13) und ein Eingang des letzten Gatters (15) mit dem anderen Eingang des ersten Gatters (15) verbunden ist
5. Synchron-Überwachungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Exklusiv-ODER-Gatter (10) aus vier NAND-Gattern (16,17, 18,19) gebildet ist
6. Synchron-Überwachungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Exklusiv-ODER-Gatter (10) ein Tiefpaß (20) und ein aus zwei Transistoren (21,22) gebildetes Schaltglied (23) nachgeschaltet ist
DE19742417264 1974-04-09 1974-04-09 Synchron-Überwachungsschaltung Expired DE2417264C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417264 DE2417264C3 (de) 1974-04-09 1974-04-09 Synchron-Überwachungsschaltung
CH363875A CH607552A5 (de) 1974-04-09 1975-03-21
GB13106/75A GB1495419A (en) 1974-04-09 1975-03-27 Carrier frequency systems with main and stand-by phase-controlled oscillators
AT252675A AT348025B (de) 1974-04-09 1975-04-03 Vielfachumschalte- und alarmierungsvorrichtung
IL47031A IL47031A (en) 1974-04-09 1975-04-07 Carrier frequency communication system with stand-by oscillators and switching and alarm arrangement
IT22047/75A IT1034876B (it) 1974-04-09 1975-04-07 Dispositivo di commutazione multipla e di allarme specie per sistemi di trasmissione a frequenze vettrici
FR7510865A FR2275061A1 (fr) 1974-04-09 1975-04-08 Dispositif d'alarme et de commutation multiple du fonctionnement normal a un fonctionnement de secours, notamment pour les dispositifs d'alimentation en frequence porteuse
NL7504199A NL168097C (nl) 1974-04-09 1975-04-08 Omschakel- en alarmeringsinrichting.
SE7504010A SE397760B (sv) 1974-04-09 1975-04-08 Multipelomkopplings- och larmanordning serskilt for berfrekvensforsorjningsorgan
JP50043177A JPS50144367A (de) 1974-04-09 1975-04-09
AU79994/75A AU494286B2 (en) 1974-04-09 1975-04-09 Improvements in or relating to carrier frequency systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417264 DE2417264C3 (de) 1974-04-09 1974-04-09 Synchron-Überwachungsschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417264A1 DE2417264A1 (de) 1975-10-16
DE2417264B2 DE2417264B2 (de) 1980-09-25
DE2417264C3 true DE2417264C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=5912596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742417264 Expired DE2417264C3 (de) 1974-04-09 1974-04-09 Synchron-Überwachungsschaltung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH607552A5 (de)
DE (1) DE2417264C3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516945A1 (de) * 1966-06-16 1969-09-18 Licentia Gmbh Anordnung zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei elektrischen Wechselgroessen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2417264B2 (de) 1980-09-25
CH607552A5 (de) 1978-12-29
DE2417264A1 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231175C1 (de) Anordnung zur Taktrückgewinnung
DE2703395C3 (de) Schaltungsanordnung zum Rückgewinnen kodierter Binärinformation
DE2428495A1 (de) Anordnung zur stoerungsunterdrueckung in synchronisierten oszillatoren
DE2135890C3 (de) Synchronisierungsvorrichtung zur Hochpräzisionswiedergabe der Phase eines Taktsignals
DE2327724A1 (de) Phasenstarrer oszillator
DE2655443B2 (de) Vervielfachte Zeitsteuerung zum Erzeugen von Zeitsignalen für Installationen mit signalverarbeitenden Schaltungen
DE2828519A1 (de) Frequenzanzeigeschaltung
DE3115057C2 (de) Phasenregelkreis mit einem digitalen Phasendiskriminator
DE2417264C3 (de) Synchron-Überwachungsschaltung
DE2412966C3 (de) Digitale Einrichtung zum Überwachen der Synchronisation bei Trägerfrequenzeinrichtungen
DE1271169B (de) Frequenz- und Phasenvergleichsanordnung fuer zwei periodische Signale unter Erzeugung von zwei Impulsfolgen
DE3924907A1 (de) Redundante taktgeberanordnung
DE4216148A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen dualen phasenregelkreis
DE3017237C2 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung mit einer Phasenregelschleife (PLL)
DE2938043C2 (de)
DE3633024C2 (de) Schaltungsanordnung für die Phasensynchronisierung zweier Taktimpulsfolgen
DE1287609B (de)
EP0588050B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Taktsignals mit bitgenauen Lücken
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE2417371C3 (de) Vielfachumschalte- und Alarmierungsvorrichtung
DE1284450B (de) Mit einer eintreffenden Impulsfolge synchronisierbarer Taktgeber
DE2339026C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entfernen von Paritätsbits aus Binärwörtern
DE1762874C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Empfängersynchronisation in Anlagen der digitalen Datenübertragung
DE2409392C3 (de) Ringzähler mit synchron gesteuerten Zählflipflops
DE3820314C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee